DE1078997B - Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten - Google Patents
Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten SchrotenInfo
- Publication number
- DE1078997B DE1078997B DED27240A DED0027240A DE1078997B DE 1078997 B DE1078997 B DE 1078997B DE D27240 A DED27240 A DE D27240A DE D0027240 A DED0027240 A DE D0027240A DE 1078997 B DE1078997 B DE 1078997B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- moist
- meal
- vapors
- toaster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/0215—Solid material in other stationary receptacles
- B01D11/0223—Moving bed of solid material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/0215—Solid material in other stationary receptacles
- B01D11/0223—Moving bed of solid material
- B01D11/0234—Moving bed of solid material using other slow rotating arms or elements, whereby the general transport direction of the solids is not parallel to the rotation axis, e.g. perpendicular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/0215—Solid material in other stationary receptacles
- B01D11/0223—Moving bed of solid material
- B01D11/0242—Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements
- B01D11/0246—Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements comprising rotating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D2011/007—Extraction using a solvent in the gas phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Entfernung des Lösungsmittels aus lösungsmittelfeuchten Schroten Zur Entfernung des Lösungsmittels aus z. B. henzinfeuchten Schroten, wie Extraktionsrückständen von Sojabohnen usw., verwendet man heute Rührwerksapparate, sogenannte Toaster, in denen gleichzeitig eine Kochung des Schrotes mit entsprechender Umwandlung des Proteins stattfindet. Solche Einrichtungen, die z. B. in den USA.-Patentschriften 2585 793 und 2695 459 sowie in den deutschen Gebrauchsmustern 1 752525 und 1 747050 beschrieben sind, bestehen aus innerhalb eines Gehäuses untereinander angeordneten Abteilen, die das zu behandelude Schrot von oben nach unten Idurchläuft. In dem obersten Teil wird Direktdampf eingeführt, um das Lösungsmittel zu verdampfen und einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt des Gutes zu erzielen, während in den - darunterliegenden Abteilungen unter indirekter Dampfbeheizung eine Kochung und Toastung des Gutes stattfindet.
- Beilm Betrieb dieser Vorrichtungen hat es sich nun gezeigt, daß vielfach Schrotteilchen durch den abziehenden Brüdenstrom, d. h. das Lösungsmittel-Wasserdampf-Gemisch, hochgerissen werden und mit den Brüden in die Kondensationsanlage gelangen.
- Dies hat den Nachteil zur Folge, Idaß die Konfdensationseinrichtungen durch die darin abgeschiedenen Schrotteilchen verunreinigt werden.
- Diese und andere Nachteile werden erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zur Entfernung des Lösungsmittels aus lösungsmittelfeuchten Schroten durch Einleiten von Dampf, bestehend aus einem senkrecht stehenden Zylinder mit einem Rührwerk und untereinanlder angeordneten Abteilen, aus dem die Brüden oben um etwa 90" versetzt zur Apparatachse herausgeführt werden, dadurch vermieden, daß innerhalb des senkrecht oder etwa senkrecht zur Achse des Apparates geführten Brüdenabzugsrohres eine Speiseschnecke am Boden des Rohres vorgesehen ist.
- Die Anordnung der Speiseschnecke am Boden des Brüdenabzugsrohres bringt den Vorteil Imit sich, daß der dort abgesetzte Staub wieder ins Produkt zurückgeführt wird. Falls diese Schnecke nicht angebracht wird, wird das Rohr in relativ kurzler Zeit vollständig mit abgesetztem Staub gefüllt, und ein ordnungsgemäßer Betrieb der vorgeschlagenen Brüdenabführung ist dann nicht mehr möglich. Rs ist daher erforderlich, die kontinuierliche Rückführung des abgesetzten Staubes vermittels Ider erwähnten Speiseschnecke vorzunehmen. Die Speiseschnecke selber fördert auch das zu entbenzinierende Gut, und es wird, um den Staub nicht erneut aufzuwirbeln, das frische Schrot mit dem abgeschiedenen Staub wieder verbunden und gemeinsam dann zur eigentlichen Entbenzinierung weitergeleitet.
- Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, die Welle der Schnecke hohl und heizbar auszubilden.
- Hierdurch wird der weitere Vorzug erreicht, daß das Ankleben von Material infolge Kondensation der umgebenden Brüden verhindert wird. Durch Kot'den sation der Brüden könnten nämlich sonst Verklebungen durch Staub auftreten, die dazu führen würden, daß die Schnecke so weit mit Material verklebt wird, daß eine Pörderung nicht mehr möglich ist.
- Die aus dem Brüdenabzugsrohr austreten'den vorgereinigten Brüden können sodann über Brüden waschanlagen beliebiger Konstruktion der Kondensationsanlage zugeleitet werden.
- Zur weiteren Erläuterung,der Erfindung Idiene die Zeichnung, die eine Ausführungsform beispielsweise und schematisch wiedergibt.
- In der Zeichnung ist mit 1 der Toaster bezeichnet, der innerhalb eines Gehäuses mehrere untereinander angeordnete Abteile2 besitzt, in denen die Behandlung des lösungsmittelfeuchten Schrotes durchgeführt wird.
- Aus Idem -i-m Oberteil des Toasters 1 befindlichen Schrotbett 3 entweichen die Brüden in Richtung der Pfeile4, d. h. parallel zur Achse des Toasters. Die Brüden werden durch den Toasterdeckel 5 umgeleitet, und zwar um etwa 900 zur Toasterachse, so daß sie durch -das Brüdenabzugsrohr 6 senkrecht zu ihrer bisherigen Strömungsrichtung aus dem Toaster austreten. In dem Rohr 6 ist erfindungsgemäß die Speiseschnecke 7 angeordnet. Infolge der Ablenkung des Brüdenstromes scheiden sich die darin befindlichen mitgerissenen Schrotteilchen schon teilweise in der Toasterhaube und weiter in dem Rohr 6 ab. Sie werden mit dem durch die Speiseschnecke 7 zugeführten frischen, lösungsmittelfeuchten Schrot vermischt und gelangen zusammen mit Idiesem wieder in den Toaster 1. Aus der Brudenafbzugsöffnung 8 treten somit auf die geschilderte Weise vorgereinigte Brüden aus und gelangen in die nicht gezeichneten weiteren Brüdenwascheinrichtungen. Durch den Stutzen 9 tritt das frische, lösungsmittelfeuchte Schrot ein und wird innerhalb des Rohres 6 durch die Speiseschnecke 7 gefördert. Die Welle der Schnecke 7 kann hohl ausgebildet und heizbar serin. Es ist jedoch auch möglich, das Brüdenabzugsrohr ganz oder teilweise mit einem Heizdoppelmantel zu umgeben.
- PATENTANSPCHE: 1. Vorrichtung zur Entfernung des Lösungsmittels aus lösungsmittelfeuchten Schroten durch Einleiten von Dampf, bestehend aus einem senk- recht stehenden Zylinder mit einem Rührwerk und untereinander angeordneten Abteilen, aus dem die Brüden oben um etwa 900 versetzt zur Apparatachse herausgeführt werden, dadurch gekennzeidinet, daß innerhalb des senkrecht oder etwa senkrecht zur Achse des Apparates geführten Brüdenabzugs rohres (6) eine Speiseschnecke (7) am Bod.enldes Rohres vorgesehen ist.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (der Schnecke (7) hohl und heizbar ausgebiltdet ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 444 194, 540379; USA.-Patentschriften Nr. 2264390, 2277361, 2278647.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED27240A DE1078997B (de) | 1958-01-22 | 1958-01-22 | Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten |
DED32002A DE1170370B (de) | 1958-01-22 | 1959-11-28 | Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED27240A DE1078997B (de) | 1958-01-22 | 1958-01-22 | Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten |
DED32002A DE1170370B (de) | 1958-01-22 | 1959-11-28 | Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078997B true DE1078997B (de) | 1960-04-07 |
Family
ID=32509466
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED27240A Pending DE1078997B (de) | 1958-01-22 | 1958-01-22 | Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten |
DED32002A Pending DE1170370B (de) | 1958-01-22 | 1959-11-28 | Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED32002A Pending DE1170370B (de) | 1958-01-22 | 1959-11-28 | Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1078997B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR444194A (fr) * | 1912-05-23 | 1912-10-11 | Siegfried Zipser | Procédé pour la séparation et la récupération des dissolvants contenus dans les refus ou dépots obtenus dans les extractions, ou contenus dans les mélanges d'huile et de graisse avec lesdits dissolvants |
FR540379A (fr) * | 1921-01-22 | 1922-07-10 | Groupe d'appareils et procédé pour l'extraction, continue, des huiles et graisses de toutes les graines oléagineuses et matières grasses diverses au moyen de l'essence de pétrole, benzine, benzol et autres dissolvants moins lourds que l'huile | |
US2264390A (en) * | 1938-05-13 | 1941-12-02 | Du Pont | Apparatus for extraction |
US2277361A (en) * | 1938-09-15 | 1942-03-24 | Extractol Process Ltd | Method and apparatus for directsteam treatment of extracted solid materials |
US2278647A (en) * | 1938-03-10 | 1942-04-07 | Rockwood & Co | Continuous solvent extraction apparatus |
-
1958
- 1958-01-22 DE DED27240A patent/DE1078997B/de active Pending
-
1959
- 1959-11-28 DE DED32002A patent/DE1170370B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR444194A (fr) * | 1912-05-23 | 1912-10-11 | Siegfried Zipser | Procédé pour la séparation et la récupération des dissolvants contenus dans les refus ou dépots obtenus dans les extractions, ou contenus dans les mélanges d'huile et de graisse avec lesdits dissolvants |
FR540379A (fr) * | 1921-01-22 | 1922-07-10 | Groupe d'appareils et procédé pour l'extraction, continue, des huiles et graisses de toutes les graines oléagineuses et matières grasses diverses au moyen de l'essence de pétrole, benzine, benzol et autres dissolvants moins lourds que l'huile | |
US2278647A (en) * | 1938-03-10 | 1942-04-07 | Rockwood & Co | Continuous solvent extraction apparatus |
US2264390A (en) * | 1938-05-13 | 1941-12-02 | Du Pont | Apparatus for extraction |
US2277361A (en) * | 1938-09-15 | 1942-03-24 | Extractol Process Ltd | Method and apparatus for directsteam treatment of extracted solid materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1170370B (de) | 1964-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142985C2 (de) | ||
EP0076871A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion | |
DE1067290B (de) | ||
DE1054772B (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten der Fruechte der OElpalmen | |
DE1078997B (de) | Vorrichtung zur Entfernung des Loesungsmittels aus loesungsmittelfeuchten Schroten | |
DE1266734B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen | |
DE1467506A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fett von einer biologischen Substanz | |
DE666880C (de) | Vorrichtung zum Aufschliessen und bzw. oder Trocknen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen, Fischen u. dgl. | |
DE648327C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von Tierkoerpern, Schlachthofabfaellen u. dgl. | |
DE607120C (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Tierkoerpern | |
DE1617002C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Trockenauslassen von Rohmaterialien in Form von Geflügel- und Fischnebenprodukten zur Herstellung von Fett und Fleischmehl | |
DE836982C (de) | Verfahren zum Entfetten von Knochen | |
DE713963C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von oel- und fetthaltigen oder anderen Stoffen im Gegenstrom | |
DE608200C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Nassschmelzen von Rohfetten, insbesondere fuer Nahrungszwecke | |
DE696499C (de) | Extraktionsanlage, insbesondere fuer die Extraktion von fett- und oelhaltigen Stoffen | |
DE2066002C3 (de) | Vorrichtung zur Entfettung von Fleischbrei und zur Herstellung von Fleischmehl | |
DE598180C (de) | Schleudermaschine fuer koerniges oder faseriges Gut | |
DE237497C (de) | ||
DE693384C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen tierischer Stoffe und Abfaelle | |
AT137205B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßschmelzen von Rohfetten. | |
AT141878B (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Öl- und Fettstoffe aus vegetabilischen Rohmaterialien bzw. diese Stoffe sowie Leimstoffe aus animalischen Rohmaterialien auszuscheiden. | |
DE674493C (de) | Anlage zur Herstellung von Papierstoff | |
DE2540111C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst | |
DE848680C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fett aus tierischen Weichgeweben | |
DE697558C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fischmehl |