[go: up one dir, main page]

DE1087828B - Neutralgraues Lichtfilter - Google Patents

Neutralgraues Lichtfilter

Info

Publication number
DE1087828B
DE1087828B DEV10450A DEV0010450A DE1087828B DE 1087828 B DE1087828 B DE 1087828B DE V10450 A DEV10450 A DE V10450A DE V0010450 A DEV0010450 A DE V0010450A DE 1087828 B DE1087828 B DE 1087828B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light filter
neutral gray
filter according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10450A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Herbert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Original Assignee
FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB filed Critical FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Priority to DEV10450A priority Critical patent/DE1087828B/de
Publication of DE1087828B publication Critical patent/DE1087828B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/205Neutral density filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Neutralgraues Lichtfilter Neutralgraue Lichtfilter mit auf durchsichtigen Trägern aufgebrachten Einfachmetallschichten sind bekannt. Meist wird für diesen Zweck eine Schicht aus Platin, Rhodium oder Chrom verwendet. Die Neutralität und die Haftfestigket oder Wischfestigkeit dieser Filter lassen jedoch zu wünschen übrig. Die in bezug auf mechanische Beanspruchung und optische Neutralität bestehenden Neutralfilter sollen sich durch das Aufdampfen von Chromel A, einer Legierung von 20°/oi Cr und 80% Ni, herstellen lassen. jedoch ist dieser Vorgang äußerst schwierig zu steuern, da je nach dem Dampfdruck in der Vakuumkammer und der Temperatur der Dampfquelle sich' das Verhältnis der verdampfenden Menge der einen Komponente (etwa Cr) zu der der anderen Komponente (Ni) verschiebt. Da während des Aufdampfens sich bekanntlich die Verhältnisse in der Vakuumkammer in einem nicht erfaßbaren Maße von Versuch zu Versuch ändern, sind Neutralfilter aus Chromel A schlecht zu reproduzieren und für eine .Fertigung unrentabel.
  • Die genannten Schwierigkeiten, die nicht nur für das Aufdampfen von Chromel A, sondern auch für das Verdampfen anderer Legierungen gelten, werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß bei einem Filter mit mehreren metallischen Schichten die optischen Konstanten und Dicken der einzelnen Schichten so bemessen sind, daß sich für die Summe der aufgebrachten Schichten Farbneutralität ergibt.
  • # Die bereits bekannten Filtersysteme mit nicht absorbierenden Schichten haben zwar den Vorteil, daß die nicht durchgelassene Lichtintensität vollständig reflektiert wird. Es ist aber allgemein bekannt, daß das Durchlässigkeitsvermögen bzw. das Reflexionsvermögen derartiger nicht absorbierender Schichtsysteme eine periodische Funktion der reziproken Wellenlänge ist. Dabei wechseln im allgemeinen Bereiche hoher Durchlässigkeit bzw. niedriger Reflexion und niedriger Durchlässigkeit bzw. hoher Reflexion miteinander ab. Um eine lichtschwächende Wirkung zu erzielen, werden in der Praxis die Schichtdicken und die Brechzahlen der Einzelschichten so dimensioniert, daß ein Band hohen Reflexionsvermögens bzw. niedrigen Durchlässigkeitsvermögens in den gewünschten Spektralbereich zu liegen kommt. Höhe, Breite und Achromasie der Reflexionsbande werden durch Brechzahl- und Schichtdickenkombination bestimmt. Bei Abstimmung auf den sichtbaren Spektralbereich kann sich z. B. die Breite des Reflexionsbandes höchstens von etwa 400 bis 700 mw erstrecken, selbst wenn die bekannten nicht absorbierenden Schichtsubstanzen bestmöglich eingesetzt werden. Die Herstellung von Filtern unterschiedlichen Durchlässigkeitsvermögens bzw. Reflexionsvermögens erfordert jeweils andere Brechzahlen und Schichtdickenkombinationen. Im Gegensatz dazu wird bei dem erfindungsgemäßen Lichtfilter eine achromatische Lichtschwächung unter Verwendung von absorbierenden Schichten erzielt. Der erreichbare neutrale Durchlässigkeitsbereich erstreckt sich dabei über einen weitaus größeren Spektralbereich als im Falle der Verwendung nicht absorbierender Schichtsysteme. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Lichtfilters besteht darin, daß schon zwei absorbierende, vorzugsweise metallische Schichten genügen, um eine neutrale Lichtschwächung über einen weiteren Spektralbereich zu erhalten.
  • Ein Lichtfilter gemäß der Erfindung kann etwa in der Weise hergestellt werden, daß zunächst Chrom bis zu einer bestimmten Durchlässigkeit Dc,. (polychromatisches oder monochromatisches Licht) und dann darüber Nickel bis zur endgültigen Durchlässigkeit Dcr+Ni auf den Träger aufgedampft wird. Die Durchlässigkeit kann während des Aufdampfens leicht nach den üblichen Methoden messend verfolgt werden. Es zeigt sich, daß man zu jeder gewünschten Durchlässigkeit DC,Ni des Neutralfilters jeweils einen eindeutigen Wert DC,. finden kann, für den die Durchlässigkeit des Zweischichtenfilters aus Chrom und Nickel über den Spektralbereich von 300 ml, bis 1 #L konstant bleibt bzw. die Durchlässigkeitsänderungen in diesem Bereich kleiner als 100/a des mittleren Durchlässigkeitswertes sind. Die Wischfestigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filter ist sehr gut. Ihre Neutralität erreicht die der Filter aus Chromel A. Sie haben diesen gegenüber jedoch den Vorteil der entschieden besseren Reproduzierbarkeit. Dieselben Erfolge lassen sich erzielen, wenn zuerst Nickel und dann Chrom aufgedampft wird. Auch hier läßt sich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen DNi und DNi f c, finden, so daß in diesem Falle ebenfalls neutrale Schwächungsfilter mit guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden können. Wird zuviel Cr aufgedampft, so zeigen die Filter eine nach Rot hin ansteigende Durchlässigkeit, wenn auch nicht so stark. wie sie Chromschichten allein zeigen. Wird zuviel Nickel aufgedampft, so nimmt die Durchlässigkeit nach Rot hin ab, wenn die Abnahme auch nicht so stark ist, wie man sie bei Nickelmaschinen allein findet.
  • Es ist klar, daß bei geeigneter Wahl der Schichtdicken, die durch Durchlässigkeitsmessungen kontrolliert werden können, ein neutrales Schwächungsfilter auch aus mehr als zwei Schichten aus Chrom und Nickel aufgedampft werden kann, wobei eine genügend feine Unterteilung einer einzigen Schicht aus Chromel A äquivalent wäre. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Filter besteht jedoch gerade darin, daß schon mit einer Chrom- und einer Nickelschicht neutrale Schwächungsfilter hergestellt werden können.
  • Ferner ist es möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mehrschichtige Neutralfilter oder solche mit gewünschtem Durchlässigkeitsverlauf aus anderen Metallkomponenten aufzubauen. Um in einem bestimmten Spektralgebiet Neutralität zu erreichen, sind mindenstens zwei Metallkomponenten erforderlich, die für sich allein als aufgedampfte Metallschichten in diesem Wellenlängenbereich entgegengesetzte Änderung der Durchlässigkeit zeigen, was so zu verstehen ist, daß die Durchlässigkeit einer Metallschicht der einen Komponente mit wachsender Wellenlänge zunimmt, während die einer Metallschicht der anderen Komponente mit wachsender Wellenlänge abnimmt.
  • Dies trifft für Chrom und Nickel zu. Das gewünschte Ergebnis läßt sich auch. durch eine Kombination von Chrom und Kobalt erzielen, wobei allerdings der Chromanteil kleiner gewählt werden muß.
  • Die Schichtkombinationen können dahingehend erweitert werden, daß sehr dünne oder sehr dicke (d>9) durchsichtige Schichten dazwischengeschaltet werden bzw. - falls erforderlich - eine sehr dünne dielektrische Schutzschicht aufgebracht wird. Natürlich kann auch ein mit Chrom belegtes Glas bestimmter Durchlässigkeit (polychromatisches oder monochromatisches Licht) mit einem mit Nickel belegtes Glas bestimmter Durchlässigkeit verkittet werden.
  • Für die Erzielung geringerer Durchlässigkeiten (D<10"19) ist es vorteilhafter, mehrere Filter größerer Durchlässigkeit hintereinanderzuschalten (verkittete Filter), da die Herstellung von Filtern großer Dichte (D < 10°/o) während des Aufdampfens durch laufende Durchlässigkeitsmessungen schlechter gesteuert werden kann.
  • Da die Winkelabhängigkeit der Durchlässigkeit der erfindungsgemäßen Neutralfilter praktisch zu vernachlässigen ist, können diese auch als farbneutrale, absorbierende Teilungsspiegel verwendet werden.-Es versteht sich von selbst, daß mit einer geeigneten Aufdampftechnik auch verlaufende Filter (Graukeile) auf Grund solcher Schichtsysteme hergestellt werden können, was bei dem Zweischichtsystem aus Chrom und Nickel noch leicht zu realisieren ist. Ebenso kann bei der Schichtherstellung an Stelle des Aufdampfens im Hochvakuum jedes andere der bekannten Verfahren angewendet werden. In den Abbildungen sind für verschiedene auf einem Träger aus Glas aufgebrachte Schichten die Durchlässigkeitskurven über einen Spektralbereich von 9=400 bis 750 m#t als Beispiel für den durch die Anwendung der Erfindung erzielbaren technischen Fortschritt dargestellt.
  • In Abb. 1 zeigt die Kurve 1 den Verlauf der Durchlässigkeit einer durch Kathodenzerstäubung aufgebrachten Platinschicht, während die Kurve 2 die Durchlässigkeit einer im Hochvakuum aufgedampften Rhodiumschicht über den gleichen Wellenlängenbereich zeigt.
  • Aus Abb.2 geht hervor, daß sich der Verlauf der Durchlässigkeitskurve für eine im Hochvakuum aufgedampfte Chromschicht (Kurve 3) ungefähr entgegengesetzt zu dem einer auf gleiche Weise aufgebrachten Nickelschicht (Kurve 4) verhält.
  • In Abb. 3 sind die Durchlässigkeitskurven dargestellt, die sich beim nacheinander erfolgenden Aufdampfen von Chrom und Nickel (Kurve 5) bzw. Nickel und Chrom (Kurve 6) ergeben. Wie aus dieser Abbildung hervorgeht, haben die Kurven 5 und 6 über den gesamten angegebenen Wellenlängenbereich einen Verlauf, der nur wenig von einer bestimmten mittleren Durchlässigkeit von 40 bzw. 39°/u abweicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Neutralgraues Lichtfilter aus einem oder mehreren in der Lichtrichtung hintereinandergeschalteten, lichtdurchlässigen Trägern mit auf diesen aufgebrachten nicht absorbierenden und absorbierenden Schichten, dadurch gekennzeidmet, daß mindestens zwei der Schichten absorbierende, vorzugsweise metallische sind und daß die Schichtsubstanzen in bezug auf ihre optischen Konstanten so ausgewählt und die Dicken der einzelnen Schichten so bemessen sind, daß die gesamte Anordnung in einem weiten Wellenlängenbereich das durch sie hindurchgehende Licht gleichmäßig schwächt.
  2. 2. Neutralgraues Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem lichtdurch; lässigen Träger mindestens eine Chromschicht und mindestens eine Nickelschicht mit entsprechenden Dicken, vorzugsweise durch Aufdampfen im-Hochvakuum, übereinander aufgebracht sind.
