[go: up one dir, main page]

DE69109365T2 - Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren Platte. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren Platte.

Info

Publication number
DE69109365T2
DE69109365T2 DE69109365T DE69109365T DE69109365T2 DE 69109365 T2 DE69109365 T2 DE 69109365T2 DE 69109365 T DE69109365 T DE 69109365T DE 69109365 T DE69109365 T DE 69109365T DE 69109365 T2 DE69109365 T2 DE 69109365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing agent
film
layers
thermoplastic resin
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109365D1 (de
Inventor
Johan Arie Brambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airex AG
Original Assignee
Airex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airex AG filed Critical Airex AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69109365D1 publication Critical patent/DE69109365D1/de
Publication of DE69109365T2 publication Critical patent/DE69109365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/24996With internal element bridging layers, nonplanar interface between layers, or intermediate layer of commingled adjacent foam layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren Platte (bzw. Folie - diese Begriffe werden in der folgenden Beschreibung als Synonyme verwendet -) aus wenigstens einem thermoplastischen Harz mit wenigstens einem flüssigen, darin eingebrachten Treibmittel.
  • Ein solches Verfahren ist u.a. aus EP-A 345 855 bekannt. Ein Verfahren zum Verbinden von Materialien unter Verwendung einer mit einem Lösungsmittel imprägnierten Folie ist auch in EP- A 274 789 beschrieben worden.
  • Die in der erstgenannten Patenschrift beschriebene Folie ist für eine Anzahl von Verwendungen geeignet, darunter für das Verbinden von Materialien miteinander durch Verschäumen. Ein anderer Verwendungszweck einer solchen Folie ist die Herstellung eines Verbundmaterials, wie es z. B. in der EP-A 264 495 und 268 148 beschrieben worden ist.
  • Solche Materialien sind vollständig thermoplastisch und bestehen aus einem Kernmaterial, das einen thermoplastischen Schaum umfaßt, und zwei Oberschichten, die aus einem faserverstärkten synthetischen Material wie Polycarbonat oder Polyetherimid bestehen.
  • Eine verschäumbare Folie wie sie in EP-A 345 855 beschrieben wurde, kann gut zur Herstellung solcher Verbundmaterialien verwendet werden, indem die Folie in unverschäumter Form zwischen zwei verstärkte Oberschichten eingebracht wird, worauf das Gefüge erhitzt wird, so daß die Folie verschäumt und ein Verbundmaterial gebildet wird.
  • In EP-A 345 855 sind eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie angegeben worden, wie z. B. Tauchformverfahren. Die beschriebenen Verfahren beruhen entweder auf nur teilweiser Entfernung des Lösungsmittels (= Treibmittel) aus dem synthetischen Material oder auf nachträglichem Einbringen einer Menge an Treibmittel in das synthetische Material.
  • Bei der Anwendung von Verfahren, bei denen die Folie hergestellt wird, indem von einer Lösung oder Dispersion des synthetischen Materials in einem Lösungsmittel oder Weichmacher für das synthetische Material ausgegangen wird, können eine Vielzahl von Problemen auftreten. Es wurde gefunden, daß während der Entfernung des überschüssigen Lösungsmittels oder des Erweichungsmittels Veränderungen an der Oberfläche der Folienstruktur auftreten, die das nachfolgende Verschäumen nachteilig beeinflussen. Der Grund dafür ist, daß durch das rasche Verdampfen des Treibmittels ein bestimmtes Maß an Kristallisation oder Erstarren der Struktur des synthetischen Materials auftritt, mit dem Ergebnis, daß das Verschäumen - wenn überhaupt - nur unzureichend erfolgt, oder daß der Schaum eine schlechte Struktur aufweist. Darüber hinaus ist es bei einem solchen Verfahren nachteilig, daß die flüchtigen Bestandteile in die Atmosphäre entweichen. Das erfordert Maßnahmen zum Auffangen und/oder Wiedergewinnen der Dämpfe. Es wäre daher von Vorteil, wenn dieses Problem ebenfalls gelöst werden könnte.
  • Überraschender Weise wurde gefunden, daß es möglich ist, eine schäumbare Folie aus wenigstens einem thermoplastischen Harz mit wenigstens einem darin eingebrachten Treibmittel her zustellen, indem von einem thermoplastischen Harz mit einem Überschuß an darin eingebrachtem Treibmittel ausgegangen wird, wobei keinerlei Probleme in Bezug auf die Struktur der Folie auftreten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Bildung einer Schicht des thermoplastischen Harzes zwischen zwei Platten (bzw. Folien), wobei das Harz einen Überschuß an Treibmittel umfaßt, unter Bildung einer Anordnung, die wenigstens eine Harz-Zwischenschicht mit Treibmittel und zwei andere Schichten umfaßt, wonach das Treibmittel teilweise aus der Zwischenschicht diffundiert.
  • Es wurde überraschender Weise gefunden, daß auf diese Weise eine schäumbare Folie hergestellt werden kann, die in reproduzierbarer Weise ohne jegliche Probleme verschäumt werden kann.
  • Entsprechend einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das flüssige oder verformbare thermoplastische synthetische Material zwischen zwei Schichten einer Folie eingebracht, die gegenüber dem Treibmittel durchlässig ist. Das kann z. B. eine Polyesterfolie sein. Aufgrund der Tatsache, daß die Diffusion des Treibmittels aus der Zwischenschicht verzögert ist, erhält man eine verschäumbare Folie, die eine ausgezeichnete und reproduzierbare Schaumfähigkeit aufweist. Das löst jedoch nicht vollständig das Umweltproblem aufgrund der Verdampfung einer organischen Verbindung. Es besteht natürlich kein Problem, wenn als Treibmittel Wasser und/oder andere Verbindungen verwendet werden, die gleichermaßen harmlos für die Umwelt sind.
  • Nachdem das gewünschte Gleichgewicht der Diffusion erreicht wurde, werden die anderen Schichten entfernt. Das Treibmittel kann entweder durch die Folie diffundiert sein oder es kann teilweise oder ganz in dieser verblieben sein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch normal, daß die genannten anderen Folien entfernt werden, nachdem das gewünschte Gleichgewicht erreicht wurde.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch Deckschichten aus einem thermoplastischen Harz verwendet, wobei das Treibmittel teilweise in die Deckschichten diffundiert und diese Deckschichten so zu einem Teil der fertigen Folie werden. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat insofern einen Vorteil, als eine gute Folie erhalten wird und einen weiteren Vorteil, daß während der Herstellung der Folie kein Treibmittel in die Umwelt gelangt. Dementsprechend sind keine komplizierten und kostspieligen Maßnahmen zum Auffangen und/oder Wiedergewinnen des Treibmittels erforderlich. Das Verfahren hat einen weiteren Vorteil, da es möglich ist, die Menge an Treibmittel so zu wählen, daß nach der vollständigen Diffusion, d. h. nachdem eine mehr oder weniger stabile Situation erreicht wurde, eine genau ausreichende Menge an Treibmittel in der Folie anwesend ist. Der offensichtliche Vorteil davon ist, daß kein Treibmittelverlust auftritt, während das Verfahren gleichzeitig einfach bleibt.
  • Es ist wichtig, daß die Materialien und die Mengen an Teibmittel so ausgewählt werden, daß nach der teilweisen Diffusion des Treibmittels aus der Zwischenschicht zu den Deckschichten das gesamte Gefüge eine zusammenhängende schäumbare Folie bildet, d. h. daß das Produkt noch eine Folie ist und nicht eine Art viskoser Masse.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens kann man für die Zwischenschicht und für die Deckschichten von dem gleichen Material ausgehen. Es ist jedoch auch möglich, dafür verschiedene Materialien zu verwenden. In diesem Falle sollte das Treibmittel im Prinzip als Treibmittel für alle verwendeten synthetischen Materialien fungieren.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht wenigstens eine der Deckschichten aus einer Folie eines thermoplastischen synthetischen Materials, das mit einem gewebten Stoff, einem gewirkten Stoff, Fasergewebe oder unidirektional angewendeten Fasern verstärkt ist. Bei einer solchen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im allgemeinen ein geringerer Überschuß an Treibmittel verwendet, da eine Verstärkung in der Deckschicht eine Sperrwirkung gegenüber der Diffusion bewirkt. Der Vorteil einer solchen Ausführungsform der Erfindung liegt in der Tatsache, daß ein Vorprodukt für ein Verbundmaterial in einem Durchgang hergestellt werden kann, das durch einfaches Erhitzen zu einem Verbundmaterial aufschäumt, das zwei faserverstärkte Deckschichten und einen Schaumstoffkern aufweist. Es ist möglich, ein Verbundmaterial als einen halbfertigen Gegenstand herzustellen oder auch direkt ein Fertigprodukt zu erzeugen, das bereits die gewünschte Form hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in solcher Weise durchgeführt werden, daß eine Kernschicht einer nichtimprägnierten Folie auf den gegenüberliegenden Seiten mit einem Harz mit einem Überschuß an Treibmittel (Zwischenschicht) vorgesehen wird, während an den Außenseiten eine Deckschicht vorgesehen wird, die durchlässig sein kann oder auch nicht. Vorzugsweise wird in einem solchen Fall eine undurchlässige Deckschicht verwendet, so daß das gesamte Treibmittel von den beiden Schichten zu der Kernschicht diffundiert.
  • Grundsätzlich kann jedes thermoplastische Harz als ein synthetischer Träger für die Zwischenschicht der erfindungsgemäßen Platte (Folie) fungieren. Das thermoplastische Harz der Zwischenschicht wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe: Polyetherimid, Polycarbonat, Acrylatpolymere, Styrolpolymere, Polyethersulfon, Poletherketon, Polyetherketonketon, Polyether-ether-keton, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid und Mischungen von zwei oder mehreren dieser synthetischen Materialien.
  • Welches Material bevorzugt wird, hängt in starkem Maße von der beabsichtigten Verwendung des Produkts ab. Bei Verwendung auf Gebieten, wo ein hohe mechanische Belastung des Materials auftreten kann oder wo strenge Anforderungen an die Feuerbeständigkeit des Materials gestellt werden, werden Polyetherimid, Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyetherketon, Polyetherketon-keton, Polyether-ether-keton und Mischungen von zwei oder mehreren dieser synthetischen Materialien bevorzugt. Für die Deckschichten werden vorzugsweise die gleichen Materialien als undurchlässige Folie wie für die Zwischenschicht verwendet.
  • Die Treibmittel sind im Prinzip die gleichen wie sie in EP- A 345 855 beschrieben wurden. Beispiele von diesen sind Lösungsmittel für das thermoplastische Harz, physikalische Treibmittel, flüssige chemische Treibmittel, Wasser und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Treibmittel. Beispiele von Treibmitteln, die verwendet werden können, umfassen Mono-, Di- und Trichlormethan, niedere Kohlenwasserstoffe wie Butan, Pentan, Hexan und dergleichen sowie die verschiedenen Isomere davon, zyklische, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe und dergleichen.
  • Wird als thermoplastisches Harz für die Zwischenschicht Polyetherimid verwendet, geht man vorzugsweise von Dichlormethan als Treibmittel aus, weil mit dieser Kombination optimale Ergebnisse erzielt werden können.
  • Die synthetischen Materialien der Deckschicht können verstärkt sein mit Glasfasern, Polyamidfasern wie Aramidfasern, Polyethylenfasern, Polyesterfasern und Kohlenstoffasern.
  • Entsprechend der einfachsten Ausführungsform der Erfindung besteht die Zwischenschicht aus zwei Komponenten, nämlich dem Harz und dem Treibmittel. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß Additive in die Folie eingebracht werden. Beispiele solcher Additive werden u.a. ausgewählt aus der Gruppe der vorliegenden Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Füllmittel wie Fasern und/oder Flüssig-Kristall-Polymere, Pigmenten, flammhemmenden Additiven, anderen inerten Additiven und Mischungen von zwei oder mehreren anderen Komponenten. Weiterhin kann ein Weichmacher in das System eingebracht werden, dessen Zweck es ist, die Temperatur zu senken, bei der das Schäumen eintritt. In der Praxis ist ein solcher Weichmacher nur dann zweckmäßig, wenn kein Weichmachen des thermoplastischen Harzes durch die Anwesenheit eines Treibmittels für das thermoplastische Harz stattfindet, das ebenfalls als ein Weichmacher dient.
  • Geeignete Weichmacher umfassen Fettsäuren und deren Metallseifen. Es können auch APP, Polybutylen, Bitumen oder Extenderöl wie Naphthalin- und Paraffinöl verwendet werden. Zu diesem Zweck verwendbar sind auch Wachse wie mikrokristalline Wachse.
  • In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, Fasern in die Zwischenschicht einzubringen. Während des Erweichens und Schäumens des Schaumstoffes können sich die Fasern orientieren und eine Verstärkungswirkung ausüben. In diesem Falle ist es vorzuziehen, relativ kurze und dünne Fasern zu verwenden, z. B. solche mit einer Dicke in der Größenordnung von einigen Mikron, z. B. 0,5 - 5 um und einer Länge von höchstens einigen Millimetern, z. B. 0,1 - 3 mm.
  • Die Zwischenschicht der Folie kann erfindungsgemäß auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Entsprechend einem ersten Verfahren ist das Ausgangsprodukt eine bereits vorhanden, extrudierte oder formgepreßte Folie, die dann mit einem flüssigen physikalischen Treibmittel versehen wird, und zwar durch Imprägnieren der Folie mit der Flüssigkeit oder durch Einwirken des Dampfes der Flüssigkeit auf die Folie. Da dieses Verfahren ziemlich arbeitsaufwendig ist, wird es nicht bevorzugt. Es ist auch möglich, eine Folie durch Extrudieren oder anderweitiges Formen einer Mischung eines thermoplastischen Harzes, des Treibmittels und anderer möglicherweise anwesender Komponenten herzustellen. Entsprechend einem dritten Verfahren - und dieses wird bevorzugt - kann die Folie durch Tauchformverfahren hergestellt werden, wobei eine Lösung eines thermoplastischen Harzes als eine Zwischenschicht gebildet wird. Überraschender Weise wurde gefunden, daß es möglich ist, die Zwischenschicht durch Aufbringen (Gießen) einer Lösung des thermoplastischen Harzes auf eine Deckschicht herzustellen und darauf die andere Deckschicht auf der Zwischenschicht anzubringen.
  • Der Gehalt an Treibmittel in der fertigen Folie kann innerhalb von weiten Grenzen variieren. Die Untergrenze ergibt sich dadurch, daß eine geeignete Verbindung ein bestimmtes Ausmaß des Verschäumens erfordert. Natürlich hängt dies von der speziellen Kombination der Materialien ab, jedoch ist eine geeignete Untergrenze ein Anteil von wenigstens 0,5 Gew.-% Treibmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen Harzes und des Treibmittels. Typische Mengen liegen zwischen 1 bis 50 Gew.-%. Die Obergrenze wird hauptsächlich dadurch bestimmt, daß die Folie noch eine Handhabung ermöglichen muß und nicht zu schwach sein darf.
  • Die Menge an Treibmittel in der Zwischenschicht der schäumbaren Folie ist vorzugsweise so auszuwählen, daß diese ausreichend ist, daß die Folie nach dem freien Verschäumen wenigstens etwa 10 Volumen-% Poren aufweist.
  • Ein geeignetes Verfahren ergibt eine schäumbare Folie, die von etwa 50 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% thermoplastisches Harz, von etwa 1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Treibmittel und bis zu etwa 15 Gew.-% eines oder mehrerer Additive, ausgewählt aus der Gruppe von Stabilisatoren, Antioxidationsmitteln, Füllmitteln, Pigmenten, flammhemmenden Additiven und Mischungen von diesen, umfaßt.
  • Der Gehalt an Treibmittel in der Zwischenschicht ist höher als der gewünschte Endgehalt in dem Endprodukt. Die Größe des Überschusses hängt jedoch in großem Maße von der Art der Materialien und der Struktur des Gefüges ab. Im allgemeinen beträgt der Überschuß zwischen 5 und 250 %.
  • Nach Herstellung der Folie wird diese gegebenenfalls auf eine bestimmte Größe geschnitten und weiterverarbeitet oder gelagert. Werden flüchtige Treibmittel verwendet, ist es zweckmäßig, die Folie mit einer Schutzfolie eines anderen Materials zu versehen, das vorzugsweise gegenüber dem Treibmittel kaum - wenn überhaupt - durchlässig ist. Geeignete Materialien für diesen Zweck sind die bekannten Sperrschichtmaterialien wie EVA und co-extrudierte mehrschichtige Folien, die zum Beispiel mit wenigstens einer Schicht eines Polyamids versehen sind.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Folie mit einer Zwischenschicht einer anderen synthetischen Folie, die gegenüber dem Treibmittel undurchlässig ist, aufgerollt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Folie kann für die gleichen Anwendungszwecke verwendet werden, wie sie in der EP-A 345 855 beschrieben worden sind. Beispiele solcher Verwendungzwecke sind die sogenannten "Heißklebstoffe", Füllstoffkleber, aber auch die Herstellung von Verbundmaterialien, wie es oben beschrieben wurde.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie wird beispielhaft erklärt und durch die beiliegende Zeichnung illustriert, die als ein Diagramm das Grundprinzip eines erfindungsgemäße Verfahrens darstellt.
  • Eine erste Walze 1, auf der sich eine Folie 2 eines Materials für eine Deckschicht befindet, wird in Richtung des Pfeils 8 aufgerollt. Ein bodenloser Trog-förmiger Kasten 3 ist über der Deckschicht 4 angebracht. In diesem Trog wird eine flüssige Lösung des synthetischen Materials der Zwischenschicht bereitgestellt. Der Trog wird durch hier nicht dargestellte Vorrichtungen in Position gehalten. Der Trog 3 ist über der Deckschicht in solcher Weise angebracht, daß eine Schicht der Lösung in gewünschter Dicke auf der Deckschicht aufgebracht wird. Das kann z. B. eine Dicke von 75 um sein. Die zweite Deckschicht 5 wird von der Walze 9 aufgerollt und auf die Zwischenschicht aufgebracht, und die Anordnung wird zwischen zwei Walzen 6 und 7 durchgeleitet und/oder zusammengepreßt.
  • Die so erhaltene Anordnung kann dann zurechtgeschnitten, aufgerollt und/oder mit einer für das Treibmittel undurchlässigen Folie 10 versehen werden, die von der Walze 11 kommt. Nachdem das Diffusionsgleichgewicht erreicht worden ist, hat man auf diese Weise eine zweckmäßige schäumbare Folie erhalten.
  • Die Erfindung wird durch ein Beispiel näher beschrieben, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung aus 30 Gew.-% Polyetherimid ([Ultem ( )] und 70 Gew.-% Dichlormethan wurde in einer Dicke von 75 um auf eine Folie von 75 um Polyetherimid aufgetragen. Auf die flüssige Zwischenschicht wurde eine ähnliche Folie aufgebracht. Nach Herstellung des Diffusionsgleichgewichts erhielt man eine zusammenhängende unverschäumte Folie mit einem Dichlormethan- Gehalt von etwa 23 Gew.-%. Bei Erhitzen auf 175º C erhielt man einen Schaum in einer Dicke von etwa 4 mm und mit einer Dichte von 75 kg/m³.
  • Beispiel 2
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine unverschäumte Folie hergestellt, die nachfolgend zwischen zwei Schichten eines Glasfaser-verstärkten Polyetherimids angeordnet wurde. Nach dem Erhitzen in einer Form erhielt man eine Verbundstoffanordnung, die aus 3 Schichten bestand und die folgenden Eigenschaften aufwies:
  • Gewicht: 2,670 kg/m²
  • Biegefestigkeit 180 N/mm²
  • Schermodul 10 N/mm²

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren Platte (bzw. Folie) aus wenigstens einem thermoplastischen Harz mit wenigstens einem flüssigen, darin eingebrachten Treibmittel, wobei das genannte Verfahren umfaßt: Bildung einer Schicht des thermoplastischen Harzes zwischen zwei Platten (bzw. Folien) 2, 5, wobei das genannte Harz einen Überschuß an Treibmittel umfaßt, unter Bildung einer Anordnung, die wenigstens eine Harz-Zwischenschicht mit Treibmittel und zwei andere Schichten 2, 5 umfaßt, wonach das Treibmittel teilweise aus der Zwischenschicht diffundiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wonach die beiden anderen Schichten 2, 5 aus einem Material bestehen, das gegenüber dem Treibmittel durchlässig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wonach das gegenüber dem Treibmittel durchlässige Material ein Polyester ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wonach das Material der genannten anderen Schichten 2, 5, das gleich oder verschieden sein kann, ein thermoplastisches Harz ist, und wonach das Treibmittel teilweise zu wenigstens einer der anderen Schichten 2, 5 diffundiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wonach die Materialien der Zwischenschicht, die einen Überschuß an Treibmittel umfaßt, und das der genannten anderen Schichten 2, 5 die gleichen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wonach die Materialien der Zwischenschicht und der genannten anderen Schichten 2, 5 verschieden sind, und das Treibmittel ein Erweichungsmittel für die verwendeten Materialien ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4-6, wonach der Überschuß an Treibmittel derart ist, daß nach dem teilweisen Diffundieren des Treibmittels von der Zwischenschicht zu den anderen Schichten 2, 5 die gesamte Anordnung eine zusammenhängende schäumbare Platte (bzw. Folie) bildet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wonach das thermoplastische Harz der Zwischenschicht Fasern umfaßt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-8, wonach das thermoplastische Harz von wenigstens einer der Deckschichten 2, 5 Fasern umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wonach wenigstens eine der genannten anderen Schichten 2, 5 aus einer Platte (bzw. Folie) eines thermoplastischen synthetischen Materials besteht, das mit einem gewebten Stoff, gewirktem Stoff, Fasergewebe oder unidirektional angewendeten Fasern verstärkt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, wonach das thermoplastische Harz der Zwischenschicht ausgewählt wurde aus der Gruppe: Polyetherimid, Polycarbonat, Acrylatpolymere, Styrolpolymere, Polyethersulfon, Poletherketon, Polether-ether-etherketon, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid und Mischungen von zwei oder mehreren dieser synthetischen Materialien.
12. Verfahren nach Anspruch 4-11, wonach das thermoplastische Harz der genannten anderen Schichte 2, 5 ausgewählt wurde aus der Gruppe: Polyetherimid, Polycarbonat, Acrylatpolymere, Styrolpolymere, Polyethersulfon, Poletherketon, Polyetherketon-keton, Polyether-etherketon, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid und Mischungen von zwei oder mehreren dieser synthetischen Materialien.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, wonach das Treibmittel ausgewählt wurde aus der Gruppe der Lösungsmittel für das thermoplastische Harz, physikalischen Treibmittel, flüssigen chemischen Treibmittel, Wasser und Mischung von zwei oder mehreren dieser Treibmittel.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13, wonach das thermoplastische synthetische Material der Zwischenschicht Polyetherimid und das Treibmittel Dichlormethan ist.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1-14, wonach das Treibmittel so ausgewählt wurde, daß die Platte (bzw. Folie) nach dem freien Verschäumen wenigstens 10 Volumen-% Poren besitzt.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1-15, wonach die Platte (bzw. Folie) hergestellt wurde aus 50-99 Gew.-% thermoplastischem synthetischem Material, 1-50 Gew.-% Treibmittel und 0- 15 Gew.-% Additiven, ausgewählt aus der Gruppe von Stabilisatoren, Antioxidationsmitteln, Füllmitteln wie Fasern und/oder flüssigen kristallinen Polymeren, Pigmenten, flammhemmenden Additiven oder inerten Additiven und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Komponenten.
17. Verfahren nach Anspruch 10, wonach die erhaltene verschäumbare Platte (bzw. Folie) durch Erhitzen verschäumt und verwendet wird, um ein Verbund-Material herzustellen.
DE69109365T 1990-05-28 1991-05-27 Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren Platte. Expired - Fee Related DE69109365T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9001215A NL9001215A (nl) 1990-05-28 1990-05-28 Werkwijze voor het vervaardigen van een opschuimbare folie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109365D1 DE69109365D1 (de) 1995-06-08
DE69109365T2 true DE69109365T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=19857154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109365T Expired - Fee Related DE69109365T2 (de) 1990-05-28 1991-05-27 Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren Platte.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5128201A (de)
EP (1) EP0459581B1 (de)
JP (1) JPH04298333A (de)
KR (1) KR910020077A (de)
AT (1) ATE121987T1 (de)
CA (1) CA2042667A1 (de)
DE (1) DE69109365T2 (de)
DK (1) DK0459581T3 (de)
NL (1) NL9001215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000393A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Frank Becher Verfahren zur Herstellung von geschlossen-porigen Erzeugnissen mit hohlen Zellen, mittels dessen der Druck in den Zellen kontrolliert während des Aufschäumens erhöht oder reduziert werden kann, sowie Erzeugnisse, die nach diesem Verfahren hergestellt werden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9200008A (nl) * 1992-01-06 1993-08-02 Martin Theodoor De Groot Werkwijze voor het vervaardigen van een thermoplastische sandwichplaat.
EP0679501A1 (de) * 1994-03-14 1995-11-02 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Verbundmaterial mit schaumfähigem Kern
CA2353025A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-18 Craig W. Desantis Three-dimensional laminate
US20090163610A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Lanning Vincent L Continuous process for making polyetherimide foam materials and articles made therefrom

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727278A (en) * 1952-11-21 1955-12-20 Robert D Thompson Method of making molded composite article
US3860371A (en) * 1965-06-03 1975-01-14 Specialty Converters Manufacture of foam filled sheet products
DE2146409A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten schaumstoffkoerpern
US4025686A (en) * 1975-06-26 1977-05-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Molded composite article and method for making the article
JPS60222238A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 日東電工株式会社 補強用接着性シ−ト
US4889763A (en) * 1986-10-22 1989-12-26 Schreiner Luchtvaartgroep B.V. Sandwich material and the use thereof
GB8702847D0 (en) * 1987-02-09 1987-03-18 Ici Plc Shaping of syntactic foam
NL8801354A (nl) * 1988-05-26 1989-12-18 Univ Delft Tech Ongeschuimde folie van een thermoplastische hars, die bij verweking als kleefstof kan dienen, werkwijze voor het vervaardigen van een laminaat, alsmede onder toepassing van deze werkwijze vervaardigde voortbrengselen.
US4804504A (en) * 1988-06-20 1989-02-14 Ethyl Corporation Production of foamed polymer structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000393A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Frank Becher Verfahren zur Herstellung von geschlossen-porigen Erzeugnissen mit hohlen Zellen, mittels dessen der Druck in den Zellen kontrolliert während des Aufschäumens erhöht oder reduziert werden kann, sowie Erzeugnisse, die nach diesem Verfahren hergestellt werden

Also Published As

Publication number Publication date
CA2042667A1 (en) 1991-11-29
EP0459581B1 (de) 1995-05-03
US5128201A (en) 1992-07-07
NL9001215A (nl) 1991-12-16
EP0459581A1 (de) 1991-12-04
JPH04298333A (ja) 1992-10-22
KR910020077A (ko) 1991-12-19
DE69109365D1 (de) 1995-06-08
DK0459581T3 (da) 1995-07-17
ATE121987T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586913T2 (de) Faserverstaerkter plastischer verbundwerkstoff.
DE3882628T2 (de) Verbundformteile und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3789473T2 (de) Faserverstärktes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68926841T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Gegenständen
DE69321549T2 (de) Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE69107916T2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Schaumkern und einer oder mehreren Deckschichten bestehenden Gegenstandes.
DE69526669T2 (de) Unidirektionales faserband mit niedrigem harzgehalt
EP1149215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbandes
DE69323190T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Verbundplatte
DE69718572T2 (de) Faserverstärkter Kunststoff mit Verbundsubstrat
WO2000013879A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten folie aus einem geschäumten orientierbaren thermoplastischen polymer
DE69528577T2 (de) Verbundplatte aus thermoplastischem Material, sowie Herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür
DE2700907A1 (de) Schichtstoff-bauplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
EP0340691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
DE3823069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
DE69109365T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren Platte.
DE2826729A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen
AT404835B (de) Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile
DE2552334C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formgegenstandes durch Extrudieren und Preßformen
DE102016222392B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils, Verbundplatte und Verkleidungsteil
DE69526073T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schäumbaren Filmes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee