DE111331C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE111331C DE111331C DENDAT111331D DE111331DA DE111331C DE 111331 C DE111331 C DE 111331C DE NDAT111331 D DENDAT111331 D DE NDAT111331D DE 111331D A DE111331D A DE 111331DA DE 111331 C DE111331 C DE 111331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- capsules
- bottle
- needle
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 210000003739 Neck Anatomy 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/06—Closures, e.g. cap, breakable member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0311—Closure means
- F17C2205/032—Closure means pierceable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
- F17C2270/0736—Capsules, e.g. CO2
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 53: Nahrungsmittel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1898 ab.
Die gegenwärtig im Handel vorkommenden, flüssige oder hochgespannte Kohlensäure enthaltenden
Metallkapseln erfordern zu ihrer Verwendung eine mit besonderem Verschlüsse
versehene Flasche. Durch das Schliefsen des Flaschenverschlusses wird die Metallkapsel angestochen,
die Kohlensäure verflüchtigt sich und wird von dem flüssigen Inhalte der Flasche aufgenommen. Abgesehen von den
Kosten, welche die Beschaffung einer solchen Flasche verursacht, steht dieselbe häufig da
nicht zur Verfügung, wo sie am ehesten Verwendung finden würde. Sollen die vorerwähnten
kohlensäurehaltigen Kapseln zur Bereitung eines kohlensäurehaltigen Getränkes oder dergl. allgemeine Verwendung finden, so
mufs deren Gebrauch von einer besonders eingerichteten bezw. eigenartigen Flasche unabhängig
sein... Sie müssen in jeder Flasche verwendet werden können, welche mit irgend einem Verschlüsse, gleichgültig, ob Kork- oder
mechanischem Verschlüsse, abgeschlossen werden kann.
Zweck vorliegender Erfindung ist die Herstellung derartiger allgemein verwendbarer
Metallkapseln.
Fig. ι ist ein Verticalschnitt einer Ausführungsform
derartiger Kapseln in (der Deutlichkeit wegen) übernatürlicher Gröfse.
Fig. 2 ist ein Schnitt einer zur Oeffnung der Kapsel nach Fig. 1 dienenden Nadelkapsel.
Fig. 3 und 4 sind Verticalschnitte von Kapseln etwas abgeänderter Einrichtung, welche
durch jedes spitze Instrument (Messer oder dergl.) geöffnet werden können, und
Fig. 5 ist die Oberansicht von Fig. 4.
Die Kapsel α nach Fig. 1 wird durch einen
doppelten Deckel abgeschlossen. Der äufsere Deckel b besteht aus dem harten Kapselmetalle
(Stahlblech oder dergl.) und der innere c aus einem weichen, leicht zu durchstechenden
Bleche (aus Zinn, Aluminium oder dergl.). Beide Deckel b und c werden durch den nach
innen umgebördelten Rand α1 der Kapsel gefafst,
wobei das innere weiche Metall c event, zugleich die Dichtung übernehmen kann. Damit
fällt die stets einen unangenehmen Geruch und event. Geschmack hinterlassende Gummidichtung
fort. Der äufsere Deckel b ist in der Mitte mit einem feinen Loche d von etwa
0,5 mm Durchmesser zu versehen.
Das Aufstechen einer solchen Kapsel erfolgt auf der Deckelseite unter Zuhülfenahme einer
Nadelkapsel, welche beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Dieselbe besteht aus einer
becherförmig gezogenen, zweckmäfsig mit Randwulst versehenen Blechkapsel e, deren
Weite so bemessen ist, dafs sie sich über den Hals der Kohlensäurekapsel α schieben Iäfst.
Im Boden der Kapsel e ist eine Stahlnadel f mit feiner Spitze eingenietet und um die Nadel
ist ein Korkring bezw. eine Dichtungsscheibe g gelegt. Durch Aufpressen der Nadelkapsel e
auf den Hals der Kapsel α wird der innere weiche Deckel c derselben . durchstochen.
Gleichzeitig wird durch die auf den Kapselhals aufgeprefste Dichtungsscheibe g das Ausströmen
von Kohlensäure verhindert, bis der Druck durch das Einwerfen der Kapsel a in
die Flasche nachgelassen hat. Die austretende
Kohlensäure schiebt die Nadelkapsel e von dem Halse der Kapsel α ab und strömt nun in die
Flüssigkeit aus.
Die Nadel mufs mit feiner, nur wenig vor der. Dichtungsscheibe vortretender Spitze versehen
sein, damit die eingestochene Oeffnung klein wird. Dadurch wird das Ausströmen
der Kohlensäure verlangsamt und eine allzu grofse Drucksteigerung in der Flasche vermieden.
Die Nadelkapseln sind wiederholt verwendbar.
Bei der Ausführungsform der Metallkapsel nach Fig. 3 und 4 wird zur Oeffnung der
Kapsel für den Kohlensäureaustritt auch die Verwendung einer Nadelkapsel entbehrlich gemacht.
Bei der Kapsel nach Fig. 3 und 4 kommt aufser den beiden Deckeln b und c ein
dritter innerer und nach innen zweckmäfsig gewölbter Deckel h aus Kapselmetall zur Verwendung,
der mit einem feinen Loche i versehen ist.
Das Oeffnen derartiger Kapseln kann mit irgend einem spitzen Instrumente (Nadel,
Messerspitze oder dergl.) erfolgen. Die Gröfse des Loches in dem äufseren Deckel b ist bei
dieser Ausführungsform ohne Einflufs auf die Raschheit des Ausströmens der Kohlensäure,
da diese durch das feine Loch i des inneren Deckels h bedingt wird. Es wird danach, bis
die Kapsel in die Flasche gelangt ist, nur insoweit ein Kohlensäureverlust stattfinden, als
nach Füllung des Raumes zwischen den beiden äufseren Deckeln b c und dem inneren eingestülpten
Deckel h noch Kohlensäure austritt. Um das Einstechen des aus weichem Materiale
bestehenden Deckels c mit einer Messerspitze oder dergl. zu ermöglichen, erhält der äufsere
Deckel &, wie aus Fig. 5 ersichtlich, zweckmäfsig ein schlitzförmiges Loch j.
Da in beiden Fällen nur die Deckel der Kohlensäurekapseln durchlöchert werden, ist
eine wiederholte Verwendung nicht ausgeschlossen. Der gröfste Durchmesser der Kapseln α ist so zu wählen, dafs ein Einführen
durch die normalen Flaschenhälse möglich ist.
Kapseln der in Fig. 4 dargestellten Form sind für die Fabrikation besonders bequem,
da die Kapseln cylindrisch und die Wandung überall gleich stark ist. Eine Einschnürung
in der Nähe des Randes bildet die Auflage für die drei Deckel.
Es können derartige Kapseln natürlich auch wie bisher in Flaschen mit besonderem Verschlüsse
verwendet werden; dies wird namentlich überall da geschehen, wo eine sehr rasche
Zubereitung des Getränkes gefordert oder eine Unzuträglichkeit darin erblickt wird, dafs die
Kapseln in die Flüssigkeit geworfen werden und bis zur vollständigen Entleerung der
Flasche darin verbleiben.
Infolge des erleichterten Durchstechens der Kapsel und des langsameren Ausströmens der
Kohlensäure kann der Verschlufs auch leichter gehalten werden.
Claims (2)
1. Verschlufs für Metallkapseln, welche hochgespannte
oder verflüssigte Gase enthalten, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kapseln von je einem äufseren, fein gelochten
harten (b) und einem inneren weichen (c) Deckel abgeschlossen werden, welcher vor
dem Einwurfe der Kapsel, ohne dafs der äufsere harte Deckel (b) noch besonders
durchbohrt zu werden braucht, durchstochen werden kann.
2. Ausführungsform des unter 1. genannten Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, dafs
ein dritter innerer Deckel (h) mit feinem Loche (i) den Austritt des Gases bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE111331C true DE111331C (de) |
Family
ID=381079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT111331D Active DE111331C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE111331C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739093C (de) * | 1940-08-14 | 1943-09-11 | Mannesmann Ag | Behaelter zur Speicherung von Gasen |
-
0
- DE DENDAT111331D patent/DE111331C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739093C (de) * | 1940-08-14 | 1943-09-11 | Mannesmann Ag | Behaelter zur Speicherung von Gasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013914T2 (de) | Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran. | |
DE2314662A1 (de) | Verfahren zum bedeckeln duennwandiger flaschen | |
DE4425675C2 (de) | Verschlußkappe | |
DE602005001856T2 (de) | Getränkebehälter | |
DE111331C (de) | ||
DE7034735U (de) | Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke. | |
DE574993C (de) | Gefaess zum getrennten Aufbewahren von Bronze und Tinktur | |
DE1432133A1 (de) | Behaelterdeckel od.dgl. Behaelterteil mit einem durch Schwaechungslinie begrenzten aufreissbaren Abschnitt | |
DE2022143C3 (de) | Flaschenverschluß | |
DE1087035B (de) | Dichtungseinlage aus elastischem Kunststoff fuer Behaelterverschlusskappen | |
DE282436C (de) | ||
DE109222C (de) | ||
DE102011102161A1 (de) | Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgießbarem Inhalt befüllten Behältern | |
AT321148B (de) | Flaschenverschluß | |
DE39655C (de) | Sicherheitsverschlufs für Flaschen | |
DE96311C (de) | ||
DE98057C (de) | ||
DE698751C (de) | Vorrichtung zur Erwaermung, insbesondere von Konserven in Dosen | |
AT148236B (de) | Lösbarer Verschluß für Flaschen, Gefäße u. dgl. | |
DE72131C (de) | Doppelter Verschlufs für Flaschen | |
DE2014367A1 (de) | Behalter aus flexiblem Material | |
DE89277C (de) | ||
DE55979C (de) | Apparat zum Imprägniren von '• Flüssigkeiten in Flaschen und Krügen mit Kohlenj säure oder anderen Gasen | |
AT204912B (de) | Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff | |
DE208512C (de) |