[go: up one dir, main page]

DE1103364B - Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehaeltern mit tiefsiedenden verfluessigten Gasen, insbesondere Kohlensaeure - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehaeltern mit tiefsiedenden verfluessigten Gasen, insbesondere Kohlensaeure

Info

Publication number
DE1103364B
DE1103364B DEA32111A DEA0032111A DE1103364B DE 1103364 B DE1103364 B DE 1103364B DE A32111 A DEA32111 A DE A32111A DE A0032111 A DEA0032111 A DE A0032111A DE 1103364 B DE1103364 B DE 1103364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filling
pressure
container
liquefied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32111A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Agefko Kohlensaeure Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL111859D priority Critical patent/NL111859C/xx
Priority to BE591145D priority patent/BE591145A/xx
Application filed by Agefko Kohlensaeure Werke GmbH filed Critical Agefko Kohlensaeure Werke GmbH
Priority to DEA32111A priority patent/DE1103364B/de
Priority to FR828083A priority patent/FR1259151A/fr
Priority to LU38707D priority patent/LU38707A1/xx
Publication of DE1103364B publication Critical patent/DE1103364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehältern mit tiefsiedenden verflüssigten Gasen, insbesondere Kohlensäure Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehältern mit tiefsiedenden verflüssigten Gasen, insbesondere Kohlensäure.
  • Es ist bekannt, tiefsiedende verflüssigte Gase mit niedriger, unter der Temperatur der Umgebung liegender Temperatur und entsprechend niedrigem, unterhalb des der Umgebungstemperatur entsprechenden Dampfdruckes liegendem Druck zu lagern. Dieser Druck kann noch wesentlich höher sein als der atmosphärische Druck. Beispielsweise kann bei verflüssigter Kohlensäure eine derartige Lagerung im Bereich zwischen -I-15° C, entsprechend 51 atü, und -27,2°C, entsprechend 15 atü, erfolgen. Im allgemeinen wird nicht wesentlich mit dem Druck unter 10 atü, entsprechend -38° C, heruntergegangen.
  • Diese Drücke und Temperaturen sind noch verhältnismäßig leicht zu beherrschen.
  • Wird nun versucht, derart gelagerte verflüssigte Kohlensäure Behältern oder Leitungsnetzen zuzuführen, so tritt bei Öffnung der Absperrventile eine Schneebildung auf, die bei direktem Anschluß der Behälter an den Speicherbehälter störend ist. Bei Leitungsnetzen oder bei längeren Zuführungsleitungen wird eine Füllung verhindert, da der Kohlensäureschnee sich in den Leitungen derart festsetzt, daß er auch mit erheblichem Druck nicht ausgeblasen werden kann.
  • Es ist zur Vermeidung derartiger Erscheinungen bereits bekannt, Flüssiggas vor dem Überführen vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zur Verhinderung der Eisbildung aufzuheizen, und zwar sowohl vor der Entspannung als auch bei der ersten Entspannung der Flüssigkeit selbst derart, daß warmes Flüssiggas in den gasförmigen Aggregatzustand übergeführt wird.
  • Auch ist es bereits bekannt, aus dem Lagerbehälter das kalte Gas abzusaugen und zur Verhinderung des Erstarrens des verflüssigten Gases im Lagerbehälter, dem die Verdampfungswärme entnommen wird, dem Flüssiggas im Lagerbehälter zusätzlich Wärme zuzuführen, und zwar insbesondere die Wärme, die bei der Kompression und Kondensation des abgesaugten Gases entsteht. Diese Verfahren sind aufwendig und umständlich.
  • Eine Untersuchung der Erscheinung der Schneebildung hat ergeben, daß die Bildung von Kohlensäureschnee bei der Entspannung eintritt, wenn die kalte Flüssigkeit den Tripelpunkt (5,28 ata und -56,6° C bei flüssiger Kohlensäure) erreicht oder unterschreitet.
  • Die Schneebildung ist auch noch insofern gefährlich, als sie elektrostatische Aufladungen mit sich bringen kann, die bei Vorhandensein zündwilliger Gemische zu Explosionen führen können, beispielsweise wenn Kohlensäure zur Absicherung in Brennstofftanks eingeblasen wird.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß vor Eintritt des verflüssigten Gases der Behälter oder das Leitungsnetz mit einem Gas unter Druck gefüllt wird, wobei der Druck des Füllgases so gewählt wird, daß der beim Einlassen des verflüssigten Gases vor Auftreten von Schneebildung im Behälter oder Leitungsnetz sich einstellende Druck gleich oder höher ist als der Druck des verflüssigten Gases im Tripelpunkt.
  • Der Druck kann stets vorhanden sein oder erst kurz vor Einlassen des verflüssigten Gases aufgebaut werden. Der Druck braucht nicht von vornherein über dem Druck im Tripelpunkt zu liegen, sondern kann niedriger liegen, beispielsweise bei Kohlensäure bei etwa 3 ata. Er wird dann durch das einströmende verflüssigte Gas, bevor es zur Schneebildung kommen kann, entsprechend erhöht, so daß er den kritischen Wert im Tripelpunkt überschreitet.
  • Als Füllgas kann ein inertes Gas dienen, um Reaktionen mit dem verflüssigten Gas zu vermeiden. Hierzu eignet sich außer Kohlensäure beispielsweise auch Stickstoff und je nach der Art des verflüssigten Gases auch Luft oder ein anderes Gas.
  • Vorzugsweise wird das Füllgas aus dem Gasraum des Speicherbehälters entnommen, wodurch eine zusätzliche Bereitstellung von Gas mit den dazu notwendigen Anlagen entfällt. Um bei Entnahme des Füllgases aus dem Gasraum des Speicherbehälters stets ein Druckgefälle zum Einfüllen des Flüssiggases zur Verfügung zu haben, wird der Druck, der im Speicherbehälter vorzugsweise hei mindestens 15 atü, stets aber über dem Druck im Tripelpunkt gehalten wird, bei Eintritt in den Behälter oder das Leitungsnetz so weit herabgesetzt, claß der Druck des verflüssigten Gases größer ist als der des Füllgases.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so ausgebildet, daß an den zu füllenden Behälter oder das zu beschickende Leitungsnetz eine Gasquelle über ein Absperrventil angeschlossen und durch ein Rückschlagventil gegen Eindringen des verflüssigten Gases geschützt ist. Der Gasraum des Speicherbehälters ist als Gasqualle, an die zu füllenden Behälter oder das zu beschickende Leitungsnetz oder vorzugsweise an die Abfülleitung angeschlossen, die vom Flüssigkeitsteil des Speicherbehälters kommt.
  • Bei dem unmittelbaren Anschluß an die Abfülleitung wird das Rohrleitungssystem wesentlich verkleinert. In die Füllgasleitung vom Gasraum des Speicherbehälters zur Einführungsstelle des Füllgases in die Abfülleitung ist ein Druckreduzierventil eingeschaltet, so daß der flüssigkeitsseitige Druck stets größer ist. Hinter dem Druckreduzierventil kann in die Füllgasleitung vom Gasraum des Speicherbehälters zur Einführungsstelle des Füllgases in das System ein Rückschlagventil eingeschaltet sein, um ein Eindringen des Flüssiggases in den Gasraum des Speicherbehälters zu verhindern.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar.
  • Der isolierte Speicherbehälter ist mit 1 bezeichnet. Er ist im Flüssigkeitsteil 2 mit verflüssigter Kohlensäure gefüllt. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet sich der Gasraum 3. An den Flüssigkeitsteil 2 des Speicherbehälters 1 ist die Abfülleitung 4 angeschlossen. Sie weist ein Absperrventil s auf. An die Abfülleitung 4 kann ein Leitungsnetz 6 über ein Absptrrventil 7 angeschlossen sein. Weiterhin können an die Abfülleitung 4 über Absperrventile 8 zu füllende Behälter 9 angeschlossen sein. An einer beliebigen Stelle der Abfülleitung 4 oder des Leitungsnetzes 6 kann eine beliebige Gasquelle angeschlossen sein. Vorzugsweise wird jedoch das Gas zur Erzeugung des notwendigen Druckes im Leitungsnetz dem Gasraum 3 des Speicherbehälters 1 durch die Füllgasleitung 10 entnommen, die mit einem Absperrventil 11 versehen ist. In die Füllgasleitung 10 ist ein Druckreduzierventil 12 eingeschaltet. Hinter dem Druckreduzierventil 12 ist ein Rückschlagventil 13 vor der Mündung der Füllgasleitung 10 in die Abfülleitung 4 eingeschaltet. Das Druckreduzierventil stellt sicher, daß das Füllgas unter geringerem Druck steht als das verflüssigte Gas. Das Rückschlagventil bewirkt, daß kein verflüssigtes Gas in die Füllgasleitung eintreten kann.
  • Soll das Leitungsnetz 6 beschickt oder sollen die Behälter 9 gefüllt werden, so wird zunächst das Absperrventil 11 geöffnet, und über die Füllgasleitung 10, das Druckreduzierventi112 und das Rückschlagventil 13 tritt Füllgas über die Abfülleitung 4 in das Leitungsnetz 6 oder die Behälter 9 ein, je nach Betätigung der Absperrventile 7 und B. Es wird nunmehr das Absperrventil 5 geöffnet, und das verflüssigte Gas tritt unter einem größeren Druck als dem des Füllgases in die Abfülleitung 4 ein. Hierdurch wird das Rückschlagventil 13 betätigt, und die Zufuhr des Füllgases hört auf. Das Netz oder die Behälter werden gefüllt, ohne daß Schneebildung eintritt, da während des ganzen Vorganges der Druck oberhalb des Trir,elpunktes bleibt.
  • Das Verfahren ist insbesondere für Kohlensäure heschrieben worden. Es kann jedoch auch für andere tiefsiedende verflüssigte, Gase Verwendung finden. Bei Verwendung für Kohlensäure ist es durch die Anordnung gemäß der Erfindung möglich, ganze Leitungsnetze für flüssige Kohlensäure vorzusehen und beispielsweise wie Sprinkleranlagen zu betreiben, was bisher nicht möglich war.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Füllen von Behältern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehältern mit tiefsiedenden verflüssigten Gasen, insbesondere Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, daß vor Eintritt des verflüssigten Gases der Behälter (9) oder das Leitungsnetz (6) mit einem Gas unter Druck gefüllt werden, wobei der Druck des Füllgases so gewählt wird, daß der beim Einlassen des verflüssigten Gases vor Auftreten von Schneebildung im Behälter oder Leitungsnetz sich einstellende Druck gleich oder höher ist als der Druck des verflüssigten Gases im Tripelpunkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllgas ein inertes Gas dient.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllgas Kohlensäure in Gasform dient.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei verflüssigter Kohlensäure das Füllgas einen Druck von mindestens 3 ata aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g°-kennzeichnet, daß das Füllgas aus dem Gasraum (3) des Speicherbehälters (1) entnommen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, der im Speicherbchä lter (1) vorzugsweise bei mindestens 15 atü, stets aber über dem Druck im Tripelpunkt gehalten wird, bei Eintritt in den Behälter (9) oder das Leitungsnetz (6) so weit herabgesetzt wird, daß der Druck des verflüssigten Gases größer ist als der des Füllgases.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den zu füllenden Behälter (9) oder das zii beschickende Leitungsnetz (6) eine Gasquelle über ein Absperrventil (11) angeschlossen und durch ein Rückschlagventil (13) gegen Eindringen des verflüssigten Gases geschützt ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum (3) des Speicherbehälters (1) als Gasquelle an die zu füllenden Behälter (9) oder das zu beschickende Leitiuigsnetz (6) oder vorzugsweise an die Abfülleitung (4), die vom Flüssigkeitsteil (2) des Speicherbehälters (1) kommt, angeschlossen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Füllgasleitung (10) vom Gasraum (3) des Speicherbehälters (1) zur Einführungsstelle des Füllgases in die Abfülleitung (4) ein Drucl:reduzierventil {12) eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 808 123, 956 584.
DEA32111A 1959-05-25 1959-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehaeltern mit tiefsiedenden verfluessigten Gasen, insbesondere Kohlensaeure Pending DE1103364B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111859D NL111859C (de) 1959-05-25
BE591145D BE591145A (de) 1959-05-25
DEA32111A DE1103364B (de) 1959-05-25 1959-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehaeltern mit tiefsiedenden verfluessigten Gasen, insbesondere Kohlensaeure
FR828083A FR1259151A (fr) 1959-05-25 1960-05-24 Procédé et dispositif pour remplir ou alimenter, à partir de réservoirs, des récipients ou des réseaux de canalisations avec des gaz froids liquéfiés à bas point d'ébullition, en particulier de l'acide carbonique
LU38707D LU38707A1 (de) 1959-05-25 1960-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32111A DE1103364B (de) 1959-05-25 1959-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehaeltern mit tiefsiedenden verfluessigten Gasen, insbesondere Kohlensaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103364B true DE1103364B (de) 1961-03-30

Family

ID=6927695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32111A Pending DE1103364B (de) 1959-05-25 1959-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehaeltern mit tiefsiedenden verfluessigten Gasen, insbesondere Kohlensaeure

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE591145A (de)
DE (1) DE1103364B (de)
LU (1) LU38707A1 (de)
NL (1) NL111859C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808123C (de) * 1949-09-06 1951-07-12 Josef Kobold Verfahren zum Umfuellen von Kohlensaeure
DE956584C (de) * 1955-09-24 1957-01-24 Minimax Ag Entspannung und UEberfuehrung von Fluessiggasen, insbesondere Kohlensaeure, aus dem fluessigen in den gasfoermigen Zustand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808123C (de) * 1949-09-06 1951-07-12 Josef Kobold Verfahren zum Umfuellen von Kohlensaeure
DE956584C (de) * 1955-09-24 1957-01-24 Minimax Ag Entspannung und UEberfuehrung von Fluessiggasen, insbesondere Kohlensaeure, aus dem fluessigen in den gasfoermigen Zustand

Also Published As

Publication number Publication date
BE591145A (de)
NL111859C (de)
LU38707A1 (de) 1960-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361020B4 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE2126823B2 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von In Kohlenwasserstoffen löslichen Gasen
DE2020542A1 (de) System zum UEberfuehren einer tiefgekuehlten Fluessigkeit
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE2551309A1 (de) Verfahren zum abschirmen mit inertem gas
DE102021207716A1 (de) Befüllvorrichtung für Wasserstofftanks, Wasserstofftank aufweisend die Befüllvorrichtung sowie Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks
WO2000031461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
DE102018129262B4 (de) Vorrichtung und Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge
DE102013003999A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
DE1103364B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern oder zum Beschicken von Leitungsnetzen aus Speicherbehaeltern mit tiefsiedenden verfluessigten Gasen, insbesondere Kohlensaeure
DE1860642U (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern oder zum beschicken von leitungsnetzen aus speicherbehaeltern mit tiefsiedenden verfluessigten gasen, insbesondere kohlensaeure.
DE2453127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der stroemungsgeschwindigkeit eines fluids in einer rohrleitung
DE102018000096A1 (de) Branddetektion in Triebwerkräumen
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE1551594A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen, Transportieren und Erwärmen von doppelwandigen Flüssiggasbehältern
Habib Experimental investigation of the consequences of release of liquified hydrogen onto and under water
DE102021210516A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tanksystems, Steuergerät
DE754110C (de) Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen
DE907378C (de) Verfahren und Anordnung zum Loeschen von Treibgasbraenden, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE915697C (de) Einfuellvorrichtung fuer unter Druck geloeste Gase, insbesondere Kohlensaeure
DE19652764A1 (de) Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur
DE2123084A1 (de) System zum Verhindern und/oder Unterdrücken eines Brandes
DE1950128U (de) Vorrichtung zum betanken von torpedos mit treibstoff.
DE964955C (de) Verfahren zum verlustfreien Transport von tiefsiedenden verfluessigten Gasen
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt