[go: up one dir, main page]

DE1091586B - Kuehltruhe, insbesondere Gemeinschaftskuehlanlage - Google Patents

Kuehltruhe, insbesondere Gemeinschaftskuehlanlage

Info

Publication number
DE1091586B
DE1091586B DES54680A DES0054680A DE1091586B DE 1091586 B DE1091586 B DE 1091586B DE S54680 A DES54680 A DE S54680A DE S0054680 A DES0054680 A DE S0054680A DE 1091586 B DE1091586 B DE 1091586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
freezer
contact
switch
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54680A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ueberbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEMAK SUEDDEUTSCHE MASCHINEN
Original Assignee
SUEMAK SUEDDEUTSCHE MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEMAK SUEDDEUTSCHE MASCHINEN filed Critical SUEMAK SUEDDEUTSCHE MASCHINEN
Priority to DES54680A priority Critical patent/DE1091586B/de
Publication of DE1091586B publication Critical patent/DE1091586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühltruhe, insbesondere Gemeinschaftskühlanlage Bei Kühltruhen, insbesondere bei Gemeinschaftskühlanlagen, ist es bekannt, die Außenfläche zu beheizen, um ein Beschlagen dieser Fläche zu vermeiden, wenn sie, insbesondere bei Kühltruhen für Tiefkühlung, unter den Taupunkt abkühlt. Bei den bekannten Kühltruhen muß jedoch die Beheizung dauernd von einer Person überwacht werden, wenn ein dauerndes Heizen aus Stromersparnisgründen vermieden werden soll. Eine selbsttätige Regelung der Beheizung war bisher nicht möglich. Versuche des Erfinders, die Beheizung mittels eines Hygrometers zu steuern, erwiesen sich als nicht erfolgreich, da durch den Niederschlag auf der gekühlten Außenfläche die relative Luftfeuchtigkeit in der die Außenfläche umgebenden Luft herabgesetzt wird, so daß das Hygrometer gerade dann, wenn es eine möglichst hohe relative Feuchtigkeit anzeigen soll, tatsächlich eine geringere Feuchtigkeit anzeigt. Dieses vom Erfinder festgestellte Versagen der bekannten Hygrometer zur selbsttätigen Steuerung der Beheizung der Außenfläche von Kühltruhen mag der Grund dafür sein, daß bei den bekannten Kühltruhen keine Regelvorrichtung für die Beheizung der Außenfläche vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühltruhe mit einer Beheizung der Außenfläche so auszubilden, daß die Beheizung nur dann eingeschaltet wird, wenn sich auf der Außenfläche ein Feuchtigkeitsniederschlag bildet. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Regelung der Beheizung eine durch den Feuchtigkeitsniederschlag gesteuerte Schalteinrichtung vorgesehen ist, die aus einem elektrischen Schalter besteht, bei dem als Betätigungsmittel für den Schalter ein auf der trocken zu haltenden Außenfläche oder auf einer mit dieser wärmeleitend verbundenen Fläche unmittelbar aufliegender, beim Feuchtwerden seine Form verändernder Körper vorgesehen ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß beim Feuchtwerden der Außenfläche gleichzeitig der an dieser anliegende Körper feucht wird und dabei seine Form verändert. Dadurch wird der Schalter ganz unabhängig von den übrigen Zustandsgrößen der Luft nur dann geschaltet, wenn die trocken zu haltende Oberfläche feucht wird. Dieses kann beispielsweise in der `'eise geschehen, daß der seine Form verändernde Körper als sich beim Feuchtwerden verlängernder Faden ausgebildet ist und daß der Schalter mindestens einen federnd am Gegenkontakt anliegenden Schaltkontakt aufweist, der gegen eine Federwirkung vom Gegenkontakt mittels des gestreckten, sich beim Feuchtwerden ausdehnenden Fadens in einem solchen Abstand gehalten ist, daß er sich beim Feuchtwerden des Fadens an den Gegenkontakt anlegt. Damit ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in überraschend einfacher Weise gelost.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer mit einem Deckel abgedeckten Schalteinrichtung für eine Beheizung der Außenfläche der Kühltruhe gemäß der Erfindung, Fig. 2 und 3 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der Schalteinrichtung nach Fig. 1, wobei der Deckel in Fig.2 abgebrochen und in Fig. 3 nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schalteinrichtung besteht aus einer Grundplatte 1, aus einem gut wärmeleitenden Metall, auf der ein Isolator 2 für Anschlußklemmen oder Schrauben 3 zum Anschließen von Leitungen 3' angeordnet ist. An dem Isolator 2 sind zwei Kontaktträger 4 und 5 angeordnet, die mit je einer der Anschlußklemmen 3 elektrisch leitend verbunden, aber voneinander durch den Isolator 2 isoliert sind. Die Kontaktträger 4 und 5 sind federnd ausgebildet und so am Isolator 2 angeordnet, daß der Schaltkontakt 4' und der Gegenkontakt 5' aneinandergedrückt werden, wenn nicht der eine Kontaktträger 4 durch einen Faden 6, der mit seinem einen Ende mittels einer Schraube 7 an der Grundplatte 1 und an seinem anderen Ende mit dem Kontaktträger 4 verbunden ist, zurückgehalten wird. Der andere Kontaktträger 5 wird gegen die in ihm innewohnende Federkraft durch eine sich am Isolator 2 abstützende Schraube 8 in einer bestimmten einstellbaren Stellung gehalten.
