[go: up one dir, main page]

DE900489C - Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl. - Google Patents

Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.

Info

Publication number
DE900489C
DE900489C DEO675D DEO0000675D DE900489C DE 900489 C DE900489 C DE 900489C DE O675 D DEO675 D DE O675D DE O0000675 D DEO0000675 D DE O0000675D DE 900489 C DE900489 C DE 900489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
surface layer
layers
cerium
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO675D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Original Assignee
Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH filed Critical Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Priority to DEO675D priority Critical patent/DE900489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900489C publication Critical patent/DE900489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/27Oxides by oxidation of a coating previously applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/228Other specific oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • C03C2218/322Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Oberflächenschicht für Gläser u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Oberflächenschicht für optische und andere Gläser, Kunststoffe u. dgl., die einen höheren Brechungsindex aufweist als die Gläser u. dgl. und insbesondere als Belag für lichtdurchlässige Spiegel geeignet .ist.
  • Bekannte, aus Rhodium, Aluminium, Silber, Bleisulfid hergestellte Spiegel und Schichten aus einem Metalloxyd, z. B. Chromoxyd, weisen vor allem den Nachteil auf, daß sie einen. verhältnismäßig großen Teil des auffallenden Lichtes absorbieren (bei Lichthalbierung ungefähr 3o bis 401/o. Absorption).
  • Andere bekannte Stoffe, z. B. Antimonsulfid, und Zinksulfid, haben, wenn sie als Spiegelbelag verwendet werden, zwar geringe Absorption, aber auch geringe Beständigkeit gegenüber mechanischen bzw. chemischen Einwirkungen. Frei von ,diesen Nachteilen isti :die neue Oberflächenschicht, die gemäß der Erfindung aus Ceroxyd @besteht. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß dieser Stoff bei den in Betracht kommenden: Dicken, nicht nur praktisch keine Ab- sorption, sondern auch große Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse aufweist. .So wurde bei einer aus Ceroxyd bestehenden, auf eine Seite einer Glasplatte aufgebrachten Oberflächenschicht eine Durchlässigkeit von un, gefähr 7o °/o, eine Reflexion von etwa 30% gemessen. Die Wischfestgkeit einer solchen Schicht und ihre Beständigkeit gegen; Säuren, Alkalien usw. sind sehr groß, wogegen beispielsweise Schichten aus Antimonsulfid schon nach wenige Minuten währendem Eintauchen in, kaltes Wasser zum Abblättern gebracht wurden. Zü bemerken ist noch, daß Spiegel mit Ceraxydschichten hergestellt werden 'können, die sowohl in der Durchsicht als auch in der Reflexion keinen; Farbstich aufweisen, wogegen - Spiegel aus Antimonsulfid in der Durchsicht stets einen Gelb stich zeigen. Die Heristellung einer Oberflächenschicht auf Glas, Kunststoffen u. dgl. kann: gemäß der Erfindung durch Aufbringen von Cer und anschließ-endes Oxydieren, gegebenenfalls bei höherer Zemperatur erfolgen. Ceroxyd selbst aufzubringen ist, z. B. beim Aufdampfen im Hochvakuum, ungünstig wegen seines hohen Schmelzpunktes.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Oxydation von Cer bereits während des Aufbringens. durchzuführen, da auf diese Weise für das Aufbringen: der Schicht nur ein einziger Arbeitsgang erfbriderlich ist.
  • Insbesondere beim Aufbringen der Oberflächenschicht im Hochvakuum empfiehlt es sich, die Gläser u. dgl. vor der Belegung der Einwirkung einer elektrischen Glimmentladung (Elektronen-oder Innenbombardement) auszusetzen.
  • Die Oberflächenschicht kam zwecks Erzielung von Reflexionsverminderung mit mindestens. einer weiteren Schicht vereinigt sein, wobei die Brechungsindizes der Schichten voneinander verschieden: sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Oberflächenschicht .für optische und andere Gläser, Kunststoffe u. dgl., die einen häheren Brechungsindex aufweist als die Gläser u. dgl., insbesondere als Belag für lichtdurchlässige Spiegel, .dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Ceroxydbesteht. .->:
  2. 2. Oberflächenschicht nach Anspruch i, da-Aiurch gekerinzenchnet, daß sie zwecks. Erzielung von Reflexionsverminderung mit mindestens einer weiteren .Schicht vereinigt ist, wobei die Brechungsindizes der Schichten voneinander verschieden sind.
  3. 3. Verfahren; zürn. Herstellen, von Schichten nach Anspruch z oder 2, dadurch gekenmzechnet, - daß von Cer ausgegangen wird, das frühestens während des Aufbringens, auf die Gläser u. ,dgl. oder auf Zwischenschichten einer Oxydation unterworfen wind.
DEO675D 1944-07-01 1944-07-01 Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl. Expired DE900489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO675D DE900489C (de) 1944-07-01 1944-07-01 Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO675D DE900489C (de) 1944-07-01 1944-07-01 Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900489C true DE900489C (de) 1953-12-28

Family

ID=7349284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO675D Expired DE900489C (de) 1944-07-01 1944-07-01 Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900489C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013089B (de) * 1953-12-09 1957-08-01 Zeiss Jena Veb Carl Lichtdurchlaessiger Spiegel
DE1087828B (de) * 1956-04-07 1960-08-25 Freiberger Praez Smechanik Veb Neutralgraues Lichtfilter
DE1228489B (de) * 1958-10-30 1966-11-10 Balzers Vakuum G M B H Verfahren zum Herstellen duenner, im sichtbaren Wellenlaengengebiet praktisch absorptionsfreier Oxydschichten fuer optische Zwecke durch Aufdampfen im Vakuum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013089B (de) * 1953-12-09 1957-08-01 Zeiss Jena Veb Carl Lichtdurchlaessiger Spiegel
DE1087828B (de) * 1956-04-07 1960-08-25 Freiberger Praez Smechanik Veb Neutralgraues Lichtfilter
DE1228489B (de) * 1958-10-30 1966-11-10 Balzers Vakuum G M B H Verfahren zum Herstellen duenner, im sichtbaren Wellenlaengengebiet praktisch absorptionsfreier Oxydschichten fuer optische Zwecke durch Aufdampfen im Vakuum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207058B (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen, nichtmetallischen Überzuges auf einem nichtleitenden Gegenstand
DE948280C (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter zweidimensionaler photographischer Bilder
EP0438646A1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE761095C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Reflektoren
DE900489C (de) Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.
DE1931936A1 (de) Waermereflektierendes Glas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2726058B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzer selektiv absorbierender Überzüge für Sonnenkollektoren
DE2347525B2 (de) Sonnenschutzglas
DE2358864B2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer einem vorgegebenen Muster entsprechenden Lichtabschirmung an durchsichtigem, alkalihaltigem Glas unter Anwendung von Ionendiffusion
DE2613398B2 (de) Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
CH244060A (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einem Kern aus einer chromhaltigen Legierung und nach diesem Verfahren hergestellter Körper.
DE2100295A1 (de) Transparenter, Wärme strahlen reflektierender Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE916975C (de) Reflexvermindernde Schicht, insbesondere fuer Glas
DE2028252A1 (de) Oberflachenspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
DE698098C (de) Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf
AT150243B (de) Glasgefäß von hoher Resistenz gegen Metalldämpfe und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE761132C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung fuer Gegenstaende mit hohem Lichtreflexionsvermoegen
DE963658C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder
DE441071C (de) Bleilagermetall
DE937913C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsschichten auf optisch wirksamen Oberflaechen,insbesondere auf Glas
DE585816C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali-Beryllium-Borat-Glaesern
DE505782C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmelzglases mit geringer Waermeausdehnung