DE110226C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE110226C DE110226C DENDAT110226D DE110226DA DE110226C DE 110226 C DE110226 C DE 110226C DE NDAT110226 D DENDAT110226 D DE NDAT110226D DE 110226D A DE110226D A DE 110226DA DE 110226 C DE110226 C DE 110226C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clocks
- clock
- slave
- circuit
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by primary clocks
- G04C13/02—Circuit arrangements; Electric clock installations
- G04C13/04—Primary clocks
- G04C13/0409—Primary clocks monitoring or controlling primary clock or system with more than one primary clock, e.g. for switching-over to standby motor or power system
- G04C13/0418—Primary clocks monitoring or controlling primary clock or system with more than one primary clock, e.g. for switching-over to standby motor or power system by using devices similar to secondary clocks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nachstehend beschriebene und durch beiliegende Zeichnung erläuterte Erfindung hat
den Zweck, bei Centraluhrenanlagen, insbesondere bei sogenannten' elektrischen Zeigerwerken,
es zu ermöglichen, in der Centrale oder auch an beliebig vielen Orten den gleichmäfsigen
Gang aller Uhren und ihre Uebereinstimmung mit der Centraluhr zu überwachen.
Die beiliegende Zeichnung stellt ein Schaltungsschema dar, und zwar bedeutet a die
Normaluhr, bed die Nebenuhren, welche überwacht
werden sollen, e ist ein Relais, f die Batterie für den Stromkreis der Nebenuhren,
g die Batterie für den Stromkreis der Normaluhr , h ein Wecker oder sonstiger Alarmapparat.
Der beabsichtigte Zweck wird auf folgende Weise erreicht:
Sämmtliche Nebenuhren bed u. s. w. werden
unter sich elektrisch durch Hintereinanderschaltung verbunden, und zwar in der Weise,
dafs zu einer bestimmten Zeit alle Uhren einen Contact gleichzeitig schliefsen und wieder öffnen.
Durch den Stromschlufs sämmtlicher Contacte wird ein Stromkreis, welcher eine Batterie und
ein Relais verbindet, geschlossen, wodurch das Relais angezogen wird.
Vorausgesetzt, dafs alle Uhren richtig gehen, wird zu gleicher Zeit, wenn die Nebenuhren
ihre Contacte schliefsen, auch von der Normaluhr ein Contact geschlossen, welcher bei
nicht angezogenem Relais einen Stromkreis schliefst, der von der Batterie durch den
Körper des Relais, von dort durch den Contact der Normaluhr und von dieser zu einem
Wecker oder irgend einer Meldevorrichtung und dann zur Batterie zurückgeht. Dieser
letzte Stromkreis kann aber nur in dem Falle durch das Relais geschlossen werden, wenn
der Contactschlufs der Nebenuhren nicht mit dem der Normaluhr zusammenfällt. Dieses ist
aber nur dann möglich, wenn nicht alle Uhren mit ihren Zeitangaben übereinstimmen. In
diesem Falle wird der eingeschaltete Wecker oder Meldeapparat in Thätigkeit treten. In
der Zeichnung ist die Schaltung so dargestellt, dafs zur Zeit gerade alle Contacte geschlossen
sind, also das Relais angezogen ist.
Je nach den Erfordernissen kann eine Ueberwachung sämmtlicher Uhren jede Stunde, jede
halbe Stunde, jede viertel Stunde oder sogar auch jede 2 Minuten erfolgen. Zur Erläuterung
diene folgendes Beispiel:
Angenommen, um Punkt Voll schliefsen sämmtliche Nebenuhren bed ihre Contacte,
wobei dieser Schlufs eine Minute dauern soll. Der Stromkreis ist in diesem Falle geschlossen,
und das Relais wird angezogen. In demselben Augenblick, wenn die Nebenuhren ihre Contacte
schliefsen, wird auch von der Normaluhr ein Contact von gleicher Dauer geschlossen.
Fällt der Schlufs des Contacles der Normaluhr mit dem Schlufs sämmtlicher Contacte der
Nebenuhren zusammen, d. h. also, gehen alle Uhren mit einander übereinstimmend, so kann
der Wecker nicht läuten, denn in dem Augenblick , wo die Normaluhr den Stromkreis des
Weckers schliefst, wird auch schon das Relais durch den Contactschlufs der Nebenuhren an-
gezogen, und dieses unterbricht somit den Stromkreis des Alarmapparates. Nach einer
Minute öffnen sowohl die Nebenuhren (bei Springerwerken durch das Vorrücken des Zeigers) als auch die Normaluhr ihren Contact.
Aus dem oben Angeführten ist ersichtlich, dafs die Ueberwachung genau auf die Secunde
ausgeübt wird, denn sowie der Contactschlufs und die Unterbrechung nicht auf die Secunde
in beiden Stromkreisen zusammenfallen, wird der Meldeapparat in Thätigkeit treten.
. Selbstverständlich könnte man, um einen dauernden Nachweis über das jedesmalige
Spiel und die ganze Einrichtung zu haben, gleichzeitig durch die Bewegung des Relaisankers
ein Registrirwerk in Thätigkeit setzen, oder es kann auch dieses mit in den Stromkreis
der Nebenuhren geschaltet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ueberwachungsvorrichtung für Centraluhrenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dafs bei ordnungsmäfsigem Gange der Uhren die zu überwachenden, elektrisch durch Hintereinanderschaltung verbundenen Nebenuhren alle zu einer bestimmten Zeit einen Contact schliefsen, wodurch der Anker eines im Nebenuhrenstromkreise befindlichen Relais angezogen und infolge dessen eine durch die Hauptuhr zu derselben Zeit geschlossene Stromleitung unterbrochen wird, so dafs eine in diese Leitung eingeschaltete Anzeigevorrichtung (Klingel oder dergl.) zum Zeichen der Ordnungswidrigkeit nur dann in Thätigkeit kommt, wenn die Contacte sämmtlicher Nebenuhren und die der Hauptuhr nicht zu genau gleicher Zeit geschlossen und wieder unterbrochen werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE110226C true DE110226C (de) |
Family
ID=380054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT110226D Active DE110226C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE110226C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5379575A (en) * | 1992-03-21 | 1995-01-10 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Apparatus for introducing (small) packs, especially cigarette packs, into a box |
-
0
- DE DENDAT110226D patent/DE110226C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5379575A (en) * | 1992-03-21 | 1995-01-10 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Apparatus for introducing (small) packs, especially cigarette packs, into a box |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE110226C (de) | ||
DE2347302A1 (de) | Festkoerper-schaltungen und methode zur simulation einer relaislogik | |
DE929431C (de) | UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler | |
DE683675C (de) | Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage | |
DE1915185C (de) | Mehrfach-Meldeeinrichtung | |
DE602828C (de) | Elektrische Uhrenanlage mit einer Hauptuhr und einer Reserveuhr | |
DE248123C (de) | ||
DE329348C (de) | Verfahren zum elektrischen Synchronisieren von Pendeln | |
DE816420C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen | |
DE1001514C2 (de) | ||
DE925812C (de) | Schaltungsanordnung fuer ruhestromueberwachte Melderanlagen | |
DE609217C (de) | Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen | |
DE68736C (de) | Elektrischer Zeitregler | |
DE241525C (de) | ||
DE591802C (de) | Schutzschaltung fuer vermaschte Hochspannungsnetze | |
DE851824C (de) | UEberwachungsschaltung fuer Achszaehlanlagen mit Schrittschaltern, insbesondere fuer Eisenbahnen | |
DE700562C (de) | Fernmeldeeinrichtungen fuer fernbetaetigte verstellbare Organe | |
AT130429B (de) | Selektivschutz für vermaschte Hochspannungsnetze. | |
DE638808C (de) | Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung zur Steuerung und UEberwachung von Energieverteilungsanlagen | |
DE38683C (de) | Elektrischer Wächter-Kontrolapparat | |
DE713346C (de) | Alarmzentrale fuer mehrere Alarmschleifen | |
DE332577C (de) | Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw. | |
AT110762B (de) | Elektromagnetische Regelvorrichtung für selbständige elektrische Uhren. | |
DE255014C (de) | ||
DE143096C (de) |