[go: up one dir, main page]

DE840932C - Vorrichtung zum Pruefen von Ketten, Ankern, Seilen od. dgl. auf Zugfestigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen von Ketten, Ankern, Seilen od. dgl. auf Zugfestigkeit

Info

Publication number
DE840932C
DE840932C DEV676A DEV0000676A DE840932C DE 840932 C DE840932 C DE 840932C DE V676 A DEV676 A DE V676A DE V0000676 A DEV0000676 A DE V0000676A DE 840932 C DE840932 C DE 840932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchors
ropes
tensile strength
frame
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV676A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Lorente De No
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIJOS DE VICINAY S EN C
Original Assignee
HIJOS DE VICINAY S EN C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIJOS DE VICINAY S EN C filed Critical HIJOS DE VICINAY S EN C
Application granted granted Critical
Publication of DE840932C publication Critical patent/DE840932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Seit der Begründung der Gesellschaften für die Klassifizierung von Schiffen, wie Lloyd Register u. a., wurden ihre Ketten und Anker durch ein Verfahren geprüft, das im wesentlichen in der Messung des Zuggewichtes besteht, das man auf das eine Ende der Kette oder des Ankers durch ein Gerät ausübt, das im allgemeinen aus einer hydraulischen Presse besteht.
Solange die Ausmaße der Schiffe nicht sehr groß
ίο waren, erforderten die Ketten keine Zugfestigkeit über 200 t, und mit Rücksicht auf die Unzuverlässigkeit mit einem Manometer versehener Meßgeräte und mit Rücksicht auf die Notwendigkeit der Benutzung ausschließlich mechanischer Mittel für die Zugübertragung wurde dieses Prüfverfahren mit Hebelwaagen durchgeführt, die Mitte des vergangenen Jahrhunderts von diesen Klassifizierungsgesellschaften erbaut wurden und bis heute die einzigen im Gebrauch befindlichen Geräte sind.
ao Nach dem schnellen Ansteigen der Schiffsausmaße mußte die Festigkeit der Sicherheitseinrichtungen, Anker und Ketten, erhöht werden, und daher mußten die Prüfgeräte etwa eine Belastungsgrenze über 500 t haben, so daß die teueren Einrichtungen ein beträchtliches Alter erreichen würden, ohne daß ihre Lebensdauer vor ihrer Amortisation erschöpft wäre.
Diese großen Kräfte können mit den zur Zeit in Gebrauch befindlichen Geräten wegen der großen Ausmaße, die sie erfordern wurden, nicht erreicht werden und weil die passive Widerstandsfähigkeit und die örtlichen Formveränderungen der angreifenden Teile die Prüfergebnisse verfälschen wurden.
Der Erfinder glaubt alle diese Schwierigkeiten durch das hier beschriebene Gerät überwunden zu haben, das auf einem völlig anderen Gedankengang aufbaut, der mit den heute gewonnenen metallurgischen Erkenntnissen im Einklang steht, anstatt die Messungen durch Ablesen der Gewichte durchzuführen, die auf die Hebelwaage aufgelegt wurden. Die Messung der Zugspannungen erfolgt hier durch Ablesen der Längung eines Stabes aus bekanntem (vorzugsweise durch ein öffentliches Institut geeichtem) Werkstoff auf einem zeitgemäßen Dehnungsmeßgerät mit äußerst genauer Skala, wobei Metallstäbe benutzt werden können, die einen zweckentsprechenden, unter dem des Stahles liegenden Elastizitätsmodul haben.
Dieser Gedanke macht von einem bei den heutigen Geräten aufgetretenen Nachteil Gebrauch, nämlich einer örtlichen Verformung des Geräts selbst. Die Meßgenauigkeit des Geräts ergibt sich genauer aus folgender Beschreibung seiner Einzelteile an Hand der dazugehörigen Zeichnung. Es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht, bei der Einzelteile weggebrochen sind und
Fig. 2 eine Vorderansicht des Geräts.
Dabei bezeichnet 1 die Einrichtung zur Erzeugung der Spannung, die durch beliebige, hydraulische, mechanische oder elektrische Mittel betätigt werden kann. Der zu prüfende Teil (Kette, Anker, Seil usw.) ist bei 2 gezeigt. Der kalibrierte Stab 3, der mit einem Dehnungsmesser versehen ist, ist in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet, da die Einzelform wechseln kann, um sich den Erfordernissen des Handels anzupassen. Schließlich zeigt 4 den Rahmen des Geräts, welcher die aus den Teilen 1 bis 3 gebildete kinematische Kette trägt und zur Anpassung an die Höhe der Spannungen, die er aufnehmen soll, aus Stahl oder Stahlbeton bestehen kann.
Beim Aufbau des Geräts werden alle Erfordernisse berücksichtigt, um sicherzustellen, daß die Längung des Prüfstabes nicht unter sekundären Einflüssen steht, die im einzelnen nicht genannt werden, da dies nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
Die vorstehende Beschreibung wurde mit Rücksicht auf ein Erläuterungsbeispiel gegeben, und daher soll der Schutzumfang nicht auf die Ausführungsform nach den Zeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung beschränkt werden. Er umfaßt vielmehr alle Abänderungen und Abwandlungen von Aufbau, Werkstoff und Anordnungen, die man benutzen kann, ohne vom Ziel der Erfindung abzuweichen oder einen ihrer Grundgedanken zu verlassen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Prüfen von Ketten, Ankern, Seilen od. dgl. auf Zugfestigkeit, gekennzeichnet durch ein Gestell (4) ausreichender Stärke mit einem über eine Spannvorrichtung (1) verschiebbar mit ihm verbundenen Endstück und mit je einer Aufhängestelle für eine kinematische Kette (2, 3) am verschiebbaren Endstück und am anderen Ende des Gestells.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kinematische Kette eine mit einem Dehnungsmesser versehene kalibrierte Metallstange (3) enthält, zwischen deren freiem Ende und der Befestigungsstelle am Gestellendstück das Prüfstück (2) einspannbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kalibrierte Metallstange (3) aus einer Legierung besteht, deren Elastizitätsmodul kleiner ist als der des Stahles, so daß die Genauigkeit der Ablesung verbessert wird.
DEV676A 1949-03-23 1950-03-11 Vorrichtung zum Pruefen von Ketten, Ankern, Seilen od. dgl. auf Zugfestigkeit Expired DE840932C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1014447X 1949-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840932C true DE840932C (de) 1952-06-13

Family

ID=8311566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV676A Expired DE840932C (de) 1949-03-23 1950-03-11 Vorrichtung zum Pruefen von Ketten, Ankern, Seilen od. dgl. auf Zugfestigkeit

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE494407A (de)
DE (1) DE840932C (de)
FR (1) FR1014447A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1014447A (fr) 1952-08-14
BE494407A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840932C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Ketten, Ankern, Seilen od. dgl. auf Zugfestigkeit
DE3142048C2 (de)
DE2031979A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Seilzugkräfte an Winden
DE872669C (de) Verfahren zum Messen kleiner Laengenaenderungen eines Prueflings unter gleichzeitiger Beruecksichtigung etwa auftretender Biegungen
DE908081C (de) Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE657988C (de) Verfahren zum Gleichhalten der Vorlast bei nach dem Tiefenunterschiedsmessverfahren arbeitenden Haertepruefern mit mehreren Pruefbelastungsstufen
DE839875C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Widerstandes von Papier oder sonstigem blattfoermigem Material
DE685106C (de) Verfahren zum Bestimmen der Dauerfestigkeit von Werkstoffen
DE2063913B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lebens dauer von Konstruktionselementen
DE1042923B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Klemmdruckes zwischen einer ortsfesten und einer beweglichen, unter Druck stehenden Walze, insbesondere von Streckwerken
DE843316C (de) Haertemessgeraet
DE2241125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des mechanischen Spannungsverhaltens eines Freileitungsseiles für eine Hochspannungsfreileitung
DE641842C (de) Kranwaage mit elektrischer Fernuebertragung
DE835204C (de) Verfahren zur Messung der an Gegenstaenden auftretenden Hoechstbelastungen
DE453044C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Festigkeit und Dehnung von stab- und fadenartigen Gebilden
DE1880135U (de) Vorrichtung zum messen der kraefte und des zeitlich veraenderlichen kraftverlaufs in einem unter veraender liener belastung stehenden draht, seil od. dgl.
DE375675C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen
DE873121C (de) Ausgleichseinrichtung fuer die Seile bei Mehrseilfoerderanlagen
DE2730435A1 (de) Verfahren zur bestimmung der von einem gabelstapler gehobenen last und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE741557C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der zu einer bestimmten Laengenaenderung gehoerigen Spannung in Betonbauwerken
DE813320C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Rueckfederungsverhaltens von Draehten
DE306729C (de)
DE622136C (de) Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes
DE578751C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Dehnungsvorgaenge bei Fasern, Garnen und bandfoermigen Flaechengebilden
DE636550C (de) Verfahren zum Bestimmen der Dauerfestigkeit von Werkstoffen