[go: up one dir, main page]

AT204867B - Schweißverfahren und Schweißgerät sowie Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Schweißverfahren und Schweißgerät sowie Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT204867B
AT204867B AT642853A AT642853A AT204867B AT 204867 B AT204867 B AT 204867B AT 642853 A AT642853 A AT 642853A AT 642853 A AT642853 A AT 642853A AT 204867 B AT204867 B AT 204867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
wire
wires
welding wire
carrying
Prior art date
Application number
AT642853A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT642853A priority Critical patent/AT204867B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204867B publication Critical patent/AT204867B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schweissverfahren und Schweissgerät sowie Schweissdraht zur Durchführung des Verfahrens 
 EMI1.1 
 
Es sind automatische   Schweissverfahren   bekannt, bei welchen der Schweissdraht laufend der Schweissstelle zugeführt wird und die Mantelmasse kurz vor dem Verschweissen an den Schweissdraht gelegt wird. 



  Diese Schweissverfahren haben den Nachteil, dass sie nicht nur komplizierte   Schweissappprate benötigen,   sondern auch die geforderten hohen Leistungen nicht zu liefern vermögen. 



   Nach einem ändern Verfahren wird die Schweissfuge vorerst mit dem Schweisspulver bedeckt und unter der Abdeckung des Schweisspulvers die Schweissung durchgeführt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass der Schweissvorgang der Beobachtung entzogen ist und daher erst nachträglich festgestellt werdenkann, ob die Schweissung tatsächlich gelungen ist. Überdies lassen sich nach diesem Verfahren nur horizontale Schweissungen durchführen, bei welchen die Schweissnaht an der Oberseite eines   etwa. horizontalliegen-   den Arbeitsstücke anzubringen ist, da in jeder andern Lage das Pulver noch vor der Schweissung abfällt. 



   Es Ist aber auch ein Schweissverfahren bekannt geworden, bei welchem zwei im Querschnitt halbkreisförmige ummantelte   Schweissdrähte benutzt   werden, die im Gerät vor der Schweissstelle zu einem runden Schweissdraht vereinigt werden und wobei die Stromzuführung an der blanken Fläche des einen Drahtes mittels einer Rolle erfolgt. Dieses Verfahren konnte sich jedoch nicht   einbürgern,   da einerseits der Draht an der Schweissstelle wieder auseinanderfederte, daher keine richtige Schweissnaht liefern konnte und anderseits die Mantelmasse auf jedem der beiden Drähte nicht haften blieb, weil die Mantelmasse den Draht bei der verbliebenen Querschnittsform nicht umschliessen konnte und spätestens in jenem Augenblick, in welchem die beiden Drähte zur Vereinigung zusammengebogen werden, somit vor der Schweissstelle, abfiel. 



   Die   gestellte Forderung fUr   ein automatisch arbeitendes Schweissgerät ist die Lieferung einer einwandfreien Schweissnaht und eine möglichst hohe Schweissleistung bei geringer Überprüfungsnotwendigkeit des Schweissvorganges. 



   Eine grosse Schweissleistung ist jedoch nur zu erzielen, wenn der Schweissdrahtquerschnitt hinreichend gross ist, um rasch das nötige Material in der Schweissfuge absetzen zu können. Dieser Querschnittsforderung steht die Notwendigkeit, mit dem Schweissdraht bis zur Wurzel der Kehlnaht eindringen zu müssen, entgegen, denn nur wenn der   Schweissdraht   bis nahe der Wurzel des keilförmigen Nahtquerschnittes vordringen kann, lässt sich eine gute Schweissnaht erzielen. Hiezu müsste aber der Schweissdraht im Gegensatz zur bereits genannten Forderung einen geringen Querschnitt besitzen. 



   Um diesen beiden widersprechenden Forderungen nachkommen zu können, nämlich einerseits tief in die Kehlnaht eindringen und anderseits die Schweissfuge schnell mit Schweissgut ausfüllen zu können, wurde versucht, Schweissdrähte mit ovalem Querschnitt herzustellen und zu verwenden. Die Herstellung solcher Schweissdrähte, insbesondere deren Ummantelung sowie die Stromzuführung zum Schweissdraht während des Schweissens bereitet jedoch grosse Schwierigkeiten. Nach einem andern Verfahren soll mit mehreren ummantelten   Schweissdr1ihten   nebeneinander geschweisst werden. Dieses Verfahren hat aber den. 



  Nachteil der komplizierten Stromzuführung zu jedem der Drähte. 



   Zur Durchführung der gestellten Forderungen bei Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren 
 EMI1.2 
    bei welchem zwei zum Teil ummantelteSchweissdrähte   grosser Länge von Rollen ablaufend der Schweissstelle zugeführt werden, wobei zwei im Querschnitt im wesentlichen kreisrunde   Kerndrahte,   von deren umgebenden Mantelmasse ein Abschnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von der Höhe der Manteldicke entfernt ist, verwendet und mit ihren blanken Teilen zueinander gekehrt zu einer allseitig ummantelten Elektrode mit einem langgestreckten Querschnitt vereinigt werden, wobei der Strom zu beiden Schweissdrähten unmittelbar vor der Vereinigung der Elektroden gegebenenfalls durch eine herz-oder keilförmige Stromleitschiene zugeführt wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand einer Zeichnung, die ein   Ausführungsbeispiel   darstellt, erläutert. Fig. 1 stellt eine Anlage für das erfindungsgemässe Schweissverfahren im Prinzip dar. Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte der   Schweisselektroden   mit der von ihnen hergestellten Schweissnaht. 



   Von zwei   Draht : ringen 1   und 2 wird je ein Schweissdraht, dessen Ummantelung längs einer Erzeugenden fehlt, über Führung-un angetriebene Vorschubrollen 3 einer keilförmigen Gleitschiene 4 laufend zugeführt. Durch diese Gleitschiene, welche auch die Stromzuführung an die beiden Drähte vorzunehmen hat, werden die beiden Schweissdrähte mit ihren blanken Stellen zueinander geführt und durch Druckrollen 5 aneinandergepresst. Diese Druckrollen befinden sich knapp über der Schweissstelle 6. Der Schweissfortschritt erfolgt senkrecht zur Teilungsebene der beiden zu einer Elektrode vereinigten Drähte und kann dadurch vorgenommen werden, dass entweder das Schweissgerät oder das zu schweissende Arbeitsstück die fortschreitende Bewegung ausführt. 



   Der Schweisskopf kann um 900 gedreht werden, um bei der Ausführung breiter Schweissnähte in einem Zuge schweissen zu können. Zur Durchführung noch breiterer Schweissnähte ist der Schweisskopf in Richtung senkrecht zum   Schweissfortschritt   beweglich angeordnet, so dass während des Schweissens der Schweisskopf in Richtung senkrecht zur Schweissnaht pendeln kann und so eine breite Schweissnaht zu liefern vermag. 



   Zur Verhütung des Abfallens der Ummantelungsmasse während des Zuführens des Schweissdrahtes zur Schweissstelle wird jede starke Krümmung des Drahtes vermieden. Die Gleitschiene soll daher so ausgebildet sein, dass sie die von der Rolle ablaufenden Drähte etwas aufbiegt und derart gegeneinanderfJhrt, dass die Drähte das Bestreben. haben, wieder in die alte Krümmung zurückzufedern und dadurch gegeneinander drücken. Dies wird am einfachsten dadurch erreicht, dass jeder der beiden   Schweissdrahtringe   vor dem Verschweissen auf jener Seite angeordnet ist, welche der Einlaufstelle des Drahtes an der Gleitschiene entgegengesetzt ist. 



    Zur Verringerung der Gefahr des Ausbrechens der Mantelmasse durch das Biegen während der Gegen-    einanderführung der Drähte kann die Mantelmasse mit Kerben in der Längsrichtung in Abständen voneinander und senkrecht zur Längsrichtung zur blanken Stelle verlaufend versehen werden.   Dies z   Kerben sind zweckmässig so anzuordnen, dass sie sich im gerade gerichteten Schweissdraht möglichst vollkommen schliessen, um zur Schweissstelle als möglichst   gleichmässig   ummantelte Elektrode zu gelangen. 



   Fig. 2 zeigt die Schweissraupe in Ansicht, wie sie beim Schweissen einer Längsnaht mit einer im Schnitt dargestellten Schweisselektrode entsteht. Die Schweissrichtung ist durch einen Pfeil angedeutet. 



   Fig. 3 zeigt die Schweissraupe und einen Querschnitt der Schweisselektrode. Zur Ausführung einer breiten Schweissnaht ist die Elektrode gegenüber der Stellung in Fig. 2 um   900 gedreht,   so dass sie mit der breiten Seite zur   Schweissrichtung - die   durch den Pfeil angegeben ist-die Schweissung durchführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schweissverfahren, bei welchem zwei zum Teil ummantelte   Schweissdrähte   grosser Länge von Rollen ablaufend der Schweissstelle zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Querschnitt im wesentlichen kreisrunde Kerndrähte, von deren umgebenden Mantelmasse ein Abschnitt von der Höhe der Manteldicke entfernt ist, verwendet und mit ihren blanken Teilen zueinander gekehrt zu einer allseitig ummantelten Elektrode mit einem langgestreckten Querschnitt vereinigt werden, wobei der Strom zu beiden Schweissdrähten unmittelbar vor der Vereinigung der Elektroden gegebenenfalls durch eine herz- oder keilförmige Stromleitschiene zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schweissdraht mit der blanken Seite zur Achse einer Vorratsrolle (1 bzw. 2) weisend auf dieser aufgerollt und der Schweissstelle über Führungsrollen (3) zugeführt wird, die in bezug auf die Mittelachse der bereits vereinten Drähte auf der gegenüberliegenden Seite der zugehörigen Vorratsrolle liegen.
    3. Schweissgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zu einem SchweissdrahtvereintenbeidenDrähte um ihre Längsachse um 900 verschwenkbar und/oder in Richtung senkrecht zum Schweissfortschritt beweglich angeordnet sind.
    4. Schweissdraht zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelmasse senkrecht zur Längsrichtung des Drahtes in Abständen voneinander gegen die blanke Stelle des Drahtes verlaufende Kerben besitzt. EMI2.1
AT642853A 1953-11-13 1953-11-13 Schweißverfahren und Schweißgerät sowie Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens AT204867B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642853A AT204867B (de) 1953-11-13 1953-11-13 Schweißverfahren und Schweißgerät sowie Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642853A AT204867B (de) 1953-11-13 1953-11-13 Schweißverfahren und Schweißgerät sowie Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204867B true AT204867B (de) 1959-08-25

Family

ID=3586218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT642853A AT204867B (de) 1953-11-13 1953-11-13 Schweißverfahren und Schweißgerät sowie Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970422C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3140180C2 (de) Elektrode zum Engspaltschweißen und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1906741B2 (de) Automatisches schweissgeraet zur verbindung von betonpfeilerabschnitten mit stahlstirnplatten und rohrartigen verstaerkungsbaendern
DE1006986B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
AT204867B (de) Schweißverfahren und Schweißgerät sowie Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens
DE1949903A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Platten
DE533688C (de) Einrichtung zum Aufrauhen der Mantelflaeche von mit einem UEberzuge zu versehenden Schweisselektroden durch Walzen
DE2332653A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen lichtbogenschweissen
DE2758475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonrohrs aus einer Betonmischung mit einem niedrigen Absetzwert
DE972771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht
DE1805737A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen,maschinellen Zusammenschweissen von Hohlkoerpern
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
CH329110A (de) Schweissverfahren
DE2626693A1 (de) Armierungen fuer rohrprodukte
DE519435C (de) Verfahren zur Herstellung von Lot- oder Schweissdraht
DE3121756A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen oder -plattieren und abschmelzende elektrode zum einsatz bei diesem verfahren
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
AT523692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweißten Bewehrungsgittern mit hohen Festigkeits- und Dehnwerten
DE1046218B (de) Schweisseinrichtung, bei der zwei teilweise ummantelte Schweissdraehte grosser Laenge an der Schweissstelle zu einer allseitig ummantelten Elektrode nach der Stromzufuehrung zusammengefuehrt werden
DE1902847A1 (de) Vorrichtung zum Schweissen der Laengsnaht eines endlos erzeugten metallenen Rohres
AT347206B (de) Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial
DE950275C (de) Verfahren zur Herstellung geschweisster Rohre aus Bandmaterial
DE1082216B (de) Verfahren beim Herstellen stumpfnahtgeschweisster, biegsamer Metall-, z. B. Aluminiumrohre, insbesondere Kabelmaentel, aus Band
DE2304753B2 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT216307B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden elektrischen Stumpfschweißen der Stoßflächen von Blechen oder Bändern