  • Der Faden 6 liegt mit einem wesentlichen Teil seiner Länge auf einer rostfreien polierten Platte 9 auf, die wärmeleitend mit der Grundplatte 1 beispielsweise durch Schrauben 10 verbunden ist. Die in der Zeichnung dargestellte Schalteinrichtung ist mit einer luftdurchlässigen Abdeckhaube 11 beispielsweise aus durchlöchertem Blech oder aus einem Drahtgeflecht abgedeckt. Um zu vermeiden, daß sich der Niederschlag auf der durch die Wärmeleitung von der Außenfläche der Kühltruhe abgekühlten Abdeckhaube 11 niederschlägt, kann diese auch aus einem schlecht wärmeleitenden Material, z. B. aus Kunststoff od. dgl., hergestellt sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schalteinrichtung wird mittels ihrer Grundplatte 1 auf der trocken zu haltenden Außenfläche, z. B. der Außenfläche einer Kühltruhe oder einer Gemeinschaftskühlanlage, befestigt. Dies kann beispielsweise mittels in Bohrungen 12 eingreifender Schrauben geschehen. Dann wird der Abstand zwischen den beiden Kontakten 4' und 5' mittels der Schraube 8 so eingestellt, daß, wenn sich der Faden 6 durch Feuchtwerden ausdehnt, der Schaltkontakt 4' infolge der im Kontaktträger 4 innewohnenden federnden Kraft an den Gegenkontakt 5' gedrückt wird. Sinkt nun die Temperatur der Außenfläche der Kühltruhe unter den Taupunkt herab, dann wird infolge der wärmeleitenden Verbindung dieser Außenfläcle über die Grundplatte 1 mit der polierten Platte 9 auch diese auf die unter dem Taupunkt liegende Temperatur unterkühlt, so daß sich auf der polierten Außenfläche der Platte 9 Wasser niederschlägt und dadurch der Faden 6 angefeuchtet wird. Hierbei dehnt sich der feuchte Faden 6 aus, so daß sich der Schaltkontakt 4' infolge der im Kontaktträger 4 innewohnenden Federkraft an den Gegenkontakt 5' anlegt. Dadurch wird zwischen den beiden Leitungen 3' eine elektrische Verbindung .hergestellt, wodurch die Heizung der Kühltruhenaußenfläche eingeschaltet wird. Sobald nun die Kühltruhenaußenfläche über den Taupunkt erwärmt wird, verdunstet der Niederschlag sowohl auf der Kühltruhenaußenfläche als auch auf der Platte 9. Dadurch trocknet auch der Faden 6 aus, so daß er sich wieder zusammenzieht und den Kontaktk 4', 5' unterbricht, wodurch die Heizung ausgeschaltet wird.
  • Als Faden 6 kann ein Haar oder ein anderer bei Hygrometern oder für ähnliche Zwecke bekannter Faden verwendet werden. An Stelle des Fadens kann natürlich auch ein starrer Körper, z. B. ein Stab, oder auch ein sich durch die Feuchtigkeit verformendes flächenhaftes Gebilde verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kühltruhe, insbesondere Gemeinschaftskühlanlage, mit einer Beheizung der Außenfläche, um ein Beschlagen dieser Fläche zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Beheizung eine durch den Feuchtigkeitsniederschlag gesteuerte Schalteinrichtung vorgesehen ist, die aus einem elektrischen Schalter (4', 5') besteht, bei dem als Betätigungsmittel für den Schalter ein auf der trocken zu haltenden Außenfläche oder auf einer mit dieser wärmeleitend verbundenen Fläche unmittelbar aufliegender, beim Feuchtwerden seine Form verändernder Körper (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Truhe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der seine Form verändernde Körper (6) als sich beim Feuchtwerden verlängernder Faden ausgebildet ist und daß der Schalter mindestens einen federnd am Gegenkontakt (5') anliegenden Schaltkontakt (4') aufweist, der gegen eine Federwirkung vom Gegenkontakt (5') mittels des Fadens (6) in einem solchen Abstand gehalten ist, daß er sich beim Feuchtwerden des Fadens an den Gegenkontakt anlegt.
DES54680A 1957-08-08 1957-08-08 Kuehltruhe, insbesondere Gemeinschaftskuehlanlage Pending DE1091586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54680A DE1091586B (de) 1957-08-08 1957-08-08 Kuehltruhe, insbesondere Gemeinschaftskuehlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54680A DE1091586B (de) 1957-08-08 1957-08-08 Kuehltruhe, insbesondere Gemeinschaftskuehlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091586B true DE1091586B (de) 1960-10-27

Family

ID=7489959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54680A Pending DE1091586B (de) 1957-08-08 1957-08-08 Kuehltruhe, insbesondere Gemeinschaftskuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423928A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abstroemrichtung einer klimaanlage
DE1147605B (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen, der mit einer elektrisch beheizbaren Abtaueinrichtung ausgeruestet ist
DE1091586B (de) Kuehltruhe, insbesondere Gemeinschaftskuehlanlage
DE2124993A1 (de) Vorrichtung an elektrischen Saunenaggregaten
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
DE694556C (de) insbesondere fuer hoehere Belastungen
DE2530970A1 (de) Thermostat-kombination
DE612299C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete oder Raeume, bei dem mittels eineseinzigen temperaturempfindlichen Gliedes ein Kontakthebel mit mehreren Gegenkontakten in Beruehrung tritt
DE758295C (de) Bimetallausloeser
DE1966950C3 (de) Ausdehnungselement für elektrische Schalt- oder Regelgeräte
DE1144813B (de) Als Waermefuehler verwendbare Bimetallschnappfeder
DE1826261U (de) Elektrischer schalter, insbesondere thermostat.
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
AT297367B (de) Elektrischer Temperaturregler
DE524465C (de) Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen
DE481455C (de) Temperaturregler
DE7035726U (de) Temperaturregler fuer kuehlmoebel.
DE102021210399A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld mit einer solchen Heizeinrichtung
DE1128061B (de) Elektrisches Reglerbuegeleisen mit bei Betriebsbereitschaft erloeschender Signallampe
EP0865058B1 (de) Elektrisches Leistungssteuergerät , insbesondere für Elektrowärmegeräte
AT211339B (de) Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kühlmaschinen
DE435213C (de) Elektrische Heizplatte
DE1640887B1 (de) Schalter mit Bimetallelement zur Betaetigung der Schaltkontakte