[go: up one dir, main page]

DE1117486B - Ladekuebel - Google Patents

Ladekuebel

Info

Publication number
DE1117486B
DE1117486B DES63210A DES0063210A DE1117486B DE 1117486 B DE1117486 B DE 1117486B DE S63210 A DES63210 A DE S63210A DE S0063210 A DES0063210 A DE S0063210A DE 1117486 B DE1117486 B DE 1117486B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
loading
pawls
charging socket
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63210A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Buch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Industriebau GmbH
Original Assignee
Salzgitter Industriebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Industriebau GmbH filed Critical Salzgitter Industriebau GmbH
Priority to DES63210A priority Critical patent/DE1117486B/de
Priority to CH7617459A priority patent/CH371045A/de
Publication of DE1117486B publication Critical patent/DE1117486B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/56Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Ladekübel Die Erfindung bezieht sich auf Ladekübel, die nach dem Absetzen am Boden durch Anheben des an ihm drehbar gelagerten Krangehäuses in die Kipplage schwenken.
  • Die bei Großbauten verwendeten Transportkübel sollen, um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, einfach zu bedienen und von robuster Konstruktion sein. Diese Forderungen gelten in besonderem Maße beim abwechselnden Transport von Beton, Steinen u. dgl.
  • Bekannte Kippkübel, die nach dem Aufsetzen am Boden und weiterem Nachlassen des Tragseiles das am Kübel drehbar gelagerte Krangehäuse aus seiner Raststellung lösen und durch anschließendes Anheben den Kippvorgang durchführen, haben aber den Nachteil, daß die während des Kippvorganges notwendige Anhebekraft, bedingt durch die Form des Kübels in Verbindung mit dem Krangehäuse, von einem Höchstwert schlagartig abfällt. Die hierbei auftretende Lastminderung im Tragseil kann z. B. bei einem Kabelkran ein Hochschnellen des Fahrseiles und damit des leeren oder noch nicht ganz entleerten Kübels bewirken, wobei gefährlichste Umstände auftreten können.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß beim Absetzen des Kübels das sich hierbei in die Horizontale drehende Gehänge mittels Sperrklinken in an der rückwärtigen Unterseite des Kübels befindliche Bolzen einrastet und so einen Hebelarm für das Schwenken des Kübels um Abrollkufen bildet. Dadurch ergibt sich ein nahezu idealer zeitlicher Verlauf der senkrechten Kräfte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ladekübels gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 den Ladekübel in der Seitenansicht, Abb. 2 den Ladekübel in der Vorderansicht, Abb. 3 den Ladekübel in der Draufsicht und Abb. 4 bis 9 den Kippvorgang des Kübels.
  • Der Kübel 1 stellt einen Behälter dar, der an der Unterseite mehrere halbkreisförmige Kufen 2 besitzt Das Kübelgehänge 3 ist an Lagerzapfen 4, die vor dem Schwerpunkt 5 des Kübelinhaltes liegen, drehbar befestigt. Die Befestigungspunkte 6 der Tragseile 7, an denen der Kübel hängt, liegen etwa über dem Schwerpunkt 5 des Kübelinhaltes. Das bei dieser Lage der Drehachse und der Seilbefestigung wirkende Kippmoment des Kübels wird durch federnde Anschläge 8 aufgenommen.
  • Beim Aufsetzen des Kübels auf den Boden und weiterem Nachlassen des Hubseiles schwenkt der Tragbügel 3 infolge seines Eigengewichtes und seiner abgebogenen Form in die in Abb. 5 gezeigte Stellung.
  • Dabei rasten am Tragbügel 3 angebrachte bewegliche Sperrklinken 9 in am Kübel befindliche Zapfen 10 selbsttätig ein. Diese Klinken 9 werden mittels nicht dargestellten Federn in einer Endstellung gehalten, und sie haben einen schrägen Anlauf. Durch Anziehen des Hubseiles wird nun der Kübel nach der in den Abb. 6 und 7 dargestellten Weise entleert, wobei der Kübel auf den halbkreisförmigen Kufen 2 abrollt.
  • Der um etwa 900 gedrehte Kübel wird nach der Entleerung in dieser Stellung hochgezogen. Mittels eines Zugseiles 11 welches über Hebell2 und Gestänge 13 die Sperrklinken 9 ausrastet, dreht der leere Kübel, wie in Abb. 8 gezeigt, wieder in die Anfangsstellung (Abb. 9) zurück, wobei die gefederten Anschläge 8 die Rückstellkräfte abbremsen.
  • Die Lage der Drehachse zum Schwerpunkt 14 des leeren Kübels 1 ist so gewählt, daß bei Senkrechtstellung des Kübels ein Rückdrehmoment vorhanden ist. Um eine verhältnismäßig langsame Drehung des leeren Kübels und damit geringe Massenkräfte beim Abbremsen zu erzielen, ist der Abstand der Drehachse zum Schwerpunkt gering. Ein Vielfaches dieses Abstandes beträgt dagegen, durch die gewählte Kübelform, das Maß von der Drehachse des Kübels bis zum Schwerpunkt 5 der Nutzlast. Damit ergibt sich eine genügende Sicherheit gegen Umkippen beim Transport des vollen Kübels.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ladekübel, der nach dem Absetzen auf dem Boden beim Anheben des an ihm drehbar gelagerten Krangehänges in die Kipplage schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Absetzen des Kübels (1) das sich hierbei in die Horizontale drehende Gehänge (3) mittels Sperrklinken (9) in an der rückwärtigen Unterseite des Kübels befindliche Bolzen (10) einrastet und so einen Hebelarm für das Schwenken des Kübels um Abrollkufen (2) bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 323 703; USA.-Påtentschrift Nr. 2823061.
DES63210A 1959-05-29 1959-05-29 Ladekuebel Pending DE1117486B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63210A DE1117486B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Ladekuebel
CH7617459A CH371045A (de) 1959-05-29 1959-07-24 Transportkübel für Beton, Steine und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63210A DE1117486B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Ladekuebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117486B true DE1117486B (de) 1961-11-16

Family

ID=7496217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63210A Pending DE1117486B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Ladekuebel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH371045A (de)
DE (1) DE1117486B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487879A1 (de) * 1990-10-19 1992-06-03 DIEMWERKE Ges.m.b.H. & Co. Transportbehälter, insbesondere Kranschaufel
US11407039B2 (en) 2018-01-29 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Drill bit
CN117101841A (zh) * 2023-08-25 2023-11-24 嘉兴市交通工程建设管理服务中心 一种桥梁隧道施工用石块破碎装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323703C (de) * 1913-05-30 1920-08-04 William John Sydney Perkins Selbsttaetig kippender und sich selbsttaetig wieder aufrichtender Ladekuebel
US2823061A (en) * 1954-04-20 1958-02-11 United States Steel Corp Self-dumping bucket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323703C (de) * 1913-05-30 1920-08-04 William John Sydney Perkins Selbsttaetig kippender und sich selbsttaetig wieder aufrichtender Ladekuebel
US2823061A (en) * 1954-04-20 1958-02-11 United States Steel Corp Self-dumping bucket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487879A1 (de) * 1990-10-19 1992-06-03 DIEMWERKE Ges.m.b.H. & Co. Transportbehälter, insbesondere Kranschaufel
US11407039B2 (en) 2018-01-29 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Drill bit
CN117101841A (zh) * 2023-08-25 2023-11-24 嘉兴市交通工程建设管理服务中心 一种桥梁隧道施工用石块破碎装置
CN117101841B (zh) * 2023-08-25 2024-05-14 嘉兴市交通工程建设管理服务中心 一种桥梁隧道施工用石块破碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH371045A (de) 1963-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117486B (de) Ladekuebel
DE2148048B2 (de) Geschlossener Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut mit einem Untergestell
DE958152C (de) Greiferschloss zum Einhaengen von Lasttraegern wie Greifern oder Lastgefaessen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
CH617353A5 (en) Method and device for fighting fires, especially surface fires
DE935931C (de) Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer einen Einseilgreifer
DE246330C (de)
DE490784C (de) Kuebelgreifer fuer Rundkuebel
AT308821B (de) Bergungsgerät für Ein- und Doppelsessellifte
DE460253C (de) Einseitig entladender Kastenkippwagen
DE922486C (de) Kranseilbahn
DE805745C (de) Aufzug zum Foerdern landwirtschaftlicher Gueter, insbesondere Duenger
DE361027C (de) Seitenkipper fuer Grubenwagen
DE1019605B (de) Vorrichtung zum Einsacken von Kohlen in bestimmten Gewichtsmengen und zum Aufladen der Saecke auf einen Lastwagen
AT212715B (de) Einstellbare Seilführung für Helikopter mit in der Kabine angeordneter Lastaufhängevorrichtung
DE747594C (de) Selbsttaetig entleerende Greiferaufzugrolle mit Haken
AT260799B (de) Kippvorrichtung für Großraummüllgefäße
AT96566B (de) Kastenkipper.
DE668344C (de) Aufhaengung von Kippkuebeln
DE695830C (de) Greifer fuer Stallduenger, Gruenfutter o. dgl.
DE926059C (de) Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel
DE1106605B (de) Als Kran dienender Hubschrauber
DE1042459B (de) Schwenkarm fuer die Handkippung von Muellgefaessen an einer staubfreien Einschuettvorrichtung
DE2301454A1 (de) Vorrichtung fuer muldenkipper
DE395922C (de) Verschluss fuer Stapelschaechte o. dgl.