  3. 3. Neutralgraues Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem lichtdurchlässigen Träger mindestens eine Chromschicht und mindestens eine Kobaltschicht mit entsprechenden Dicken, vorzugsweise durch Aufdampfen im Hochvakuum, übereinander aufgebracht sind.
  4. 4. Neutralgraues Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den metallischen Schichten eine oder mehrere dielektrische Schichten aufgebracht sind.
  5. 5. Neutralgraues Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß zwei oder mehrere beschichtete, lichtdurchlässige Träger miteinander verkittet sind, wobei die Beschichtung der einzelnen Träger so gewählt ist, daß nach dem Verkitten der Träger die gesamte Anordnung in einem weiten Wellenlängenbereich das durch sie hindurchgehende Licht gleichmäßig schwächt.
  6. 6. Neutralgraues Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein lichtdurchlässiger Träger mit einer Chromschicht bestimmter Dicke mit mindestens einem lichtdurchlässigen Träger mit einer Nickelschicht bestimmter Dicke verkittet ist.
  7. 7. Neutralgraues Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein lichtdurchlässiger Träger mit einer Chromschicht bestimmter Dicke mit mindestens einem lichtdurchlässigen Träger mit einer Kobaltschicht bestimmter Dicke verkittet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 900 489; USA.-Patentschrift Nr. 2 420168.
DEV10450A 1956-04-07 1956-04-07 Neutralgraues Lichtfilter Pending DE1087828B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10450A DE1087828B (de) 1956-04-07 1956-04-07 Neutralgraues Lichtfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10450A DE1087828B (de) 1956-04-07 1956-04-07 Neutralgraues Lichtfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087828B true DE1087828B (de) 1960-08-25

Family

ID=7573093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10450A Pending DE1087828B (de) 1956-04-07 1956-04-07 Neutralgraues Lichtfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087828B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018833A (en) * 1990-01-17 1991-05-28 Newport Corporation Neutral density filters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420168A (en) * 1943-12-23 1947-05-06 Rca Corp Achromatic light reflecting and transmitting film
DE900489C (de) * 1944-07-01 1953-12-28 Optische Werke C A Steinheil S Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420168A (en) * 1943-12-23 1947-05-06 Rca Corp Achromatic light reflecting and transmitting film
DE900489C (de) * 1944-07-01 1953-12-28 Optische Werke C A Steinheil S Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018833A (en) * 1990-01-17 1991-05-28 Newport Corporation Neutral density filters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052346C2 (de) Mehrschichtfilter
DE2144242C2 (de) Optisches Filter
DE2528814C2 (de) Optisches Bandfilter und Anwendung desselben zur Herstellung von Schutzbrillen
DE69025385T2 (de) Elektrisch beheizte Autoverbundscheibe
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
EP0438646A1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE2338019C3 (de) Verfahren zur Herstellung nur der aus einem zu Inhomogenitäten neigenden Material bestehenden Lambda-Halbe-Schicht eines Anticeflexionsfilms
DE1923645C3 (de) Verfahren zum Aufdampfen mehrschichtiger Überzüge im Vakuum auf optische Glasgegenstände
DE3807600C2 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags
DE1087828B (de) Neutralgraues Lichtfilter
DE947339C (de) Widerstandsfaehiges Interferenzlichtfilter
DE2848294A1 (de) Optische filteranordnung
DE69112347T2 (de) Optische Elemente aus Zinksulfid.
DE4442045A1 (de) Interferenzfilter
DE2058252C3 (de) Optisches Infrarotfilter
EP0028604B1 (de) Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen
DE2616171C2 (de) Dreischichtiger Antireflexbelag für optisches Glas
DE1191129B (de) Waermereflektierende Spiegel und Filter
DE2217968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferenzschicht-Spektralteilern
DE1943877C3 (de) Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element
DE1036672B (de) Blendfreier Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE718040C (de) Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke
AT214674B (de) Oberflächenmäßig gefärbtes Glas und Verfahren zur Herstellung eines solchen