[go: up one dir, main page]

DE1078553B - Verfahren zur Herstellung von fuer Sicherheitssprengstoffe geeignetem, nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2% - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fuer Sicherheitssprengstoffe geeignetem, nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2%

Info

Publication number
DE1078553B
DE1078553B DEB51115A DEB0051115A DE1078553B DE 1078553 B DE1078553 B DE 1078553B DE B51115 A DEB51115 A DE B51115A DE B0051115 A DEB0051115 A DE B0051115A DE 1078553 B DE1078553 B DE 1078553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium nitrate
water content
production
explosives
maximum water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51115A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Balz
Dr Wilhelm Wagner
Dr Herbert Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB51115A priority Critical patent/DE1078553B/de
Publication of DE1078553B publication Critical patent/DE1078553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/18Nitrates of ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0041Shaping the mixture by compression

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von für Sicherheitssprengstoffe geeignetem, reicht zusammenbackendem .Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von höchstens 0,20/9 Ammoniumnitrat für die Herstellung von Sicherheitssprengstoffen muß bekanntlich bestimmten Gütevorschriften entsprechen. Unter anderem darf sein Feuchtigkeitsgehalt nicht über 0,2°/o liegen; außerdem muß es in frei rieselndem Zustand vorliegen und darf auch nach langer Lagerzeit nicht zusammenbacken.
  • Das bekannte Verfahren, 95%ige Ammoniumnitratlösung ähnlich wie Kalkammonsalpeterlösung in Zentrifugen zu verspritzen, führt zu einem körnigen Produkt mit einer Teilchengröße von 1 bis 2 mm, das trotz der intensiven Trocknung bei diesem Verfahren noch 0,5 % Wasser enthält und bei der Lagerung stark zusammenbackt. Auch- das Versprühen von heißer Ammoniumnitratschelze mittels Preßgas führt nicht zu lagerbeständigen Produkten.
  • Ebenso wenig gelingt es, durch Verspritzen in einen kalten Luftstrom oder in einen Raum, in dem Unterdruck herrscht, den Wassergehalt des Fertigproduktes selbst bei weitgehender Vorkonzentrierung der zu verspritzenden Lösung bis auf einen Höchstwert von 0,2% zu bringen. Auch das durch Abkühlung einer etwa 85%igen Ammoniumnitratlösung unter langsamem Rühren auf etwa 35° C und anschließendes Trocknen erhältliche kristallisierte Ammoniumnitrat verbackt bereits nach mehrtägiger Aufbewahrung zu festen Massen.
  • Man hat sich daher mit einem Rücklaufverfahren beholfen, bei dem etwa 93%ige Ammoniumnitratlösung einer Hauerschnecke zugeführt wird, in die gleichzeitig die aus dem Kreislauf ausgesiebten Fein-und zerkleinerten Grobanteile eingebracht werden, und wobei die entstehende krümelige Masse anschließend in einer Drehtrommel granuliert und getrocknet wird. Aus dem so erhaltenen Produkt werden die Anteile zwischen 2 und 5 mm als Verkaufsware ausgesiebt. Dieses Verfahren liefert zwar ein beim Lagern wenig zusammenbackendes Produkt; schwierig ist hierbei indes die Einhaltung eines maximalen Feuchtigkeitsgehaltes von 0,2%. Sobald nämlich die Trocknungstemperatur des Salzes nur um wenige Grad zu hoch gewählt wird, überziehen sich die Körner zumindest teilweise mit einer Schmelzschicht, die die Diffusion des Wassers stark hemmt, so daß es nur zu einer oberflächlichen Trocknung, aber nicht zu einer Durchtrocknung der Körner kommt. Hält man andererseits eine Trocknungstemperatur ein, bei der die Oberfläche der Salzkörner sich nicht mit einem Schmelzbelag überzieht, was der Fall ist, wenn die Temperatur des Ammoniumnitrats am Ausgang der Trockentrommel nicht mehr als 115° C beträgt, so muß das Ammoniumnitrat für die fast restlose Entfernung seines Wassergehaltes lange Zeit auf dieser verhältnismäßig niedrigen Trocknungstemperatur gehalten werden. Die Folge davon ist, daß ein Teil des gekörnten Produktes dabei wieder zu Staub zerfällt und eine erhebliche Staubbelästigung durch das dauernd im Kreislauf geführte heiße Salz auftritt. Außerdem erfordert diese Verfahrensweise einen beträchtlichen Aufwand an Apparaturen, Energien und Arbeitskräften.
  • Um die Hygroskopizität und Backneigung des Ammoniumnitrats zu vermindern, wurde auch bereits vorgeschlagen, das Ammoniumnitrat zwischen zwei Walzen zu flachen Plättchen zu verpressen. Auf diese Weise können aber Schuppen, die gegen Abrieb und Bruch genügend widerstandsfähig sind, nur bei einem erheblichen Wassergehalt des verpreßten Gutes gewonnen werden.
  • Bekanntgeworden ist auch der Vorschlag, das Ammoniumnitrat unter Zusatz von Kohlenwasserstoffen und Harzen zu verpressen. Diese Zusätze schließen eine generelle Verwendung des Ammoniumnitrats für Sicherheitssprengstoffe aus und bedeuten außerdem eine erhöhte Gefahr bei der Lagerung des damit versetzten Ammoniumnitrats.
  • Es wurde gefunden, daß nicht zusammenbackendes Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 0,2%, das für die Herstellung von Sicherheitssprengstoffen geeignet ist, durch eine Kombination des an sich bekannten Versprühens von Ammoniumnitratlösung mit dem an sich ebenfalls bekannten Verpressen von Ammoniumnitrat erhalten wird, indem man heiße Ammoniumnitratlösung, deren Konzentration vorzugsweise 96 bis 97% beträgt, mittels vorgewärmten Preßgases in heiße Luft versprüht und das so erhaltene feinkristalline Ammoniumnitrat, gegebenenfalls nach vorheriger Abkühlung, durch Verpressen in Formlinge überführt. Zu diesem Zweck kann man die Ammoniumnitratlösung einer rotierenden Trommel durch in deren Einlaufgehäuse angeordnete, mit vorgewärmter Druckluft betriebene Zerstäuberdüsen zuführen. Dem durch die Verdüsung der Lösung gebildeten Kristallnebel wird mittels eines Gebläses gleichzeitig heiße Luft zugeführt. Die innige Berührung der äußerst feinen Kristallteilchen unmittelbar nach ihrer Entstehung mit Heißluft bewirkt die Bildung eines Salzes mit einem Gehalt von nicht mehr als 0,2% Wasser. Die Verformung dieses Salzes zu Preßlingen kann beispielsweise mittels zweier gegeneinander rotierender Walzen erfolgen, deren äußerer Mantel Hohlkufen von der Art kleiner Eierbriketts enthält, in die das feine Salz unter einem Druck von mehreren hundert atü gepreßt wird. Die so erhaltenen Formlinge sind nach ihrer Herstellung sofort schaufelfähig und weisen diesen Zustand auch nach monatelanger Lagerung unvermindert auf.
  • Zum Unterschied von den bekannten Verfahren, die den für die Verwendung in Sicherheitssprengstoffen höchstzulässigen Wassergehalt des Ammoniumnitrats von 0,21% nur in technisch sehr umständlicher Weise erreichen lassen oder aber zwar für die Herstellung von Ammoniumnitrat mit dem zulässigen Wassergehalt geeignet sind, indes nur ein ungenügend lagerfähiges Salz liefern, gestattet die erfindungsgemäße Kombination der Versprühung von Ammoniumnitratlösung unter speziellen Bedingungen und die anschließende Verformung des erhaltenen feinkristallinen Produkts unter Druck die Herstellung von trockenem und auch bei langer Lagerung nicht backendem Ammoniumnitrat in technisch einfacher Weise. Die Verknüpfung der genannten beiden Verfahrensstufen gewährleistet nicht nur eine beträchtliche Einsparung an Energien und Arbeitsaufwand gegenüber dem erwähnten Rücklaufverfahren, sondern liefert überdies ein Produkt, das von der Sprengstoffindustrie sehr günstig beurteilt wird, da durch die Pressung eine Änderung des Kristallgefüges eintritt, die sich sehr günstig auf die sprengstofftechnischen Eigenschaften der daraus hergestellten Sprengstoffe auswirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von für Sicherheitssprengstoffe geeignetem, nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von höchstens 0,20/0, dadurch gekennzeichnet, daß man heiße Ammoniumnitratlösung, deren Konzentration vorzugsweise 96 bis 97% beträgt, mittels vorgewärmten Preßgases in heiße Luft versprüht und das dabei erhaltene feinkristalline Ammoniumnitrat, gegebenenfalls nach vorheriger Abkühlung, durch Verpressen in Formlinge überführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 367 692, 412 864, 662089.
DEB51115A 1958-11-18 1958-11-18 Verfahren zur Herstellung von fuer Sicherheitssprengstoffe geeignetem, nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2% Pending DE1078553B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51115A DE1078553B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Verfahren zur Herstellung von fuer Sicherheitssprengstoffe geeignetem, nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2%

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51115A DE1078553B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Verfahren zur Herstellung von fuer Sicherheitssprengstoffe geeignetem, nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2%

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078553B true DE1078553B (de) 1960-03-31

Family

ID=6969418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51115A Pending DE1078553B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Verfahren zur Herstellung von fuer Sicherheitssprengstoffe geeignetem, nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2%

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078553B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367692C (de) * 1923-01-26 Bayerische Stickstoff Werke Ak Duesenanordnung zur Zerstaeubung von Ammonnitratschmelzlauge mittels Pressgases
DE412864C (de) * 1923-01-23 1925-05-02 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa UEberfuehrung von Stoffen, welche die Eigenschaft aufweisen, bei laengerer Aufbewahrung zu einer festen Masse zusammenzubacken, in koernige, nicht wieder zusammenbackende Form
DE662089C (de) * 1934-03-28 1938-07-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpeter mit niedrigem Schuettgewicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367692C (de) * 1923-01-26 Bayerische Stickstoff Werke Ak Duesenanordnung zur Zerstaeubung von Ammonnitratschmelzlauge mittels Pressgases
DE412864C (de) * 1923-01-23 1925-05-02 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa UEberfuehrung von Stoffen, welche die Eigenschaft aufweisen, bei laengerer Aufbewahrung zu einer festen Masse zusammenzubacken, in koernige, nicht wieder zusammenbackende Form
DE662089C (de) * 1934-03-28 1938-07-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpeter mit niedrigem Schuettgewicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Material
DE2021963B2 (de) Verfahren zum Granulieren von Kaliumsulfat
DE2113837B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE1240508B (de) Verfahren zur Granulierung von Perborat
DE68923635T2 (de) Verfahren zur Herstellung von fester Lactulose.
DE1417131A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
EP0004049B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbatgranulat
DE1078553B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Sicherheitssprengstoffe geeignetem, nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat mit einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2%
DE2316755C3 (de) Verfahren zum Kompaktieren von Calciumchlorid
DE3732141A1 (de) Trockensorbitol mit verbesserten anwendungstechnischen eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
DE945093C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Duengemitteln
DE2059430C3 (de) Verfahren zum Herstellen von schnell löslichen Kaffee-Extrakt-Agglomeraten
DE859357C (de) Verfahren zur Tablettierung hygroskopischer Stoffe
DE1079013B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von koernigem, riesel- oder schuettfaehigem Natriumnitrit
DE2612970C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumdichlorcyanurat-dihydrat bzw. -monohydrat
DE1142843B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Agglomerates
EP0564713A2 (de) Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt
DE668296C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Mischduengern aus gefaellten Kalkverbindungen
DE1692434B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Beifuttermittels
DE1753587C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen von flüssigem oder breiigem Gut in einem zylindrischen, unten trichterförmigen Behalter
DE624977C (de) Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende
DE2359355C3 (de) Neuartiges Verfahren zur Herstellung von körnigem oder pulverförmigem Silberchlorid
DE2146777A1 (de) Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten aus feinteiligen calciumsulfaten
DE1667214C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Granulaten
DE4100496A1 (de) Diskontinuierliches verfahren zur herstellung von konzentriertem cholinchlorid auf naturtraeger