DE102013003999A1 - Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff - Google Patents
Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013003999A1 DE102013003999A1 DE201310003999 DE102013003999A DE102013003999A1 DE 102013003999 A1 DE102013003999 A1 DE 102013003999A1 DE 201310003999 DE201310003999 DE 201310003999 DE 102013003999 A DE102013003999 A DE 102013003999A DE 102013003999 A1 DE102013003999 A1 DE 102013003999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refueling
- tank
- supply line
- line
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/02—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
- F17C5/04—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases requiring the use of refrigeration, e.g. filling with helium or hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/06—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/054—Size medium (>1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/058—Size portable (<30 l)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0362—Thermal insulations by liquid means
- F17C2203/0366—Cryogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
- F17C2205/0364—Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0107—Single phase
- F17C2225/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0146—Two-phase
- F17C2225/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/03—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2225/036—Very high pressure, i.e. above 80 bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
- F17C2227/0341—Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0388—Localisation of heat exchange separate
- F17C2227/039—Localisation of heat exchange separate on the pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/02—Improving properties related to fluid or fluid transfer
- F17C2260/023—Avoiding overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/02—Improving properties related to fluid or fluid transfer
- F17C2260/025—Reducing transfer time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/06—Fluid distribution
- F17C2265/065—Fluid distribution for refuelling vehicle fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0184—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters (z. B. Fahrzeugtank) (20) mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere in Form von Wasserstoff, bei dem ein Versorgungsspeichersystem (2) zum Speichern des Wasserstoffs über eine Tankzuleitung (3) und ein Betankungsventil (4) mit dem zu betankenden Speicherbehälter (20) verbunden ist, wobei vor dem Befüllen des Speicherbehälters (20) mit jenem Medium bei geschlossenem Betankungsventil (4) ein Strom des Mediums zum Kühlen der Tankzuleitung (3) auf eine vordefinierbare Solltemperatur durch die Tankzuleitung (3) geleitet wird und über eine stromauf des Betankungsventils (4) abzweigende Leitung (5) aus der Tankzuleitung (3) abgezogen wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Betankungseinrichtung (1) zum Betanken eines Speicherbehälters (20).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff, sowie eine Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem derartigen Medium.
- Fahrzeuge, die als Treibstoff gasförmigen Wasserstoff tanken, benötigen speziell ausgebildete Betankungseinrichtungen, die den Wasserstoff in den Speicherbehälter des Fahrzeuges, der in diesem Fall auch als Fahrzeugtank bezeichnet wird, leiten. Für gewöhnlich weist eine solche Betankungseinrichtung bzw. Tankstelle einen Speicher mit flüssigem Wasserstoff auf oder ist direkt an eine Wasserstoff-Pipeline oder andere Anlagen, die Wasserstoff bereitstellen können, angeschlossen. Da der Wasserstoff für die Betankung in der gasförmigen Phase vorliegen soll, verfügt eine derartige Betankungseinrichtung für gewöhnlich über einen Gaspufferspeicher, der sich aus dem vorgenannten (Flüssigwasserstoff-)Speicher speist und den gasförmigen Wasserstoff vorhält.
- Um die Sicherheit (Explosionsgefahr) für die Umwelt beim Betanken von Wasserstofftanks (z. B. Fahrzeugtank) mit Wasserstoff zu gewährleisten und um einen Standard für den Betankungsprozess zu schaffen, wurde der Standard SAE J2601 geschaffen. Der Standard gibt u. a. sicherheitsrelevante Grenzen und Leistungsanforderungen für den Tankvorgang vor. SAE J2601 sieht vor, dass wasserstoffgetriebene Fahrzeuge innerhalb von drei Minuten betankt werden sollen, ohne dass dabei die Temperatur des Wasserstoffs über eine Temperatur von 85°C ansteigt. Gleichzeitig wird verlangt, dass die Temperatur des Wasserstoffs während des Betankens bei Eintritt in den Speicherbehälter –40°C nicht unterschreitet. Ebenso existieren Regularien für die zugelassenen Temperaturschwankungen während des Betankens.
- Um weder die maximal zulässige Temperatur von 85°C während des Betankens zu überschreiten noch die limitierte Vorkühlung des Wasserstoffs von –40°C zu unterschreiten, muss der Wasserstoff zum Betanken eines Speicherbehälters daher u. a. innerhalb von vorzugsweise 25 s auf einen vergleichsweise schmalen Temperaturbereich von –33 bis –40°C temperiert werden.
- Aufgrund der wechselnden Temperaturverhältnisse in den Rohrleitungen ist eine konstante Temperatur des Wasserstoffs (von z. B. –40°C) an der Zapfsäule vergleichsweise aufwändig und kostenintensiv zu realisieren. Dies liegt unter anderem daran, dass es nach Beendigung eines Tankvorgangs zu einer Angleichung der Tankzuleitungstemperatur an die Umgebungstemperatur kommt. Eine zu sehr erwärmte Tankzuleitung kann also dazu führen, dass der Wasserstoff an der Zapfsäule nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne den vorgegebenen Temperaturbereich von –33 bis –40°C erreicht und der Tankvorgang daher abgebrochen werden muss.
- Um dies zu verhindern, benötigt man bei langen Tankzuleitungen eine Kühlung der Tankzuleitung oder eine Kühlvorrichtung, die möglichst nahe an der Füllkupplung zum Speicherbehälter positioniert ist. Eine Kühlung der Tankzuleitung ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und eine Kühlvorrichtung an der Füllkupplung muss mit der gesamten benötigten Kälteleistung versorgt werden, was wiederum die Kühlvorrichtung und die verbindenden Leitungen erheblich verteuert.
- Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Tankleitung zügig und vergleichsweise kostengünstig so gekühlt werden kann, dass der Wasserstoff beim Einleiten in den Speicherbehälter bzw. Fahrzeugtank die gewünschte Temperatur aufweist.
- Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst:
Danach ist vorgesehen, dass ein Versorgungsspeichersystem zum Speichern des Wasserstoffs über eine Tankzuleitung und insbesondere ein Betankungsventil (z. B. Eingangsventil einer Zapfsäule) mit dem zu betankenden Speicherbehälter verbunden wird, wobei vor dem Befüllen des Speicherbehälters mit jenem Medium bei insbesondere geschlossenem Betankungsventil ein Strom des Mediums zum Kühlen der Tankzuleitung auf eine vordefinierbare Solltemperatur durch die Tankzuleitung geleitet wird und über eine insbesondere stromauf des Betankungsventils abzweigende Leitung aus der Tankzuleitung abgezogen wird. - Bei besagtem Speicherbehälter handelt es sich insbesondere um einen Fahrzeugtank eines Fahrzeuges zum Speichern von gasförmigem Wasserstoff, der insbesondere als Treibstoff zum Antreiben des Fahrzeuges dient.
- Bei dem Versorgungsspeichersystem handelt es sich des Weiteren vorzugsweise um ein System zur Speicherung und Weiterleitung des Mediums, das verschiedene Komponenten, insbesondere einen unterirdischen Speichertank sowie einen damit verbundenen Gaspufferspeicher aufweisen kann.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Leitung des Weiteren als Rückführungsleitung ausgebildet, wobei das zum Kühlen der Tankzuleitung verwendete Medium über jene Leitung in das Versorgungsspeichersystem zurückgeführt wird.
- Bevorzugt wird die Isttemperatur der Tankzuleitung beim Kühlen der Tankzuleitung stromauf des Abzweigs der besagten Leitung gemessen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Speicherbehälter mit dem Medium befüllt, wenn die Isttemperatur kleiner oder gleich der gewünschten Solltemperatur ist.
- Vorzugsweise wird zum Befüllen des Speicherbehälters das Betankungsventil geöffnet und die besagte Leitung mittels eines stromab des Abzweigs der Leitung vorgesehenen Ventils abgesperrt. Bevorzugt handelt es sich bei den Ventilen um pneumatische Ventile.
