DE1078785B - Einrichtung zum Messen der Belastung von Foerderseilen im Bergbau - Google Patents
Einrichtung zum Messen der Belastung von Foerderseilen im BergbauInfo
- Publication number
- DE1078785B DE1078785B DEW25788A DEW0025788A DE1078785B DE 1078785 B DE1078785 B DE 1078785B DE W25788 A DEW25788 A DE W25788A DE W0025788 A DEW0025788 A DE W0025788A DE 1078785 B DE1078785 B DE 1078785B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- clamping
- bracket
- tab
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/16—Applications of indicating, registering, or weighing devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen der Belastung von Förderseilen im Bergbau, insbesondere
bei der Vierseilförderung. Es ist bekannt, derartige Messungen unter Verwendung einer in das Zwischengeschirr
eingefügten Meßlasche durchzuführen. Dieser Meßlasche wurde eine besondere Form mit verringertem
Querschnitt gegeben, und die Dehnung der Meß lasche wurde auf elektrischem Wege mit Hilfe
einer Säule aus Kohleplättchen durch einen Oszillographen aufgezeichnet. Es gelang jedoch nicht, auf
diese Weise ein für die Praxis brauchbares Meßgerät zu entwickeln.
Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, derartige Messungen durch einen an einer auf Druck beanspruchten
Stelle des Zwischengeschirres eingebauten Meßkörper durchzuführen. Hierbei wird der Meßkörper
von einem geschlitzten Ring gebildet, wobei die Schlitzöffnung ein Maß für die Größe der Seilbelastung darstellt.
Die Änderung in der Größe der Schlitzöffnung wird mit Hilfe eines Zeigers auf einer Skala abgelesen
oder mit einer Meßuhr gemessen. Derartige Geräte sind sehr empfindlich gegen äußere Einflüsse und sind für
den Dauereinsatz wenig geeignet. Sie neigen infolge des toten Spiels in den Winkelübersetzungen zu Ungenauigkeiten
und erfordern eine ständige Wartung durch Fachpersonal. Auch die Verwendung eines
Klötzchens aus einem verformbaren Werkstoff, z. B. Blei, beseitigt nicht die Nachteile, da auch die Messung
der Verformung des Bleiklötzchens nur im Labor möglich ist und darüber hinaus nur einen Maximalwert
angibt.
Die Erfindung greift auf den ersteren Vorschlag zurück und besteht demgegenüber darin, daß als Meßlasche
eine von Versteckgeschirren her bekannte Schlitzlasche benutzt wird, in deren Schlitz ein auf Zug
beanspruchtes Meßgerät eingesetzt ist. Als Meßgerät empfiehlt sich hier besonders ein elektrischer Dehnungsmeßzylinder. Der Einbau eines solchen Dehnungsmeßzylinders
muß ohne Vorspannung und totes Spiel erfolgen. Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird
daher der Dehnungsmeßzylinder durch je eine an seinen beiden Enden angreifende Klemmvorrichtung mit der
Lasche verbunden, wobei der Abstand der Mitten der beiden Klemmvorrichtungen gleich der Meßlänge ist.
LTm eine genaue Festlegung der Angriffsstellen der
Klemmvorrichtung zu gewährleisten, werden die Klemmbügel der Klemmvorrichtung zweckmäßigerweise
auf ihrer Innenseite mit einer Klemmwulst oder einem Klemmrand versehen. Zur Befestigung der
Klemmbügel an der Lasche wird jeweils die eine Hälfte des Klemmbügels mit einem Ansatz ausgerüstet, der in
eine entsprechende Ausnehmung der Lasche eingreift, und in einer von der Nennlast unbelasteten Zone der
Lasche durch Paßschrauben mit dieser verbunden. Um
Einrichtung zum Messen der Belastung
von Förderseilen im Bergbau
von Förderseilen im Bergbau
Anmelder:
Westfalia Dinnendahl Gröppel
Aktiengesellschaft,
Bochum
Dipl.-Ing. Werner Slonina, Bochum,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
die Meßeinrichtung gegen Beschädigung von außen und Wärmebeeinflussung zu schützen, wird die Lasche
im Bereich des Schlitzes zweckmäßigerweise von einem isolierten Schutzgehäuse umgeben, durch das die Ableitung
aus dem Dehnungsmeßzylinder durchgeführt ist. Das Ablesen der Meßergebnisse kann hier im Förderkorbkopf
erfolgen, was eine wesentliche Vereinfachung in der Benutzung der Meßeinrichtungbedeutet.
Außerdem kann die Belastung aller Seile gleichzeitig abgelesen werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Meßeinrichtung.
Abb. 2 ist ein Aufriß zu Abb. 1.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach LinitA-B der Abb. 2,
In das Zwischengeschirr 1 ist die als Meßlasche dienende Schlitzlasche 3 eingesetzt und wird durch die
Bolzen 4 gehalten. Die Schlitzlasche 3 besitzt einen Schlitz 5. In diesem Schlitz 5 ist der Dehnungsmeßzylinder
6 angeordnet. Seine Halterung besteht an seinen beiden Enden aus den Klemmbügeln 7, 8, die
durch die Paßschrauben 9 aufeinandergeklemmt werden. Die Klemmbügel 7, 8 tragen auf ihrer Innenseite
eine Klemmwulst 10, um die Meßlänge α genau festlegen zu können. Die Klemmbügel 8 besitzen einen Ansatz,
der in die entsprechende Ausnehmung 11 der Lasche 3 eingreift und dort mittels der Paßschrauben
12 mit der Lasche 3 verbunden ist. Die gesamte Meßeinrichtung ist durch das isolierte Schutzgehäuse 13
nach außen abgeschirmt. Die vom Dehnungsmeßzylinder 6 abgehende und zum Anzeigegerät führende flexible
909 768/196
Leitung 14 ist durch die Führungsbüchse 15 in der Wand des Schutzgehäuses 13 nach außen geführt.
Claims (7)
1. Einrichtung zum Messen der Belastung von Förderseilen im Bergbau, insbesondere bei Vierseilförderung,
unter Verwendung einer in das Zwischengeschirr eingefügten Meßlasche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßlasche eine Schlitzlasche (3) ist, in deren Schlitz (5) ein auf Zug be- ίο
anspruchtes Meßgerät eingesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät ein elektrischer
Dehnungsmeßzylinder (6) ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsmeßzylinder
(6) durch je eine an seinen beiden Enden angreifende Klemmvorrichtung (7, 8) mit der
Lasche (3) verbunden ist, wobei der Abstand der Mitten der beiden Klemmvorrichtungen gleich der ao
Meßlänge ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (die Klemmbügel (7, 8)
der Klemmvorrichtung auf ihrer Innenseite eine Klemmwulst oder einen Klemmrand (10) besitzen.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbügel (7, 8)
durch Paßschrauben (9) gegeneinander gezogen wenden.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die eine Hälfte
(8) des Klemmbügels einen Ansatz besitzt, der in eine entsprechende Ausnehmung (11) der Lasche
(3) eingreift und in einer von der Nennlast unbelasteten Zone der Lasche durch Paßschrauben (12)
mit dieser verbunden ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) im Bereich
des Schlitzes (5) von einem isolierten Schutzgehäuse (13) umgeben ist, durch das die Ableitung
(14) aus dem Dehnungsmeßzylinder (6) hindurchgeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 909· 768/1S6 3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW25788A DE1078785B (de) | 1959-06-09 | 1959-06-09 | Einrichtung zum Messen der Belastung von Foerderseilen im Bergbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW25788A DE1078785B (de) | 1959-06-09 | 1959-06-09 | Einrichtung zum Messen der Belastung von Foerderseilen im Bergbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078785B true DE1078785B (de) | 1960-03-31 |
Family
ID=7598170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW25788A Pending DE1078785B (de) | 1959-06-09 | 1959-06-09 | Einrichtung zum Messen der Belastung von Foerderseilen im Bergbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1078785B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140010A (en) * | 1976-09-03 | 1979-02-20 | Demag Aktiengesellschaft | Load test apparatus for hoisting units by means of strain gages |
DE112014001108B4 (de) | 2013-09-29 | 2021-08-12 | China University Of Mining And Technology | Verfahren zum Überwachen von Spannungsausgleichs- und Versatzanpassungszuständen von Stahldrahtseilen einer mehrseiligen Fördervorrichtung |
-
1959
- 1959-06-09 DE DEW25788A patent/DE1078785B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140010A (en) * | 1976-09-03 | 1979-02-20 | Demag Aktiengesellschaft | Load test apparatus for hoisting units by means of strain gages |
DE112014001108B4 (de) | 2013-09-29 | 2021-08-12 | China University Of Mining And Technology | Verfahren zum Überwachen von Spannungsausgleichs- und Versatzanpassungszuständen von Stahldrahtseilen einer mehrseiligen Fördervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010006017B4 (de) | Hochgenaue Bandwiegeeinrichtung | |
DE1933749A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kabelzugkraft | |
DE1078785B (de) | Einrichtung zum Messen der Belastung von Foerderseilen im Bergbau | |
DE2419081C3 (de) | Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung | |
DE830422C (de) | Geraet zur Messung der Belastung von Foerderseilen, insbesondere bei Mehrseilbetriebfuer die Schachtfoerderung | |
DE3142048C2 (de) | ||
DE720873C (de) | Hilfseinrichtung zum Einstellen der Hilfsruder von Flugzeugen | |
DE1067241B (de) | Mit Dehnungsmeßstreifen versehene Vorrichtung zur Messung von Kräften | |
DE2014624A1 (de) | Einrichtung zum Messen der Zugkräfte in Ketten, insbesondere von Bergbaumaschinen | |
DE1880135U (de) | Vorrichtung zum messen der kraefte und des zeitlich veraenderlichen kraftverlaufs in einem unter veraender liener belastung stehenden draht, seil od. dgl. | |
DE810817C (de) | Druckanzeigevorrichtung | |
DE447431C (de) | Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen | |
DE927071C (de) | Ladegewichtsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagen | |
DE8032283U1 (de) | N-meter mit schleppanzeige zur messung von druckkraeften | |
DE813320C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Rueckfederungsverhaltens von Draehten | |
DE2837945A1 (de) | Dehnungstransformator | |
AT209077B (de) | Vorrichtung zur Messung der Dehnung von Bauwerksteilen od. dgl. | |
DE840932C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Ketten, Ankern, Seilen od. dgl. auf Zugfestigkeit | |
DD237545A1 (de) | Zugkraftmesseinrichtung fuer band- und fadenfoermige flexible erzeugnisse | |
DE1677399U (de) | Kegellehrhuelse. | |
DE1573959A1 (de) | Ringfeder-Druckmessdose | |
DE1849472U (de) | Vorrichtung zur abstandsmessung von innennuten. | |
CH368327A (de) | Elektromagnetischer Dehnungsmesser | |
DD213991A1 (de) | Vorrichtung zum messen mit messband | |
DE1839646U (de) | Tankinhaltsmessgeraet mit stufenloser messbereichumstellung und trommel-zeiger. |