DE1943877C3 - Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element - Google Patents
Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches ElementInfo
- Publication number
- DE1943877C3 DE1943877C3 DE19691943877 DE1943877A DE1943877C3 DE 1943877 C3 DE1943877 C3 DE 1943877C3 DE 19691943877 DE19691943877 DE 19691943877 DE 1943877 A DE1943877 A DE 1943877A DE 1943877 C3 DE1943877 C3 DE 1943877C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- layer
- thickness
- coating
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 79
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 25
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- CNZAMPLGEANWCA-UHFFFAOYSA-N [F].[Mg] Chemical compound [F].[Mg] CNZAMPLGEANWCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);praseodymium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pr+3].[Pr+3] MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPPLOTGLKDTASM-UHFFFAOYSA-A pentasodium;pentafluoroaluminum(2-);tetrafluoroalumanuide Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3] PPPLOTGLKDTASM-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- 229910003447 praseodymium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
- G02B1/113—Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
- G02B1/115—Multilayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3429—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
- C03C17/3447—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
- C03C17/3452—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bekannten Vergütungsbeläge bzw. die bekannten, zur Verringerung von Lichtverlusten durch Reflexion
dienenden Beläge sind jedoch bestimmten Beschränkungen unterworfen. Beispielsweise weisen für den
sichtbaren Teil des Spektrums hergestellte Beläge eine geringe Absorption im nahen Ultraviolettbereich auf, in
welchem für fotografische Zwecke eine hohe Durchlässigkeit außerordentlich wichtig ist Linsensystemc, auf
denen derartige Vergütungsbeläge aufgebracht sind, liefern gelbstichige Fotografien, die für die optischen
Herstellerfirmen nicht annehmbar sind. Es besteht daher ein Bedarf für einen neuartigen und verbesserten
Vergütungsbelag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, an welchem im ultravioletten Bereich im wesentlichen
keine Absorption auftritt und das keine unerwünschten Verfärbungen verursacht Bei der Herstellung dieses
Belages soll es nicht unbedingt erforderlich sein, daß während der Ausbildung des Belages Sauerstoff in die
Verdampfungsanlage eingeführt wird. Der Vergütungsbelag soll sich für Glas mit einem hohen oder einem
niedrigen Brechungsexponenten verwenden lassen und außerdem ein ausgezeichnetes spiegelndes Reflexionsvermögen,
ausgezeichnetes Haftvermögen und sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen
aufweisen. Der Vergütungsbelag und ein mit diesem beschichtetes optisches Element sollen für im sichtbaren
Spektralbereich zwischen 1,5 und 1,80 liegende Brechungsexponenten
von Glas ausgezeichnete Vergütungseigenschaften besitzen.
Diese Aufgabe wird ei-findungsgemäß durch die in
dem Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen näher erläutert
F i g. Ί ist ein bruchstückhafter Querschnitt durch ein
der Erfindung gemäß ausgebildetes optisches Element, bei dem die Vergütungsschicht aus wenigstens vier
einzelnen Schichten besteht und sich insbesondere für Glas eignet dessen Brechungsexponent zwischen 1,60
und 1,89 beträgt;
F i g. 2 ist eine grafische Darstellung und zeigt einen Vergleich zwischen dem gemessenen und dem theoretischen
Reflexionsvermögen des in F i g. 1 dargestellten Vergütungsbelages;
F i g. 3 ist ein bruchstückhafter Querschnitt durch ein Element das mit einem Vergütungsbelag versehen ist,
welcher aus wenigstens sechs Schichten besteht und sich besonders gut für ein Glas eignet, dessen Brechungsexponent
zwischen 1,50 und 1,62 liegt;
F i g. 4 ist eine grafische Darstellung und zeigt einen Vergleich zwischen dem theoretischen und dem
tatsächlichen Reflexionsvermögen eines Vergütungsbelages der in F i g. 3 dargestellten Ausführung.
In F i g. 1 ist ein teilweiser Querschnitt durch ein Element dargestellt, das erfindungsgemäß mit einem
Vergütungsbelag versehen ist Das beschichtete Element besteht aus einer Unterlage 11, deren Oberfläche
12 das Licht in normaler Weise reflektiert. Auf der Oberfläche 12 befindet sich ein Mehrschichten-Vergütungsbelag
oder Antireflexbelag 13, der aus wenigstens vier Schichten besteht, die von dem Medium aus, in
welchem das Element verwendet wird, als erste Schicht 16, zweite Schicht 17, dritte Schicht 18 und vierte
Schicht 19 bezeichnet sind.
Wie im nachstehenden beschrieben, liefert der aus wenigstens vier Schichten bestehende Belag 13 einen
Breitband-Vergütungsbelag innerhalb des sichtbaren Spektralbereiches für Glas mit einem hohen Brechungsexponenten zwischen 1,50 und 1,89. Wenn in der in
F i g. 1 dargestellten Weise nur vier Schichten verwendet werden, eignet sich ein derartiger Belag besonders
gut für Glas, dessen Brechungsexponent zwischen 1,60 und 1,89 liegt. Die Schichten 16,17,18 und 19 bestehen
aus Stoffen mit jeweils hohen und nied. igen Brechungsexponenten. Vom Medium aus gerechnet bestehen die
erste und die zweite Schicht jeweils aus einem Stoff mit einem niedrigen und einem Stoff mit einem hohen
Brechungsexponenten, während die dritte und die vierte
Schicht jeweils aus einem Stoff mit einem niedrigen und einem Stoff mit einem hohen Brechungsexponenten
bestehen. Die optische Dicke der ersten Schicht beträgt angenähert ein Viertel der für die Schicht veranschlagten
Konstruktionswellenlänge. Als Konstiuktionswellenlänge
wird die Mitte des Spektralbereiches oder die mittlere Wellenlänge bezeichnet, für welchen bzw. für
welche der Belag verwendet wird. Wenn der Belag für den sichtbaren Spektralbereich ausgelegt ist, befindet
sich die Konstruktionswellenlänge in der Mitte des sichtbaren Spektrums, d. h. sie entspricht der mittleren
Wellenlänge des sichtbaren Spektralbereiches. Die zweite und die vierte Schicht haben angenähert gleiche
optische Dicke und die dritte Schicht ist verhältnismäßig dünn bemessen, wobei sie jedoch eine solche Dicke
aufweist, daß die zweite und die vierte Schicht als getrennte und nicht als eine einzige Schicht wirken.
Es hat sich gezeigt, daß alle vier Schichten unter
Verwendung von nur zwei Stoffen, nämlich Magnesiumfluorid (MgF2 mit einem Brechungsexponenten von
angenähert 1,38) für den Stoff mit einem niedrigen Brechungsexponenten, und Zirkonoxid (Z1O2 mit einem
Brechungsexponenten von 2,03) für den Stoff mit einem hohen Brechungsexponenten hergestellt werden können.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser beiden Stoffe beschränkt und es lassen sich auch
andere Stoffe mit einem hohen bzw. einem niedrigen Brechungsexponenten verwenden. Als Stoffe mit einem
hohen Brechungsexponenten im Bereich von 1,9 bis 2,4 lassen sich die folgenden Stoffe verwenden: Titanoxid,
Ceroxid, Zinksulfid, Praseodymoxid und der in der US-Patentschrift 30 34 924 offenbarte Stoff. Als Stoffe
mit einem niedrigen Brechungsexponenten im Bereich von 1,35 bis 1,55 lassen sich die folgenden Stoffe
verwenden: Siliziumoxid, Kryolith (Na3AlFe) und
Chiolith (Na5Al3F)4).
Bei der Herstellung des Elements wird die zu beschichtende Glasunterlage in einer Vakuumkammer
oberhalb erwärmter Verdampfungsquellen angeordnet. Als Stoff mit einem hohen Brechungsexponenten wurde
Zirkonoxid in gesinterter Form in ein Wolframschiffchen gelegt, das als Verdampfungsquelle diente. Der
Druck innerhalb der Vakuumkammer wurde kontinuierlich unterhalb eines Meßwertes von 2xlO~5 Torr
gehalten. Während des Verdampfungsvorganges wurden keine Gase in die Vakuumkammer eingeleitet. Als
Stoff mit einem niedrigen Brechungsexponenten wurde Magnesiumfluoriri verwendet und auf herkömmliche
Weise innerhalb der Vakuumkammer verdampft.
Wenn an Stelle von Magnesiumfluorid und Zirkonoxid andere Stoffe verwendet werden, muß das
Herstellungsverfahren entsprechend bekannter Herstellungsweisen abgeändert werden. Wenn beispielsweise
als Stoff mit einem hohen Brechungsexponenten Titanoxid verwendet wird, sollte die Vakuumkammer
vorzugsweise mit Sauerstoff angereichert werden, um dadurch Schichten zu erhalten, die eine sehr niedrige
oder eine minimale Absorption aufweisen.
Wie bereits ausgeführt, hat die erste Schicht eine optische Dicke von angenähert einem Viertel der
Konstruktionswellenlänge. Die zweite, die dritte und die vierte Schicht haben zusammen vorzugsweise eine
optische Dicke, die gleich der halben Konstruktionswellenlänge ist, so daß die zweite, die dritte und die vierte
Schicht etwa gleich oder gleichwertig sind einer, einzigen Schicht von hohem Brechungsexponenten und
einer optischen Dicke gleich der halben Wellenlänge, wobei jedoch keine Schicht über eine vorbestimmte
Dicke hinausgeht.
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Stoffen mit einem hohen Brechungsexponenten nur unter
Schwierigkeiten homogene Schichten aus einem Stoff mit einem hohen Brechungsexponenten erhalten werden
können, wenn die Dicke nicht unterhalb eines vorbestimmten Wertes gehalten wird. Es hat sich
weiterhin gezeigt, daß dieser Wert für Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs und den an
diesen angrenzenden Spektralbereichen bei einer Dicke von angenähert einer Viertel Wellenlänge liegt. Bei
Verwendung von Zirkonoxid in einer Dicke von mehr als 1000 Angström zeigt die Schicht inhomogene
Eigenschaften, d. h. die Schicht scheint so aufgebaut zu sein, daß der Brechungsexponent von der Dicke
abhäagig ist. Es wird angenommen, daß diese scheinbare
Schwankung darauf zurückzuführen ist, daß die ursprünglich aufgebrachten Lagen der Schicht einen
höheren Brechungsexponenten haben als die zuletzt aufgebrachten Lagen. Im Zusammenhang mit der hier
zur Rede stehenden Erfindung wurde festgestellt, daß Zirkonoxidschichten, deren Dicke weniger als 500
Angström beträgt, diese Eigenschaften bei Beobachtung mit Strahlung im sichtbaren Spektralbereich und in den
an diesen angrenzenden Spektralbereichen nicht in einem meßbaren Ausmaß zeigen. In Anbetracht der
vorstehenden Überlegungen ist es daher vorteilhaft, wenn die Dicke einer für einen Breitband-Vergütungsbelag
der hier zur Rede stehenden Ausführung verwendeten Zirkonoxidschicht den Wert von angenähert
500 Angström nicht überschreitet. Es hat sich gezeigt, daß Zirkonoxid bei Beachtung dieser Beschränkungen
im Vakuum verdampft werden kann und dann eine harte, dauerhafte und äußeren Einflüssen gegenüber
haltbare Schicht bildet, die im Spektralbereich von 0,380 μπι bis 0,700 μπι eine vernachlässigbarc Absorption
aufweist.
Obwohl die bevorzugten Dicken für die erste, die zweite, die dritte und die vierte Schicht in der
vorstehenden Beschreibung dargelegt worden sind, können die optischen Dicken dieser Schichten, ausgedrückt
in Viertel der Konstruktionswellenlängen, innerhalb der nachstehend angegebenen Grenzen
variieren:
Erste Schicht
Zweite Schicht
Dritte Schicht
Vierte Schicht
Zweite Schicht
Dritte Schicht
Vierte Schicht
0,8 bis 1,5
0,5 bis 1,0
0,1 bis 1,0
0,5 bis 1,0
0,5 bis 1,0
0,1 bis 1,0
0,5 bis 1,0
Es hat sich allgemein als erstrebenswert erwiesen, wenn die optische Dicke jeder Schicht nicht weniger als
10% und nicht mehr als 150% der Konstruktionswellenlänge
beträgt. Dabei kann die Dicke der dritten Schicht jedoch auch weniger als 10% betragen. Die Mindestdikke
der dritten Schicht hängt in erster Linie davon ab, welche Dicke bei der Herstellung derartiger Schichten
in reproduzierbarer Weise und in homogener Form erhalten werden kann. Theoretisch reicht eine gesamte
körperliche Dicke von 10 bis 20 Angström für diese Schicht aus, wenn sie sich in der Form einer
gleichförmigen, dünnen Schicht reproduzieren läßt. Für die hier beschriebene Ausführung der Erfindung hat sich
gezeigt, daß sich eine Dicke von angenähert 150 Ansström am besten dazu eignet, eine reproduzierbare
dünne dritte Schicht herzustellen.
In Fig.2 ist der Verlauf für ein Element dargestellt,
das aus einer Unterlage mit einem Brechungsexponenten von 1,74 besteht, welche mit dem in Fig. 1
dargestellten Vierschichten-Vergütungsbelag belegt ist.
Die Kurve 21 zeigt den Verlauf des tatsächlich erhaltenen Reflexionsvermögens, woraus zu ersehen ist,
daß das Reflexionsvermögen für den Belag von etwa 0,350 μηι bis zu 0,700 μηι reicht und daß das mittlere
Reflexionsvermögen sehr niedrig ist, d. h. im wesentlichen weniger als ein halbes Prozent beträgt, wobei im
mittleren Bereich des sichtbaren Spektralbereiches ein geringer Anstieg zu beobachten ist. Die berechnete
theoretische Kurve 22 zeigt, daß das mit dem Belag auf der Unterlage tatsächlich erhaltene Reflexionsvermögen
sehr gut dem theoretisch berechneten Verlauf entspricht. Es läßt sich ersehen, daß das Reflexionsvermögen
im Bereich von 0,380 bis 0,660 μπι, der für fotografische Anwendungen besonders interessant ist.
sehr gute Werte hat. Der Bereich von 0,400 bis zu 0,700 μπι ist von Interesse für alle Anwendungen, bei
denen es auf die Empfindlichkeit des menschlichen Auges ankommt.
Wenn die hier zur Rede stehende Erfindung auf Unterlagen angewendet wird, die einen niedrigen
Brechungsexponenten aufweisen, beispielsweise Unterlagen, deren Brechungsexponent innerhalb des Bereiches
von 1,50 bis 1,62 liegt, sollte der in Fig. 1 dargestellte Belag 13 weiter aufgebaut werden, um den
in F i g. 3 dargestellten Vergütungsbelag 26 zu erhalten. Dazu werden wenigstens zwei zusätzliche Schichten
aufgebracht, die, gerechnet von dem Medium an, als die fünfte Schicht 27 und die sechste Schicht 28 bezeichnet
sind. Die letzten Schichten, nämlich die fünfte und die sechste Schicht bestehen jeweils aus einem Stoff mit
einem niedrigen und einem Stoff mit einem hohen Brechungsexponenten. Die optische Dicke der beiden
Schichten zusammen entspricht angenähert einem Vierte! der Konstruktionswellenlänge. Die relativen
Dicken der fünften und der sechsten Schicht werden so gewählt, daß die beiden Schichten zusammen ein
Reflexionsvermögen ergeben, das dem mit einer einzigen Schicht gleicher optischer Dicke und mit einem
zwischen dem niedrigen und dem hohen Brechungsexponenten der für die fünfte und die sechste Schicht
verwendeten Stoff liegenden Brechungsexponenten erzielten Reflexionsvermögen nahezu entspricht oder
gleichwertig ist. Die beiden Schichten 27 und 28 übernehmen daher zusammen die Aufgabe einer
einzigen Schicht, deren Brechungsexponent zwischen den Brechungsexponenten der beiden für die Schichten
27 und 28 verwendeten Stoffe liegt.
Zur Ausbildung der fünften und der sechsten Schicht 27 bzw. 28 läßt sich als Stoff mit einem niedrigen
Brechiingsexponenten Magnesiumfluorid. und als Stoff
mit einem hohen Brechungsexponenten Zirkonoxid verwenden, so daß alle sechs Schichten unter Verwendung
nur dieser beiden Stoffe hergestellt werden können. Wie bereits oben ausgeführt, ist die Erfindung
jedoch nicht auf die Verwendung dieser beiden Stoffe beschränkt und es lassen sich auch die anderen Stoffe
mit einem hohen bzw. einem niedrigen Brechungsexponenten verwenden, die in Verbindung mit der F i g. 1
angegeben worden sind.
Obwohl im vorstehenden ausgeführt wurde, daß die fünfte und die sechste Schicht 27 bzw. 28 zusammen
vorzugsweise eine solche optische Dicke aufweisen, die einem Viertel der Konstruktionswellenlänge entspricht,
kann die optische Dicke sowohl der fünften als auch der es
sechsten Schicht gegebenenfalls innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 1,0 der Konstruktionswellenlänge
variiert werden.
Fig. 4 zeigt die gralische Darstellung der mit einem
Belag der in F i g. 3 dargestellten Ausführung erhaltenen Ergebnisse. Die Kurve 31 zeigt den tatsächlichen
Verlauf des Reflexionsvermögens eines aus sechs Schichten bestehenden Vergütungsbelages auf einer
Glasunterlage mit einem Brechungsexponenten von 1,52. Die Kurve 32 zeigt den theoretisch berechneten
Verlauf des Reflexionsvermögens. Wie sich an Hand der Kurve 31 ersehen läßt, wird ein ausgezeichnetes
Reflexionsvermögen erzielt, dessen Wert innerhalb des interessierenden Bereiches mit einem kleinen Anstieg in
der Mitte des Bereiches im wesentlichen unter einem halben Prozent liegt.
In praktischen Ausführungen der Erfindung, die zur Herstellung der Kurven der Fig. 2 und 4 verwendet
wurden, betrug die Konstruktionswellenlänge 0,490 μπι.
Die nachstehende Tabelle I zeigt die relative spektrale Durchlässigkeit eines aus mehreren Elementen
(15 Elemente) bestehenden fotografischen Objektivs mit verschiedenen Vergütungsbelägen.
Relative spektrale Durchlässigkeit eines aus mehreren Elementen (15 Elemente) bestehenden fotografischen
Objektivs mit verschiedenen Vergütungsbelägen
Wellen | Einfach | Spitzenwert von I | Mehr | Einfachbelag |
länge | belag | III. | schichten | MgF2 |
(nm) | MgF2*) | belag | ||
I | II | III | ||
400 | 0,40 | 0,525 | 0,29 | |
20 | 0,615 | 0,77 | 0,445 | |
40 | 0,79 | 0,88 | 0,57 | |
60 | 0,85 | 0,90 | 0,62 | |
80 | 0,91 | 0,920 | 0,66 | |
500 | 0,96 | 0,950 | 0,70 | |
20 | 0,985 | 0,970 | 0,71 | |
40 | 1,00 | 0,995 | 0,73 | |
60 | 1,00 | 1,00 - | 0,73 | |
80 | 0,985 | 1,00 | 0,715 | |
600 | 0,975 | 0,985 | 0,71 | |
20 | 0,96 | 0,96 | 0,70 | |
40 | 0,94 | 0,93 | 0,68 | |
60 | 0,915 | 0,88 | 0,665 | |
80 | 0,89 | 0,815 | 0,65 | |
700 | 0,855 | 0,75 | 0,63 | |
*) Die Spalte I enthält zum | Zwecke des Vergleichs die auf | |||
einen | ,00 umgerechneten Daten der | |||
Spalte | ||||
Die Spalte I enthält die Daten der Spalte III, die zum Zwecke des Vergleiches auf einen Spitzenwert von 1,00
umgerechnet sind. Wie sich aus der Tabelle ersehen läßt,
ist die spektrale Durchlässigkeit des Mehrschichtenbelages nach der Erfindung weitaus besser als die eines
Einfachbelages aus Magnesiumfluorid.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, sind durch die Erfindung ein neuer und verbesserter
Breitband-Vergütungsbelag und ein mit diesem Belag beschichtetes optisches Element geschaffen worden, die
besonders wünschenswerte Eigenschaften als optische Beläge für fotografische Zwecke aufweisen. Außerdem
läßt sich der Belag ohne die Zufuhr von Sauerstoff herstellen. Der Belag hat ein ausgezeichnetes spektrales
Reflexionsvermögen, gutes Haftvermögen und ist widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element, das in einem Medium wie Luft im
Wellenlängenbereich von 038 bis 0,66 um verwendet
wird, bestehend aus einer Glasunterlage mit normal reflektierender Oberfläche und einem darauf
angebrachten, aus wenigstens vier Schichten bestehenden Vergütungsbelag aus Stoffen mit hohen und
niedrigen Brechungsindizes, der im blauen und ultravioletten Bereich des Spektrums im wesentlichen
absorptionsfrei ist, wobei die Schichten mit hohem Brechungsindex aus Zirkonoxid und die Schichten
mit niedrigem Brechungsindex aus Magnesiumfluorid bestehen und — beginnend vom Medium —
die erste und dritte Schicht aus Magnesiumfluorid und die zweite und vierte Schicht aus Zirkoaoxid
aufgebaut sind, daß die erste Schicht eine optische Dicke von angenähert einem Viertel der Konstruktionswellenlänge
hat, d a d u r c h gekennzeichnet,
daß die zweite, dritte und vierte Schicht zusammen eine optische Dicke von angenähert der
halben Konstruktionswellenlänge aufweisen, wobei die zweite und vierte Schicht angenähert gleich optisch
dick sind, während die Dicke der dritten Schicht angenähert 0,015 μπι beträgt
2. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zirkonoxidschichten
weniger als 0,05 μηι beträgt
3. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Vergütungsbelag sechs
Schichten aufweist, von denen die zu den bereits aufgeführten vier Schichten hinzukommende fünfte
und sechste Schicht aus Stoffen von niedrigem und hohem Brechungsindex bestehen, die fünfte und
sechste Schicht zusammen eine optische Dicke von angenähert einem Viertel der Konstruktionswellenlänge
aufweisen und die Dicke der beiden Schichten so bemessen ist daß sie ein Reflexionsvermögen
ergeben, das dem mit einer einzigen Schicht gleicher optischer Dicke und mit einem zwischen dem
niedrigen und dem hohen Brechungsindex der für die fünfte und sechste Schicht verwendeten Stoffe
liegenden Brechungsindex erzielten Reflexionsvermögen entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75825468A | 1968-09-09 | 1968-09-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943877A1 DE1943877A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1943877B2 DE1943877B2 (de) | 1979-03-01 |
DE1943877C3 true DE1943877C3 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=25051101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943877 Expired DE1943877C3 (de) | 1968-09-09 | 1969-08-29 | Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4915503B1 (de) |
CH (1) | CH523508A (de) |
DE (1) | DE1943877C3 (de) |
FR (1) | FR2017598A1 (de) |
GB (1) | GB1254140A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5133748B2 (de) * | 1972-04-17 | 1976-09-21 | ||
CN115490437B (zh) * | 2022-11-03 | 2023-09-19 | 安徽蓝晶显示科技有限公司 | 一种增透显示盖板玻璃镀膜工艺方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE578799A (de) * | 1958-05-21 | |||
US3185020A (en) * | 1961-09-07 | 1965-05-25 | Optical Coating Laboratory Inc | Three layer anti-reflection coating |
-
1968
- 1968-10-21 JP JP43076706A patent/JPS4915503B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-05-30 GB GB2756769A patent/GB1254140A/en not_active Expired
- 1969-06-19 FR FR6920570A patent/FR2017598A1/fr active Pending
- 1969-08-29 DE DE19691943877 patent/DE1943877C3/de not_active Expired
- 1969-09-08 CH CH1357669A patent/CH523508A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1943877B2 (de) | 1979-03-01 |
JPS4915503B1 (de) | 1974-04-15 |
FR2017598A1 (de) | 1970-05-22 |
CH523508A (fr) | 1972-05-31 |
DE1943877A1 (de) | 1970-03-19 |
GB1254140A (en) | 1971-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052346C2 (de) | Mehrschichtfilter | |
DE2927856C2 (de) | Mehrschichten-Antireflexbelag | |
DE3525892C1 (de) | Reflexionsvermindernder Belag fuer ein optisches Element aus organischem Material | |
DE2341359C3 (de) | Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-Schichten bestehender reflexionsvermindernder | |
DE2105280C3 (de) | Antireflexbelag | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE2524461A1 (de) | Mehrschichtenbelag fuer bauzwecke und verfahren zur herstellung eines derartigen belages | |
DE69605116T2 (de) | Mehrschichtiges dünnschichtbandpassfilter | |
DE2728127A1 (de) | Antireflexbelag fuer ein kunststoffsubstrat | |
DE3009533A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag | |
DE2338019C3 (de) | Verfahren zur Herstellung nur der aus einem zu Inhomogenitäten neigenden Material bestehenden Lambda-Halbe-Schicht eines Anticeflexionsfilms | |
DE3518637C2 (de) | Optischer Artikel mit verbesserter Hitzefestigkeit | |
DE1913901B2 (de) | Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist | |
DE2848294C2 (de) | Neutralgraufilter | |
DE1943877C3 (de) | Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element | |
DE2240302B2 (de) | Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag | |
DE19751711A1 (de) | Beschichtung | |
DE4100820C2 (de) | Vielschicht-Entspieglungsbelag | |
DE2616171C2 (de) | Dreischichtiger Antireflexbelag für optisches Glas | |
DE2730759C2 (de) | ||
EP0028604A1 (de) | Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen. | |
AT300401B (de) | Entspiegelungsbelag | |
DE758767C (de) | UEberzug aus mindestens drei Schichten von verschiedener Brechungszahl fuer einen nichtmetallischen Gegenstand zur Verminderung von dessen Oberflaechenreflexion | |
DE2154030B2 (de) | Dreischichtiger Antireflexbelag mit unterschiedlichen Brechungsindices der einzelnen Schichten auf einem optischen - insbesondere hochbrechenden - Element | |
AT214674B (de) | Oberflächenmäßig gefärbtes Glas und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: C23C 13/04 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: APFEL, JOSEPH H. SNAVELY, CAROL J., SANTA ROSA, CALIF., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |