[go: up one dir, main page]

DE1113169B - Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz

Info

Publication number
DE1113169B
DE1113169B DEW28987A DEW0028987A DE1113169B DE 1113169 B DE1113169 B DE 1113169B DE W28987 A DEW28987 A DE W28987A DE W0028987 A DEW0028987 A DE W0028987A DE 1113169 B DE1113169 B DE 1113169B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
conductor
insulating
interrupter
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28987A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELGA WEINRICH GEB WERNER
Original Assignee
HELGA WEINRICH GEB WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE621867D priority Critical patent/BE621867A/xx
Priority to NL271732D priority patent/NL271732A/xx
Priority to NL283016D priority patent/NL283016A/xx
Application filed by HELGA WEINRICH GEB WERNER filed Critical HELGA WEINRICH GEB WERNER
Priority to DEW28987A priority patent/DE1113169B/de
Publication of DE1113169B publication Critical patent/DE1113169B/de
Priority to FR879267A priority patent/FR1306427A/fr
Priority to GB41298/61A priority patent/GB939049A/en
Priority to BE610713A priority patent/BE610713A/fr
Priority to DEW32061A priority patent/DE1154026B/de
Priority to GB35357/62A priority patent/GB960199A/en
Priority to FR912057A priority patent/FR82441E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
W28987IVa/78e
ANMELDETAG: 24. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 24. AU G U S T 1961
Es ist bekannt, bei der Vornahme von Sprengungen, beispielsweise im Bergbau, die Sprengbohrlöcher nach Einbringen des Sprengsatzes mit dem Zündkabel anstatt mit festen Stoffen mit Wasser zu besetzen, wobei das Wasser über eine Zuflußleitung durch einen pfropfenartigen Verschlußkörper eingedrückt wird.
Da vielfach eine Mehrzahl von Bohrlöchern zugleich zubereitet und mit Zweigleitungen an eine gemeinsame Wasserleitung angeschlossen wird und sämtliche Schüsse gleichzeitig gezündet werden, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Vorsorge dafür zu treffen, daß die Zündung des Sprengsatzes nur dann stattfinden kann, wenn das Bohrloch auch mit Druckwasser angefüllt ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß in das Zündkabel innerhalb des Bohrloches ein Körper eingeschaltet wird, welcher in trockenem Zustand eine Unterbrechung des Stromleiters bewirkt, aber unter der Einwirkung des zufließenden Wassers den Stromkreis schließt.
Zur Ausführung dieses Erfindungsgedankens sind verschiedene Wege möglich. Beispiele dafür seien an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
In der Abb. 1 ist in schematischer Weise gezeigt, wie das Bohrloch 1, in welches der Sprengkörper 2 eingelegt ist, an der Mündung mit einem pfropfenartigen Körper 3 verschlossen ist, durch dessen Bohrung 4 über die Leitung 5 das Wasser eingedrückt wird. In einem Leiter des Zündkabels 6 ist ein Körper 7 eingeschaltet, der also die Sicherung gegen eine Zündung des Sprengsatzes, ohne daß das Bohrloch mit Wasser angefüllt ist, übernimmt.
Gemäß Abb. 2 besteht dieser Sicherungskörper aus einem Siebrohr 8 aus einem isolierenden Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Keramik. An den Stirnseiten ist der elektrische Leiter 9 mit Kontaktplättchen 10 eingesetzt. Das Rohr 8 ist mit einer Masse 11 angefüllt, die aus Metallspänen, welche mit einer isolierenden, wasserlöslichen Haut, ζ. Β. aus Kartoffelmehl, umhüllt sind, gebildet ist. In trockenem Zustand ist also der Leiter 9 unterbrochen. Wenn aber diese so zubereiteten Teilchen mit Wasser in Berührung kommen, löst sich die Haut, und die Metallteilchen kommen untereinander in Berührung, wodurch dann der Stromweg geschlossen wird.
Die Ausführung gemäß Abb. 3 verwendet das gleiche Prinzip in vereinfachter Form. Hier sind die blanken Enden 12 des durchgeschnittenen Leiters 9 getrennt voneinander in eine isolierende, wasserlösliche Masse 13 aus z. B. Kartoffelmehl eingebettet. Beim Zuströmen von Wasser wird die Masse 13 auf-Verf ahren und Vorrichtung
zur sicheren Durchführung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz
Anmelder:
Helga Weinrich, geb. Werner,
Espelkamp-Mittwald, Isenstedter Str. 60
gelöst, so daß sich die blanken Enden berühren können und damit den Stromschluß herstellen.
Bei der Ausführung nach Abb. 4 ist wieder ein Siebrohr 8 mit den an den Stirnseiten befestigten Leitern 9, 10 wie gemäß Abb. 2 verwendet. In dem Rohr ist ein Kolben 14 aus leitendem Werkstoff, also Metall, mittels einer Metallfeder 15 mit dem einen Leiterkontakt 10 verbunden. In einer von dem anderen Kontakt 10 entfernten Lage, in welcher die Feder 15 gespannt gehalten wird, ist der Kolben 14 mittels einer Masse an dem Rohr 8 festgeklebt, die sich unter Einfluß von Wasser auflöst. Wenn dieser Fall eintritt, entspannt sich die Feder und drückt den Kolben 14 gegen die freie Kontaktplatte, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.
Bei der Ausführung nach Abb. 5 ist ein vollwandiges Rohr mit den Kontakten 9, 10 an den Stirnseiten vorgesehen, in dem ein Kolben 17 beweglich ist. Hierbei ist der Kolben mittels eines gewickelten Drahtes 18 mit dem einen Kontakt 10 leitend verbunden. Auch hier kann er mit einem Kleber, der in Wasser löslich ist, an der Innenwand des Rohres 16 festgehalten werden. An dem einen Ende des Rohres 16 ist eine Wasserzuflußöffnung 19 vorgesehen und am anderen Ende eine Abflußleitung 20, wobei die letztere einen wesentlich geringeren Querschnitt als die erstere hat. Wenn nun das Wasser in das Bohrloch eingedrückt wird, strömt dieses durch die große Öffnung 19 hinter den Kolben 17 und drückt diesen in Richtung auf die andere Kontaktplatte, wobei die in diesem Teil des Rohres befindliche Luft durch die Öffnung 20 entweichen kann. Der Stromschluß erfolgt dann also auch hier, sobald der Kolben 17 die freie Kontaktfläche 10 berührt.
109 679/86
An Stelle des in den vorbeschriebenen Beispielen erwähnten Kartoffelmehls kann selbstverständlich auch ein anderer Stoff verwendet werden, wenn er nur die Eigenschaften besitzt, als Isolierstoff zu wirken und sich in Wasser aufzulösen und dadurch die Isolierung beseitigt. Es können also beispielsweise auch Stärkeerzeugnisse oder wasserlösliche Kleber in Betracht kommen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur sicheren Durchführung von Sprengungen, insbesondere im Bergbau, wobei das Sprengbohrloch mit Wasser besetzt wird, da durch gekennzeichnet, daß in einen Leiter des Zündkabels innerhalb des Bohrloches ein Unterbrecher eingebaut wird, der nur unter Einwirkung des einströmenden Wassers den Stromkreis kurzschließt.
2. Unterbrecher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Siebrohr aus isolierendem Material, an dessen Stirnseiten die Enden eines unterbrochenen Leiters des Zündkabels kontaktfähig angesetzt sind, und das mit Metallspänen ausgefüllt ist, die mit einem isolierfähigen, wasserlöslichen Stoff umhüllt sind.
3. Unterbrecher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiter des Zündkabels unterbrochen ist und die blanken Enden getrennt voneinander in einer in Wasser löslichen Isoliermasse eingebettet gegeneinander liegen, so daß sie sich nach Auflösung der Isoliermasse berühren können.
4. Unterbrecher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein isolierendes Siebrohr mit an den Stirnseiten befestigten, kontaktfähigen Enden des unterbrochenen Stromleiters und in dem ein Metallkolben angeordnet ist, der mittels einer in Wasser löslichen Klebmasse in einer Lage zwischen den Kontakten gehalten ist und der mittels einer gespannten Metallfeder mit einem Leiterende verbunden ist, so daß er nach Auflösung der Klebmasse durch das einströmende Wasser an die andere Kontaktfläche gedrückt werden kann.
5. Unterbrecher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vollwandigen, isolierenden Rohrkörper mit an den Stirnwänden kontaktfähig angesetzten Leiterenden ein Metallkolben bewegbar gehalten wird, der mit dem einen Leiterende durch einen Drahtwickel leitend verbunden ist und von dem durch eine Zuflußöffnung zuströmenden Wasser gegen das andere Leiterende gedrückt wird, wobei auf dieser Seite die Luft durch eine Austrittsöffnung entweicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 679/86 8.61
DEW28987A 1960-11-24 1960-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz Pending DE1113169B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE621867D BE621867A (de) 1960-11-24
NL271732D NL271732A (de) 1960-11-24
NL283016D NL283016A (de) 1960-11-24
DEW28987A DE1113169B (de) 1960-11-24 1960-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz
GB41298/61A GB939049A (en) 1960-11-24 1961-11-17 Means for carrying out explosions with safety when using water fillings
FR879267A FR1306427A (fr) 1960-11-24 1961-11-17 Procédé et dispositif pour assurer la sécurité lors de l'exécution de coups de mine avec bourrage hydraulique
BE610713A BE610713A (fr) 1960-11-24 1961-11-23 Procédé et dispositif pour assurer la sécurité lors de l'exécution de coups de mine avec bourrage hydraulique
DEW32061A DE1154026B (de) 1960-11-24 1962-04-14 Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz
GB35357/62A GB960199A (en) 1960-11-24 1962-09-17 Improvements in and relating to blasting when using water tamping
FR912057A FR82441E (fr) 1960-11-24 1962-10-12 Procédé et dispositif pour assurer la sécurité lors de l'exécution de coups de mine avec bourrage hydraulique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28987A DE1113169B (de) 1960-11-24 1960-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz
DEW32061A DE1154026B (de) 1960-11-24 1962-04-14 Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113169B true DE1113169B (de) 1961-08-24

Family

ID=26002398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28987A Pending DE1113169B (de) 1960-11-24 1960-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz
DEW32061A Pending DE1154026B (de) 1960-11-24 1962-04-14 Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32061A Pending DE1154026B (de) 1960-11-24 1962-04-14 Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE610713A (de)
DE (2) DE1113169B (de)
FR (2) FR1306427A (de)
GB (2) GB939049A (de)
NL (2) NL271732A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256129B (de) * 1964-06-22 1967-12-07 Houilleres Bassin Du Nord Schaltvorrichtung fuer den Zuendstromkreis einer Explosivladung
GB1246831A (en) * 1968-05-24 1971-09-22 Albright & Wilson A fail-safe electric switch
US5382909A (en) 1983-06-30 1995-01-17 Raychem Corporation Method for detecting and obtaining information about changes in variables
DE3687819T2 (de) * 1985-06-12 1993-06-09 Raychem Corp Kohlenwasserstoffsensor.
US4926165A (en) * 1985-10-15 1990-05-15 Raychem Corporation Devices for detecting and obtaining information about an event
US5777210A (en) * 1996-04-25 1998-07-07 Voelker Sensors, Inc. Oil quality sensor measuring bead volume
US8643388B2 (en) 2006-02-17 2014-02-04 Voelker Sensors, Inc. Detection of fuel contamination in lubricating oil
US8614588B2 (en) 2006-02-17 2013-12-24 Voelker Sensors, Inc. Active filtering of oil
WO2007098213A2 (en) 2006-02-17 2007-08-30 Voelker Sensors, Inc. Oil monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
NL271732A (de)
DE1154026B (de) 1963-09-05
NL283016A (de)
FR1306427A (fr) 1962-10-13
FR82441E (fr) 1964-02-07
BE621867A (de) 1962-12-17
GB939049A (en) 1963-10-09
GB960199A (en) 1964-06-10
BE610713A (fr) 1962-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE2604435B2 (de) Verfahren und System zum Zünden von Sprengladungen zeitlich nacheinander
DE1113169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Durchfuehrung von Sprengungen bei Anwendung von Wasserbesatz
DE2613009A1 (de) Kontaktstift zum einsetzen in einen flachen schaltkreis
DE1964636A1 (de) Elektrischer Verbinder fuer abgeschirmte Koaxialkabel
DE2514686A1 (de) Kontakt- und haltestift fuer gedruckte schaltungen
DE102018215879A1 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE1490757B2 (de) Verfahren zur befestigung von kontaktgebenden elementen insbesondere steckerteilen in einem einstueckigen isolier stoffkoerper eines elektrischen steckverbinders
DE1851957U (de) Vorrichtung zur sicheren durchfuehrung von sprengungen bei anwendung von wasserbesatz.
DE1927519C3 (de)
DE548520C (de) Stecker mit an den Kontaktstiften angebrachten Stechspitzen
DE1415019B2 (de) Kugelkopfstecker
DE637903C (de) Fechtwaffe mit elektrischer Anzeige der Treffer
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
CH366576A (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE202006008673U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Weidezaunbandes mit einem Elektrozaungerät bzw. zweier Weidezaunbänder untereinander
DE1590731C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE903435C (de) Vorrichtung fuer die nacheinander erfolgende Fernzuendung mehrerer Pulver- oder Sprengstoffladungen, insbesondere in Bohrloechern
DE1615719C3 (de) Anschluß, insbesondere für elektrische Schalter
DE1075700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen dem Ende des Blei schutzmantels eines elektrischen Kabels und einer KabelmuHe und Metallasche zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT215518B (de) Prüf- und Steueranordnung zur Betätigung und Überwachung des Ablaufes automatischer Bestückungsmaschinen zum Einsetzen von Bauteilen in gedruckte Schaltungen
DE728014C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Detonationsgeschwindigkeiten
DE1415019C (de) Kugelkopfstecker
DE1622228C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Schlitzverschlusses
DE932871C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen