DE1108683B - Verfahren zur Herstellung von Sulfonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SulfonenInfo
- Publication number
- DE1108683B DE1108683B DEU6218A DEU0006218A DE1108683B DE 1108683 B DE1108683 B DE 1108683B DE U6218 A DEU6218 A DE U6218A DE U0006218 A DEU0006218 A DE U0006218A DE 1108683 B DE1108683 B DE 1108683B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- saturated
- oxidized
- general formula
- chloroalkylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- -1 polymethylene chain Polymers 0.000 description 9
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 4
- RGVUACHOYCYNMB-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-chloroethyl)phenyl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(CCCl)C=C1 RGVUACHOYCYNMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QELFPXSQFIOJDM-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(3-chloropropyl)phenyl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(CCCCl)C=C1 QELFPXSQFIOJDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OOAPBGPLZAFZSO-UHFFFAOYSA-N 4-(2-chloroethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(CCCl)C=C1 OOAPBGPLZAFZSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SDYLYFGASQYVPW-UHFFFAOYSA-N 4-(3-chloropropyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(CCCCl)C=C1 SDYLYFGASQYVPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012932 acetate dye Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- AOFRNZNXMCOXHP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-carboxyphenyl)sulfonylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O AOFRNZNXMCOXHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNNZINNZIQVULG-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethylbenzene Chemical compound ClCCC1=CC=CC=C1 MNNZINNZIQVULG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZBXAYCCBFTQHH-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropylbenzene Chemical compound ClCCCC1=CC=CC=C1 XZBXAYCCBFTQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101100298295 Drosophila melanogaster flfl gene Proteins 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Sulfonen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonen, die bei der Herstellung hochschmelzender und leicht anfärbbarer synthetischer textiler Fasern von hoher Festigkeit und Elastizität geeignet sind und die weiterhin als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Weichmachern für Vinylharze Verwendung finden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die allgemeine Formel gekennzeichnet, in welcher R für einen gesättigten zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und X für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten niedrigmolekularen Alkylrest, der sich von einem unterhalb von 2000 C siedenden Alkohol ableitet, steht.
- Die bei der Herstellung synthetischer textiler Fasern besonders bevorzugten Diaralkylenmonosulfone sind solche mit einer symmetrischen Struktur, in welcher jedes X eine Methylgruppe bedeutet und jedes R für eine unsubstituierte Polymethylenkette, z. B. 4,4'-[Sulfonyldiäthylen - (fl')j - dibenzoesäuremethylester und 4,4'-tSulfonyl-bis- [trimethylen-(y,y')]}-dibenzoesäuremethylester, steht. Als Ausgangsverbindungen für diesen Zweck weiterhin geeignete Diaralkylenmonosulfone sind die nächsthöheren Homologen, 4,4'gSulfonyl-bis- [tetramethylen- (6,6')1)- dibenzoesäuremethyl ester und 4,4'-fSulfonyl-bis-[pentamethylen-(e,')j}-di benzoesäuremethylester, ebenso solche mit verzweigtkettigen Alkylenresten, z. B. 4,4'-fSulfonyl-bis-[-methyläthylen-(ß,')]}-dibenzoesäuremethylester und 4,4' -lSulfonyl -bis - [ ,p' -dimethylpropylen - (y,y')» - dibenzoesäuremethylester.
- Die Diaralkylenmonosulfone werden in der Weise hergestellt, daß eine Chlorverbindung der allgemeinen Formel in welcher R die für Formel 1 angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit von Aluminiumchlorid als Katalysator und Schwefelkohlenstoff als Reaktionsmedium mit Acetylchlorid zum entsprechenden Acetophenon umgesetzt, das Acetophenon mit einer alkalischen Hypobromitlösung oxydiert und dann mit Salzsäure zur Bildung der entsprechenden p-Benzoesäure angesäuert, die Säure mit Natriumsulfid zur entsprechenden 4,4' -(Thiodialkylen)-dibenzoesäure umgesetzt und dann mit Peressigsäure oder anderen ge- eigneten Oxydationsmitteln oxydiert wird, um die Thiosäure in die entsprechende Sulfonyldibenzoesäure umzuwandeln, und diese gegebenenfalls mit dem geeigneten Alkohol verestert wird. Die gesamte Reaktionsfolge kann wie folgt dargestelIt werden: Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch hohe thermische Stabilität aus, eine Eigenschaft, die bei der Schmelz- oder Mischpolymerisation zur Herstellung von synthetischen textilen Fasern wichtig ist. Sie können durch Polykondensation mit verschiedenen Diolen und Diaminen ausgezeichnete Fasern bilden und sind weiterhin geeignet zur Modifizierung von Polyäthylenterephthalatfasern und -fäden, um diese ohne wesentliche Erniedrigung ihrer Schmelzpunkte anfärbbarer zu machen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung: Beispiel 1 Teil A: p-(2-Chloräthyl)-acetophenon 300 ccm Schwefelkohlenstoff, 83 g Aluminiumchlorid und 47 ccm Acetylchlorid wurden in einen mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflußkühler versehenen l-l-Vierhalskolben gegeben und gründlich vermischt, nachdem der Kolben in ein Eisbad gestellt worden war. Als die Temperatur im Kolben zwischen 5 und 10 C betrug, wurde eine Mischung aus 95 com Acetylchlorid und 94 g (2-Chloräthyl)-benzol so schnell wie möglich zugegeben und das Rühren so lange fortgesetzt, bis sich kein Chlonvasserstoff mehr bildete (2 bis 21/2 Stunden). Danach wurde die Reaktionsmischung in gemahlenes Eis gegossen und der organische Aluminiumchloridkomplex mit konzentrierter Salzsäure zersetzt.
- Die Schwefelkohlenstoffschicht wurde von der wäßrigen Schicht abgetrennt, die dann zweimal mit Benzol extrahiert wurde. Die vereinigten Benzol- und Schwefelkohlenstoffschichten wurden nacheinander mit verdünnter Salzsäure, einer 100/,eigen wäßrigen Alkalilösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Calciumchlorid wurden die Lösungsmittel auf dem Dampfbad entfernt und das verbleibende Produkt bei vermindertem Druck fraktioniert. Das p-(2-Chloräthyl)-acetophenon wurde in 760/iger Ausbeute als leicht rosafarbene Flüssigkeit mit einem Kp.0s82 = 108 bis 109"C und einem Brechungsindex n2D = = 1,5528 erhalten.
- Teil B: p-(2-Chloräthyl)-benzoesäure Eine aus 240 g Brom, 165 g Natriumhydroxyd, 1000 ccm 1,4-Dioxan und 1400 ccm Wasser hergestellte alkalische Hypobromitlösung wurde in einen mit Rührer, Kühler, Tropftrichter und Thermometer versehenen 5-l-Vierhalskolben gegeben und auf 0°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 91 g des gemäß Teil A hergestellten p-(2-Chloräthyl)-acetophenons unter Rühren eingetropft, das Rühren fortgesetzt und die Temperatur so lange auf 0°C gehalten, bis das Hypobromit verbraucht war (4 bis 8 Stunden).
- Die Lösung wurde mit überschüssiger Salzsäure auf einen pn-Wert von 1 angesäuert und die ausgefällte Säure von der wäßrigen Lösung und dem Bromoform abfiltriert. Die wäßrige Schicht wurde mit Äther extrahiert und nach Verdampfen desselben weitere rohe Säure erhalten. Die beiden vereinigten Mengen wurden aus einer 1:1-Mischung aus Benzol und Petroläther mit einem Siedepunkt von 88 bis 98"C umkristallisiert und die p-(2-Chloräthyl)-benzoesäure in 81 °/Oiger Ausbeute als farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 187,5 bis 188"C erhalten.
- Teil C: 4,4'-[Thiodiäthylen-(flfl')]-dibenzoesäure 110 g p-(2- Chloräthyl)-benzoesäure wurden in 300 ccm Wasser und 420 ccm Alkohol gelöst und in einem mit Kühler, Tropftrichter, Rührer und Thermo- meter versehenen 2-1-Vierhalskolben unter Rückfluß erhitzt. Innerhalb einer Stunde wurde eine Lösung aus 165 g Na2S 3H2O in 250 ccm Wasser und 300 ccm Äthanol eingetropft und die Mischung leicht gerührt.
- Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann heiß filtriert und mit konzentrierter Salzsäure auf einen p-Wert von 1 angesäuert.
- Die rohe 4,4'-[Thiodiäthylen-(ß,ß')]-dibenzoesäure wurde in quantitativer Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 270"C erhalten. Es wurde keine Reinigung vorgenommen, da nur Natriumchlorid als einzige Verunreinigung vorlag, das während der nächsten beiden Stufen entfernt wurde.
- TeilD: 4,4'-[Sulfonyldiäthylen-(ß,ß')]-dibenzoesäure Zu einer Lösung aus 60 g 4,4'-[Thiodiäthylen-(O,ß')jdibenzoesäure in 300 ccm Dimethylformamid wurden bei 50 bis 60"C unter leichtem Rühren 170 ccm 250/,ige Peressigsäure in Aceton langsam zugegeben.
- Nach beendeter Zugabe (25 Minuten) wurde die Reaktionsmischung weitere 24 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und anschließend das Sulfon vollständig durch Zugabe von 21 Wasser aus der Lösung ausgefällt. Die 4,4'- [Sulfonyldiäthylen-(fl,ß')]-dibenzoesäure wurde in quantitativer Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 353°C unter Zersetzung erhalten.
- Teil E: 4,4 [Sulfonyldiäthylen-(B,P")I-dibenzoesäuremethylester 53 g 4,4'- [Sulfonyldiäthylen - (ß,fl')] - dibenzoesäure wurden in einem mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen 5-l-Dreihalskolben in 2000 g Methanol dispergiert und zu der Mischung 70 g Schwefelsäure sehr langsam zugegeben. Die Dispersion wurde dann unter heftigem Rühren 30 Stunden unter Rückfluß erhitzt, danach der Dimethylester abfiltriert und das Filtrat zur Ausfällung von noch gelöstem Ester auf gemahlenes Eis gegossen. Beide Mengen wurden zusammengegeben, einigemal mit Methanol gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert.
- Der 4,4'-[Sulfonyldiäthylen-(ß,ß')]-dibenzoesäuremethylester wurde in 95 °/Oiger Ausbeute als feine, farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 190,5 bis 191,5"C erhalten. Analyse für oder C20H22O6S: Berechnet ... C 61,550/,, H 5,6901,; gefunden ... C 61,47 O/o, H 5,69 0/o.
- Beispiel 2 Teil A: p-(3-Chlorpropyl)-acetophenon 121 g p-(3-Chlorpropyl)-benzol, 188 g Acetylchlorid, 400 g Schwefelkohlenstoff und 100 g Aluminiumchlorid wurden in der in Beispiel 1, Teil A, beschriebenen Weise umgesetzt.
- Das p-(3-Chlorpropyl)-acetophenon wurde in 86,5 obiger Ausbeute als farblose Flüssigkeit mit einem Kp.rmm= 113°CundeinemBrechungsindex n2D0= 1,5443 erhalten.
- Teil B: p-(3-Chlorpropyl)-benzoesäure 20 g p-(3-Chlorpropyl)-acetophenon, 48 g Brom, 33 g Natriumhydroxyd, 200ccm 1,4-Dioxan und 280 ccm Wasser wurden in der im Beispiel 1, Teil B, beschriebenen Weise umgesetzt.
- Die p - (3- Chlorpropyl) - benzoesäure wurde in 75 0/0iger Ausbeute nach einmaligem Umkristallisieren aus einer 8:2-Mischung aus Benzol und Petroläther erhalten. Der Schmelzpunkt betrug 137,5 bis 138,5"C.
- Teil C: 4,4'-Thio-bis- [trimethylen-(ß,P')]-dibenzoesäure 212 g in 1000 ccm Äthanol und 10 ccm Wasser gelöste p-(3-Chlorpropyl)-benzoesäure und 264 g in 400 ccm Wasser und 250 ccm Äthanol gelöste Na2S-3H2O wurden, wie im Beispiel, TeilC, beschrieben, umgesetzt.
- Die 4,4'- {Thio - bis - [trimethylen-(y,y')l)- dibenzoesäure wurde in 99 obiger Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 229 bis 230"C erhalten und wurde ohne Reinigung weiter umgesetzt.
- TeilD: 4,4'-(Sulfonyl-bis-[trimethylen-(y,y')i}-dibenzoesäure 172g in 1500g Dimethylformamid gelöste 4,4'-fThiobis- [trimethylen-(y,y')l)- dibenzoesäure und 456 g 25 °/Oige Peressigsäure in Aceton wurden, wie im Beispiel 1, Teil D, beschrieben, umgesetzt.
- Die 4,4'-(Sulfonyl-bis- [trimethylen-(y,y')l)-dibenzoe säure wurde in 98 obiger Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 227 bis 277,5"C erhalten und ohne weitere Reinigung der Veresterung unterworfen.
- Teil E: 4,4'-(Sulfonyl-bis-[trimethylen-(y,y')]}-dibenzoesäuremethylester 183 g 4,4'-tSulfonyl-bis-[trimethylen-(y,y')]}-dibenzoesäure, 2800 g Methanol und 80 g Schwefelsäure wurden, wie im Beispiel 1, Teil E, beschrieben, umgesetzt.
- Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol wurde der Dimethylester in 94 0/0iger Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 124° C erhalten.
- Analyse für oder C22H26O6S: Berechnet ... C 63,20°/o, H 6,270/,; gefunden ... C 63,03 <>/<>, H 6,350/,.
- Der erfindungsgemäße 4,4'- [Sulfonyldiäthylen-(B,B')1-dibenzoesäuremethylester (I) wurde hinsichtlich der oben aufgeführten Eigenschaften mit dem aus der USA.-Patentschrift 2 640 848 bekannten 3,3'-Sulfonyldipropionsäurebenzylester (II) verglichen. a) Beide Verbindungen wurden längere Zeit auf 200° C erhitzt und als Bad für Viskositätsbestimmungen verwendet. Die bekannte Verbindung (II) war nach 2l/2 Stunden schwarz geworden und entwickelte einen so schlechten Geruch, daß der Versuch abgebrochen werden mußte. Die erfindungsgemäße Verbindung war einen Monat lang in Benutzung, ohne daß wesentliche Nachteile auftraten. b) Polyäthylenterephthalat wurde in Fäden gesponnen und mit einem Acetatfarbstoff gefärbt.
- Neben dieser Kontrollprobe wurden Fäden aus Polyäthylenterephthalat verwendet, in denen jeweils 5°/0 der obengenannten Verbindungen I und II enthalten waren. Die unbehandelte Faser wurde durch den Acetatfarbstoff nur leicht angefärbt, während die mit Verbindung I modifizierte Faser eine tiefe Färbung besaß, wobei die Faser die Festigkeit der unbehandelten Faser zeigte. Die mit der Verbindung II modifizierte Faser war dunkelbraun, spröde und zeigte einen schlechten Geruch. Sie war als Textilfaser völlig unbrauchbar, und auf Grund der dunklen Eigenfarbe konnte nicht festgestellt werden, ob eine Anfärbung mit dem Acetatfarbstoff erfolgte.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Sulfonen der allgemeinen Formel in welcher R für einen gesättigten zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und X für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten niedrigmolekularen Alkylrest, der sich von einem unterhalb von 200"C siedenden Alkohol ableitet, stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Chlorverbindung der allgemeinen Formel in der R die obige Bedeutung besitzt, mit Acetylchlorid in Gegenwart von Al Cl3 und Schwefelkohlenstoff umsetzt, das erhaltene p-Chloralkylenacetophenon mit einer alkalischen Hypobromitlösung oxydiert, das Reaktionsgemisch anschließend mit einer Säure neutralisiert, die erhaltene p-Chloralkylen-benzoesäure mit Natriumsulfid umsetzt und die so erhaltene 4,4'-(Thioalkylen)-dibenzoesäure oxydiert, worauf gegebenenfalls mit einem gesättigten Alkanol mit einem Siedepunkt unter 200"C verestert wird.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 049 849; USA.-Patentschrift Nr. 2 640 848; »Karrer, Lehrbuch der organischen Chemie«, Auflage 1959, S. 546.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU6218A DE1108683B (de) | 1959-05-20 | 1959-05-20 | Verfahren zur Herstellung von Sulfonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU6218A DE1108683B (de) | 1959-05-20 | 1959-05-20 | Verfahren zur Herstellung von Sulfonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1108683B true DE1108683B (de) | 1961-06-15 |
Family
ID=7565736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU6218A Pending DE1108683B (de) | 1959-05-20 | 1959-05-20 | Verfahren zur Herstellung von Sulfonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1108683B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4906658A (en) * | 1987-04-21 | 1990-03-06 | Merck Frosst Canada, Inc. | Fluoro-sulfones |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2640848A (en) * | 1949-10-15 | 1953-06-02 | Shell Dev | Esters of sulfur-containing polycarboxylic acids |
DE1049849B (de) * | 1954-06-18 | 1959-02-05 | Imperial Chemical Industries Limited, London | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
-
1959
- 1959-05-20 DE DEU6218A patent/DE1108683B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2640848A (en) * | 1949-10-15 | 1953-06-02 | Shell Dev | Esters of sulfur-containing polycarboxylic acids |
DE1049849B (de) * | 1954-06-18 | 1959-02-05 | Imperial Chemical Industries Limited, London | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4906658A (en) * | 1987-04-21 | 1990-03-06 | Merck Frosst Canada, Inc. | Fluoro-sulfones |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150787C3 (de) | Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien | |
DE2506156A1 (de) | Anionische, sulfonierte polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als dispergatoren | |
DE1108683B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonen | |
DE2224786A1 (de) | Sulfonato-benzylmalonsaeureester und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4118545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Bis-[2-hydroxy-phenyl-3(2H)-benztriazol]methans | |
DE849903C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE2044837A1 (en) | Sulphonic acid polyglycol esters - detergents and emulsifiers derived from sulphonic acid chlorides or sulphonic acids | |
DE1443944A1 (de) | Verwendung von nitrogruppenfreien Verbindungen als Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel | |
DE876538C (de) | Verfahren zur Herstellung aminogruppenhaltiger aromatischer Sulfonsaeureester | |
AT203488B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen | |
DE2659406C2 (de) | ||
DE923192C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-pseudothiohydantoinen | |
DE1644428A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
CH457671A (de) | Verfahren zur Herstellung von dispersen Farbstoffen | |
DE857353C (de) | Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen | |
DE1793406C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsulfitobetainen | |
CH405328A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate | |
AT204547B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen | |
EP0087714B1 (de) | N-substituierte (Meth)Acrylamid-Derivate und deren Herstellung | |
DE2149709A1 (de) | Neue-Triol-Verbindung,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung | |
AT224626B (de) | Verfahren zur Herstellung von Peroxyden | |
CH544051A (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxy-p-alkoxybenzophenonen | |
DE1230019B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polythiomethylen-merkaptolen | |
DE1086887B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DD237167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaryliodoniumtetrafluorboraten |