[go: up one dir, main page]

DE1085982B - Verfahren zum Schweissen eines ringfoermigen Stutzenanschlusses an eine Wand - Google Patents

Verfahren zum Schweissen eines ringfoermigen Stutzenanschlusses an eine Wand

Info

Publication number
DE1085982B
DE1085982B DEN15443A DEN0015443A DE1085982B DE 1085982 B DE1085982 B DE 1085982B DE N15443 A DEN15443 A DE N15443A DE N0015443 A DEN0015443 A DE N0015443A DE 1085982 B DE1085982 B DE 1085982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
welding
slag
nozzle connection
annular nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15443A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Anthonius Nic Clevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1085982B publication Critical patent/DE1085982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/296Making branched pieces starting from strip material; Making branched tubes by securing a secondary tube in an opening in the undeformed wall of a principal tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/038Seam welding; Backing means; Inserts using moulding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schweißen eines ringförmigen Stutzenanschlusses an eine Wand Häufig muß an eine Wand, insbesondere an ein Rohr, ein rohrförmiger Anschluß, ein sogenannter Stutzenanschluß, angebracht werden. Zu diesem Zweck hat man häufig aus dem Rohr ein Stück bestimmter Länge ausgeschnitten und ein entsprechend langes T-förmiges Formstück eingesetzt und dieses mittels zweier Rundnähte mit dem ursprünglichen Rohr verschweißt. Dieses Einsetzen der T-Stücke bereitet in gewissen Fällen Schwierigkeiten; oft ist auch der im allgemeinen rechtwinkelige Anschluß des Stutzens nicht erwünscht, denn oft muß dieser Stutzenanschluß von einem unter 90° abweichenden Winkel in die Wand bzw. das Rohr einlaufen, häufig unter einem Winkel, der von vornherein nicht genau anzugeben ist.
  • Es ist bereits bekannt, mit Hilfe der Lichtbogenschweißung unter Verwendung von Schalungen Schweißgut geformt aufzubauen. Diese Schweißweise wird auch beim Auftragschweißen von Stutzenanschlüssen im Behälterbau angewendet. Diesen bekannten Vorschlägen ist zu entnehmen, daß die Einschalung sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite vorgenommen wurde. Ein solches Verfahren soll vereinfacht werden, wobei also bei einem solchen Verfahren zum Schweißen eines ringförmigen Stutzenanschlusses an eine Wand auf oder bei der Wand eine Einspannlehre oder Einschalung mit einem durchgehenden. Loch angeordnet wird, dessen Innenwand etwa gleich der Außenwand des zu bildenden Stutzenanschlusses ist und wobei durch Bogenschweißung eine oder mehrere umhüllte Schweißelektroden auf einer umlaufenden Strecke längs der Innenwand des Loches bewegt und zu einem ringförmigen Stutzenanschluß niedergeschmolzen werden.
  • In Abwandlung der bekannten Verfahrensweise wird gemäß der Erfindung die Schlacke größtenteils innerhalb des niedergeschmolzenen Ringes derart gesammelt, daß das von der Elektrode niedergeschmolzene flüssige Metall an der Innenseite nur von der so gesammelten Schlacke unterstützt wird. Es muß hierbei als überraschend angesehen werden, daß die sich beim Schweißen bildende flüssige, teigige bzw. feste Schlacke ihrerseits als innere Verschalung wirkt, die - ohne beim Aufbau des niedergeschmolzenen Stutzenanschlusses von dem geschmolzenen Schweißmetall weggedrückt zu werden - dauernd ihre schützende Wirkung ausübt und überdies auf der Innenfläche des Stutzens glättend einwirkt.
  • Gute Ergebnisse sind bei Verwendung der ummantelten wasserstoffarmen basischen Schweißelektroden erzielbar.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, zur Ableitung überschüssiger Schlackenmengen in der Wand, auf welche die Einspannlehre gesetzt wird, zu ihr möglichst zentral ein oder mehrere Löcher für die Schlackenabführung vorzusehen. Diese Maßnahme ist besonders dann zweckmäßig, wenn der zu schweißende Stutzen einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat, so daß die beim Schweißen entstehende Schlacke in einer solchen Menge anfällt, daß es ratsam ist, hiervon einen Teil zum Abfluß bringen zu können. Werden das oder die Löcher auf der erwähnten Wand möglichst zentral zu dein zu schweißenden Stutzen angebracht, lagert sich die zuerst anfallende Menge an Schlacke am inneren Rand des zu schweißenden Stutzens auf der Wand an, die mit dem Stutzen verbunden werden soll, und erst wenn mehrere Schichten für diesen Stutzen niedergeschmolzen sind, der Stutzen also eine gewisse Höhe erreicht hat, gelangt die sich auf die unterliegende Schlackenschicht ablagernde weitere Schlacke bis zur Mitte und somit bis zu dem oder den dort vorgesehenen Abflußlöchern und kann durch diese abfließen.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen, wie gemäß der Erfindung ein Stutzen an ein Rohr angebracht werden kann. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines durch Schmieden herausgeholten Rohres, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines Rohres mit Zubehör zur Illustrierung des Verfahrens nach der Erfindung, Fig. 3 ein Querschnitt gemäß der Linie III-III von Fig. 2, Fig. -1 eine Variante eines Erzeugnisses des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Wie iin vorstehenden bereits erwähnt, ist in Fig. 1 veranschaulicht, wie ein Abzweig an einem Rohr durch Schmieden herausgeholt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt ein Rohr 1, auf dem eine Einspannlehre 3 aufgesetzt ist.
  • Die Einspannlehre 3 hat die Form eines Rohres oder Ringes. Die Lehre besteht aus Kupfer, Kohle oder ähnlichem -Material, an dem Schweißmetall nicht haftet. Der untere Teil der Lehre hat eine solche Form. daß er an das Rohr oder die Wand 1 anschließt. Zum leichten Entfernen dieser Lehre nach der Schweißung kann die Lehre aus zwei Hälften bestehen, wie es durch die vermerkte Linie in Fig. 2 dargestellt ist-Wenn der Rohranschluß unter einem Winkel gegenüber dein Rohr oder Kessel 1 hergestellt «-erden soll, kann ein Einspannlehre 3 nach Fig. 4 verwendet werden. Für ein gutes Anfließen der unteren Seite des Ringe: an das Rohr oder den Kessel kann es wichtig sein, die Einspannlehre 3 in geringem Abstand von z. B. 1 oder 2 nim von dein Rohr bzw. dein Kessel anzuordnen. Dies ist in Fig.3 dargestellt.
  • C;:iy isse 1laterialsorten müssen, bevor sie elektrisch geschweilit «erden können, vorerhitzt werden. Auch hei diesem Schweißverfahren wird die gleiche ZVärniehehandlung angewendet, wie sie für solche Stahlorten beim normalen elektrischen Schweißen benutzt tvird. Vorzugsweise benutzt nian Schweißelektroden niit einer Umhüllung der wasserstoffarmen Art, da solche Elektroden die Möglichkeit bieten, auf die vorl,ergehende Schicht aufzuschweißen ohne Entfernung der bereits niedergeschmolzenen Schlacke.
  • Man zündet dann die Elektrode 4 im Loch der Kupferlehre 3 auf dein Roln- 1 und führt finit dein Endv der Elektrode eine kreisförmige Bewegung längs der Innenseite der Lehre 3 aus, wobei der Lichtbogen bei der ersten Kreisbewegung auf das Rohr und bei den nächsten Bewegungen auf <las bereits niedergeschmolzene Schweißmetall gerichtet wird. Die beim Abschmelzen der Elektrode entstehende Schlacke 5 (s. Fig. 3) sannnelt sich dabei iin -,wesentlichen iin Innern des niedergeschmolzenen Ringes 6 und dient leim weiteren Aufbau des geschweißten Ringes 6 als Unterstützung des von der Elektrode niedergeschmolzenen flüssigen -Materials. Dabei dient die Kupferlehre 3 als Unterstützung an der Außenseite des Ringe..
  • Auf diese Weise kann inan eine ringförmige Schweißinetalhnenge 6 auf das Rohr oder die Wand 1 niederschnielzen. 1Venn der Durchmesser des aufzuschweißenden Ringes 6 klein ist, kann sich im Ring zuviel Schlacke 5 ansammeln. Um dies zu vermeiden, kann vor Beginn der Schweißung ini Mittelpunkt der auf das Rohr gesetzten Lehre ein Loch % im Rohr oder Kessel vorgesehen werden, durch das hindurch während des Schweißens die überschüssige Schlackeninenge, wie als Tropfen 8 vermerkt, nach dem Innern des Rohres oder der Wand abfließen kann.
  • Nach dem Schweißen werden die Kupferlehre 3 und die Schlacke 5, die sich im aufgeschweißten Ring 6 und zu einem geringen Teil um ihn herum fixiert hat. entfernt. Darauf kann, nach einer etwaigen Wärmebehandlung, das Loch bearbeitet und die obere Seite des Ringes der erforderlichen Vorarbeit unterworfen werden.
  • Das obenerwähnte Verfahren eignet sich auch zum Schweißen eines kontinuierlich zugeführten Schweißdrahtes, wobei eine basische Schlacke verwendet wird.
  • Die nach dein obenerwähnten Verfahren anzubringende Aufschweißung bzw. Rohranschluß 6 braucht nicht zylindrisch zu sein, sondern kann z. B. auch einen kugelförmigen, ovalen oder mehreckigen Querschnitt haben.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist von großem Vorteil bei -Anwendung kriechfester Materialien.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Schweißen eines ringförmigen Stutzenatischlusses an eine Wand, bei dem auf oder bei der Wand eine Einspannlehre oder Einschalung mit einem durchgehenden Loch angeordnet wird, dessen Innenwand etwa gleich der Außenwand des zu bildenden Stutzenanschlusses ist, und wobei durch Lichtbogenschweißung eine oder mehrere umhüllte Schweißelektroden auf einer umlaufenden Strecke längs der Innenwand des Loches bewegt und zu einem ringförmigen Stutzenanschluß niedergeschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke größtenteils innerhalb des niedergeschmolzenen Ringes gesanimelt wird derart, daß das von der Elektrode niedergeschmolzene flüssige 'Metall an der Innenseite nur von der so gesammelten Schlacke unterstützt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung überschüssiger Sclilackenniengen in der Wand, auf welche die Einaliannlelire gesetzt wird, zu ihr möglichst zentral ein oder mehrere Löcher vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften N r. 2529812. 2638524, 2 395 723; Patentschrift \r. 12153 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; Buch »`i'erkstoff und Schweißung« von Erdmann-Jesnitzer, Bd.I, l951, S.475-476; Zeitschrift »Schweißen und Schneiden«, 1950, Heft 12, S. 320 bis 325.
DEN15443A 1957-08-08 1958-08-05 Verfahren zum Schweissen eines ringfoermigen Stutzenanschlusses an eine Wand Pending DE1085982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1085982X 1957-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085982B true DE1085982B (de) 1960-07-28

Family

ID=19868738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15443A Pending DE1085982B (de) 1957-08-08 1958-08-05 Verfahren zum Schweissen eines ringfoermigen Stutzenanschlusses an eine Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085982B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145284B (de) * 1960-10-11 1963-03-14 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohren aus hochreinen Stoffen
DE1301696B (de) * 1966-04-04 1969-08-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dickwandiger Behaelter von im wesentlichenkreisringfoermigem Querschnitt
DE4318349A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12153C (de) * L. soest & CO. in Düsseldorf Neuerungen an Centrifugalpumpen
US2395723A (en) * 1942-07-20 1946-02-26 Erwin A Chmielewski Welding method and apparatus
US2529812A (en) * 1948-06-05 1950-11-14 Lincoln Electric Co Method of and apparatus for arc welding
US2638524A (en) * 1951-10-24 1953-05-12 Graver Tank & Mfg Co Inc Welding process and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12153C (de) * L. soest & CO. in Düsseldorf Neuerungen an Centrifugalpumpen
US2395723A (en) * 1942-07-20 1946-02-26 Erwin A Chmielewski Welding method and apparatus
US2529812A (en) * 1948-06-05 1950-11-14 Lincoln Electric Co Method of and apparatus for arc welding
US2638524A (en) * 1951-10-24 1953-05-12 Graver Tank & Mfg Co Inc Welding process and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145284B (de) * 1960-10-11 1963-03-14 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohren aus hochreinen Stoffen
DE1301696B (de) * 1966-04-04 1969-08-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dickwandiger Behaelter von im wesentlichenkreisringfoermigem Querschnitt
DE4318349A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601247C3 (de) Verfahren zum Anschweißen eines Rohres an eine Rohrplatte
DE2263123B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kupferplattierten aluminiumdrahts
DE2850634A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallrohre durch explosionsschweissung
DE2208859C2 (de) Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE1085982B (de) Verfahren zum Schweissen eines ringfoermigen Stutzenanschlusses an eine Wand
DE2134444A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Ober flache eines dünnen Metalldrahtes mit einer Schicht aus einem anderen Metall
CH458569A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsnahtschweissen von oberflächenveredelten Stahlblechen
DE2824643C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitrings einer Wasserturbine und dessen Anwendung
DE810090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenverbleiung von Rohren
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE2712499A1 (de) Verfahren zum metallurgischen verbinden von rohren
DE930700C (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen von Stumpfstoessen an Werkstuecken von hohlzylindrischer Form
DE956437C (de) Schlackenbildender nichtleitender Koerper zum elektrischen Bolzenschweissen
DE970870C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von stumpf aneinanderstossenden Stromleitern in Form von Litzen oder Seilen
DE2010785C (de) Mit Tantal oder einer Tantal-Legierung mindestens teilweise plattiertes Werkstück aus Kohlenstoffstahl
EP0518848B1 (de) Verbindung von metallischen Blechen und Verfahren zum Verbinden derselben
DE890512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstuetzung langer Arbeitsstuecke aus Stahl gegen Durchhaengen bei der Waermebehandlung
DE2926088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungselementen
AT204867B (de) Schweißverfahren und Schweißgerät sowie Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens
DE321967C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von ineinandergesteckten Zylindern
AT268016B (de) Lichtbogenschweißverfahren und Schweißkopf für die Schweißung und Auftragsschweißung von Metallen und Legierungen
DE2107368B2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrs mit einem Metallteil
DE659146C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von aneinanderstossenden Teilen eines Hohlkoerpers mit Hilfe einer Schweissnaht
DE2157350A1 (de) Verfahren zum elektroschlacke-aufschweissen
DE1452414B1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundrohren