DE1097250B - Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von Wabenkernen - Google Patents
Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von WabenkernenInfo
- Publication number
- DE1097250B DE1097250B DEF30076A DEF0030076A DE1097250B DE 1097250 B DE1097250 B DE 1097250B DE F30076 A DEF30076 A DE F30076A DE F0030076 A DEF0030076 A DE F0030076A DE 1097250 B DE1097250 B DE 1097250B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- sections
- sheets
- webs
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 238000005304 joining Methods 0.000 title description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 7
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0089—Producing honeycomb structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D3/00—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
- B31D3/02—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
- B31D3/0292—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section involving auxiliary operations, e.g. expanding, moistening, glue-applying, joining, controlling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/36—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
- E04C2/365—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialien beim Herstellen von Wabenkernen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von diskontinuierlich geschichteten flexiblen Materialien, mit schichtweise versetzt zueinander angeordneten Bindemittelstreifen beim Herstellen von Wabenkernen.
- Es sind Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten beim Herstellen von Wabenkernen bekannt, bei denen das Klebemittel durch eine geeignete Vorrichtung streifenförmig auf die einzelnen Bahnen, Bogen oder Abschnitte aufgetragen, diese übereinandergeschichtet und so zu einem Paket zusammengeklebt werden. Danach wird das Paket in Streifen bestimmter Breite, welche der gewünschten Wabendicke entspricht, geschnitten, dann gereckt, in Kunststoff getaucht und ausgehärtet.
- Insbesondere für die Herstellung von Wabenkernen aus Papier oder Leichtmetall ist dieses Verfahren gut geeignet. Bei Verwendung von Wabenmaterial aus leicht nachgiebigen und in sich verschiebbar flexiblen Flachmaterial, insbesondere von Faser- und Gewebebahnen treten Schwierigkeiten insofern auf, als daß sich die einzelnen Bahnen, Bogen oder Abschnitte nur sehr schwer übereinander schichten und kleben lassen, so daß eine bestimmte, beispielsweise parallele Lage der Streifen des aufgetragenen Klebers nicht garantiert ist, wodurch Wabenzellen bestimmter geometrisch gleichmäßiger Form schwer herstellbar sind.
- In einem weiteren, speziell für Gewebe bestimmten Verfahren werden die Gewebebahnen vor dem Schichten zunächst mit Kunstharz getränkt und vorgetrocknet. Während des Schichteis werden dann zwischen die Bahnen Streifen aus nicht bindungsfähigem Material zum Schutz gegen das vollständige Zusammenklebender Bahnen eingelegt, welche in einem sich an den Klebevorgang anschließendenReckvorgangwieder entfernt werden. Der Klebevorgang erfolgt unter Druck und Wärme durch Verflüchtigen von Lösungsmittelbestandteilen. Im gereckten Zustand wird dann das Kunstharz endgültig ausgehärtet.
- Bei diesem Verfahren konnte bisher die Gefahr nicht beseitigt werden, daß sich Klebestellen bei dem Aushärtevorgang immer wieder lösen, wodurch das aus den zusammengeklebten Bahnen bestehende Paket für die Weiterverarbeitung unbrauchbar wird. Außerdem sind hierfür auch relativ wenige Kunstharze geeignet, wodurch die Anwendung dieses Verfahrens eine weitere Einschränkung erfährt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von aus Bahnen, Bogen oder Abschnitten bestehenden, diskontinuierlich geschichteten flexiblen Materialien, insbesondere Faser- bzw. Gewebebahnen, zu schaffen, wobei die Bahnen, Bogen oder Abschnitte durch streifenförmig verlaufende Klebestellen miteinander verbunden und die so aus den zusammengeklebten Bahnen, Bogen oder Abschnitten entstandenen Pakete nach Zerschneiden auf eine geeignete Breite zwecks Bildung der Wabenform senkrecht zur Bahnebene auseinandergezogen (gereckt) und in dieser Form vornehmlich durch Tränken in einem aushärtbaren Kunststoff verfestigt werden. Dabei soll trotz Verwendung von flexiblen Bahnen, Bogen oder Abschnitten als Ausgangsprodukt bei der Schichtung der Pakete eine sichere Verklebung der einzelnen Bahnen, Bogen oder Abschnitte und der vorbestimmte Verlauf der Klebestellen garantiert werden.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zur Bildung der Klebestellen zwischen die Bahnen, Bogen oder Abschnitte Streifen aus bei Wärmeeinfluß klebend werdendem Material gelegt und die Bahnen, Bogen oder Abschnitte - unter Erwärmung bis zum Eintritt der Klebewirkung der Streifen - aneinandergedrückt werden, worauf dann nach der Abkühlung in an sich bekannter Weise das Zerschneiden, das Recken und die Verfestigung erfolgen.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Wabenkerne mit exakt geometrisch gleichmäßiger Form herstellen, wie sie beispielsweise als Stützgerüste für Bauelemente im Flugzeugbau erforderlich sind.
- An Hand der Zeichnung sind Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung näher erläutert.
- In der Zeichnung sind mit 1 Bahnen bezeichnet, die aus flexiblem Flachmaterial, vornehmlich aus Faser-bzw. Gewebematerial, bestehen. Zwischen diesen Bahnen 1 werden zwecks Verklebung derselben Streifer12 aus bei Wärmeeinwirkung klebend werdendem Uaterial eingelegt.. Hierfür sind besonders Streifen aus Thermoplasten bzw. Stoffen, die ähnliche Eigenschäften besitzen, geeignet. Die Streifen 2 nehmen-vorzugsweise eine parallele Lage zueinander ein und sind gegenüber den Streifen zwischen dem vorhergehenden bzw. folgenden Bahnenpaar versetzt angeordnet. Das Verkleben der Bahnen-1 untereinander erfolgt unter Erwärmung bis zum Eintritt der Klebewirkung der Streifen durch Aneinänderdrücken der Bahnen. Dabei kann das Aneinanderdrücken der- Bahnen 1 während des Klebevorganges mittels Druckbacken 3 geschehen, die über ein Hebelgetriebe 4 durch eine Kraft P betätigt werden.
- Die erforderliche Wärme während des Klebevorganges läßt sich z. B. mit Hilfe von Elektroden 5 zuführen, die das in die Druckvorrichtung eingespannte Paket mindestens teilweise umgeben und von einem Hochfrequenzgenerator 6 gespeist werden. Die Erwärmung kann aber auch z. B. mit Hilfe von Infrarotstrahlen, an elektrischer Spannung liegenden Heizspiralen bzw. Wärmeöfen erfolgen. Nachdem die Bahnen nach der vorbeschriebenen Art zu einem Paket zusammengeklebt sind, wird dieses Paket senkrecht zur Bahnenebene entsprechend der vorbestimmten Wabendicke durchschnitten. Die Wabenform erhält man dann durch Auseinanderziehen (Recken) des Paketes in senkrechter Richtung zur Bahnenebene. Diese Form wird dann verfestigt, indem sie zweckmäßig in einem aushärtbaren Kunststoff getränkt wird. Das Zerschneiden, Recken und Verfestigen kann nach Belieben auch in einer anderen Reihenfolge erfolgen.
- Vorteilhaft ist es, die Streifen, die vorzugsweise länger als die Bahnen bemessen sind, durch geeignete Spannvorrichtungen, wie eine mit 7 angedeutet ist, während des Schichtens und Verklebens der Pakete in der gewünschten Lage zu fixieren. Auf diese Weise läßt sich ein einwandfreier Verlauf der Klebestellen und eine exakte geometrische Gleichförmigkeit der Waben erreichen.
- Ferner ist es auch möglich, jede Bahn oder jeden Streifen einzeln, unter gesonderter Druck- sowie Erwärmungs- und aufzukleben. Dabei empfiehlt es sich, die Wärmezuführung nur von der mit der Bahn neu beaufschlagten Seite her vorzunehmen. Gegebenenfalls kann jeder einzelne Klebestreifen oder auch jede einzelne Lage von: Klebestreifen vor dein Auflegen auf die flexible Materialbahn bzw. vor dem Bedecken mit der nachfolgenden Bahn in klebrigen Zustand gebracht werden, so daß nur ein Zusam--mendrücken-der neu gebildeten Schicht vor dein nachfolgenden; Erstarren der Klebemasse erforderlich ist Der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren gefertigte Wabenkern zeichnet sich durch die Homogenität des Klebematerials aus. Es kann nicht, wie bisher, vorkommen, daß Luft- oder sonstige unerwünschte Einschlüsse oder gar Leerstellen, an die kein Klebstoff gekommen ist, oder an denen aufgetragener Klebstoff bereits erstarrt war und demzufolge nicht mehr klebte, die Festigkeit der Verbindungsztelle beeinträchtigen.
- Die Klebeverbindung ist jetzt an -jeder Stelle von vollkommen gleicher Beschaffenheit und gleicher Bindekraft.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Verbinden von aus einer Bahn, Bogen oder Abschnitten bestehenden, diskontinuierlich geschichteten flexiblen Materialien, insbesondere solchen aus Fasern (z. B. Papier) und Geweben, mit schichtweise versetzt zueinander angeordneten Bindemittelstreifen beim Herstellen von Wabenkernen, dadurch gekennzeichnet, daß Bindemittelstreifen (2) aus thermoplastischem Material verwendet und die Schichten (1) unter Erwärmung bis zum Eintritt der Klebewirkung der Bindemittelstreifen aneinandergedrückt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bahn (1) einzeln unter gesonderter Druck- sowie Erwärmungs- und Abkühlungsbehandlung aufgeklebt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezuführung nur von der mit einer Bahn (1) neu beaufschlagten Seite her erfolgt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (2), die vorzugsweise länger als die Bahnen (1) bemessen sind, mit einer geeigneten Spannvorrichtung (7) in der gewünschten Lage fixiert werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 875 135; USA.-Patentschrift Nr. 2 610 934.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30076A DE1097250B (de) | 1959-12-14 | 1959-12-14 | Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von Wabenkernen |
GB4110/60A GB887545A (en) | 1959-12-14 | 1960-02-05 | A method of producing honeycomb structures |
FR818352A FR1256137A (fr) | 1959-12-14 | 1960-02-12 | Procédé de fabrication de réseaux en nid d'abeilles et réseau conforme à celui obtenu à l'aide du procédé ou d'un procédé similaire |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30076A DE1097250B (de) | 1959-12-14 | 1959-12-14 | Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von Wabenkernen |
GB4110/60A GB887545A (en) | 1959-12-14 | 1960-02-05 | A method of producing honeycomb structures |
FR818352A FR1256137A (fr) | 1959-12-14 | 1960-02-12 | Procédé de fabrication de réseaux en nid d'abeilles et réseau conforme à celui obtenu à l'aide du procédé ou d'un procédé similaire |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1097250B true DE1097250B (de) | 1961-01-12 |
Family
ID=27210153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF30076A Pending DE1097250B (de) | 1959-12-14 | 1959-12-14 | Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von Wabenkernen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1097250B (de) |
FR (1) | FR1256137A (de) |
GB (1) | GB887545A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144097B (de) * | 1961-06-16 | 1963-02-21 | Pfaff Plastic Ges Fuer Ind Tec | Verfahren zum Herstellen einer nahtartigen Verbindung zwischen einzelnen Bahnen oder Zuschnitten aus duennem Papier, Faservlies od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1266616B (de) * | 1961-08-09 | 1968-04-18 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Unterbrochener Klebfilm zum Herstellen von Metellwabenwerkstoffen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5792295A (en) * | 1996-08-12 | 1998-08-11 | Plascore, Inc. | Honeycomb fabrication |
FR2857616B1 (fr) * | 2003-07-18 | 2007-04-06 | Solvay | Procede pour l'assemblage des elements d'une structure comprenant une ame en nid d'abeille |
US20070251637A1 (en) * | 2006-04-26 | 2007-11-01 | James Barss | Locally bonding multi-layer arrays |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610934A (en) * | 1948-11-22 | 1952-09-16 | California Refinforced Plastic | Method of and apparatus for making honeycomb material |
DE875135C (de) * | 1946-08-28 | 1953-04-30 | American Viscose Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Roehre aus einer Bahn |
-
1959
- 1959-12-14 DE DEF30076A patent/DE1097250B/de active Pending
-
1960
- 1960-02-05 GB GB4110/60A patent/GB887545A/en not_active Expired
- 1960-02-12 FR FR818352A patent/FR1256137A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE875135C (de) * | 1946-08-28 | 1953-04-30 | American Viscose Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Roehre aus einer Bahn |
US2610934A (en) * | 1948-11-22 | 1952-09-16 | California Refinforced Plastic | Method of and apparatus for making honeycomb material |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144097B (de) * | 1961-06-16 | 1963-02-21 | Pfaff Plastic Ges Fuer Ind Tec | Verfahren zum Herstellen einer nahtartigen Verbindung zwischen einzelnen Bahnen oder Zuschnitten aus duennem Papier, Faservlies od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1266616B (de) * | 1961-08-09 | 1968-04-18 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Unterbrochener Klebfilm zum Herstellen von Metellwabenwerkstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB887545A (en) | 1962-01-17 |
FR1256137A (fr) | 1961-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0106249B1 (de) | Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69301098T2 (de) | Zweistufige Mattenformung und Vorformung | |
DE3239732C2 (de) | ||
DE2005961C2 (de) | Verfahren zum Binden von Papierblättern zu einem Buch | |
DE102008051121B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren und Vorformen gekrümmter Profilstrukturteile aus Fasergewirken | |
AT401352B (de) | Verfahren zum herstellen eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski | |
DE2537450C3 (de) | Verbundmaterial zur Herstellung von Drucksieben und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3200877C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen | |
DE1084369B (de) | Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren | |
EP0803351A1 (de) | Laminat bestehend aus einer Basis- und Deckschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche an diesem Laminat | |
DE69026579T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Verbund-Material | |
DE3823069C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck | |
DE1097250B (de) | Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von Wabenkernen | |
DE3004361A1 (de) | Verfahren zur skiherstellung | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
EP0015316A1 (de) | Nachformbare dekorative Schichtpressstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2818193C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie | |
DE1219554B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung | |
DE19942972A1 (de) | Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69109365T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren Platte. | |
DE1504292B2 (de) | Isoliermaterial | |
DE2941277C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn | |
DE1753840C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundplatten, insbesondere von Bauplatten | |
DE4114038A1 (de) | Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2020200675A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung gefalteter zellstrukturen, sowie gefaltete zellstruktur |