[go: up one dir, main page]

DE1084357B - Thermischer Kleinselbstschalter - Google Patents

Thermischer Kleinselbstschalter

Info

Publication number
DE1084357B
DE1084357B DEST8702A DEST008702A DE1084357B DE 1084357 B DE1084357 B DE 1084357B DE ST8702 A DEST8702 A DE ST8702A DE ST008702 A DEST008702 A DE ST008702A DE 1084357 B DE1084357 B DE 1084357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
legs
closed position
piston
contact piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8702A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Talbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLORENCE W STEPHENS
Original Assignee
FLORENCE W STEPHENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLORENCE W STEPHENS filed Critical FLORENCE W STEPHENS
Priority to DEST8702A priority Critical patent/DE1084357B/de
Priority claimed from GB2576254A external-priority patent/GB776004A/en
Publication of DE1084357B publication Critical patent/DE1084357B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen thermischen Kleinselbstschalter mit einem gegen Federwirkung in die Schließstellung bewegbaren Kontaktkolben, der an zwei hintereinandergeschalteten Kontaktstellen mit mindestens einem Bimetallelement und einem Unterbrecherkontakt zusammenwirkt.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Kontaktkolben im Schaltgehäuse drehbar gelagert ist, mit dem Bimetallelement während der Schaltbewegung in Gleitberührung steht und eine ihn in der Schließstellung mit dem Bimetallelement verrastende Schulter aufweist. Dadurch wird erreicht, daß verschiedene Teile der auf der Kontaktplatte vorgesehenen Kontaktfläche zur Zusammenarbeit mit dem Kontaktelement und den Kontakten zusammen zur Verfugung stehen und daß die dem Bimetallelement zugeordneten Kontaktelemente ständig mit dem Kontaktkolben in Berührung bleiben, wodurch Funkenbildung vermindert wird.
Gemäß weiterer Erfindung ist das Bimetallelement im allgemeinen U-förmig und mit in Abstand angeordneten Schenkeln versehen, von denen jeder bei Überlastung thermoempfmdlich in voneinander weggerichteter Bewegung in bekannter Weise anspricht, wenn die Schenkel im Stromkreis liegen, und ein Teil des Kontaktkolbens weist eine erweiterte, sich verjüngende Form auf und ist mit einer zwischen den Schenkeln angeordneten Schulter, versehen, die sich in Schließstellung in festhaltender Reibungsverbindung mit den Schenkeln befindet.
Erfindungsgemäß ist an dem erfindungsgemäßen Kleinselbstschalter eine Vorrichtung vorgesehen, die mit dem Kontaktkolben bewegbar ist und bei Bewegung des Kontaktkolbens um ein vorbestimmtes Maß über die Schließstellung hinaus den Unterbrecherkontakt und Kontaktkolben auf mechanische Weise voneinander trennt; dadurch wird eine vereinfachte Rückschaltungsvorrichtung geschaffen, die insbesondere einen besonderen Freigabeknopf an dem Kleinselbstschalter unnötig macht.
An Hand der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Kleinselbstschalter in Stöpselbauart, der sich in der Einschaltstellung befindet,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Schalter nach Fig. 1 in Ausschaltstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig._2,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch einen Schalter anderer Ausführungsform in Einschaltstellung,
Fig. 5 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Ansicht des Schalters nach Fig. 4 in Ausschaltstellung,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5,
Anmelder:
Florence W. Stephens,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Fxiedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Harry Talbot, San Francisco, Calif. (V. St, Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 7, 8 und 9 halbschematische Ansichten, welche die aufeinanderfolgenden Schritte der Arbeitsweise des Überstromschalters aus der Einschalt- in die Ausschaltstellung veranschaulichen, wenn eine Überlastung in dem Stromkreis vorhanden ist
Der Kleinselbstschalter in Stöpselbauart besteht gemäß Fig. 1 bis 3 aus einem Gehäuse, das aus einem Kopf Ij zylindrischen Seitenwänden 2 und einem Unterteil 3 aus Isolierstoff ausgebildet ist. Der Unterteil und die Seitenwände sind durch einen metallischen Schraubgewindeteil 4 lösbar aneinander befestigt, der im Gewinde der Seitenwände festsitzt und in einen Flansch 5 ausläuft, der sich über den Randteil des Bodens 3 erstreckt.
Größe, Material und Form der vorstehenden Elemente entsprechen denen einer genormten Schrauboder Stöpselsicherung.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 ragt der mittlere Teil 7 des Unterteiles 3 in Richtung des Kopfes 1 ein Stück in den von den Seitenwänden umschlossenen Raum vor und ist mit einer zentrischen Aussparung 8 versehen, in der ein U-förmiges thermoempfindliches Glied mit gegenüberliegenden Schenkeln 9 und einem geschlossenen Ende 10 angeordnet ist. Das geschlossene Ende liegt am Boden der Aussparung 8 auf, und ein leitender Metallknopf oder Niet 11 verläuft durch den Unterteil 3 und das geschlossene Ende 10. Der Niet hat einen Kopf 12 auf der Außenseite des Unterteiles 3 zum Anschluß des Stöpsels an Spannung.
Die Schenkel 9 sind als bimetallische Teile ausgebildet, deren freie Enden sich bei einer Überlastung auseinanderbiegen.
009 548/335
3 4
Der Kopf 1 hat eine. zentrische öffnung 14 für den ter Linie gezeichnete Stellung 43 abgelenkt (Fig. 1),
zylindrischen Schaft 15 eines Handbetätigungsknopfes in der der Stromkreis unterbrochen ist. Wenn der
16 und verläuft koaxial durch die kreisförmige Öff- Druckknopf 16 losgelassen wird, geht der Hals 26
nung 14. Der Knopf 16 erweitert sich zu einem Ab- nach oben, bis die Kontaktstücke 41 die Schulter 37
satz 17 als Anschlag zur Begrenzung der Knopf- 5 berühren und damit den Stromkreis schließen,
bewegung. ■ - ' ■ Die Kraft der Feder 19 reicht nicht aus, um den
Knopf und Schaft bestehen aus Isolierstoff, bei- Reibungswiderstand zwischen den Kontaktstücken 41
spielsweise Hartgummi oder einem geeigneten Mate- und der geneigten Schulter 37 zu überwinden, jedoch
rial. Der Knopf ist bei 18 ausgespart und nimmt dort besteht keine Schwierigkeit, den Leiter durch den
eine Schraubenfeder 19 auf. Diese Feder drückt den i° Knopf 16 von Hand nach oben zu ziehen.
Knopf aus dem Kopf ständig heraus. Der Strom fließt nunmehr durch den Gewindeteil 4,
Ein koaxial zu dem Schaft 15 verlaufender lang- den Streifen 32, die Scheibe 27, den Leiter 25, das
gestreckter Leiter 25 ist starr an dem Schaft befestigt Bimetallglied 9 und den Niet 11.
und ragt zwischen die äußeren Enden der Schenkel 9 Im Überstromfall erwärmen und spreizen sich die
des Bimetallelementes vor."Dieser Leiter besteht vor- *5 Schenkel 9 des Bimetallgliedes. Der Leiter 25 bewegt
zugsweise aus Messing und hat einen zylindrischen sich dann nach oben, wobei Kontakt 42 und Scheibe
Hals 26, der an den Schaft 15 angrenzt und sich in 27 in Berührung bleiben, bis die Kontaktstücke 41 die
diesen erstreckt. Eine Ringscheibe 27, vorzugsweise Verbindungsstelle zwischen der Schulter 37 und den
ebenfalls aus Messing, ist an dem Hals 26 befestigt Seiten 38 erreichen (Fig. 8). Wenn dieser Punkt er-
und in eine Aussparung in einer zweiten Scheibe 28 20 reicht ist, reicht der Reibungswiderstand zwischen
versenkt, die aus Isolierstoff besteht, so daß ein ring- den Kontakts rücken 41 und1 dem Leiter 25 nicht mehr
förmiger Rand 29 aus Isolierstoff um die Scheibe 27 aus, um diesen festzuhalten, und unter Wirkung der
herum gebildet wird. Hierbei, liegen die Scheibe 27 Feder 19 und des elastischen Kontaktes 42 wird der
und die dem Unterteil 3. zugewandte Seite des Randes Leiter schnell nach oben getrieben. Daher erfolgt die
29 miteinander bündig. ■'■'-.-- 25 Unterbrechung zwischen dem Kontakt 42 und der
Zwischen der einen Seite des Teiles 7 am Boden 3 Scheibe 27 sehr rasch, und die Kontakte verschmoren
und der Seitenwand 2 ist ein Metallstreifen 32 ange- kaum. Die Koiitaktstücke 41 berühren den Leiter auch
ordnet, der ebenfalls aus Messing bestehen kann. jetzt noch, so daß an der Berührungsstelle kein Licht-
Die von dem Kopf 1 abgewandte freie Kante der bogen auftritt.
Seitenwände 2 ist zur Durchführung des einen Strei- 30 Nach der Unterbrechung des Stromkreises kühlen fenendes ausgeschnitten oder eingekerbt, die äußere sich die Schenkel 9 ab. Das erweiterte Ende des Lei-Seite dieser Seitenwand ist bei 33 (Fig. 1) genutet ters hält sie auseinander.
und nimmt einen Streifen 34 aus schmelzfähigem lei- Im Falle einer schweren Überlastung lösen die tendem Metall auf, der auch die Kante der Wand 2 Schenkel 9 den Leiter schnell aus, wenn der Schalter in derselben Kerbe überqueren kann, die den Streifen 35 zurückgestellt ist. Ein Versuch, den Leiter durch 32 aufnimmt. Der Streifen 34 kann sich auch bis zu ständigen Druck auf den Knopf in Kontakt mit den der Innenseite der Wand 2 in Berührung mit dem Kontaktgliedern zu halten, bewirkt, daß der Strom-Streifen 32 erstrecken (Fig. 1). kreis durch den Kranz 29 der Scheibe 28 offen bleibt.
Der Schraubgewindeteil 4 liegt an dem Streifen 34 Der Kontakt 42 kommt mit der Scheibe 27 erst in Bean und verbindet die beiden Streifen 32 und 34 fest 40 rührung, wenn der Knopf losgelassen wird,
miteinander. Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den
An einer Stelle oberhalb des Teiles 7 des Bodens 3 Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der beschriebenen
(Fig. 1) erstreckt sich der Streifen 32 in Richtung des und in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bauart haupt-
Halses 26 des Leiters 25 mit einer geringfügigen Nei- sächlich durch die Form des Gehäuses 10. Das Ge-
gung gegen die Scheibe 27. Der Streifen ist als Blatt- 45 häuse nach Fig. 4 hat einen. Kopf 50, Seitenwände 51
feder ausgebildet. und ein Unterteil oder Boden 52. Der Kontakt 42 ist
Das untere Ende des Leiters 25 (Fig. 1) ist bei 36 als elastischer Streifen ausgebildet und an der Seitenerweitert, und die obere Fläche 37 der Erweiterung wand 51 mit einer Mutter 54 auf einer Schraube 55 verläuft konisch (Fig. 7), so daß eine im allgemeinen befestigt. Diese Schraube und Mutter verbinden den ebene Schulter entsteht. Vorzugsweise sind die Seiten 50 Kontakt mit dem einen Ende eines schmelzfähigen 38 unterhalb der Schulter geringfügig in derselben Sicherungsgliedes 56, das seinerseits mit einer Kon-Richtung wie die Fläche 37 konisch abgeschrägt, taktzinke 57 mittels einer Schraube 58 verbunden ist. während das untere Ende 39 konisch oder kegel- Die andere Kontaktzinke 59 steht mit den unteren stumpfförmig ist, um den Zusammenbau des Unter- Enden der Bimetallstreifen 9 in Verbindung,
brechers zu erleichtern. 55 Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 4
Die oberen Enden 40 der Schenkel 9 verlaufen ge- und 5 entspricht der Arbeitsweise der Vorrichtung
ringfügig gegeneinander und können an ihren benach- gemäß den Fig. 1 bis 3.
barten Seiten Messingkontaktplatten oder -stücke 41 In der normalen Konstruktion braucht der Schaft haben, die an ihren gegenüberliegenden Seiten so ge- 15 (Fig. 1 und 4) nicht genau in die öffnung eingekrümmt sind, daß sie sich im wesentlichen der Krüm- 60 paßt zu sein, durch die er verläuft, da die Schenkel 9 mung des Halses 25 anpassen und in der Schließstel- mit praktisch der gleichen Kraft auf die entgegengelung einen guten Kontakt mit dem Hals bilden. setzten Seiten des Leiters drücken und diesen zen-
Der Schalter wird durch Fingerdruck auf den Knopf trieren.
16 eingeschaltet. Dabei bewegt sich das Ende 36 des Der Leiter ist in jeder der beiden beschriebenen
Leiters 25 unter die Kontaktstücke 41, und diese um- 65 Ausführungsformen einschließlich der Leiterscheibe
schließen den Hals 26 des Leiters in gleitendem Kon- 27 in der öffnung leicht drehbar, durch die er verläuft,
takt. und es hat sich gezeigt, daß der elastische Druck des
Das obere Ende 42 des- Streifens 32 berührt anfäng- Kontaktes 42 gegen die Kontaktscheibe 27 dem Leiter
lieh die Scheibe 27 des Leiters 25, wird aber von dem und damit der Scheibe jedesmal eine geringfügige
Kranz 29 der Scheibe 28 schnell in die mit gestrichel- 70 Drehbewegung erteilt, wenn der Leiter nach einer
Unterbrechung zurückgestellt wird. Auf diese Weise wird ein Mittel geschaffen, um eine Drehbewegung dieses Leiters zu veranlassen, wodurch nicht nur das störende örtliche Verschmoren der Scheibe verhindert wird, das auftreten würde, wenn die Unterbrechung immer an derselben Stelle erfolgt, sondern wobei auch der Verschleiß an der Schulter 37 durch die Kontaktstücke ausgeglichen und somit die Auslösung des Leiters immer gleichmäßig gemacht wird.
Die Tatsache, daß der Kontakt 42 die Scheibe 27 zwangläufig wegdrückt, wenn eine Überlastung auftritt, vermindert ebenfalls das nachteilige Verschmo^ ren der Scheibe wesentlich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Thermischer Kleinselbstschalter mit einem gegen Federwirkung in die Schließstellung bewegbaren Kontaktkolben, der an zwei hintereinandergeschalteten Kontaktstellen mit mindestens einem Bimetallelement und einem Unterbrecherkontakt ao zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkolben (25) im Schaltgehäuse drehbar gelagert ist, mit dem Bimetallelement (9) während der Schaltbewegung in Gleitberührung steht und eine ihn in der Schließstellung mit dem Bimetall- as element verrastende Schulter aufweist.
2. Schalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement im allgemeinen U-förmig und mit in Abstand angeordneten Schenkeln (9) versehen ist, von denen jeder bei Überlastung thermoempfmdlich in voneinander weggerichteter Bewegung in bekannter Weise anspricht, wenn die Schenkel (9) im Stromkreis liegen; daß ein Teil (36) des Kontaktkolbens (25) eine erweiterte, sich verjüngende Form aufweist und mit einer zwischen den Schenkeln (9) angeordneten Schulter (37) versehen ist, die sich in Schließstellung in festhaltender Reibungsverbindung mit den Schenkeln (9) befindet.
3. Schalter gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (29), die mit dem Kontaktkolben (25) bewegbar ist und bei Bewegung des Kontaktkolbens (25) um ein vorbestimmtes Maß über die Schließstellung hinaus den Unterbrecherkontakt (42) und Kontaktkolben (25) auf mechanische Weise voneinander trennt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 537 900;
österreichische Patentschrift Nr. 177 825;
USA.-Patentschriften Nr. 2 469492, 2147 754.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 009 548/335 6.
DEST8702A 1954-09-06 1954-09-06 Thermischer Kleinselbstschalter Pending DE1084357B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8702A DE1084357B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Thermischer Kleinselbstschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2576254A GB776004A (en) 1954-09-06 1954-09-06 Improvements in or relating to electric circuit interrupters
DEST8702A DE1084357B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Thermischer Kleinselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084357B true DE1084357B (de) 1960-06-30

Family

ID=25993835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8702A Pending DE1084357B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Thermischer Kleinselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084357B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537900C (de) * 1929-04-05 1931-11-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Anschluss von Stromverbrauchern, insbesondere Beleuchtungskoerpern, angesicherte Stromkreise
US2147754A (en) * 1937-09-01 1939-02-21 Durward S Rivers Electric circuit interrupter
US2469492A (en) * 1948-06-11 1949-05-10 Ball Roy Screw-in circuit breaker
AT177825B (de) * 1950-05-10 1954-03-10 Ellenberger & Poensgen Thermischer Überstromschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537900C (de) * 1929-04-05 1931-11-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Anschluss von Stromverbrauchern, insbesondere Beleuchtungskoerpern, angesicherte Stromkreise
US2147754A (en) * 1937-09-01 1939-02-21 Durward S Rivers Electric circuit interrupter
US2469492A (en) * 1948-06-11 1949-05-10 Ball Roy Screw-in circuit breaker
AT177825B (de) * 1950-05-10 1954-03-10 Ellenberger & Poensgen Thermischer Überstromschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3543093C2 (de)
DE1084357B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE1248137B (de) Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE2313042C3 (de) Druckknopfbetätigter Schiebeschalter
DE2132658A1 (de) Elektrischer schalter
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE443870C (de) Selbsttaetiger Druckknopf-UEberstromschalter in Stoepselform mit Hitzdrahtausloesungund achsial verschiebbarem Schaltglied
DE2702851B2 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE1513242B2 (de) Überstromschutz-Schnappschalter
DE1159073B (de) Bimetall-Schnappschalter mit Hand-Einschaltknopf
DE1099057B (de) Elektrischer Schalter mit thermischer UEberstromausloesung
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE1590657C3 (de) Rückstellvorrichtung für einen Thermoschalter
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE7708141U1 (de) Elektrischer Schalter
DE1098073B (de) Elektrischer Tastschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
AT141676B (de) Überstromselbstschalter.
DE1296245B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem Sperrarm
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE7923660U1 (de) Installationsschalter