- Weiterhin wird das erfindungsgemäße Problem durch eine Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters, insbesondere in Form eines Fahrzeugtanks, mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere in Form von Wasserstoff, mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
- Danach ist vorgesehen, dass die Betankungseinrichtung ein Versorgungsspeichersystem zum Speichern des Mediums, eine Tankzuleitung, die das Versorgungsspeichersystem mit dem Speicherbehälter insbesondere über ein Betankungsventil (z. B. Eingangsventil einer Zapfsäule) verbindet, sowie eine insbesondere stromauf des Betankungsventils von der Tankzuleitung abzweigende Leitung aufweist, wobei die Betankungseinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Strom des Mediums vor dem Betanken des Speicherbehälters zum Abkühlen der Tankzuleitung durch die Tankzuleitung zu leiten und über eine insbesondere stromauf des Betankungsventils von der Tankzuleitung abzweigende Leitung der Betankungseinrichtung aus der Tankzuleitung abzuziehen.
- Bevorzugt ist die Leitung als eine Rückführleitung ausgebildet, die zum Rückführen des zum Kühlen der Tankzuleitung verwendeten Mediums in das Versorgungsspeichersystem ausgebildet ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Leitung ein Ventil zum Absperren der Leitung beim Befüllen des Speicherbehälters mit dem Medium auf. Bevorzugt handelt es sich bei dem Ventil um ein pneumatisches Ventil.
- Vorzugsweise ist zwischen dem Versorgungsspeichersystem und dem Abzweig besagter Leitung eine Kühlvorrichtung angeordnet, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, das Medium zu kühlen. Die Kühlvorrichtung ist vorteilhaft als sogenannte ”Alu Cold Fill” ausgebildet, was bedeutet, dass ein gekühlter Feststoff, beispielsweise ein Thermoblock aus Aluminium, die Tankzuleitung umgibt oder diese abschnittsweise bildet, wobei der Thermoblock über einen Kühlkreislauf gekühlt wird.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgende Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der
1 erläutert werden. Diese zeigt eine schematische Darstellung einer Betankungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt eine Betankungseinrichtung1 für mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge zum Betanken eines an die Betankungseinrichtung1 über ein Speicherbehälterventil16 anschließbaren Speicherbehälters1 mit gasförmigem Wasserstoff. Die Betankungseinrichtung1 weist eine Tankzuleitung3 auf, die den Wasserstoff aus einem Versorgungsspeichersystem2 bezieht und an den Speicherbehälter1 weiterleitet. Eingangs der Tankzuleitung3 ist ein Ventil9 mit einem Rampenregler vorgesehen, mit dessen Hilfe eine Druckrampe gefahren werden kann, gefolgt von einer Kühlvorrichtung7 . Die Kühlvorrichtung7 weist vorzugsweise einen Thermoblock aus Aluminium auf (auch als ”Alu Cold Fill” bezeichnet), der die Tankzuleitung3 abschnittsweise umgibt bzw. ausbildet und den durch die Tankzuleitung3 strömenden Wasserstoff auf eine vordefinierbare Temperatur abkühlt. Die Kühlvorrichtung7 weist einen Kühlkreislauf zum Kühlen des Thermoblocks auf. Stromab der Kühlvorrichtung7 ist ein vorzugsweise pneumatisches Betankungsventil4 vorgesehen, bei dem es sich um ein Eingangsventil einer Zapfsäule der Betankungseinrichtung1 handeln kann, sowie ein nachfolgendes Handventil10 zum Unterbrechen der Tankzuleitung3 . - Zwischen der Kühlvorrichtung
7 und dem Betankungsventil4 zweigt bevorzugt unmittelbar stromauf des Betankungsventils4 eine Leitung5 (auch als Rückführleitung bezeichnet) von der Tankzuleitung3 ab, die zum Abziehen von Wasserstoff aus der Tankzuleitung3 ausgebildet ist. Die besagte Leitung5 verbindet dabei die Tankzuleitung3 mit dem Versorgungsspeichersystem2 und dient bevorzugt zum Rückführen von zum Kühlen der Tankzuleitung3 verwendeten Wasserstoff in das Versorgungsspeichersystem2 . Stromauf des Abzweigs der Leitung5 ist ein Temperaturtransmitter8 zum Erfassen der Temperatur der Tankzuleitung3 bzw. des durch die Tankzuleitung3 strömenden Wasserstoffs vorgesehen. - Stromab des Handventils
10 ist des Weiteren ein Durchflussmessgerät11 angeordnet, das den Massenstrom des durch die Tankzuleitung3 strömenden Wasserstoffs erfasst. Eine Kaminleitung13 zweigt weiterhin stromab des Durchflussmessgerätes11 von der Tankzuleitung3 ab, so dass über ein Entlüftungsventil12 , das an der Kaminleitung13 angeordnet ist, Wasserstoff kontrolliert an die Umwelt abgegeben werden kann. Stromab des Durchflussmessgerätes11 ist ferner eine Abreißkupplung15 vorgesehen, die die Tankzuleitung3 über einen Tankschlauch14 , eine Füllkupplung an einem freien Ende des Tankschlauchs14 und das Speicherbehälterventil16 (z. B. Rückschlagventil) mit dem zu betankenden Speicherbehälter bzw. Fahrzeugtank20 verbindet. Die Abreißkupplung15 erlaubt ein kontrolliertes Ablösen des Tankschlauchs14 von der Tankzuleitung13 unter Zug, beispielsweise wenn ein Fahrzeug mit eingekuppeltem Tankschlauch14 wegfährt. - Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun vor dem eigentlichen Betanken zum Kühlen der Tankzuleitung
3 ein Wasserstoffstrom durch die Tankzuleitung3 bei geschlossenem Betankungsventil4 geleitet und über die Leitung5 in das Versorgungsspeichersystem2 zurückgeführt. Hierbei wird die Temperatur des Wasserstoffs bzw. die Temperatur der Tankzuleitung3 mittels des Temperaturtransmitters8 oder eines sonstigen Temperaturmessmittels8 stromauf des Abzweigs der Leitung5 gemessen. Liegt eine gewünschte Solltemperatur der Tankzuleitung3 vor, wird mit dem Betanken des Speicherbehälters20 begonnen. Hierzu wird das Ventil6 geschlossen und bei geöffnetem Betankungsventil4 der Wasserstoff mit einer Druckrampe in den Speicherbehälter20 gepresst, die mit Hilfe des Rampenventils9 gefahren wird. Vor dem Betanken des Speicherbehälters20 wird bevorzugt noch ein Druck- und Dichtheitstest durchgeführt. Bezugszeichenliste1 Betankungseinrichtung 2 Versorgungsspeichersystem 3 Tankzuleitung 4 Betankungsventil 5 Rückführungsleitung 6 Ventil 7 Kühlvorrichtung (z. B. ”Alu Cold Fill”) 8 Temperaturtransmitter 9 Rampenventil 10 Handventil 11 Massedurchflussmessgerät 12 Sicherheitsventil (Entlüftung) 13 Kaminleitung 14 Tankschlauch mit Tankkupplung 15 Abreißkupplung 16 Füllkupplung 17 Speicherbehälterventil 20 Speicherbehälter - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Standard SAE J2601 [0003]
- SAE J2601 [0003]
Claims (11)
- Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters (
20 ), insbesondere in Form eines Fahrzeugtanks, mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere in Form von Wasserstoff, bei dem ein Versorgungsspeichersystem (2 ) zum Speichern des Wasserstoffs über eine Tankzuleitung (3 ) mit dem zu betankenden Speicherbehälter (20 ) verbunden wird, wobei vor dem Betanken des Speicherbehälters (20 ) mit jenem Medium ein Strom des Mediums zum Kühlen der Tankzuleitung (3 ) durch die Tankzuleitung (3 ) geleitet wird und über eine stromauf des Speicherbehälters (20 ) von der Tankzuleitung (3 ) abzweigende Leitung (5 ) aus der Tankzuleitung (3 ) abgezogen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankzuleitung (
3 ) ein Betankungsventil (4 ) zum Absperren der Tankzuleitung (3 ) aufweist, das insbesondere als Eingangsventil einer Zapfsäule ausgebildet ist, wobei jene Leitung (5 ) stromauf des Betankungsventils (4 ) von der Tankzuleitung (3 ) abzweigt, und wobei der besagte Strom bei geschlossenem Betankungsventil (4 ) durch die Tankzuleitung (3 ) geleitet wird und über die besagte Leitung (5 ) aus der Tankzuleitung (3 ) abgezogen wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Kühlen der Tankzuleitung (
3 ) verwendete Medium über jene Leitung (5 ) in das Versorgungsspeichersystem (2 ) zurückgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isttemperatur der Tankzuleitung (
3 ) beim Kühlen der Tankzuleitung (3 ) stromauf des Abzweigs der besagten Leitung (5 ) gemessen wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (
20 ) mit dem Medium betankt wird, wenn die Isttemperatur kleiner oder gleich einer vordefinierten Solltemperatur ist. - Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 5 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betanken des Speicherbehälters (
20 ) das Betankungsventil (4 ) geöffnet wird und die besagte Leitung (5 ) mittels eines Ventils (6 ) abgesperrt wird. - Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters (
20 ), insbesondere in Form eines Fahrzeugtanks, mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere in Form von Wasserstoff, mit: – einem Versorgungsspeichersystem (2 ) zum Speichern des Mediums, und – einer Tankzuleitung (3 ), die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, das Versorgungsspeichersystem (2 ) mit dem Speicherbehälter (20 ) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Betankungseinrichtung (1 ) dazu ausgebildet ist, einen Strom des Mediums vor dem Betanken des Speicherbehälters (20 ) zum Abkühlen der Tankzuleitung (3 ) durch die Tankzuleitung (3 ) zu leiten und über eine von der Tankzuleitung (3 ) abzweigende Leitung (5 ) der Betankungseinrichtung (1 ) aus der Tankzuleitung (3 ) abzuziehen. - Betankungseinrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankzuleitung (
3 ) ein Betankungsventil (4 ) aufweist, das insbesondere als Eingangsventil einer Zapfsäule ausgebildet ist, wobei jene Leitung (5 ) stromauf des Betankungsventils (4 ) von der Tankzuleitung (3 ) abzweigt. - Betankungseinrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (
5 ) dazu ausgebildet ist, jenen zum Kühlen der Tankzuleitung (3 ) verwendeten Strom des Mediums in das Versorgungsspeichersystem (2 ) zurückzuführen. - Betankungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (
5 ) ein Ventil (6 ) zum Absperren der Leitung (5 ) beim Betanken des Speicherbehälters (1 ) mit dem Medium aufweist. - Betankungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Versorgungsspeichersystem (
2 ) und dem Abzweig der besagten Leitung (5 ) eine Kühlvorrichtung (7 ) an der Tankzuleitung (3 ) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, das Medium zu kühlen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310003999 DE102013003999A1 (de) | 2013-03-08 | 2013-03-08 | Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff |
PCT/EP2014/000521 WO2014135258A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-02-27 | Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter druck stehenden medium, insbesondere wasserstoff |
JP2015560576A JP2016515185A (ja) | 2013-03-08 | 2014-02-27 | 圧力がかかっている気体状の媒体、殊に水素を格納容器に充填する方法 |
EP14707329.0A EP2964998A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-02-27 | Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter druck stehenden medium, insbesondere wasserstoff |
US14/772,628 US9759382B2 (en) | 2013-03-08 | 2014-02-27 | Method for filling up a storage tank with a gaseous pressurized medium, in particular hydrogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310003999 DE102013003999A1 (de) | 2013-03-08 | 2013-03-08 | Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013003999A1 true DE102013003999A1 (de) | 2014-09-11 |
Family
ID=50190404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310003999 Withdrawn DE102013003999A1 (de) | 2013-03-08 | 2013-03-08 | Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9759382B2 (de) |
EP (1) | EP2964998A1 (de) |
JP (1) | JP2016515185A (de) |
DE (1) | DE102013003999A1 (de) |
WO (1) | WO2014135258A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112110060A (zh) * | 2020-07-31 | 2020-12-22 | 北京航天试验技术研究所 | 一种低温加注台及其自动加注方法 |
US11149693B2 (en) | 2013-10-31 | 2021-10-19 | Westport Fuel Systems Canada Inc. | Method for delivering a fluid stored in liquefied form to an end user in gaseous form |
EP4491933A1 (de) | 2023-07-11 | 2025-01-15 | Cryomotive GmbH | Wasserstofftankanlage und verfahren zur ausgabe von kryogenem wasserstoff |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013003999A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff |
EP3004721B1 (de) | 2013-05-31 | 2019-06-26 | Nuvera Fuel Cells, LLC | Verteiltes wasserstoffbetankungskaskadenverfahren und system |
DK201600136A1 (en) | 2016-03-02 | 2017-10-02 | Nel Hydrogen As | Cooling of a supply pipe in a hydrogen refueling system |
CN116164226B (zh) * | 2022-12-29 | 2024-08-13 | 北京天兵科技有限公司 | 火箭液氧加注系统及其控制方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129020C2 (de) | 1991-08-31 | 1997-07-24 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren und Betankungseinrichtung zum Befüllen eines Kryotanks |
DE29623750U1 (de) * | 1996-09-27 | 1999-09-23 | Linde Ag, 65189 Wiesbaden | Vorrichtung zum Betanken von Fahrzeugen |
FR2822927B1 (fr) * | 2001-04-03 | 2003-06-27 | Messer France | Procede et installation pour le depotage, entre une citerne mobile de fourniture et un reservoir d'utilisation, d'un gaz liquefie |
DE10119115A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Messer Griesheim Gmbh | Druckbehälter |
DE102004038460A1 (de) * | 2004-08-07 | 2006-03-16 | Messer France S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank |
US7377294B2 (en) * | 2005-04-20 | 2008-05-27 | Honda Motor Co., Ltd. | Gas cooling methods for high pressure fuel storage tanks on vehicles powered by compressed natural gas or hydrogen |
GB0519886D0 (en) * | 2005-09-29 | 2005-11-09 | Air Prod & Chem | A storage vessel for cryogenic liquid |
JP4913427B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2012-04-11 | 大陽日酸株式会社 | 水素ガスの充填方法及び装置 |
DE102006019993B3 (de) | 2006-04-26 | 2007-12-27 | Daimlerchrysler Ag | Druckgasspeicher, insbesondere für Wasserstoff |
DE102006047313B4 (de) * | 2006-10-06 | 2009-08-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung zum schnellen Befüllen von Druckgasbehältern |
DE102007011530A1 (de) | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers |
DE102008025226A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Linde Ag | Leitung zur Führung eines Mediums |
DE102009037108A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Linde Aktiengesellschaft | Befüllen eines Speicherbehälters mit einem verdichteten Medium |
DE102013001676A1 (de) * | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium |
DE102013003999A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff |
CA2831762C (en) * | 2013-10-31 | 2015-01-20 | Westport Power Inc. | System and method for delivering a fluid stored in liquefied form to an end user in gaseous form |
JP2015105709A (ja) * | 2013-11-29 | 2015-06-08 | 株式会社神戸製鋼所 | ガス充填装置及びガス充填方法 |
-
2013
- 2013-03-08 DE DE201310003999 patent/DE102013003999A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-02-27 EP EP14707329.0A patent/EP2964998A1/de not_active Withdrawn
- 2014-02-27 JP JP2015560576A patent/JP2016515185A/ja active Pending
- 2014-02-27 WO PCT/EP2014/000521 patent/WO2014135258A1/de active Application Filing
- 2014-02-27 US US14/772,628 patent/US9759382B2/en active Active
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
SAE J2601 |
Standard SAE J2601 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11149693B2 (en) | 2013-10-31 | 2021-10-19 | Westport Fuel Systems Canada Inc. | Method for delivering a fluid stored in liquefied form to an end user in gaseous form |
CN112110060A (zh) * | 2020-07-31 | 2020-12-22 | 北京航天试验技术研究所 | 一种低温加注台及其自动加注方法 |
CN112110060B (zh) * | 2020-07-31 | 2022-05-27 | 北京航天试验技术研究所 | 一种低温加注台及其自动加注方法 |
EP4491933A1 (de) | 2023-07-11 | 2025-01-15 | Cryomotive GmbH | Wasserstofftankanlage und verfahren zur ausgabe von kryogenem wasserstoff |
WO2025012033A1 (de) | 2023-07-11 | 2025-01-16 | Cryomotive GmbH | Wasserstofftankanlage und verfahren zur ausgabe von kryogenem wasserstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2016515185A (ja) | 2016-05-26 |
WO2014135258A1 (de) | 2014-09-12 |
US20160033080A1 (en) | 2016-02-04 |
US9759382B2 (en) | 2017-09-12 |
EP2964998A1 (de) | 2016-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013003999A1 (de) | Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff | |
DE102013001676A1 (de) | Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium | |
EP2893247B1 (de) | Verfahren zur durchführung eines drucktests an einem tank und betankungseinrichtung | |
WO2014060179A1 (de) | Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs | |
DE102016214577A1 (de) | Druckbehältersystem umfassend mindestens einen ersten Druckbehälter und einen zweiten Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, für ein Fahrzeug | |
EP3722652A1 (de) | Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas | |
DE102014102769B4 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102021207716A1 (de) | Befüllvorrichtung für Wasserstofftanks, Wasserstofftank aufweisend die Befüllvorrichtung sowie Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks | |
WO2021260100A1 (de) | Befüllvorrichtung zur befüllung von speicherbehältern mit verdichtetem wasserstoff, tankstelle aufweisend selbige und verfahren zur befüllung eines speicherbehälters | |
DE102013002431A1 (de) | Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff | |
WO2014082709A2 (de) | Verfahren zur durchführung eines druck- und dichtheitstests | |
WO2018028824A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge | |
DE10142758C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen | |
DE19546659C2 (de) | Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs | |
DE102007057979A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff | |
DE19730459C2 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Isothermen Betankung von Erdgasfahrzeugen mit komprimiertem Erdgas CNG | |
DE102013019555A1 (de) | Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens | |
DE102012013015A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid und zum Kühlen des Fluids in einem Tank des Fahrzeugs | |
WO2014067606A1 (de) | Verfahren und befülleinrichtung zum befüllen eines speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter druck stehendem medium, insbesondere wasserstoff | |
DE102021211085A1 (de) | Betankungseinrichtung für ein mit Wasserstoff oder einem gasförmigen Kraftstoff angetriebenen Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Betankungseinrichtung für ein mit Wasserstoff oder einem gasförmigen Kraftstoff angetriebenen Fahrzeug | |
DE102015001665A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überführung von kryogenen Fluiden | |
DE102004014122B3 (de) | Verfahren zum Flüssigkeitsbefüllen von Effektor-Starterrohren | |
DE102015221537A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Drucktank | |
DE709277C (de) | Verfahren zum Einpressen von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen in Behaelter | |
DE102015015967A1 (de) | Verfahren und System zur Datenübertragung zwischen einer Kommunikationseinheit und einer Kontrolleinheit einer Flüssiggas-Tankvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |