DE1116017B - Verfahren zum Entfernen des Oxydfilms auf Aluminiumoberflaechen zwecks Herstellung von aktivem Aluminium - Google Patents
Verfahren zum Entfernen des Oxydfilms auf Aluminiumoberflaechen zwecks Herstellung von aktivem AluminiumInfo
- Publication number
- DE1116017B DE1116017B DEK36857A DEK0036857A DE1116017B DE 1116017 B DE1116017 B DE 1116017B DE K36857 A DEK36857 A DE K36857A DE K0036857 A DEK0036857 A DE K0036857A DE 1116017 B DE1116017 B DE 1116017B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- parts
- suspension
- hydrogen
- activation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 41
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims description 6
- -1 compound Sodium hydroxide Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 10
- 235000013847 iso-butane Nutrition 0.000 description 10
- 229940035415 isobutane Drugs 0.000 description 10
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 5
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1(C)CCCCC1 QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- BBIDBFWZMCTRNP-UHFFFAOYSA-N ethylalumane Chemical compound CC[AlH2] BBIDBFWZMCTRNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3].[AlH3] VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- SOUGLODYPBMACB-UHFFFAOYSA-N butane;hydrate Chemical compound O.CCCC SOUGLODYPBMACB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPCAAUUIFCAFRZ-UHFFFAOYSA-N butylalumane Chemical compound CCCC[AlH2] VPCAAUUIFCAFRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KBLZFQBDODEHJH-UHFFFAOYSA-N dibutylalumane Chemical compound C(CCC)[AlH]CCCC KBLZFQBDODEHJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNPSMYTXIPVJDU-UHFFFAOYSA-N dioctylalumane Chemical compound C(CCCCCCC)[AlH]CCCCCCCC GNPSMYTXIPVJDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSSCJWAUUPQBQW-UHFFFAOYSA-N dipentylalumane Chemical compound C(CCCC)[AlH]CCCCC ZSSCJWAUUPQBQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N ethylaluminum Chemical compound [Al].C[CH2] MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/061—Aluminium compounds with C-aluminium linkage
- C07F5/065—Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with an Al-H linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/14—Treatment of metallic powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/14—Treatment of metallic powder
- B22F1/145—Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aktivem Aluminium, das insbesondere zur Herstellung
organischer Aluminiumverbindungen verwendet werden kann, durch Entfernen des auf der
Oberfläche des Aluminiums vorhandenen Oxydfilms.
Es ist bekannt, daß organische Aluminiumverbindungen durch direkte Umsetzung von Aluminium mit
einem Olefin und Wasserstoff gebildet werden können. Aluminium ist zwar ein sehr reaktionsfähiges Metall,
aber üblicherweise von einem sehr reaktionsträgen Aluminiumoxydfilm bedeckt, der die gewünschte Reaktion
vollständig verhindert. Es hat sich bisher als sehr schwierig erwiesen, den Oxydfilm zu entfernen,
um so die Oberfläche des Aluminiummetalls freizulegen und die gewünschte Reaktion durchzuführen.
Bisher wurde der Oxydfilm entfernt, indem das Aluminium unter einer Schutzflüssigkeit vermählen
oder indem geschmolzenes Aluminium durch eine inerte Atmosphäre in ein flüssiges Schutzmedium gesprüht
wurde. Derartige Verfahren sind jedoch sehr kostspielig und lassen sich nur schwer gleichmäßig
durchführen.
Es wurde nun gefunden, daß der Oxydfilm entfernt werden kann, wenn man einer Suspension von zerkleinertem
Aluminium in einer als Suspensionsmedium dienenden Verbindung der allgemeinen Formel
des Oxydfilms auf Alumimumoberflächen
zwecks Herstellung von aktivem Aluminium
Anmelder:
Koppers Company, Inc.,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1958 (Nr. 713 310)
V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1958 (Nr. 713 310)
Eimer Henry Dobratz, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
R2AlY,
in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest und Y einen Alkylrest bedeutet, eine kleine Menge eines die
Aktivierung fördernden Stoffes, insbesondere eines Alkalimetalls oder einer basisch reagierenden Verbindung
eines Alkalimetalls zugibt und die Suspension dann der Einwirkung von Wasserstoff aussetzt.
Geeignet sind z. B. Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium sowie deren Oxyde, Hydroxyde,
Acetate (oder andere Carboxylate), Bicarbonate, Carbonate und Aluminate. Erdalkalimetalle, wie Calcium,
Strontium und Barium und deren alkalisch reagierende Verbindungen, sind ebenfalls geeignet, jedoch in geringerem
Ausmaße als die Alkalimetalle.
Die zur Förderung der Aktivierung des Aluminiums benutzten Alkali- oder Erdalkalimetalle oder deren
alkalisch reagierende Verbindungen werden, bezogen auf das Gesamtgewicht des verwendeten Suspensionsmediums, in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa
10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, angewendet.
Diese die Aktivierung fördernden Stoffe, die in dem Suspensionsmedium gewöhnlich löslich sind, können
entweder für sich allein oder zusammen mit irgendeiner der an der Aktivierung teilnehmenden Komponenten
zugegeben werden.
Geeignete Suspensionsmedien sind, wie erwähnt, die Aluminiumalkyle und Alkylaluminiumhydride sowie
deren Mischungen. Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Aluminiumalkyle
und Alkylaluminiumhydride verwendet, deren Alkylgruppen
2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Die Aluminiumalkyle und Alkylaluminiumhydride können
entweder allein oder als Lösung in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Geeignete Kohlenwasserstoffe sind z. B. Hexan, Heptan, Kerosin, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan,
Methylcyclohexan, Dimethylcyclohexan u. dgl. Da bei der Verwendung eines Lösungsmittels die für die
Aktivierung benötigte Zeit ansteigt, soll die Lösung mindestens 5% eines Aluminiumalkyls oder Alkylaluminiumhydrids
enthalten.
Die Menge an Aluminium, die in einer bestimmten Menge des Suspensionsmediums aktiviert werden
kann, ist nur insofern beschränkt, als die erhaltene Aufschlämmung so fließbar sein muß, daß sie leicht
gerührt und so das Aluminium in Suspension gehalten werden kann. Es kann jedes handelsübliche zerkleinerte
Aluminium verwendet werden, jedoch scheinen
109 710/470
3 4
die sogenannten »gekörnten« Aluminiumpulver weniger aluminiumhydrid beschickt wurde. Es wurden ähngeeignet
zu sein als die anderen. Flockige und sehr liehe Ergebnisse erzielt,
feine Aluminiumpulver haben sich als sehr geeignet „ . -14
erwiesen. Aluminiumabfälle und Drehspäne sind ispie
feine Aluminiumpulver haben sich als sehr geeignet „ . -14
erwiesen. Aluminiumabfälle und Drehspäne sind ispie
gleichfalls geeignet, doch sind sie infolge ihrer kleinen 5 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt,
Oberfläche im Hinblick auf die spätere Verwendung wobei jedoch an Stelle von 1000 Teilen Diäthyl-
zur Herstellung organischer Aluminiumverbindungen aluminiumhydrid 1000 Teile Di-n-butylaluminium-
weniger zweckmäßig. hydrid in den Autoklav gegeben wurden. Es wurden
Das Verfahren kann bei Wasserstoffdrücken von ähnliche Ergebnisse erzielt,
etwa 7 kg/cm2 bis zu etwa 700 kg/cm2 und bei 10
etwa 7 kg/cm2 bis zu etwa 700 kg/cm2 und bei 10
Temperaturen von 60 bis 2500C durchgeführt werden. Beispiel 5
Vorzugsweise wird jedoch ein Druck zwischen 70 und
Vorzugsweise wird jedoch ein Druck zwischen 70 und
210 kg/cm2 und eine Temperatur zwischen etwa 120 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt,
und 1500C angewendet. Innerhalb gewisser Grenzen wobei jedoch an Stelle von 1000 Teilen Diäthyl-
steigt die Aktivierungsgeschwindigkeit mit der Tem- 15 aluminiumhydrid 1000 Teile Di-n-pentylaluminium-
peratur und dem Wasserstoffdruck an. hydrid in den Autoklav gegeben wurden. Es wurden
Die erfindungsgemäße Aktivierung wird zweck- ähnliche Ergebnisse erzielt,
mäßigerweise in einem üblichen Autoklav durchgeführt, der mit einer Rührvorrichtung, Gaszuführun- Beispiel 6
gen, Einlaßöffnungen für Flüssigkeiten und Feststoffe 2°
mäßigerweise in einem üblichen Autoklav durchgeführt, der mit einer Rührvorrichtung, Gaszuführun- Beispiel 6
gen, Einlaßöffnungen für Flüssigkeiten und Feststoffe 2°
und Druckmeß- und Temperaturregelungsvorrichtun- In den Autoklav nach Beispiel 1 wurden 1000 Teile
gen versehen ist. Triisobutylaluminium, 1000 Teile eines zerkleinerten
Die nachfolgenden Beispiele, in denen die Teile handelsüblichen Aluminiums und IV2 Teile Natrium-Gewichtsteile
bedeuten, dienen zur Erläuterung des hydroxydkügelchen gegeben. Der Autoklav wurde
erfindungsgemäßen Verfahrens. 25 verschlossen und zunächst einem Wasserstoffdruck
von etwa 70 kg/cm2 ausgesetzt. Der Autoklav wurde
Beispiel 1 am* etwa 135°C erhitzt und der Druck auf etwa
105 kg/cm2 eingestellt, indem gegebenenfalls noch
Ein wie eben beschriebener Autoklav, der sorgfältig Wasserstoff zugeführt wurde. Die Temperatur wurde
getrocknet und mit Stickstoff oder Argon gereinigt 3° auf 135 0C gehalten. Innerhalb von weniger als einer
worden war, wurde mit 1000 Teilen Diäthylaluminium- Stunde begann der Druck abzusinken. Daraufhin
hydrid, 1000 Teilen feinzerkleinertem handelsüblichem wurde so viel Wasserstoff in den Autoklav eingeleitet,
Aluminiumpulver und 2 Teilen Natriumhydroxyd- daß der Druck von 105 kg/cm2 aufrechterhalten blieb,
kügelchen beschickt. Darauf wurde der Autoklav ver- Innerhalb von 3 bis 4 Stunden war die Absorption des
schlossen und so lange Wasserstoff eingeleitet, bis ein 35 Wasserstoffs beendet und das Aluminium vollständig
Druck von etwa 70 kg/cm2 erhalten wurde. Die Rühr- aktiviert. Beim Kühlen und Ablassen der Gase durch
vorrichtung wurde in Bewegung gesetzt, der Autoklav eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Falle wurden
und sein Inhalt auf 135°C erhitzt und der Druck auf etwa 50 bis 60 Teile Isobutan erhalten. Im Laufe der
etwa 105 kg/cm2 eingestellt, indem gegebenenfalls mehr Aktivierung wurden 50 bis 60 Teile Aluminium in
Wasserstoff eingeleitet wurde. Dann wurde der Auto- 40 Diisobutylaluminiumhydrid umgewandelt. Dieser Verklav
etwa 5 Stunden auf 1350C gehalten und während lust an Aluminium wird jedoch dadurch ausgeglichen,
dieser Zeit ein praktisch konstanter Druck von daß das zurückbleibende, etwa 940 Teile betragende
105 kg/cm2 aufrechterhalten. Danach war das Alu- Aluminium eine größere Oberfläche aufweist, die auf
minium aktiviert. Nach dem Abkühlen auf Zimmer- die chemische Einwirkung bei der Bildung des Diisotemperatur
und Ablassen des Wasserstoffs kann das 45 butylaluminiumhydrids zurückzuführen ist. Wie be-Diäthylaluminiumhydrid
vom Aluminium durch eine reits im Beispiel 1 beschrieben, kann die Alkylinerte
Flüssigkeit, wie Benzol oder Heptan, entfernt aluminiumverbindung durch einen inerten Kohlenwerden,
unter der es unbegrenzte Zeit, ohne seine wasserstoff entfernt werden, wodurch das Aluminium
Aktivität zu verlieren, aufbewahrt werden kann, vor- als aktiviertes Aluminium zur späteren Verwendung
ausgesetzt, daß es vor solchen Stoffen, wie Sauerstoff, 5° erhalten wird,
die seine Aktivität zerstören wurden, geschützt wird. Beispiel 7
Unter dem Lösungsmittel verbleiben etwa 970 bis
die seine Aktivität zerstören wurden, geschützt wird. Beispiel 7
Unter dem Lösungsmittel verbleiben etwa 970 bis
990 Teile aktiviertes Aluminium. Die Verluste sind Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde wiederholt,
auf mechanische Verluste beim Filtrieren und Waschen wobei jedoch an Stelle von 1000 Teilen Triisobutyl-
und auf geringe Verluste durch das entfernte Alu- 55 aluminium 1000 Teile Triäthylaluminium verwendet
miniumoxyd zurückzuführen. wurden. Die Aktivierung erfolgte auf ähnliche Weise.
. . Infolge des niedrigeren Molekulargewichts des Tri-
Beispiel 2 äthylaluminiums gehen bei der Bildung des Diäthyl-
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, aluminiumhydrids etwa 100 Teile Aluminium verloren,
wobei der Autoklav jedoch statt mit 1000 Teilen Di- 60
äthylaluminiumhydrid mit 1000 Teilen Di-n-propyl- Beispiel 8
aluminiumhydrid beschickt wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde wiederholt, . . wobei jedoch an Stelle von Triisobutylaluminium Beispiel J , 65 1000 Teile Tri_n_propylaluminium verwendet wurden.
aluminiumhydrid beschickt wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde wiederholt, . . wobei jedoch an Stelle von Triisobutylaluminium Beispiel J , 65 1000 Teile Tri_n_propylaluminium verwendet wurden.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt,
wobei jedoch der Autoklav statt mit 1000 Teilen Di- Der Verlust an Aluminium durch Bildung von Di-
äthylaluminiumhydrid mit 1000 Teilen Diisobutyl- n-propylaluminiumhydrid betrug etwa 80 Teile.
Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei jedoch an Stelle von Triisobutylaluminium
1000 Teile Tri-n-octylaluminium verwendet wurden. Die Ergebnisse waren praktisch die gleichen; zur Vollendung
der Wasserstoffabsorption waren jedoch 6 bis 7 Stunden erforderlich. Der Verlust an Aluminium
durch Bildung von Di-n-octylaluminiumhydrid betrug etwa 30 Teile.
Zur Erläuterung der Wirkung verschiedener die Aluminiumaktivierung fördernder Stoffe wurde der
Autoklav des Beispiels 1 mit den folgenden Komponenten beschickt: 500 gDiisobutylaluminiumhydrid, *5
500 g Triisobutylaluminium, 1000 g eines handelsüblichen zerkleinerten Aluminiums und 0,05 gMol
eines die Aktivierung des Aluminiums fördernden Stoffes. Der Autoklav wurde mit Wasserstoff bei
Zimmertemperatur zunächst auf einen Druck von 49 kg/cm2 gebracht. Die Rührvorrichtung wurde dann
in Gang gesetzt und der Autoklav auf 135° C erhitzt, wobei der Druck auf etwa 73,5 kg/cm2 anstieg.
Während der Aktivierung wurde das Triisobutylaluminium in Diisobutylaluminiumhydrid umgewandelt.
Die zur Beendigung der Reaktion erforderliche Zeit, welche an Hand der Wasserstoffabsorption bestimmt
wurde, dient als relativer Maßstab für die Wirksamkeit des die Aktivierung fördernden Stoffes,
d. h., je kürzer die Zeit ist, um so wirksamer ist der die Aktivierung fördernde Stoff. Durch eine Nebenreaktion
wird eine kleine Menge Isobutan gebildet, die nach Beendigung der Aktivierung abgefangen wird,
indem die Gase aus dem Autoklav durch eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Falle abgesaugt werden,
in welcher das Isobutan kondensiert. Um das Isobutan praktisch vollständig aus dem Autoklav zu entfernen,
wurde der Druck in dem System schließlich auf etwa 25 mm Hg herabgesetzt. Die Menge an erhaltenem
Isobutan ist im allgemeinen um so geringer, je wirksamer der die Aktivierung fördernde Stoff ist.
Zur weiteren Prüfung des Ausmaßes der Aktivierung und der Wirksamkeit des die Aktivierung fördernden
Stoffes wurden nach Beendigung der Aktivierung 750 g Isobutylen in den Autoklav gegeben. Der Autoklav
wurde mit Wasserstoff auf einen Druck von etwa 70 kg/cm2 gebracht und auf 1350C erhitzt, worauf der
Druck auf 105 kg/cm2 eingestellt und auf dieser Höhe
gehalten wurde, indem die benötigte Menge Wasserstoff in den Autoklav geleitet wurde. Durch Reaktion
mit dem aktivierten Aluminium und dem Wasserstoff wurde der größte Teil des Isobutylens in Diisobutylaluminiumhydrid
umgewandelt. Das restliche Isobutylen wurde in Isobutan umgewandelt. Sobald kein
Wasserstoff mehr absorbiert wurde, war die Reaktion beendet. Das Isobutan wurde gewonnen, indem die
Gase aus dem Autoklav durch eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Falle abgesaugt wurden. Das Ausmaß
der Aktivierung des Aluminiums kann an der Länge der Reaktionszeit und der Menge an gebildetem Isobutan
gemessen werden. So sind z. B. kurze Reaktionszeiten und geringe Mengen an Isobutan ein Zeichen
für gute Aktivierung. Die Ergebnisse, die bei Verwendung einer Anzahl von die Aktivierung fördernden
Stoffen erhalten wurden, sind in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet.
Aktivierung | Gebil detes |
Aktiviertes AIu- | bei der | Tan | |
des Aluminiums | Iso | miniuir | Herstellung von | iso butan |
|
Wasser- | butan | Diisobutylalu miniumhydrid |
g | ||
Die Aktivierung fördernder Stoff |
stoff- absorp- |
g | 50 | ||
tion | 27 | Dauer | 39 | ||
Zeit | 24 | Stunden | 59 | ||
V-OLUiI den) |
37 | 3,6 | 74 | ||
Natriumacetat | 4,3 | 37 | 3,6 | 130 | |
Natriumhydroxyd .. | 4,7 | 45 | 4,5 | 62 | |
Kaliumhydroxyd ... | 5,6 | 45 | 4,5 | 70 | |
Natriummetall .... | 5,9 | 35 | 5,9 | ||
Natriumcarbonat... | 7,0 | 5,1 | |||
Lithiumhydroxyd .. | 7,5 | 5,5 | |||
Calciumhydroxyd .. | 6,0 | ||||
Claims (6)
1. Verfahren zum Entfernen des Oxydfilms auf Aluminiumoberflächen zwecks Herstellung von
aktivem Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß feinzerteiltes Aluminium in flüssigen Aluminiumalkylen
und/oder Alkylaluminiumhydriden unter Zusatz eines Alkali oder Erdalkalimetalls oder
einer basisch reagierenden Verbindung eines dieser Metalle suspendiert und im Temperaturbereich
von 60 bis 2500C mit Wasserstoff bei Drücken
von 7 bis 700 kg/cm2 behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als basisch reagierende Verbindung
Natriumhydroxyd verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali- oder Erdalkalimetall
oder die basisch reagierende Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspensionsflüssigkeit, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Suspensionsflüssigkeit
eine Lösung der Aluminiumalkyle und/oder Alkylaluminiumhydride
in einem inerten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise
eine wenigstens 5%ige Lösung, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension auf einer
Temperatur von 120 bis 1500C und unter einem
Druck von 70 bis 210 kg/cm2 gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendeter Behandlung
die Suspension auf Zimmertemperatur abgekühlt, der Druck auf atmosphärischen Druck herabgesetzt
und die Suspensionsflüssigkeit durch eine inerte, sauerstofffreie Flüssigkeit ersetzt wird.
© 109 710/470 10.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US713310A US2892738A (en) | 1958-02-05 | 1958-02-05 | Activation of aluminum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1116017B true DE1116017B (de) | 1961-10-26 |
Family
ID=24865634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK36857A Pending DE1116017B (de) | 1958-02-05 | 1959-02-02 | Verfahren zum Entfernen des Oxydfilms auf Aluminiumoberflaechen zwecks Herstellung von aktivem Aluminium |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2892738A (de) |
BE (1) | BE575340A (de) |
CH (1) | CH393323A (de) |
DE (1) | DE1116017B (de) |
ES (1) | ES247050A1 (de) |
FR (1) | FR1220204A (de) |
GB (1) | GB852712A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3050540A (en) * | 1958-07-30 | 1962-08-21 | Ethyl Corp | Manufacture of alkyl aluminum compounds |
US3050541A (en) * | 1958-07-30 | 1962-08-21 | Ethyl Corp | Manufacture of alkyl aluminum compounds |
US3077490A (en) * | 1959-05-08 | 1963-02-12 | Goodrich Gulf Chem Inc | Preparation of aluminum hydrocarbyls |
US3115426A (en) * | 1960-05-26 | 1963-12-24 | California Research Corp | Sulfur removal from carbonaceous solids |
US3628933A (en) * | 1970-05-27 | 1971-12-21 | Zenith Radio Corp | Method of activating lead glass microchannel plates |
US3971628A (en) * | 1971-03-09 | 1976-07-27 | Aminkemi Ab | Method for inhibiting rust formation on iron-containing articles |
DE2406000A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-08-21 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zur herstellung laengsnahtgeschweisster rohre |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE535235A (de) * | 1954-02-01 | |||
US2843474A (en) * | 1954-08-09 | 1958-07-15 | Ziegler | Process for the production of pure aluminum |
-
0
- BE BE575340D patent/BE575340A/xx unknown
-
1958
- 1958-02-05 US US713310A patent/US2892738A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-01-29 GB GB3207/59A patent/GB852712A/en not_active Expired
- 1959-02-02 DE DEK36857A patent/DE1116017B/de active Pending
- 1959-02-03 CH CH6907059A patent/CH393323A/fr unknown
- 1959-02-05 FR FR785895A patent/FR1220204A/fr not_active Expired
- 1959-02-05 ES ES0247050A patent/ES247050A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1220204A (fr) | 1960-05-23 |
CH393323A (fr) | 1965-06-15 |
BE575340A (de) | |
ES247050A1 (es) | 1959-06-01 |
GB852712A (en) | 1960-10-26 |
US2892738A (en) | 1959-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4039278A1 (de) | Verfahren zur herstellung aktiver, reversibel h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aufnehmender magnesiumhydrid-magnesium-wasserstoff-speichersysteme | |
DE1116017B (de) | Verfahren zum Entfernen des Oxydfilms auf Aluminiumoberflaechen zwecks Herstellung von aktivem Aluminium | |
DE1114192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkohlenwasserstoffen | |
DE2304269C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren eines aktivierten Eisen-Hydrierungskatalysators | |
DE2242190C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Nickelverunreinigungen aus Polymerisaten | |
DE2052144C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumdialkyldihydriden sowie stabile Lösungen von Alkalialuminiumdialkyldihydriden | |
DE1139484B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem, wasserfreiem Dinatrium-aethylenbisdithiocarbamat | |
DE862895C (de) | Verfahren zur Entfernung des Halogenwasserstoffs aus den Umsetzungsprodukten halogenhaltiger Siliciumverbindungen | |
DE1133890B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE68906282T2 (de) | Verfahren zur deaktivierung und neutralisierung von polyolefinkatalysatoren. | |
DE827361C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan durch Hydrierung von Benzol | |
DE1121334B (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
DE1137014B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtralkylen | |
DE1125925B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen und Alkylaluminiumhydriden | |
AT229565B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE1017168B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mononatriumacetylid | |
DE1235106B (de) | Verfahren zur Gasplattierung von Aluminium auf erhitzte Gegenstaende | |
DE1542011C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobalt Aktivkohle Katalysatoren und Verwendung die ser Katalysatoren zur Ohgomerisierung von Olefinen | |
DE555223C (de) | Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger calciumcyanidhaltiger Produkte mit einem Gehalt von mehr als 40% Calciumcyanid | |
DE1125426B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumhydriden und gegebenenfalls Aluminiumtrialkylen | |
DE2038833C3 (de) | Verfahren zum Einkapseln einer wässrigen Aufschlämmung einer organischen Persäure | |
DE1068258B (de) | Verfahren, zur Aktiiviierung von Aluminiumi für organischchemische Reaktionen | |
DE1467151C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natn um bzvt Kahumalanat | |
DE839035C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Katalysatormassen grosser mechanischer Festigkeit | |
DE2421995C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur kontin uierlichen Herstellung von Skelettkatalysatoren |