DE1088955B - Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3Info
- Publication number
- DE1088955B DE1088955B DEF28807A DEF0028807A DE1088955B DE 1088955 B DE1088955 B DE 1088955B DE F28807 A DEF28807 A DE F28807A DE F0028807 A DEF0028807 A DE F0028807A DE 1088955 B DE1088955 B DE 1088955B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- aliphatic
- neutral
- monomeric
- halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 title claims description 12
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- -1 aliphatic Phosphorus esters Chemical class 0.000 claims description 23
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N dichlorophenylphosphine Chemical compound ClP(Cl)C1=CC=CC=C1 IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CNCC(C)C NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- JDOXUXDGEFQQII-UHFFFAOYSA-N benzyl(dichloro)phosphane Chemical compound ClP(Cl)CC1=CC=CC=C1 JDOXUXDGEFQQII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKNPUBSFLQLSLS-UHFFFAOYSA-N butyl(dichloro)phosphane Chemical compound CCCCP(Cl)Cl IKNPUBSFLQLSLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KIJMQSVTXOJXCS-UHFFFAOYSA-N chloro-ethyl-phenylphosphane Chemical compound CCP(Cl)C1=CC=CC=C1 KIJMQSVTXOJXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N chlorodiphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)C1=CC=CC=C1 XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- JHNJGLVSPIMBLD-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethyl)phosphane Chemical compound CCP(Cl)Cl JHNJGLVSPIMBLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDPKWOKGVUHZFR-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)phosphane Chemical compound CP(Cl)Cl CDPKWOKGVUHZFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVDJLKVICMLVJQ-UHFFFAOYSA-N diethoxy(phenyl)phosphane Chemical compound CCOP(OCC)C1=CC=CC=C1 RVDJLKVICMLVJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N diethyl chlorophosphate Chemical compound CCOP(Cl)(=O)OCC LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- OAADXJFIBNEPLY-UHFFFAOYSA-N methoxy(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(OC)C1=CC=CC=C1 OAADXJFIBNEPLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- KKFOMYPMTJLQGA-UHFFFAOYSA-N tribenzyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1COP(OCC=1C=CC=CC=1)OCC1=CC=CC=C1 KKFOMYPMTJLQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FICPQAZLPKLOLH-UHFFFAOYSA-N tricyclohexyl phosphite Chemical compound C1CCCCC1OP(OC1CCCCC1)OC1CCCCC1 FICPQAZLPKLOLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3 Es ist bekannt, daß man Ester der allgemeinen Formel Rz P (OR') (3 - x) worin x die Zahlen 0, 1 oder 2, R einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest und R' einen aliphatischen Rest bedeuten kann, durch Umsetzung von Phosphorhalogeniden der Formel R, PHal!,~,) worin Hal ein Halogenatom bedeutet und R und x die gleiche Bedeutung, wie oben angegeben, haben, mit Alkoholen in Gegenwart von Säurebindern, wie tertiären aliphatischen Aminen, Anilin usw., herstellen kann.
- Die Anwesenheit eines säurebindenden Stoffes ist zur Neutralisation des entstehenden Halogenwasserstoffes erforderlich, da sonst Alkylhalogenidabspaltung eintritt. Bei allen diesen Verfahren ist eine intensive Kühlung erforderlich, welche sich nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit der Verfahren auswirkt.
- Ebenfalls wurde Ammoniak als Säurebinder vorgeschlagen. Bei dessen Verwendung muß jedoch vermieden werden, daß sich zu irgendeinem Zeitpunkt mehr Ammcniak im Reaktionsgemisch befindet, als der durch Zugabe von Alkohol und Phosphorhalogenid in Freiheit gesetzten Menge an Halogenwasserstoff entspricht, da sonst die restlichen Phosphorhalogenbindungen mit Ammoniak zu Nebenprodukten reagieren, die sich nicht mehr zu neutralen Estern umsetzen lassen. Man muß daher entweder in zwei Stufen arbeiten und dabei Temperaturen unter 2()° C einhalten oder, ebenfalls bei sehr tiefen Temperaturen, vollkontinuierl ich arbeiten, wobei ungewöhnlich hohe Forderungen an die Dosiergenauigkeit gestellt werden müssen.
- Es wurde nun gefunden, daß man in technisch einfacher Weise monomere, neutrale, aliphatische Ester des Phosphors mit der Koordinationszahl 3 der allgemeinen Formel Rx P (OR') (3 -x) worin x die Zahlen O, 1 oder 2, R einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen und R' einen aliphatischen Rest bedeutet, erhält, wenn man Phosphorhalogenide der allgemeinen Formel RX P Hal(3 x) worin Hal ein Halogenatom bedeutet und R und x die obige Bedeutung haben, mit mindestens der äquivalenten Menge eines aliphatischen, cycloaliphatischen oder aro,matischen Alkohols, bezogen auf den Halogengehalt des Phosphorhalogenids, in Gegenwart von mindestens der äquivalenten Menge eines sekundären aliphatischen Amins, bezogen auf den Halogengehalt des Phosphorhalogenids, umsetzt.
- Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Zwischenprodukte, welche sich aus den Phosphorhalogeniden und den sekundären aliphatischen Aminen bilden, mit Alkoholen in glatter Reaktion zu nentralen Estern umgesetzt werden können. Auf diese Weise wird es ermöglicht, bei einem Überschuß an sekundärem Amin, bezogen auf den während der Reaktion frei werdenden Halogenwasserstoff, zu arbeiten. Es entfallen die Schwierigkeiten der sehr genauen Dosierung und die Aufwendungen für die Kühlung des Reaktionsgemisches, da bei erhöhten Temperaturen gearbeitet werden kann. Aber auch dann, wenn man die genau äquivalente Menge an aliphatischein sekundären Aminen, bezogen auf den Halogengehalt der Phosphorhalogenide, zugibt, ist das erfindungsgemäße Verfahren dem Verfahren unter Verwendung von Ammoniak überlegen, denn man kann in guten Ausbeuten z. B. Trimethylphosphit herstellen, welches nach dem Ammoniakverfahren nicht erhältlich ist.
- Auf dieser Grundlage ergibt sich eine Reihe von Ausführungsformen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Es können z. B. der Alkohol und das sekundäre aliphatische Amin vorgelegt und das Phosphorhalogenid anschließend eingetragen werden. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man das Amin und das Phosphorhalogenid dem vorgelegten Alkohol gleichzeitig zugibt. In diesem Fall ist dafür zu sorgen, daß stets etwas mehr Amin zugegeben wird, als für die Bindung des frei werdenden Halogenwasserstoffes notwendig ist. Der Prozeß kann auch vollkontinuierlich durchgeführt werden, indem man in vorgelegtes Endprodukt, Reaktionsgemisch oder ein inertes Verdünnungsmittel alle drei Komponenten gleichzeitig zugibt. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß man Phosphorhalogenid und Amin in einem inerten Verdünnungsmittel vorlegt und der Alkohol anschließend eingetragen wird. Das bei diesen Umsetzungen gebildete Aminhalogenid wird zweckmäßigerweise mit Wasser extrahiert.
- Da bei diesen Umsetzungen Dialkylammoniumhalogenid entsteht, empfiehlt sich in vielen Fällen die Venvendung eines Verdünnungsmittels, da im stöchiometrisch zusammengesetzten Reaktionsgemisch das ungünstige Mengenverhältnis zwischen festen Stoffen und Flüssigkeit die Handhabung erschwert. Als Verdünnungsmittel werden vorzugsweise die zu veresternden Alkohole verwendet, indem man sie im Überschuß einsetzt. Handelt es sich um niedermoleklare Alkohole, etwa tim Methanol oder Äthanol, so kann das gesamte Dialkylammoniumchlorid in Lösung gehalten werden. Dies kann für vollkontinuierliches Arbeiten eine Erleichterung bedeuten.
- Man kann aber auch als Verdünnungsmittel inerte Lösungsmittel venvenden, wie Petroläther, Äthylenchlorid, Benzol oder chlorierte Benzole. Grundsätzlich geeignet sind alle Flüssigkeiten, die unter den Prozeßbedingungen mit keinem der Reaktionspartner reagieren.
- Für keine der Ausführungsformen sind tiefe Temperaturen erforderlich. Es kann deshalb auf die Außenkühlunt, verzichtet und die zum Teil erhebliche Reaktionswärme durch Arbeiten unter Rückfluß abgeführt werden. Die Kapazität der Apparatur ist dann nur durch die Leistungsfähigkeit des Rückflußkühlers begrenzt. Je nach den Reaktionspartnern und dem eingesetzten Verdünnungsmittel ergeben sich Reaktionstemperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa 2000 C. Jedoch beschränkt sich die Durchführbarkeit des Verfahrens nicht auf diesen Temperaturbereich.
- Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische kann durch Extraktion mit Wasser zur Entfernung des gebildeten Aminhalogenids und anschließender Destillation der organischen Phase erfolgen. Bei gegen Hydrolyse empfindlichen Estern, wie Trimethylphosphit empfiehlt es sich, ein indifferentes Verdünnungsmittel, wie Methylenchlorid, zuzusetzen, welches bei der Wasserextraktion die Hydrolyse des gebildeten Esters weitgehend verhindert.
- Als Phosphorverbindungen kommen für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage die Trihalogenide des Phosphors, besonders Phosphortrichlorid und Phospbortribromid, und solche Halogenide des dreiwertigen Phosphors, bei denen ein oder zwei Halogenatome des Phosphortrihalogenids durch einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest ersetzt sind. Besonders geeignet sind z. B. Methylphosphordichlorid, D imethylphosphorchlori d, Äthylphosphordichlorid, Diäthylphosphorchlorid, Methyläthylphosphorchlori d, Butylphosphordichlorid, B enzylphosphordichlorid, Phenylphosphordichlorid, Diphenylphosphorchlorid, Äthylphenylphosphorchlorid bzw. die entsprechenden Bromverbindungen.
- Als Alkohole eignen sich aliphatische un.d cycloaliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Ccylohexanol, aber auch aliphatische Alkohole mit verzweigten Ketten, wie sek. Butanol, tert. Butanol, 9-Sithylhexanol oder aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol.
- Als Amine können alle sekundären aliphatischen Amine verwendet werden. Wegen des niederen Siede- punktes werden jedoch die leicht zugänglichen sekundären Amine mit kurzen aliphatischen Ketten bevorzugt. Es kommen demnach in Frage: Dimethylamin, Diäthylamin, aber auch Methyläthylamin, Diisobutylamin und Diisopropylamin.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Ester finden Verwendung als Zusätze zu Kunststoffen, als Entschwefelungsmittel und vor allem als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
- Beispiel 1 In einem Rührkolben mit Rückflußkühler, dessen Kühlflüssigkeit nicht wärmer als 0° C ist, werden 3,5 Mol Methanol und 300 Mol Methylenchlorid vorgelegt, und Methylorange wird als Indikator zugesetzt.
- Nach Zugabe von 0,3 Mol Dimethylamin werden nun weitere 3 Mol Dimethylamin und 1 Mol Phosphortrichlorid gleichzeitig so eingetragen, daß das Reaktionsgemisch stets alkalisch bleibt. Das Gemisch kommt dabei zum Sieden. Die Zugabegeschwindigkeit richtet sich dabei nur nach der Leistungsfähigkeit des Kühlers. Nach beendeter Reaktion wird zweimal mit Wasser extrahiert und die organische Phase durch Destillation aufgearbeitet. Ausbeute an Trimethylphosphit 75 bis 800/0 der Theorie, Kp. 450 C/60 Torr.
- Beispiel 2 In einem Reaktionsgefäß nach Beispiel 1 werden 6 Mol Äthanol vorgelegt. Anschließend werden 3,3 Mol Dimethylamin zugefügt und dann tropfenweise 1 Mol Phosphortrichlorid. Das Reaktionsgemisch siedet dabei unter Rückfluß. Die Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben. Ausbeute an Triäthylphosphit: 85 bis 90 O/o der Theorie, Kp. 450 C111 Torr.
- Beispiel 3 In einem Reaktionsgefäß nach Beispiel 1 werden 5 Mol Methanol vorgelegt und darin 1,1 Mol Dimethylamin gelöst Anschließend wird 1 Mol Diphenylphosphormonochlon.d zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch am Rückfluß siedet. Die Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben. Die Ausbeute an Diphenylmonomethoxyphosphin vom Kp. 1580 C/12 Torr ist 80 °/o der Theorie.
- Beispiel 4 In einem Reaktionsgefäß nach Beispiel 1 werden 6 Mol Äthanol vorgelegt. Anschließend werden 2,2 Mol Dimethylamin zugefügt und dann tropfenweise 1 Mol Phenylphosphordichlofid. Das Reaktionsgemisch siedet unter Rückfluß. Die Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben. Die Ausbeute an Phenyldiäthoxyphosphin beträgt 80 O/o der Theorie, Kp. 1090 C/12 Torr.
- Beispiel 5 In ein Reaktionsgefäß nach Beispiel 1 werden 1,5 1 Leichtbenzin (Siedepunkt 60 bis 1000 C), 242 g Benzylalkohol und 108 g Dimethylamin eingefüllt. 102 g Phosphortrichlorid werden langsam zugetropft, die Temperatur steigt dabei auf 680 C, wobei das Reaktionsgemisch am Rückfluß siedet. Nach Abdestillieren des Benzins und Abtrennung des Dimethylaminhydrochlorids durch Extraktion mit Wasser hinterbleibt ein viskoser Rückstand, der durch Destillation reines Tribenzylphosphit vom Siedepunkt 208 bis 2100 C/0,4mm, liefert. Ausbeute 183 g (= 70 e/o der Theorie).
- Beispiel 6 Nach der im Beispiel 5 angegebenen Art werden aus 107 g Phosphortrichlorid, 234 g Cyclohexanol und 113 g Dimethylamin 170 g (= 66,5 O/o der Theorie) Tricyclohexylphosphit vom Siedepunkt 142 bis 1440 C/ 1 mm, hergestellt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen
Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3 der allgemeinen Formel RXP (OR')
(i-x) worin x die Zahlen O, 1 oder 2, R einen aliphatischen, araliphatischen oder
aromatischen Rest und R' einen aliphatischen Rest bedeutet, dadurch ge-
kennzeichnet,
daß man Phosphorhalogenide der allgemeinen Formel RxPHal(3~) worin Hal ein Halogen
atom bedeutet und R und x die obige Bedeutung haben, mit mindestens der äquivalenten
Menge eines aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkohols, bezogen
auf den Halogengehalt des Phosphorhalogenids, in Gegenwart von mindestens der äquivalenten
Menge eines sekundären aliphatischenAmins, bezogen auf den Halogengehalt des Phosphorhalogenids,
umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in
Gegenwart eines inerten Lösungsmittels arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF28807A DE1088955B (de) | 1959-06-27 | 1959-06-27 | Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF28807A DE1088955B (de) | 1959-06-27 | 1959-06-27 | Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1088955B true DE1088955B (de) | 1960-09-15 |
Family
ID=7093034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF28807A Pending DE1088955B (de) | 1959-06-27 | 1959-06-27 | Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1088955B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764634A (en) * | 1986-01-06 | 1988-08-16 | Akzo America Inc. | Preparation of organic phosphinites |
US7351719B2 (en) | 2002-10-31 | 2008-04-01 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Amide compounds having MCH-antagonistic activity and medicaments comprising these compounds |
-
1959
- 1959-06-27 DE DEF28807A patent/DE1088955B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764634A (en) * | 1986-01-06 | 1988-08-16 | Akzo America Inc. | Preparation of organic phosphinites |
US7351719B2 (en) | 2002-10-31 | 2008-04-01 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Amide compounds having MCH-antagonistic activity and medicaments comprising these compounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227939A1 (de) | Alkyl- oder Arylphosphon- oder -phosphonothiodihalogenide und -phosphin- oder -phosphinothiomonohalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0016420B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiazolidin-2-thionen | |
US2535172A (en) | Dialkyl 2-alkoxy-ethanephosphonates and process of preparing | |
DE69408085T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Diphenylhexafluorpropanen | |
DE69931165T2 (de) | Herstellung von organolithium- und organophosphor-derivaten | |
DE1088955B (de) | Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3 | |
DD210055A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin | |
DE2643442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
DE2643474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
EP0004641A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden | |
DE1158071B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoisobutylgruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen | |
DE4434823B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzylalkylethern | |
DE1768202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylsulfiden und von neuen Arylsulfidverbindungen | |
DE2226774A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Distannanen | |
DE69323598T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienderivate | |
DE3521770C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylalkoxyphosphinen | |
EP0302331B1 (de) | Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole | |
CH401942A (de) | Verfahren zur Herstellung von monomeren neutralen Estern des Phosphors | |
EP0075698B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten | |
DE1303635C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend trialkylzinnchlorid enthaltenden gemischs von alkylzinnchloriden | |
CH623828A5 (de) | ||
DE1153748B (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Zinnalkylenverbindungen | |
DE2544504C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylaminen | |
EP0087558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4.5-Dichlor-1.2-dithiacyclopentenon-(3) | |
EP0574725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenessigsäurevinylestern |