DE1086607B - Climbing swing, in which the gondola, which is supported by rollers on guide rails, is moved further by the swinging movements via toothed racks - Google Patents
Climbing swing, in which the gondola, which is supported by rollers on guide rails, is moved further by the swinging movements via toothed racksInfo
- Publication number
- DE1086607B DE1086607B DEF26308A DEF0026308A DE1086607B DE 1086607 B DE1086607 B DE 1086607B DE F26308 A DEF26308 A DE F26308A DE F0026308 A DEF0026308 A DE F0026308A DE 1086607 B DE1086607 B DE 1086607B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet
- swing
- climbing
- gondola
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G9/00—Swings
- A63G9/04—Swings with moving supporting-points
Landscapes
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kletterschaukel, bei der die mit Laufrollen auf Führungsschienen abgestützte Gondel durch die Schaukelbewegungen über Zahnstangen weiterbewegt wird, in welche an den Schwingarmen der Gondel gelagerte Antriebszahnräder eingreifen, die durch eine an die Schwingarme angelenkte Sperr- und Schaltklinkenanordnung gedreht werden.The invention relates to a climbing swing in which the one supported with rollers on guide rails The gondola is moved on by the rocking movements via toothed racks, in which on the swing arms the nacelle mounted drive gears engage, which are linked to the swing arms by a Ratchet and ratchet assembly are rotated.
Die bisher bekanntgewordenen Kletterschaukeln der vorgenannten Art weisen den Nachteil auf, daß sie sich nur über horizontale oder schwach geneigte, nicht aber vertikale Bahnen bewegen können und daß der Sicherheitsfaktor der eigentlichen Antriebsvorrichtung gegen ein unerwünschtes Rücklaufen oder Abstürzen nur sehr klein ist, so daß ein Betrieb ohne zusätzliche Sicherheits-, Fang- und Bremsvorrichtungen nicht denkbar ist.The previously known climbing swings of the aforementioned type have the disadvantage that they can only move over horizontal or slightly inclined, but not vertical tracks and that the Safety factor of the actual drive device against undesired backlash or crashing is only very small, so that an operation without additional safety, catching and braking devices is unthinkable.
Die Erfindung bezweckt, die vorerwähnten Nachteile auszuschalten und eine Kletterschaukel zu schaffen, die ein wesentlich größeres Maß an Sicherheit bietet und auch in der Lage ist, sich über vertikale Bahnen weiterbewegen zu können.The invention aims to eliminate the aforementioned disadvantages and to create a climbing swing, which offers a much greater level of security and is also able to move across vertical To be able to move tracks further.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Kletterschaukel der einleitend genannten Art so ausgebildet, daß die Antriebszahnräder paarweise nebeneinander angeordnet sind und die Sperr- und Schaltklinkenanordnung an jedem einzelnen Zahnradpaar gegensinnig arbeitend vorgesehen ist und daß als Zahnstangenanordnung jeweils zueinander versetzt und gegenüberliegende Zahnstangenpaare vorgesehen sind. Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Kletterschaukel die Sperr- und Schaltklinkenanordnungen im Inneren der Antriebszahnräder untergebracht, wobei die Klinken von einem Nabenstück und die Sperrzähne vom Kranz des Antriebszahnrades getragen sind.According to the invention, a climbing swing of the type mentioned in the introduction is used to achieve the aforementioned object Kind designed so that the drive gears are arranged in pairs next to each other and the ratchet and ratchet assembly provided to work in opposite directions on each individual gear pair is and that as a rack arrangement offset from one another and opposing rack pairs are provided. Preferably, in the climbing swing according to the invention, the locking and Ratchet assemblies housed inside the drive gears, the pawls of one Hub piece and the ratchet teeth are carried by the rim of the drive gear.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Kletterschaukel ist darauf gerichtet, daß mittig zwischen den zwei Antriebszahnradpaaren an der Schwingachse eine mit einer Laufrollenanordnung zusammenarbeitende Führungsschiene von T-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, die es der Schaukel nach Erreichen eines Gipfelpunktes möglich macht, frei laufend zum Ausgangspunkt zurückzukehren. In der Zeichnung zeigtAnother feature of the climbing swing according to the invention is aimed at that centrally between the two pairs of drive gears on the swing axle, one working together with a roller assembly Guide rail of T-shaped cross-section is provided, which it after the swing Reaching a peak makes it possible to return freely to the starting point. In the Drawing shows
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schaukel, deren Antriebszahnräder beidseitig in Zahnstangenpaare eingreifen, undFig. 1 is a front view of a swing according to the invention, the drive gears on both sides in toothed rack pairs intervene, and
Fig. 2 eine geschnittene und teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines in eine Zahnstange eingreifenden Zahnrades gemäß der Schnittlinie H-II.Fig. 2 is a sectional and partially broken side view of an engaging in a rack Gear according to the section line H-II.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist die Schaukelgondel 1 mit vier Tragarmen 2 (von denen in der Zeichnung nur zwei erkennbar sind) an einer Welle 3 befestigt. Die Endabschnitte der Welle 3 haben vor-As shown in FIG. 1, the swing gondola 1 is equipped with four support arms 2 (of which in the Drawing only two can be seen) attached to a shaft 3. The end sections of the shaft 3 have
Kletterschaukel, bei der die mit Laufrollen auf Führungsschienen abgestützte GondelClimbing swing, in which the gondola supported by rollers on guide rails
durch die Schaukelbewegungen
über Zahnstangen weiterbewegt wirdthrough the rocking movements
is moved on via racks
Anmelder:Applicant:
Alice FaIk, geb. Schulz,
Seisingen (Kr. Bremervörde), 87Alice FaIk, née Schulz,
Seisingen (Kr.Bemervörde), 87
zugsweise einen quadratischen Querschnitt, um die Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen
den Tragarmen 2 und der Welle 3 zu erleichtern.
Auf die beiden freien Enden der Welle 3 sind Zahnradpaare aufgesetzt, die jedoch mit der Welle 3
nicht starr verbunden sind, sondern über gegensinnig wirkende Sperr- und Schaltklinkenanordnungen mit
der Welle 3 in Verbindung stehen.preferably a square cross-section in order to facilitate the production of a non-rotatable connection between the support arms 2 and the shaft 3.
On the two free ends of the shaft 3 gear pairs are placed which, however, are not rigidly connected to the shaft 3, but are connected to the shaft 3 via ratchet and ratchet arrangements that act in opposite directions.
Die beiden Zahnradpaare bestehen jeweils aus einem innenliegenden Zahnrad 4 und einem außenliegenden Zahnrad 5. Die nachfolgend noch näher zu beschreibenden Sperr- und Schaltklinkenanordnungen sorgen dafür, daß die beiden innenliegenden Zahnräder bei einer Verdrehung der Schaukelwelle 3 in der einen Richtung und die beiden außenliegenden Zahnräder 5 bei einer Verdrehung der Schaukelwelle 3 in der anderen Richtung angetrieben werden. Bei entgegengesetzten Verschwenkungen der Schaukelwelle 3 wird eine freie Relativbeweglichkeit zwischen der Schaukelwelle 3 und den innenliegenden Zahnrädern 4 bzw. den außenliegenden Zahnrädern 5 ermöglicht.The two gear wheel pairs each consist of an internal gear 4 and an external one Gear 5. The ratchet and ratchet arrangements to be described in more detail below provide for the fact that the two internal gears when the swing shaft 3 rotates in one Direction and the two outer gears 5 when the swing shaft 3 is rotated in the other Direction to be driven. With opposite pivoting of the rocker shaft 3 is a Free relative mobility between the rocking shaft 3 and the internal gear wheels 4 or the external gears 5 allows.
Zur Führung der Kletterschaukel dient eine doppelte Schienenanordnung, die in der Fig. 1 im Schnitt erkennbar ist. Jede einzelne Schiene enthält für die innenliegenden Zahnräder eine Zahnstange 6 und für die außenliegenden Zahnräder 5 eine Zahnstange 7. Die beiden Zahnstangen 6 und 7, die, wie in Fig. 2 dargestellt, mit einer Triebstockverzahnung versehen sein können, liegen sich jeweils versetzt zueinander gegenüber. Die Relativlage zwischen den beiden Schienen wird durch einen Schienenkasten 8 sichergestellt, der von vier Seiten bis auf eine kleine Durchtrittsöffnung 9 für die Schaukelwelle 3 geschlossen ist. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß die bei-A double rail arrangement, which can be seen in section in FIG. 1, is used to guide the climbing swing. Each individual rail contains a rack 6 for the inner gears and a rack 7 for the outer gears 5. The two racks 6 and 7, which, as shown in FIG. 2, can be provided with rack teeth, are offset from one another . The relative position between the two rails is ensured by a rail box 8 which is closed on four sides except for a small passage opening 9 for the swing shaft 3. This arrangement ensures that the two
009 569/68009 569/68
den Zahnräder 4 und 5 ständig im Eingriff mit den zugeordneten Zahnstangen bleiben und daß sich die gesamte Kletterschaukel nicht von ihren Schienen lösen kann.the gears 4 and 5 remain constantly in engagement with the associated racks and that the the entire climbing swing cannot detach from its rails.
Es ist offensichtlich, daß durch Schaukelbewegungen der Gondel ί die Schaukelwelle 3 in wechselnden Richtungen verschwenkt wird, wodurch sich die gesamte Schaukel längs ihres vorgeschriebenen Schienenweges weiterbewegt, da die beiden Zahnradpaare 4 und 5 abwechselnd angetrieben werden und dank der gegensinnig arbeitenden Sperr- und Schaltklinkenanordnungen eine Fortbewegung in gleicher Richtung erzwingen. Die Kletterschaukel kann bei ihrer Betätigung Schienenabschnitte verschiedenster Form durchlaufen, gleichgültig ob diese Schienenabschnitte horizontal, schräg ansteigend oder vertikal nach oben gerichtet sind. Vorzugsweise verläßt die Kletterschaukel, nachdem sie den höchsten Punkt ihrer Bahn erreicht hat, die Zahnstangenschienen, um dann auf eine besondere Rollschiene überzuwechseln.It is obvious that the rocking shaft 3 in changing by rocking movements of the gondola ί Directions is pivoted, whereby the entire swing along its prescribed rail route moved further because the two pairs of gears 4 and 5 are driven alternately and thanks to the opposing ratchet and ratchet assemblies move in the same direction force. The climbing swing can run through rail sections of various shapes when operated, regardless of whether these rail sections are directed horizontally, sloping upwards or vertically upwards are. Preferably, the climbing swing leaves after it has reached the highest point of its path has the rack rails, in order to then switch to a special roller rail.
Diese in Fig. 1 dargestellte Rollschiene, die mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, hat einen T-förmigen Querschnitt und bezweckt, die Kletterschaukel zum Ausgangspunkt zurücklaufen zu lassen. Mit der Rollschiene 10 arbeitet ein Rollengestell 11 zusammen, welches, wie die Fig. 1 erkennen läßt, zwei mit horizontaler Achse versehene Laufrollen 12 und zwei mit vertikaler Achse versehene Führungsrallen 13 enthält. Das Rollgestell 11 ist frei drehbar mit einem mittleren, zylindrisch ausgebildeten Abschnitt der Schaukelwelle 3 verbunden. Die Rollschiene 10 kann in irgendeiner bekannten Weise an Tragseilen oder -gestellen befestigt oder aufgehängt sein. Vorzugsweise hat die Rollschiene zumindest streckenweise starkes Gefälle, an das sich wechselnd geschwindigkeitsvermindernde Steigestrecken und Kurven anschließen, so daß die Kletterschaukel auf einem unregelmäßigen, steigenden und fallenden Pfad zum Einlaufpunkt zurückrollt. Im Bereich des Einlaufpunktes sind wieder die Doppelzahnstangenanordnungen vorgesehen, damit die Kletterschaukel nachfolgend wieder durch die üblichen Schaukelbewegungen nach oben bewegt werden kann. Im Bereich des Einlaufpunktes kann noch eine besondere Brems- und Auffangvorrichtung vorgesehen sein.This roller rail shown in Fig. 1, which is provided with the reference numeral 10, has a T-shaped Cross-section and aims to let the climbing swing run back to the starting point. With the Roller rail 10 works together with a roller frame 11, which, as shown in FIG. 1, has two horizontal ones Contains rollers 12 provided with an axis and two guide wheels 13 provided with a vertical axis. The rolling frame 11 is freely rotatable with a central, cylindrically shaped section of the rocking shaft 3 connected. The roller rail 10 can be attached to supporting ropes or frames in any known manner be attached or hung. The roller track preferably has a steep gradient, at least in parts, connect to the alternating speed-reducing climbs and curves, so that the Climbing swing rolls back to the entry point on an irregular, rising and falling path. in the In the area of the entry point, the double rack arrangements are again provided so that the climbing swing subsequently can be moved upwards again by the usual rocking movements. A special braking and catching device can also be provided in the area of the entry point.
Die Ausbildung der einzelnen Zahnräder und der ihnen zugeordneten Sperr- und Schaltklinkenanordnungen ist aus der Fig. 2 zu erkennen. Das Zahnrad wird von einem Zahnkranz gebildet, der mit Rollen auf einer drehfest auf die Schaukelwelle aufgesetzten, zylindrischen Trommel geführt ist. Drehfest mit der Schaukelwelle 3 ist ferner ein Sperrklinkenträger 16 verbunden, der vorzugsweise, wie die Fig. 2 zeigt, mit Schrauben 17 mit der zylindrischen Trommel verbunden ist. Der Sperrklinkenträger enthält vier Sperrklinken 18, die mit Hilfe von Schraubendruckfedern 19 radial nach außen gedrückt werden. Mit den Sperrklinken 18 arbeitet ein innen verzahnter Sperrzahnkranz 20 zusammen. Dieser Sperrzahnkranz 20 ist fest mit dem Zahnkranz 4 verbunden. Es ist offensichtlich, daß bei einer Verdrehung der Schaukelwelle 3 in Uhrzeigerrichtung (Fig. 2) der Sperrzahnkranz 20 und damit auch der Zahnkranz 4 nicht mitbewegt wird, während bei einer Verschwenkung der Schaukelwelle 3 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung der Zahnkranz 4 in gleicher Richtung gedreht wird, da es zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen den Sperrklinken 18 und den Zähnen des Sperrzahnkranzes kommt.The design of the individual gears and the pawl and ratchet arrangements assigned to them can be seen from FIG. The gear is formed by a ring gear, which is guided by rollers on a cylindrical drum that is fixedly attached to the rocking shaft. Furthermore, a pawl carrier 16 is non-rotatably connected to the rocking shaft 3, which, as FIG. 2 shows, is preferably connected to the cylindrical drum with screws 17. The pawl carrier contains four pawls 18 which are pressed radially outward with the aid of helical compression springs 19. An internally toothed ratchet 20 works together with the pawls 18. This ratchet ring 20 is firmly connected to the ring gear 4. It is obvious that when the swing shaft 3 is rotated clockwise (Fig. 2), the ratchet 20 and thus also the ring gear 4 are not moved, while when the swing shaft 3 is pivoted counterclockwise, the ring gear 4 is rotated in the same direction, since there is a positive connection between the pawls 18 and the teeth of the ratchet.
Aus Sicherheitsgründen ist es zweckmäßig, bei jedem der Zahnräder die Sperr- und Schaltklinkenanordnung doppelt vorzusehen.· Zum Schutz gegen Verschmutzung und Beschädigung sind die Sperr- und Schaltklinkenanordnungen mit Scheiben 21 verschlossen, die fest mit dem Sperrzahnkranz 20 verbunden sind und sich gegenüber der Schaukelwelle 3 frei drehen können. Eine Beschreibung der Sperr- und Schaltklinkenanordnung der außenliegenden Zahnräder 5 dürfte sich erübrigen, da diese genau so ausgebildet sind, wie die Sperr- und Schaltklinkenanordnungen der Zahnräder 4 mit Ausnahme der Tatsache, daß Sperr- und Freilaufrichtungen vertauscht sind.For safety reasons, it is useful to have the ratchet and ratchet assembly on each of the gears to be provided twice. · To protect against dirt and damage, the locking and Ratchet assemblies closed with disks 21 which are firmly connected to the ratchet 20 are and can rotate freely with respect to the swing shaft 3. A description of the lock and The ratchet arrangement of the external gears 5 should be superfluous, since they are designed in exactly the same way are how the ratchet and ratchet arrangements of the gears 4 except for the fact that locking and freewheeling directions are reversed.
Die besondere Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Kletterschaukel ergibt sich aus der Unmöglichkeit der einzelnen Schaukelaggregate, ihre Zahnstangenschienen zu verlassen.The particular operational reliability of the climbing swing according to the invention results from the impossibility of the individual swing units to leave their rack rails.
Claims (3)
Deutsche Patentschriften Nr. 181707, 223 486,
659;Considered publications:
German patent specifications No. 181707, 223 486,
659;
USA.-Patentschrift Nr. 1 068 353.French Patent No. 633,775;
U.S. Patent No. 1,068,353.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF26308A DE1086607B (en) | 1958-08-01 | 1958-08-01 | Climbing swing, in which the gondola, which is supported by rollers on guide rails, is moved further by the swinging movements via toothed racks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF26308A DE1086607B (en) | 1958-08-01 | 1958-08-01 | Climbing swing, in which the gondola, which is supported by rollers on guide rails, is moved further by the swinging movements via toothed racks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1086607B true DE1086607B (en) | 1960-08-04 |
Family
ID=7091971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF26308A Pending DE1086607B (en) | 1958-08-01 | 1958-08-01 | Climbing swing, in which the gondola, which is supported by rollers on guide rails, is moved further by the swinging movements via toothed racks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1086607B (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE223486C (en) * | ||||
DE181707C (en) * | ||||
US1068353A (en) * | 1912-09-17 | 1913-07-22 | Milton M Mallory | Swing. |
DE383659C (en) * | 1923-10-16 | Ludwig Hellhake | Swing that climbs up automatically when swinging and returns after reaching the summit | |
FR633775A (en) * | 1927-05-03 | 1928-02-03 | Mechanical device applicable to public attractions |
-
1958
- 1958-08-01 DE DEF26308A patent/DE1086607B/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE223486C (en) * | ||||
DE181707C (en) * | ||||
DE383659C (en) * | 1923-10-16 | Ludwig Hellhake | Swing that climbs up automatically when swinging and returns after reaching the summit | |
US1068353A (en) * | 1912-09-17 | 1913-07-22 | Milton M Mallory | Swing. |
FR633775A (en) * | 1927-05-03 | 1928-02-03 | Mechanical device applicable to public attractions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH663063A5 (en) | SLAT SHUTTERS. | |
DE1271369B (en) | Device for parking motor vehicles or the like. | |
EP0017765A1 (en) | Hydraulic lifting device | |
EP1016398B1 (en) | Drive mechanism for massage chair | |
DE2129739B2 (en) | Endless conveyor | |
DE9418079U1 (en) | Cantilever sliding gate | |
DE1086607B (en) | Climbing swing, in which the gondola, which is supported by rollers on guide rails, is moved further by the swinging movements via toothed racks | |
DE102009010677A1 (en) | Up and down wrapping device for means of transport | |
DE2315316A1 (en) | DIFFERENTIAL EXTENSION RAIL | |
DE651281C (en) | Device for raising and lowering frameless windows | |
EP0508112B1 (en) | Roller shutter | |
DE2160280C3 (en) | Rack and pinion drive, in particular for operating glass house windows, air flaps or the like | |
DE807791C (en) | Roller skate | |
DE595065C (en) | Drive for sliding doors or the like. | |
DE534354C (en) | Right and left opening doors for vehicles | |
DE704993C (en) | Ring spinning machine with anti-balloon rings | |
AT101077B (en) | Multi-part sliding door. | |
DE456142C (en) | Ship swing | |
DE900067C (en) | Rotary rod drive for windows, doors and. like | |
CH638009A5 (en) | Apparatus for driving a displaceable platform for motor vehicles | |
DE2057370C2 (en) | Haymaking machine | |
DE968897C (en) | Marking machine with sprocket calculator | |
DE188652C (en) | ||
DE646285C (en) | Window baskuele | |
DE1227831B (en) | Conveyor device or storage rack |