DE1086215B - Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsfluessigkeit in mit Fuellkoerpern gefuellten Kolonnen fuer Absorptions-, Destillations-zwecke u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsfluessigkeit in mit Fuellkoerpern gefuellten Kolonnen fuer Absorptions-, Destillations-zwecke u. dgl.Info
- Publication number
- DE1086215B DE1086215B DE1959P0022219 DEP0022219A DE1086215B DE 1086215 B DE1086215 B DE 1086215B DE 1959P0022219 DE1959P0022219 DE 1959P0022219 DE P0022219 A DEP0022219 A DE P0022219A DE 1086215 B DE1086215 B DE 1086215B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- chain
- distributing
- liquid
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/008—Liquid distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
- B01J19/305—Supporting elements therefor, e.g. grids, perforated plates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsflüssigkeit in mit Füllkörpern gefüllten Kolonnen für Absorptions-, Destillationszwecke u. dgl.
- Es ist bekannt, daß in einer mit Füllkörpern gefüllten Kolonne, z. B. für Absorptions-, Destillationszwecke u. dgl., bei einer gut funktionierenden Berieselung die Füllkörper in ihrer Schicht nur in einer Höhe gleichmäßig benetzt sind, die ungefähr dem 2- bis 21/2fachen Durchmesser der Kolonne entspricht.
- Bei Kolonnen mit größerer Höhe ist jedoch unterhalb der als gleichmäßig benetzt anzusehenden Schicht die Berieselungsdichte ungleichmäßiger, wobei die nach außen liegenden Füllkörper eine bedeutend stärkere Benetzung erhalten als die in der Mitte liegenden, welche Erscheinung als Randgängigkeit bezeichnet wird.
- Es sind bereits Verteilerböden und ähnliche Einrichtungen bekanntgeworden, die für eine bessere Verteilung der Berieselungsflüssigkeit über die ganze Höhe der Kolonne geeignet sein sollen. Der Einbau derartiger Verteilerhöden verteuert jedoch den Aufbau der Kolonne wesentlich.
- Durch die Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsfiüssigkeit in mit Füllkörpern gefüllten Kolonnen für Absorptions-, Destillationszwecke u. dgl. geschaffen worden, die durch ihren Einbau und in ihrer Herstellung eine bedeutende Ersparnis beim Aufbau der Kolonne erzielt Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, daß die Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Berieselungsflüssigkeit innerhalb der ganzen Höhe der Kolonne aus mehreren die Füllkörperschichten trennenden, aus kettenförmig angelenkten, mit Oeffnungen versehenen l'erteilerblechen besteht, die direkt auf die trichterförmig geschütteten Füllkörper kreis- oder spiralförmig zur Auflage gebracht werden.
- Durch diese neue Vorrichtung wird erreicht, daß der Effekt des Absorptions- bzw. Destillationsvorganges so viel besser wird, daß nunmehr mit kleinerem Kolonnenvolumen das gleiche Resultat wie bei den nur mit Füllkörpern, z. B. Füllringen, gefüllten Kolonnen größeren Volumens erzielt wird.
- Gegenüber den bisher gebräuchlichen Einbauten mittels mit der Kolonnenwandung verbundenen Verteilerböden ist der Einbau der neuen Vorrichtung bedeutend wirtschaftlicher, da Ersparnisse gegenüber früher von etwa 1 : 5 erzielt werden. Außerdem kann die neue Vorrichtung auch bei bestehenden, nur mit Füllkörpern ausgestatteten Anlagen nachträglich eingelegt werden und diese dadurch zu bedeutend besserem Effekt gebracht werden. Die neue Vorrichtung kann derart gestaltet sein, daß die kettenförmig angelenkten Verteilerbleche derart rechteckig, trapezförmig od. dgl. gestaltet sind, daß an zwei gegenüberliegenden Kanten durch Einschnitte Abbiegungen gebildet werden, die mit den Abbiegungen der angelenkten Verteilerbleche Gasdurchlässe freigeben. Außerdem ist vorgesehen, daß die Auflage der kettenförmig angelenkten Verteilerbleche von der Mitte der trichterförmig aufgeschütteten Füllkörperschicht ausgehend derart erfolgt, daß die nach außen liegende Kante der Kette von der nächstfolgenden innenliegenden Kante der darüberliegenden Kette überdeckt wird und in dieser Lage durch- geeignete Mittel - Splinte od. dgl. - gehalten wird. Zur sigheren- Leitung der an der Wandung der Kolonne herabrieselnden Flüssigkeit zum Rand der Verteilervorrichtungen ist über diese ein etwas schräg liegendes Leitblech an der Kolonnenwandung angeordnet.
- Zur Gewährleistung der gleichmäßigen Berieselung der Flüssigkeit über die ganze Höhe der Kolonne werden die Verteilervorrichtungen in einem Höhenabstand von 1,5 bis 2,5 des Kolonnendurchmessers eingelegt.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausfiihrungsform dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. 1 den Längsschnitt durch die Kolonne mit den eingelegten Verteilervorrichtungen, Fig. 2 einen Teil des Längsschnittes nach Fig. t in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines Verteilerbleches, Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Verteilerbleches, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform aus Streckmetall, Fig. ó eine teilweise geschnittene Seitenansicht der kettenartig aneinander angelenkten Verteilerbleche, Fig 7 eine Draufsicht aufeine Teil der kettenartig aneinander angelenkten Verteilerbleche. -In den Kolonnenturm 1 tritt durch die Zu'leitung 2 die Berieselungsflüssigkeit ein, die nach Durchfluß der Füllkörperschicht 3 und des Tragrostes 4 aus der am Boden der Kolonne 1 befindlichen tAffnung 5 abläuft.
- Auf den Tragrost 4 wird die erste Füllkörperschicht 3a bis zu der Höhe von etwa 1,5 bis 2,5 des Kolonnendurchmessers aufgeschüttet. Dann wird die kettenförmig aneinander angelenkte Verteilervorrichtung 6 von der Mitte des trichterförmig aufgeschütteten Schüttkegels der Füllkörperschicht bis unter den Leitblechring 8 kreis- oder spiralförmig verlaufend auf die Füllkörperschicht derartig aufgelegt, daß die jeweils inneren Kanten der Kettenglieder die äußeren Kanten der darunterliegenden Kettenglieder überdecken, wie dies aus der vergrößerten Ansicht der Fig. 2 ersichtlich ist.
- Die einzelnen Verteilerbleche 6 können dabei die verschiedenartigsten Aussparungen aufweisen, um den Durchlaß der Berieselungsflüssigkeit zu ermöglichen.
- Dabei sind diese Verteilerbleche 6 mit abgebogenen Kanten 6 a versehen. Sie können auch aus Streckmetallblech bestehen, wie in Fig. 5 dargestellt.
- Die einzelnen Verteilerbleche 6 werden, wie aus Fig. 7 hervorgeht, durch Splinte oder Niete 7 aneinander beweglich angelenkt. Um die Lage der kettenförmig aneinander angelenkten Verteilerbleche zu sichern, werden die einzelnen aufeinanderfolgenden Ringe oder Spiralen durch weitere Splinte od. dgl. an Ort und Stelle gesichert.
- Es kann dabei auch irgendeine andere Ausführungsform der Verteilerbleche Verwendung finden, solange nur Durchläßöffnungen für den Gas- und Flüssigkeitsdurchtritt vorgesehen sind.
- Nachdem auf die erste bis unter den Leitblechring 8 reichende Füllkörperschicht 3 a die Verteilervorrichtung 6 aufgelegt wurde, erfolgt die weitere Aufschüttung der Füllkörperschicht 3 b, und nachdem auch auf diese die Verteilervorrichtung 6 aufgelegt ist, erfolgt die weitere Aufschüttung der Füllkörperschicht 3 c bis jeweils unter die Leitblechringe8, und nach Auflage der Verteilervorrichtung erfolgt, wie aus dem gezeichneten Ausführungsbeispiel hervorgeht, die letzte Füllkörperschicht 3 d. Die Aufteilung der gesamten Füllkörperschicht in drei, vier oder mehrere Schichthöhen erfolgt je nach Bedarf.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsflüssigkeit in mit Füllkörpern gefüllten Kolonnen für Absorptions-, Destillationszwecke u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Berieselungsflüssigkeit innerhalb der ganzen Höhe der Kolonne (1) aus mehreren die Füllkörperschichten (3a, 3 b, 3 c usw.) trennenden, aus kettenförmig aneinander angelenkten, mit Öffnungen versehenen Verteilerblechen (6) besteht, die direkt auf die trichterförmig geschütteten Füllkörper kreis- oder spiralförmig zur Auflage gebracht werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kettenförmig angelenkten Verteilerbleche (6) derartig rechteckig, trapezförmig od. dgl. gestaltet sind, daß an zwei gegenüberliegenden Kanten durch EinschnitteAbbiegungen (6a) gebildet werden, die mit den Abbiegungen der angelenkten Verteilerbleche Gasdurchlässe freigeben.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage der kettenförmig angelenkten Verteilerbleche (6) von der Mitte der trichterförmig aufgeschütteten Füllkörperschicht ausgehend derart erfolgt, daß die nach außen liegende Kante der Kette von der nächstfolgenden innenliegenden Kante der darüberliegenden Kette überdeckt wird und in dieser Lage durch geeignete Mittel - Splinte od. dgl. - gehalten wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur sicheren Leitung der an der Wandung der Kolonne (1) herabrieselnden Flüssigkeit zum Rand der Verteilervorrichtungen über diese ein etwas schräg liegendes Leitblech (8) an der Kolonnenwandung angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung der gleichmäßigen Berieselung der Flüssigkeit über die ganze Höhe der Kolonne die Verteilervorrichtungen in einem Höhenabstand von 1,5 bis 2,5 des Kolonnendurchtnessers eingelegt werden.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 592 906; USA. -Patentschrift Nr. 2639 130.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959P0022219 DE1086215B (de) | 1959-02-13 | 1959-02-13 | Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsfluessigkeit in mit Fuellkoerpern gefuellten Kolonnen fuer Absorptions-, Destillations-zwecke u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959P0022219 DE1086215B (de) | 1959-02-13 | 1959-02-13 | Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsfluessigkeit in mit Fuellkoerpern gefuellten Kolonnen fuer Absorptions-, Destillations-zwecke u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1086215B true DE1086215B (de) | 1960-08-04 |
Family
ID=599774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959P0022219 Pending DE1086215B (de) | 1959-02-13 | 1959-02-13 | Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsfluessigkeit in mit Fuellkoerpern gefuellten Kolonnen fuer Absorptions-, Destillations-zwecke u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1086215B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937769A (en) * | 1973-12-27 | 1976-02-10 | Norton Company | Liquid distributor |
US3947532A (en) * | 1974-06-17 | 1976-03-30 | Buffalo Forge Company | Liquid distribution strip |
US4166720A (en) * | 1977-05-20 | 1979-09-04 | Weber Jerome B | Leaching column and method of use |
US4369150A (en) * | 1981-11-18 | 1983-01-18 | Harper Stephen M | Liquid wall flow collector for chemical process tower |
US5164049A (en) * | 1986-10-06 | 1992-11-17 | Athens Corporation | Method for making ultrapure sulfuric acid |
US5354428A (en) * | 1986-10-06 | 1994-10-11 | Athens Corp. | Apparatus for the continuous on-site chemical reprocessing of ultrapure liquids |
US5456865A (en) * | 1992-12-02 | 1995-10-10 | Sulzer Chemtech Ag | Matter-conductive crown element for the packing of a matter-exchange column |
US6286818B1 (en) * | 1997-07-04 | 2001-09-11 | Kuhni Ag | Internal members for mass transfer columns |
WO2003000400A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Johnson Matthey Plc | Catalyst or sorbent beds |
EP2873454A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-20 | Haldor Topsoe A/S | Reaktor mit Plattenfixierungssystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE592906C (de) * | 1934-02-20 | Emil Kirschbaum Dr Ing | Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Fluessigkeitsverteilung in der Schichtung eines Fuellkoerperturmes | |
US2639130A (en) * | 1948-11-27 | 1953-05-19 | Peter N Heere | Apparatus for equalizing distribution in packed columns |
-
1959
- 1959-02-13 DE DE1959P0022219 patent/DE1086215B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE592906C (de) * | 1934-02-20 | Emil Kirschbaum Dr Ing | Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Fluessigkeitsverteilung in der Schichtung eines Fuellkoerperturmes | |
US2639130A (en) * | 1948-11-27 | 1953-05-19 | Peter N Heere | Apparatus for equalizing distribution in packed columns |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937769A (en) * | 1973-12-27 | 1976-02-10 | Norton Company | Liquid distributor |
US3947532A (en) * | 1974-06-17 | 1976-03-30 | Buffalo Forge Company | Liquid distribution strip |
US4166720A (en) * | 1977-05-20 | 1979-09-04 | Weber Jerome B | Leaching column and method of use |
US4369150A (en) * | 1981-11-18 | 1983-01-18 | Harper Stephen M | Liquid wall flow collector for chemical process tower |
US5164049A (en) * | 1986-10-06 | 1992-11-17 | Athens Corporation | Method for making ultrapure sulfuric acid |
US5354428A (en) * | 1986-10-06 | 1994-10-11 | Athens Corp. | Apparatus for the continuous on-site chemical reprocessing of ultrapure liquids |
US5456865A (en) * | 1992-12-02 | 1995-10-10 | Sulzer Chemtech Ag | Matter-conductive crown element for the packing of a matter-exchange column |
US6286818B1 (en) * | 1997-07-04 | 2001-09-11 | Kuhni Ag | Internal members for mass transfer columns |
EP0925109B1 (de) * | 1997-07-04 | 2009-04-01 | Kühni Ag | Einbauten für stoffaustauschkolonnen |
WO2003000400A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Johnson Matthey Plc | Catalyst or sorbent beds |
EP2873454A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-20 | Haldor Topsoe A/S | Reaktor mit Plattenfixierungssystem |
WO2015071182A1 (en) * | 2013-11-13 | 2015-05-21 | Haldor Topsøe A/S | Reactor with plate fixing system |
US10010844B2 (en) | 2013-11-13 | 2018-07-03 | Haldor Topsoe A/S | Reactor with plate fixing system |
EA030944B1 (ru) * | 2013-11-13 | 2018-10-31 | Хальдор Топсёэ А/С | Реактор с системой крепления пластин |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1086215B (de) | Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsfluessigkeit in mit Fuellkoerpern gefuellten Kolonnen fuer Absorptions-, Destillations-zwecke u. dgl. | |
DE2939223A1 (de) | Mehrstufige wasserstoff/wasser-isotopenaustauschersaeule | |
DE1033637B (de) | Stufenwascher | |
DE822085C (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten in Fuellkoerpersaeulen | |
DE954689C (de) | Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeiten | |
DE595404C (de) | Glockenapparat fuer Rektifikations-, Absorptions- und Kuehlverfahren | |
DE592906C (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Fluessigkeitsverteilung in der Schichtung eines Fuellkoerperturmes | |
DE2334185C3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von körnigem Material in Hartgelatinekapseln | |
DE1017736B (de) | Stufenwascher | |
DE834087C (de) | Austauschsaeulen mit Fuellkoerperschichten und dazwischen angeordneten Verteiler- oder Austauschboeden | |
DE547722C (de) | Wasch- und Reaktionstuerme | |
DE706166C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fuellkoerpersaeulen | |
DE1767705B2 (de) | Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE939590C (de) | Vorrichtung zum Verteilen der Waschfluessigkeit in stehenden Gaswaeschern | |
DE466337C (de) | Vorrichtung zum Entlueften von Bunkern | |
DE820132C (de) | Verfahren zum Betrieb von Nassentstaubern sowie Einrichtung zu seiner Ausfuehrung | |
DE971625C (de) | Fuellkoerpersaeule | |
DE658109C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Adsorptionsmitteln aus Adsorbern | |
DE4210133C1 (de) | ||
DE491181C (de) | Schachttrockner | |
DE397634C (de) | Gewinnung absorptionsfaehiger Stoffe aus Gasen | |
DE696231C (de) | Absorptionsturm mit stufenweiser Unterteilung des Fuellmaterials | |
DE859988C (de) | Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung | |
DE508618C (de) | Verfahren zum Sieben | |
DE731336C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Gaswaschen, Abtreiben fluechtiger Stoffe und Rektifizieren |