DE1111732B - Leuchtstofflampe mit Fassung fuer Niederdruckquecksilberdampfentladung bei uebererhoehter Leistungsaufnahme - Google Patents
Leuchtstofflampe mit Fassung fuer Niederdruckquecksilberdampfentladung bei uebererhoehter LeistungsaufnahmeInfo
- Publication number
- DE1111732B DE1111732B DEB47729A DEB0047729A DE1111732B DE 1111732 B DE1111732 B DE 1111732B DE B47729 A DEB47729 A DE B47729A DE B0047729 A DEB0047729 A DE B0047729A DE 1111732 B DE1111732 B DE 1111732B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- socket
- end wall
- power consumption
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Leuchtstoiflampe mit Fassung für Niederdruckquecksilberdampfentladung bei übererhöhter Leistungsaufnahme Die Erfindung bezieht sich auf Leuchtstofflampen mit der zugehörigen Fassung, deren Niederdruck-, quecksilberdampfentladung mit überhöhter Leistung betrieben wird.
- Derartige Leuchtstofflampen sind bereits bekannt; ihre die Entladung aufrechterhaltende Elektroden sind gewöhnlich in einem Abstand von der jeweiligen Stirnwand der röhrenförmigen Hülle angeordnet, der etwa dem Hüllendurchmesser entspricht. Hinter der betreffenden Elektrode befindet sich ein Schirm, der aus Glimmer besteht und dazu dient, die Wärmestrahlung in das Hüllenende hinein zu verringern. Das Hüllenende der bekannten Lampe besteht jedoch wie die übrige rohrförmige Hülle aus Glas und ist in das Hülleninnere hinein eingestülpt. Durch den eingestülpten Teil laufen die Elektrodenzuleitungen und die Haltestäbe für die Glimmerscheibe hindurch. Auf das eingestülpte Ende ist eine Metallkappe aufgeklebt, die gleichzeitig als Lampensockel dient.
- Andererseits sind bereits Leuchtstofflampen bekannt, -deren Hüllenende von einer Metallwand abgeschlossen ist. Diese Metallwand bildet keine Kappe, sondern ist regelrecht .ein Bestandteil der Hülle, weil zwischen dem Metall und dem Glas eine Glas-Metall-Verschmelzung angefertigt ist.
- Ferner ist es bekannt, zurVerbesserung derWärmeableitung am Hüllenende wärmeableitende Bügel vorzusehen, die um den zylindrischen Umfang der Glashülle herumgelegt sind. Der Wirkungsgrad solcher Bügel ist jedoch relativ gering, da die Glashülle die Wärme schlecht zu den Bügeln hin ableitet.
- Das Ziel der Erfindung ist es, die Temperatur in dem Raum am Hüllenende zwischen der Elektrode und der Stirnwand möglichst weitgehend zu verringern.
- Bei einer Leuchtstofflampe mit Fassung für Niederdruckquecksilberdampfentwicklung bei überhöhter Leistungsaufnahme, deren die Entladung aufrechterhaltende Elektroden von der jeweiligen Stirnwand der rohrförmigen Hülle mindestens in einem dem Hüllendurchmesser entsprechenden Abstand angeordnet sind, geht zur Verringerung der in dem Raum zwischen der Elektrode und der Stirnwand der Lampe herrschenden Temperatur gemäß der Erfindung die Stirnwand, die in an sich bekannter Weise als Metallteil mit isoliert hindurchgeführter Elektrodenhalterung ausgebildet ist, in ein kappenartiges metallisches Zylinderstück über, das an das durchmessergleiche Glasrohr der Hülle angeschmolzen ist und mit einem den Lampensockel umfassenden Metallhohlkörper der Lampenfassung in thermischem Kontakt steht.
- Der Metallhohlkörper dient als wärmeabsorbierende Einrichtung und ist vorzugsweise aus Kupfer hergestellt, das dieWärme aus derLampenhülle gut ableitet. Durch ihn sind die Kontakte der Lampenfassung gut isoliert hindurchgeführt. Das kappenartige metallische Zylinderstück, das die Glashülle der Röhre abschließt, ist mit isolierten Kontaktstiften versehen, die luftdicht durch das Zylinderstück hindurchgeführt und mit Zuführungsdrähten verbunden sind, die die Elektrode in dem betreffenden Lampenende festhalten.
- Die Fassung ist so aufgebaut, daß die wärmeleitenden Mittel in derselben in thermischem Kontakt mit der metallischen Kappe der Hülle stehen, wenn die Lampe in die Fassung eingesetzt ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Leuchtstofflampe hat eine zylindrische Glashülle 1, an die eine Metallkappe 2 angeschmolzen ist. Die Metallkappe enthält in ihrer Stirnwand eine isolierende Durchführung 5, durch die die Elektrodenzuleitung 3 hindurchgeht Die Zuführung trägt am Ende die Elektrode 4, deren Abstand von der Endwand der Lampe größer ist als der Durchmesser der Hülle. Die Lampe ist mit der Kappe 2 in eine Fassung 6 eingesetzt, die einen gut wärmeleitenden Kontakt mit der Kappe bildet, so daß sich im Inneren der Kappe der für den Betrieb der Lampe erwünschte kühlere Bereich ausbildet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Leuchtstofflampe mit Fassung für Niederdruckquecksilberdampfentladung bei überhöhter Leistungsaufnahme, deren die Entladung aufrechterhaltende Elektroden von der jeweiligen Stirnwand der rohrförmigen Hülle mindestens in einem dem Hüllendurchmesser entsprechenden Abstand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der in dem Raum- zwischen der Elektrode (4) und der Stirnwand der Lampe herrschenden Temperatur die Stirnwand, die in an sich bekannter Weise als Metallteil mit isoliert hindurchgeführter Elektrodenhalterung (5) ausgebildet ist, in ein kappenartiges metallisches Zylinderstück' (2) übergeht, das an das durchmessergleiche Glasrohr (1) angeschmolzen ist und mit einem den Lampensockel umfassenden Metallhohlkörper (6) der Lampenfassung in thermischem Kontakt steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 894 289; deutsche Patentanmeldung B 12002 VIII e/ 21 f (bekanntgemacht am 22. 11. 1951); österreichische Patentschrift Nr. 166 394; britische Patentschriften Nr. 597 577, 615 289; USA.-Patentschriften Nr. 2 309 676, 2 433 404; Illum. Engin., 1956, Heft 9, S. 611 bis 613.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1111732X | 1957-02-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1111732B true DE1111732B (de) | 1961-07-27 |
Family
ID=10874863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB47729A Pending DE1111732B (de) | 1957-02-06 | 1958-02-06 | Leuchtstofflampe mit Fassung fuer Niederdruckquecksilberdampfentladung bei uebererhoehter Leistungsaufnahme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1111732B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2309676A (en) * | 1939-12-12 | 1943-02-02 | Charles Melzak | Fluorescent lamp |
US2433404A (en) * | 1942-02-25 | 1947-12-30 | Raytheon Mfg Co | Light generating device |
GB597577A (en) * | 1943-10-14 | 1948-01-29 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in bases for electric discharge devices such as electric discharge lamps |
GB615289A (en) * | 1945-08-02 | 1949-01-04 | Gen Electric | Improvements relating to electric discharge lamps |
AT166394B (de) * | 1949-04-25 | 1950-07-25 | Alfred Ing Rueckershaeuser | Industrieleuchte |
DE894289C (de) * | 1951-12-12 | 1953-10-22 | Neon Baecker | Explosionssichere Leuchtstoffroehre |
-
1958
- 1958-02-06 DE DEB47729A patent/DE1111732B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2309676A (en) * | 1939-12-12 | 1943-02-02 | Charles Melzak | Fluorescent lamp |
US2433404A (en) * | 1942-02-25 | 1947-12-30 | Raytheon Mfg Co | Light generating device |
GB597577A (en) * | 1943-10-14 | 1948-01-29 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in bases for electric discharge devices such as electric discharge lamps |
GB615289A (en) * | 1945-08-02 | 1949-01-04 | Gen Electric | Improvements relating to electric discharge lamps |
AT166394B (de) * | 1949-04-25 | 1950-07-25 | Alfred Ing Rueckershaeuser | Industrieleuchte |
DE894289C (de) * | 1951-12-12 | 1953-10-22 | Neon Baecker | Explosionssichere Leuchtstoffroehre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0086479B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE1133833B (de) | Hermetisch dicht schliessend gekapselte Halbleiteranordnung | |
EP0334208B1 (de) | Kompakte Reflektorlampe | |
DE3123604C2 (de) | Metalldampf-Hochdruckentladungslampe | |
DE1965294U (de) | Hochdruck-gasentladungslampe. | |
DE1111732B (de) | Leuchtstofflampe mit Fassung fuer Niederdruckquecksilberdampfentladung bei uebererhoehter Leistungsaufnahme | |
DE3702481A1 (de) | Gasentladungslampe | |
DE69018595T2 (de) | Elektrische Entladungslampe und Anlassmittel mit thermischem Schalter für eine solche Lampe. | |
DE3151513A1 (de) | Hochdruckmetalldampflampe | |
CH171972A (de) | Elektrische Entladungsvorrichtung. | |
DE1042115B (de) | Wassergekuehlte Wasserstofflampe mit Quarzentladungsgefaess | |
DE615145C (de) | Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt | |
DE3037223C2 (de) | ||
DE613178C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit Metalldampffuellung, in deren Innerm sich zwischen den Elektroden eine beiderseits geschlossene und axial gelagerte Glasroehre befindet | |
DE712634C (de) | Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungslampe mit ausserhalb des Entladungsraumes liegender kapazitiv wirkender und gegebenenfalls nach aussen hin durch isolierene Schutzschicht abgedeckter Zuendelektrode | |
DE2136856A1 (de) | Hohlkathodenröhre | |
AT165495B (de) | Einendgesockelte elektrische Leuchstoffröhre | |
DE2943813A1 (de) | Bogenentladungslampe | |
DE2134133A1 (de) | Wolfram Halogen Glühlampe | |
AT130390B (de) | Elektrische Gaslampe. | |
DE2639276A1 (de) | Hochdrucknatriumdampflampe | |
AT127576B (de) | Elektrische Glühlampe bzw. Entladungsröhre. | |
DE729542C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen | |
DE628564C (de) | Mit Hochfrequenz gespeiste elektrische Gasentladungslampe ohne Innenelektrode | |
AT145028B (de) | Elektrische Glühlampe. |