DE1109958B - Strahltriebwerk fuer UEberschallgeschwindigkeiten - Google Patents
Strahltriebwerk fuer UEberschallgeschwindigkeitenInfo
- Publication number
- DE1109958B DE1109958B DEM40052A DEM0040052A DE1109958B DE 1109958 B DE1109958 B DE 1109958B DE M40052 A DEM40052 A DE M40052A DE M0040052 A DEM0040052 A DE M0040052A DE 1109958 B DE1109958 B DE 1109958B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- section
- liquid
- jet engine
- thrust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- CNKHSLKYRMDDNQ-UHFFFAOYSA-N halofenozide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N(C(C)(C)C)NC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CNKHSLKYRMDDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000260 Typha latifolia Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/14—Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
- F02C7/141—Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
- F02C7/143—Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/30—Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/04—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
M 40052Ia/46g
ANMELDETAG: 24. DEZEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 29. JUNI 1961
Die Erfindung befaßt sich mit einem Strahltriebwerk für Überschallgeschwindigkeiten mit Einspritzung
einer verdampfbaren Flüssigkeit in den sich stromauf vom eigentlichen Triebwerks-Eintrittsquerschnitt
erstreckenden Lufteinlaßkanal.
Es ist bekannt, bei Strahltriebwerken verdampfbare Flüssigkeit, z. B. Wasser, in den Lufteinlaßkanal
einzuspritzen. Dabei ist jedoch die Einspritzvorrichtung an dem Triebwerks-Eintritt bzw. so kurz
davor angeordnet, daß nur sehr kleine Wassermengen verdampft werden. Bei der bekannten Anordnung
dient die Wassereinspritzung der Schubvergrößerung, während ein wesentlicher Kühleffekt dabei nicht erreicht
werden kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugründe,
eine wesentliche Kühlung der heißen Stauluft bei einem Strahltriebwerk für sehr hohe Geschwindigkeiten
zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Einspritzvorrichtung
in einem solchen Abstand von dem eigentliehen Triebwerks-Eintrittsquerschnitt angeordnet ist,
daß bei Fluggeschwindigkeiten über Mach 2 die Flüssigkeit vor Erreichen des Triebwerks-Eintrittsquerschnittes
praktisch völlig verdampft ist. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß das Kühlmittel beim
Eintritt in das Triebwerk noch die Form von Flüssigkeitstropfen hat, die beim Auftreffen auf die Verdichterschaufeln
zu nachteiligen Wirkungen führen würden.
Daß die Kühlflüssigkeit praktisch völlig verdampft sein soll, wenn sie an den Triebwerks-Eintrittsquerschnitt
gelangt, heißt, daß zwar eine möglichst weitgehende Verdampfung erwünscht ist, jedoch die Verdampfung
nicht hundertprozentig erfolgt sein muß. Die Erreichung einer vollständigen Verdampfung ist
meist aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar.
Der eigentliche Triebwerks-Eintrittsquerschnitt ist bei Turbotriebwerken der Ort der Kompressorschaufeln
und bei Staustrahltriebwerken das Gebiet des Lufteinlaßkanals, in dem die Temperatur zwischen
150 und 250° C beträgt.
Der Abstand zwischen Einspritzvorrichtung und Triebwerks-Eintrittsquerschnitt ist vorzugsweise mindestens
gleich der Brennkammerlänge. Der funktionelle Zusammenhang zwischen Brennkammerlänge
und dem Abstand zwischen Einspritzvorrichtung und Triebwerks-Eintrittsquerschnitt ergibt sich daraus,
daß in beiden Fällen der Grad der Verdampfung von denselben Faktoren, z. B. von dem Düsenquerschnitt,
abhängt.
Das Strahltriebwerk nach der Erfindung kann mit einer an sich bekannten Einrichtung zur Regelung der
Strahltriebwerk
für Überschallgeschwindigkeiten
für Überschallgeschwindigkeiten
Anmelder:
The Martin Company,
Baltimore, Md. (V. St. A.)
Baltimore, Md. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Robert William Scarborough, Baltimore, Md.,
und Woldemar Voigt, Towson, Md. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Einspritzmenge der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Stautemperatur versehen sein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben,
und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung im Schnitt der Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche ein Strahltriebwerk
und die Organe für die Zufuhr einer verdampfbaren Flüssigkeit zur eintretenden Luft zeigt,
Fig. 2 eine graphische Darstellung, aus welcher die Art und Weise ersichtlich ist, in der das Verfahren
und die Vorrichtung gemäß der Erfindung wirksam werden, und die die erzielbaren Ergebnisse im Vergleich
zu den Ergebnissen zeigt, die bisher unter beispielsweise gewählten Bedingungen erreicht werden
konnten.
In Fig. 1 ist die Erfindung an Hand eines Strahltriebwerks 11 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung
des Triebwerks ist mit P die Verdichterzone, mit B die Verbrennungszone, mit T eine Turbine und
mit N die Schubdüse bezeichnet. Im Betrieb des Triebwerks tritt, wie durch die Pfeile^ angedeutet,
ein Luftstrom in die Verdichterzone P ein und strömt durch das Triebwerk, wobei er zuerst verdichtet und
dann erwärmt wird, um die Turbine T anzutreiben, worauf er durch die Schubdüse iV zur Erzeugung
eines Schubs austritt.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine wesentliche Verbesserung in der Leistung des Strahltriebwerks 11
durch Kühlung der Luft herbeizuführen, die der Ein-
109 619/154
trittsseite der Verdichtungszone P zugeführt wird. Für verwendet werden, und wenn Wasser verwendet wird,
diesen Zweck sind bereits verschiedene Verfahren so kann es mit anderen Flüssigkeiten, z. B. mit Alko-
und Vorrichtungen bekannt und kann, beispielsweise, hol, gemischt verwendet werden, um zusätzliche
eine Kühlturbine verwendet werden. Die erfindungs- Eigenschaften, beispielsweise eine Herabsetzung des
gemäße Vorrichtung, die sich demgegenüber viel 5 Gefrierpunktes, zu erzielen.
zweckmäßiger erwiesen hat und die in der Zeichnung Die Kühlung des Luftstroms A ist die Folge der
dargestellt ist, weist einen Kanal 13 von ziemlicher Verdampfung der Flüssigkeit während der Bewegung
Länge auf, der zur Verdichtungszone P des Trieb- des Luftstroms zur Einlaßseite des Verdichters P.
werks 11 führt. In dem Kanal ist eine Anzahl Zer- Für eine geeignete Kühlung der Luft hat es sich als
stäuber- oder Spritzdüsen 15 angeordnet, die nach io notwendig erwiesen, die Spritzdüsen 15 in einem beinnen
münden und die vorzugsweise so angeordnet trächtlichen Abstand X anströmseitig des Verdichtersind,
daß sich eine annähernd gleichmäßige Konzen- einlasses anzuordnen. Der Abstand X verändert sich
tration des Sprühnebels über den vollen Querschnitt natürlich in Abhängigkeit von mehreren Faktoren,
des Kanals ergibt. Die Spritzdüsen 15 sind mit einem wie der Triebwerkskonstruktion, der Größe der
Verteilerring 17 verbunden dargestellt, durch den sie 15 durch die Düsen 15 erzeugten Tröpfchen u.dgl., und
gespeist werden, und der seinerseits über eine Rohr- läßt sich für jeden besonderen Fall leicht empirisch
leitung 19, 19 a mit einer Pumpe 21 verbunden ist, ermitteln. Bei einem untersuchten Turbostrahltriebdie
eine verdampfbare Flüssigkeit aus einem Vor- werk mit einer Axialturbine wurde beispielsweise als
ratsbehälter 23 über eine Rohrleitung 19 b fördert, geeigneter Wert für X ein Abstand von mindestens
die gegebenenfalls durch ein geeignetes Ventil 24 re- 20 120 cm ermittelt. Dieser Wert kann sich beträchtlich
gelbar sein kann. Die Pumpe 21 wird zweckmäßig verändern und braucht nur so eingestellt zu werden,
von der Welle der Turbine Γ in an sich bekannter daß die Flüssigkeitströpfchen zu dem Zeitpunkt, an
Weise angetrieben. Die Flüssigkeit wird aus dem Be- dem der Verdichtereinlaß erreicht wird, praktisch
halter 23 durch die Pumpe 21 angesaugt und zu den völlig verdampft sind.
Spritzdüsen 15 gefördert, aus denen sie in den Kanal 25 Zur Darstellung der Art und Bedeutung der Erfin-
13 unter Bildung eines Sprühnebels austritt. Dieser dung sei zum Vergleich ein bisher zur Sehuberhö-
Nebel verdampft und nimmt so viel Wärme auf, daß hung angewendetes Verfahren, nämlich die Wasser-
der Luftstrom^ eine wesentliche Abkühlung erfährt, einspritzung, betrachtet. Dieser Vergleich läßt sich
die annähernd proportional der Menge der einge- am besten durch ein Diagramm darstellen, für wel-
spritzten verdampfbaren Flüssigkeit ist. 30 chen Zweck Fig. 2 dienen soll. Die graphische Dar-
Für einen sicheren Betrieb darf die Temperatur stellung soll nicht genaue Schubwerte anzeigen, und
der Luft an der Eintrittsseite der Verdichtungszone P es kann die Kurve in dieser Hinsicht eine Verzerrung
bei einem gegebenen Strahltriebwerk einen bestimm- aufweisen, jedoch ist das Verhältnis der Geschwinten
Wert nicht überschreiten, aus welchem Grunde digkeitserhöhung zur Schuberhöhung deutlich sichtvorgeschlagen
wird, die Temperatur an dieser Stelle 35 bar. Für die Darstellung dieses Verhältnisses kann
durch Regelung der Menge der eingespritzten ver- die graphische Darstellung der Fig. 2 als ausreichend
dampfbaren Flüssigkeit zu regeln. Die in der Zeich- genau, wenn auch etwas vereinfacht, betrachtet wernung
für diesen Zweck dargestellte Einrichtung um- den. Bei der Anwendung des bekannten Wassereinfaßt
einen Temperaturfühler 25 (der beispielsweise Spritzverfahrens zur Schuberhöhung wurde Wasser
ein Thermoelement sein kann), ferner ein Strömungs- 40 am Verdichter oder in die Brennkammer eingespritzt,
regelventil 27 in der" Rohrleitung 19 und Verbin- und zwar mit einer Menge, die ausreichte, die reladungsmittel,
durch die der Temperaturfühler 25 die tive Feuchtigkeit beträchtlich, gewöhnlich auf etwa
Einstellung des Regelventils 27 und damit die Menge 100 %, zu erhöhen. Hierdurch wurde in der Brennder
in den Luftstrom^ eingespritzten verdampfbaren kammer und in der Turbine eine Kühlung erzielt, die
Flüssigkeitsmenge regeln kann. 45 die Verbrennung einer beträchtlichen Menge zusätz-
Eine Ausführungsform dieser Verbindungsmittel ist liehen Brennstoffs ohne Überhitzung und unter Erin
der Zeichnung schematisch dargestellt und besteht zielung eines erhöhten Schubes ermöglichte,
aus einem Verstärker 29, der mit dem Thermoelement In Fig. 2 stellt die voll ausgezogene Linie 5 das durch Leitungen 31, 33 und mit einem Elektromotor normale Verhältnis für ein gegebenes Triebwerk ohne 35 durch Leitungen 37,39 verbunden ist. Der Elektro- 50 Wassereinspritzung dar, wobei der Schub in der motor 35 treibt, wie gezeigt, eine Schnecke 41 an, die Ordinate und die Machzahl in der Abszisse aufgemit einem Schneckenrad 43 im Eingriff steht, das auf tragen sind. Wie ersichtlich, endet die Normalkurve 5 den Schaft einer Ventilnadel 45 aufgeschraubt ist, annähernd bei der Machzahl 2,1, welche die annäso daß diese auf ihren Sitz 47, der einen Teil des hernde normale Temperaturgrenze eines Strahltrieb-Ventils 27 bildet, zu bzw. von diesem weg bewegt 55 werks unter solchen Geschwindigkeitsbedingungen werden kann. Der am Fühler 25 erzeugte Strom be- anzeigt. Wenn ein Flugzeug mit solch hohen Gewirkt eine Verstellung der Ventilnadel 45 relativ zu schwindigkeiten fliegt, sind die normalerweise an der ihrem Sitz 47, um eine Strömung der verdampfbaren Stirnseite des Triebwerks auftretenden Eintrittstem-Flüssigkeit herbeizuführen, die einer gewünschten peraturen so hoch, daß kritische Teile des Triebwerks Luftstromtemperatur an der Eintrittsseite der Ver- 60 gefährdet werden. Die in Fig. 2 ferner dargestellte dichtungszone P entspricht. strichpunktierte Linie TA zeigt annähernd den Schub,
aus einem Verstärker 29, der mit dem Thermoelement In Fig. 2 stellt die voll ausgezogene Linie 5 das durch Leitungen 31, 33 und mit einem Elektromotor normale Verhältnis für ein gegebenes Triebwerk ohne 35 durch Leitungen 37,39 verbunden ist. Der Elektro- 50 Wassereinspritzung dar, wobei der Schub in der motor 35 treibt, wie gezeigt, eine Schnecke 41 an, die Ordinate und die Machzahl in der Abszisse aufgemit einem Schneckenrad 43 im Eingriff steht, das auf tragen sind. Wie ersichtlich, endet die Normalkurve 5 den Schaft einer Ventilnadel 45 aufgeschraubt ist, annähernd bei der Machzahl 2,1, welche die annäso daß diese auf ihren Sitz 47, der einen Teil des hernde normale Temperaturgrenze eines Strahltrieb-Ventils 27 bildet, zu bzw. von diesem weg bewegt 55 werks unter solchen Geschwindigkeitsbedingungen werden kann. Der am Fühler 25 erzeugte Strom be- anzeigt. Wenn ein Flugzeug mit solch hohen Gewirkt eine Verstellung der Ventilnadel 45 relativ zu schwindigkeiten fliegt, sind die normalerweise an der ihrem Sitz 47, um eine Strömung der verdampfbaren Stirnseite des Triebwerks auftretenden Eintrittstem-Flüssigkeit herbeizuführen, die einer gewünschten peraturen so hoch, daß kritische Teile des Triebwerks Luftstromtemperatur an der Eintrittsseite der Ver- 60 gefährdet werden. Die in Fig. 2 ferner dargestellte dichtungszone P entspricht. strichpunktierte Linie TA zeigt annähernd den Schub,
Die verdampfbare Flüssigkeit kann ein beliebiger der bei einem Strahltriebwerk unter Anwendung der
geeigneter Stoff sein, wobei es jedoch zweckmäßig ist, üblichen Wassereinspritzverfahren erzielbar ist. Ob-
daß dessen Siedetemperatur wesentlich unter den auf- wohl bei geringen Geschwindigkeiten durch die
tretenden Luftstromtemperaturen liegt und eine hohe 65 Wassereinspritzung Schubwerte erzielt werden kön-
latente Verdampfungswärme hat. Zur Zeit wird für nen, die wesentlich höher liegen als der normale
den genannten Zweck Wasser bevorzugt. Es können Schub, nimmt diese Schuberhöhung gegenüber der
natürlich auch andere Stoffe an Stelle von Wasser normalen Triebwerksleitung rasch mit zunehmenden
Werten der Machzahl ab. Hieraus ergibt sich, daß die durch die üblichen Wassereinspritzverfahren er- . ■
zielbare Schuberhöhung bei höheren Geschwindigkeiten ziemlich klein ist, so daß unter den letztgenannten
Bedingungen keine weitere Steigerung erreicht wer- S den kann.
Die gestrichelte Linie C in Fig. 2 stellt die erzielbare Leistung unter Anwendung der erfindungsgemäßen
Verdampfungskühlung dar. Diese Kurve steigt von einem Punkt der Normalkurve S, der etwa bei
der Machzahl 2 liegt, steil an und erstreckt sich bis annähernd zur Machzahl 2,4. Wie sich aus der letztgenannten
Kurve ergibt, kann durch die erfindungsgemäße Verdampfungskühlung eine auffallend große
Steigerung des Schubes gegenüber der normalen Triebwerkleistung erreicht werden. Es wurde festgestellt,
daß durch die erfindungsgemäße Verdampfungskühlung der Einlaßluft die Leistung eines
Triebwerks von einer Höchstgeschwindigkeit mit der Machzahl von etwa 2,1 auf eine Geschwindigkeit mit
der Machzahl von etwa 2,4 oder höher gesteigert werden kann.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung läßt sich durch einen Vergleich erkennbar machen, der zwischen
dem Wasserbedarf bei Wassereinspritzung zur Schuberhöhung und dem Bedarf für eine ähnliche
indirekte, aber infolge der durch Wasserzufuhr zur Vorkühlung der Einlaßluft herbeigeführten Geschwindigkeitserhöhung
erreichten Schuberhöhung gezogen wird. Bei der besonderen beschriebenen Art der Kühlung kann bei einer besonderen Strahlturbine
mit Nachbrenner diese Schuberhöhung auf Kosten eines stündlichen Wasserverbrauchs von nur 1,21 kg
je zusätzlich 453 g Schub erzielt werden. Dies bedeutet, daß die relative Feuchtigkeit nur um sehr geringe
Beträge, beispielsweise von etwa 1 bis 5 %, was annähernd einer 40%igen Sättigung entspricht, erhöht
werden muß. Ferner kann die Wasserfördereinrichtung durchgehend eine geringe Kapazität haben und
so ausgebildet sein, daß sie eine ziemlich geringe Flüssigkeitsströmung erzeugt. Bei einem ähnlichen
Triebwerk unter ähnlichen Bedingungen, jedoch bei Anwendung des Wassereinspritzverfahrens zur Schuberhöhung,
wird der zusätzliche Schub auf Kosten eines stündlichen Wasserverbrauchs von etwa 4,54 kg
je 453 g zusätzlichen Schub erzielt. Bei Flugzeugen ergibt daher die Anwendung des erfindungsgemäßen
Ansaugluftkühlverfahrens einen revolutionären Beitrag zur Gewichtsverringerung in den Fällen, in denen
ein hoher Schub erforderlich ist, und wird außer der bereits erwähnten Geschwindigkeitserhöhung eine
wesentlich größere Gipfelhöhe des Flugzeugs erreicht.
Obwohl im vorangehenden die Merkmale der Erfindung ohne Bezugnahme auf die Unterlassung oder
Anwendung weiterer Maßnahmen beschrieben worden sind, kann sie natürlich auch in Verbindung mit
anderen Verfahren zur Leistungserhöhung, beispielsweise mit Nachbrennern und Wassereinspritzung,
angewendet werden, ohne daß dadurch das Arbeitsprinzip oder die Wirksamkeit beeinträchtigt wird.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Anwendung für Strahlturbinen beschränkt, sondern sie kann
auch in anderen Fällen, z. B. zur Regelung und Erhöhung der Leistung von Staustrahltriebwerken, angewendet
werden.
Claims (3)
1. Strahltriebwerk für Überschallgeschwindigkeiten mit Einspritzung einer verdampfbaren
Flüssigkeit in den sich stromauf vom eigentlichen Triebwerks-Eintrittsquerschnitt erstreckenden
Lufteinlaßkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung (15) in einem solchen
Abstand (X) von dem eigentlichen Triebwerks-Eintrittsquerschnitt angeordnet ist, daß bei Fluggeschwindigkeiten
über Mach 2 die Flüssigkeit vor Erreichen des Triebwerks-Eintrittsquerschnitts praktisch völlig verdampft ist.
2. Strahltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Einspritzvorrichtung
und Triebwerks-Eintrittsquerschnitt mindestens gleich der Länge der Brennkammer (B) ist.
3. Strahltriebwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Regelung
der Einspritzmenge der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Stautemperatur.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Die Aeroplane«, 87. Band, Nr. 2254 (1. 10. 1954), S. 516 bis 520;
»Die Aeroplane«, 87. Band, Nr. 2254 (1. 10. 1954), S. 516 bis 520;
»SAE-Journal«, 62. Band, Nr. 6 (Juni 1954), S. 52 bis 55.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 619/154 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM40052A DE1109958B (de) | 1958-12-18 | 1958-12-24 | Strahltriebwerk fuer UEberschallgeschwindigkeiten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB40855/58A GB867125A (en) | 1958-12-18 | 1958-12-18 | Improvements in air-breathing reaction motors |
DEM40052A DE1109958B (de) | 1958-12-18 | 1958-12-24 | Strahltriebwerk fuer UEberschallgeschwindigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1109958B true DE1109958B (de) | 1961-06-29 |
Family
ID=25986843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM40052A Pending DE1109958B (de) | 1958-12-18 | 1958-12-24 | Strahltriebwerk fuer UEberschallgeschwindigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1109958B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247073B (de) * | 1961-09-12 | 1967-08-10 | Bristol Siddeley Engines Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines UEberschall-Gasturbinenstrahltriebwerks |
DE10234119A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines einer Gasturbine zuzuführenden Luftstromes |
-
1958
- 1958-12-24 DE DEM40052A patent/DE1109958B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247073B (de) * | 1961-09-12 | 1967-08-10 | Bristol Siddeley Engines Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines UEberschall-Gasturbinenstrahltriebwerks |
DE10234119A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines einer Gasturbine zuzuführenden Luftstromes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE970090C (de) | Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke | |
DE2159490A1 (de) | Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Verringerung des Gegendruckes der Abgase | |
DE2028244A1 (de) | Primarluftregelung fur Verbrennungs anlage | |
DE2365106A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren | |
DE2349669A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP1646775B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer luftatmenden kraftmaschine | |
DE2843335C2 (de) | Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine | |
DE628684C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermiger Brenngemische aus fluessigem Brennstoff und Verbrennungsluft | |
DE1109958B (de) | Strahltriebwerk fuer UEberschallgeschwindigkeiten | |
DE4022226A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen | |
DE3127419A1 (de) | "kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen" | |
DE1264157B (de) | Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader | |
DE1009441B (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ausgangsquerschnittes der Duese eines Rueckstossantriebes | |
DE2407995A1 (de) | Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor | |
DE3018634A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur brennstoffgemischaufbereitung fuer verbrennungsmotoren | |
AT230685B (de) | Verbrennungsverfahren für eine Gasturbinen-Brennkammer, mit Kraftstoffverdampfung | |
DE424427C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasdampfgemisches zum Betrieb von Brennkraftmaschinen | |
DE826674C (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Fluessigkeiten in den Einlass von Gasturbinentriebwerken | |
DE1952690C3 (de) | Vorrichtung zum Zünden der Nachverbrennung eines Turbostrahltriebwerkes | |
AT149909B (de) | Einrichtung zur Sättigung von Heißluft mittels Einspritzung von Wasser. | |
DE102005059080A1 (de) | Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr | |
DE2846315A1 (de) | Tragbares geraet zum feinstzerstaeuben | |
DE431959C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Gemischen aus Fluessigkeiten und Gasen | |
DE1084980B (de) | Rueckstossantrieb | |
DE933303C (de) | Waermekraftmaschine mit durch Injektor aufgeladenen Brennkammern, z. B. Gasturbine oder Reaktionsantrieb |