DE1103777B - Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents
Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge, insbesondere KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1103777B DE1103777B DEB43616A DEB0043616A DE1103777B DE 1103777 B DE1103777 B DE 1103777B DE B43616 A DEB43616 A DE B43616A DE B0043616 A DEB0043616 A DE B0043616A DE 1103777 B DE1103777 B DE 1103777B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- hood
- sliding roof
- frame
- rigid sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/022—Sliding roof trays or assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Starres Schiebedach für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf starre Schiebedächer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, deren beweglicher Dachteil aus einer Deckelhaube und einem Deckelgestell besteht.
- Das an den Seitenrändern der Dachaussparung in Führungsschienen gleitende Deckelgestell, in dem auch die Arretierungs- und Verschlußvorrichtung untergebracht ist, wurde bisher stets mit der sich an die Fahrzeugdachwölbung anschmiegenden Dachhaube fest verschweißt. Dies brachte den Nachteil mit sich, daß bei Montage des, bereits lackierten Deckels äußerste Sorgfalt aufgewendet werden mußte,- um ein Versratzen der Lackierung bzw. ein Verbeulen der Dekkelha.ube zu vermeiden. Ferner wurde die Montage auch dadurch erschwert, daß nach Abdecken des Deckelgestells durch die Deckelhaube große Teile desselben nicht mehr zugänglich waren. Außerdem mußte zur Reparatur bzw. zum Auswechseln von Teilen der Verschluß- und Feststellvorrichtung gewöhnlich das ganze Deckelgestell ausgebaut und der Dachhimmel entfernt werden, da diese Teile nur von unten, d. h. von der der Deckelhaube gegenüberliegenden Seite, zugänglich waren.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein starres Schiebedach zu schaffen, das gegenüber den bisher bekannten Schiebedächern nicht nur eine leichtere Montage, Demontage und Reparatur, sondern auch eine getrennte Fertigstellung der Deckelhaube und des Deckelgestells ermöglicht. Damit werden für die Serienproduktion entscheidende Vorteile erzielt.
- Die Erfindung besteht darin, daß Vorrichtungen vorgesehen werden, durch die die Deckelhaube am Deckelgestell lösbar befestigt werden kann.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des starren Schiebedaches nach der Erfindung wird die Vorrichtung zur lösbaren, Befestigung der Deckelhaube am Deckelgestell durch eine in Teile des Dekkelgestells einschiebbare, an der Deckelhaube vorgesehene Leiste und durch sowohl an der Deckelhaube als auch am Deckelgestell vorgesehene Aussparungen zum Einführen von Schrauben od. dgl. gebildet. Dabei ist die einschiebbare Leiste der Deckelhaube vorzugsweise an deren unter das Fahrzeugdach zu schiebenden Ende vorgesehen, während sich die Aussparungen an der vorderen Stirnseite der Deckelhaube befinden.
- Erfindungsgemäß ergibt sich .eine ganz besonders einfache Klemmvorrichtung durch ein im Querschnitt U-förmig ausgebildetes Profilstück aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, das, nach Einschieben der an der Deckelhaube vorgesehenen Leiste in die durch eine U-Form gebildete Aussparung des Profilstückes mittels einer auf das Deckelgestell aufschraubbaren Klemmleiste zusammengepreßt wird.
- Ein weiterer Vorteil für die Montage ergibt sich dadurch, däß die vorzugsweise an der Stirnseite der Deckelhaube vorgesehenen Aussparungen gegenüber entsprechenden Aussparungen in einem vertikal verlaufenden Blechteil des Deckelgestells liegen, und dabei letztere als. vertikal verlaufende Langlochaussparnngen ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, nach dem Einsetzen der Deckelhaube in das Deckelgestell die Höhe der Haube gegenüber der Fahrzeugdachwölbung zu variieren und damit auf einfache Weise ein optimales Anschmiegen der Haubenwölbung an die Dachwölbungskurve des Fahrzeuges zu erzielen.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des starren Schiebedaches nach der Erfindung, und zwar in Fig. 1 die abgenommene Deckelhaube, Fig. 2 das Deckelgestell, Fig.3 das U-förmige Profilstück der Klemmvorrichtung des Deckelgestells und in Fig. 4 einen Schnitt durch den hinteren Teil des Deckelgestells bei eingesetzter Deckelhaube.
- Eine Deckelhaube l weist an ihrem hinteren Teil eine Leiste 2 auf, die, wie Fig. 1 zeigt, an die hintere Stirnseite der Haube angepunktet werden kann. An der vorderen Stirnseite4 sind Aussparungen5 vorgesehen.
- Wird die Deckelhaube 1 auf ein in Fig. 2 dargestelltes Deckelgestell 6 aufgesetzt, so befinden sich die Aussparurigen 5 gegenüber entsprechenden Aussparungen. 7 in einem vertikal verlaufenden Blechteil 8 des Deckelgestelles 6. Die Aussparungen 7 sind dabei als Langlöcher ausgebildet, so daß sich beim Festschrauben der Deckelhaube l die Lage der Haubenwölbung gegenüber dein Deckelgestell innerhalb gewisser Grenzen verstellen läßt.
- Selbstverständlich könnten die Langlöcher anstatt in den vertikal verlaufenden Blechteilen 8 auch in der vorderen Stirnseite 4 der Deckelhaube vorgesehen sein. Die dargestellte Ausführungsform hat demgegenüber jedoch den Vorteil eines besseren Aussehens, weil hier die Langlöcher durch den Haubenrand verdeckt werden.
- Das mit Füßen 9 in hier nicht dargestellten, an, den Seitenrändern der Dachaussparung befestigten Führungsschienen gleitende Deckelgeste116 weist in seinem hinteren Teil eine Mulde 10 auf, in die ein in Fig. 3 dargestellter U-förmiger Profilkörper 13 eingelegt wird. Eine aufschraubbare Leiste 11 dient dann zusammen mit dem Profilkörper als Klemmvorrichtung.
- Fig. -1 zeigt einen Schnitt durch die Klemmvorrichtung des Deckelgestells 6 bei eingesetzter Deckelhaube 1. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Deckelhaube 1 ist hier die Leiste 2 nicht an die Stirnseite angepunktet, sondern besteht mit dieser zusammen. aus einem Blechteil. Mittels der bei 12 auf das Deckelgestell 6 aufgeschraubten Leiste 11 wird der Profilkörper 13 zusammengepreßt und somit die in die Aussparung desselben eingeschobenen Leistet festgeklemmt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Starres Schiebedach für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, dessen beweglicher Dachteil aus einer Deckelhaube und einem Deckelgestell besteht, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung der Deckelhaube (1) am Deckelgestell (6).
- 2. Starres Schiebedach nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in Teile des Deckelgestells (6) einschiebbare, an der Deckelhaube (1) vorgesehene Leiste (2) und durch sowohl an der Deckelhaube (1) als auch am Deckelgestell vorgesehene Aussparungen (5 und 7) zum Einführen von Schrauben od. dgl.
- 3. Starres Schiebedach nach den Ansprüchen 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (2) der Deckelhaube (1) an deren hinterer Stirnseite (3) vorgesehen ist und daß sich die Aussparungen (5 und 7) an der vorderen Stirnseite der Deckelhaube (1) befinden.
- 4. Starres Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung des Deckelgestells (6) aus einem im Ouerschnitt U-förmigen Profilstück (13) aus elastischem Material, wie Gummi od. dgl., besteht, das nach Einschieben der Leiste (2) in die durch die U-Form gebildete Aussparung des Profilstückes (13) mittels einer auf das Deckelgestell (6) aufschraubbaren Klemmleiste (11) zusammengepreßt wird.
- 5. Starres Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der vorderen Stirnseite (4) der Deckelhaube (1) vorgesehenen Aussparungen (5) gegenüber entsprechenden Aussparungen (7) in einem vertikal verlaufenden Blechteil (8) des Deckelgestells (6) liegen, wobei letztere als vertikal verlaufende Langloehaussparungen ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB43616A DE1103777B (de) | 1957-02-22 | 1957-02-22 | Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB43616A DE1103777B (de) | 1957-02-22 | 1957-02-22 | Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1103777B true DE1103777B (de) | 1961-03-30 |
Family
ID=6967097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB43616A Pending DE1103777B (de) | 1957-02-22 | 1957-02-22 | Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1103777B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914855A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Webasto Werk Baier Kg W | Fahrzeugdach |
US5303970A (en) * | 1992-12-03 | 1994-04-19 | Prince Corporation | Overhead console for a vehicle with a sunroof |
-
1957
- 1957-02-22 DE DEB43616A patent/DE1103777B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914855A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Webasto Werk Baier Kg W | Fahrzeugdach |
US5303970A (en) * | 1992-12-03 | 1994-04-19 | Prince Corporation | Overhead console for a vehicle with a sunroof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637839C2 (de) | Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach | |
DE1755128B2 (de) | Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE3306360A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum befestigen eines dachgepaecktraegers | |
DE2053086C3 (de) | Fahrzeugdach mit einem starren Schiebedeckel | |
DE1103777B (de) | Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2508217A1 (de) | Gepaecktraeger fuer automobile | |
DE3018424C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Dachgepäckträgers | |
DE6809094U (de) | Vorrichtung zum befestigen eines spritzschutzes in form eines lappens an kraftfahrzeugen | |
DE1077542B (de) | Fuehrungsschiene fuer starre Fahrzeugschiebedaecher | |
DE3104746A1 (de) | "windschutzscheiben-abdeckeinrichtung" | |
DE2239758B2 (de) | Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen | |
AT206770B (de) | Gepäckbehälter für Krafträder, insbesondere Mopeds | |
DE1532829A1 (de) | Traggriff fuer Koffer od.dgl. | |
DE466331C (de) | Spann- und Befestigungsvorrichtung fuer das vordere Ende von biegsamen Dachbezuegen von Kraftwagen | |
DE1680205A1 (de) | Heckaufsatz einer Fahrgastraumabdeckung von Kraftfahrzeugen | |
DE474721C (de) | Befestigung der Polsterbekleidung auf einem Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1655527A1 (de) | Starres Schiebedach | |
DE4204007A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von kfz-kennzeichen | |
DE1782103U (de) | Drehlagerschelle fuer sonnenblenden, insbesondere fuer kraftwagen. | |
CH396660A (de) | Kotflügel mit elastischem Bord für Fahrzeuge | |
DE732455C (de) | Befestigung der Bespannung von Wagenkastenwaenden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2205327C3 (de) | Verfahren zum Befestigen von Rammleisten o.dgl. an Stoßstangen von Kraftfahrzeugen | |
DE949872C (de) | Lagerung des Rueckstrahlers im Gummiblock eines Blockpedals fuer Fahr- oder Motorfahrraeder | |
DE1609972C2 (de) | Ortgangverkleidung für Dächer, insbesondere Flachdächer | |
DE1963736U (de) | Tuerfeststeller. |