DE1076797B - Thermischer Ausloeser mit Ausdehnungsfluessigkeit oder -gas zur UEberwachung des Temperaturverlaufes, insbesondere von elektrischen Maschinen mit eigener Ventilation - Google Patents
Thermischer Ausloeser mit Ausdehnungsfluessigkeit oder -gas zur UEberwachung des Temperaturverlaufes, insbesondere von elektrischen Maschinen mit eigener VentilationInfo
- Publication number
- DE1076797B DE1076797B DEC15392A DEC0015392A DE1076797B DE 1076797 B DE1076797 B DE 1076797B DE C15392 A DEC15392 A DE C15392A DE C0015392 A DEC0015392 A DE C0015392A DE 1076797 B DE1076797 B DE 1076797B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal release
- containers
- monitoring
- ventilation
- electrical machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/36—Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich, auf thermische Auslöser mit Ausdehnungsflüssigkeit, die den Strom beim
Überschreiten einer bestimmten Stromstärke abschalten.
Bei einer bekannten Ausführung wird der thermische Auslöser durch ein mit einer Flüssigkeit gefülltes,
beiderseits geschlossenes, gewelltes Rohr gebildet, das eine an das Netz des zu überwachenden
Stromes angschlossene Heizwicklung trägt. Das einseitig eingespannte Rohr dehnt sich bei der Erwärmung
seines Inhaltes durch die Heizwicklung aus und zieht sich bei Unterbrechen des Stromes wieder zusammen.
Die Längenänderung des Rohres wird zur Betätigung von Kontakten ausgenutzt, die dann geöffnet
oder geschlossen werden, wenn der die Heizwicklung durchfließende Strom= eine bestimmte Größe
überschreitet.
Zur Überwachung der Temperatur von elektrischen Maschinen derart, daß die Maschinen abgeschaltet
werden, wenn sie bei Überstrom zu warm werden und zum Wiedereinschalten der Maschine, wenn sie entsprechend
abgekühlt sind, eignen sich diese thermischen Auslöser nicht, weil sie wegen der geringeren
Masse weit schneller abkühlen als die zu sichernden Maschinen. Der Strom würde dann durch den thermischen
Auslöser bereits wieder eingeschaltet werden, bevor die Temperatur der Maschine bis zur normalen
Höhe gesunken ist.
Es sind Ausdehnungsthermometer bzw. Temperaturregler bekannt, die aus einem Temperaturfühler, einem
die Anzeige bewirkenden Ausdehnungsglied und einer den Temperaturfühler und das Ausdehnungsglied verbindenden
längeren Kapillare bestehen und bei denen alle diese Teile mit einem Ausdehnungsmedium gefüllt
sind. Die Übermittlung der vom Fühler an dem zu beobachtenden Gegenstand festgestellten Temperatur
auf das die Anzeige bewirkende Ausdehnungsglied wird in einem gewissen Grad von der Temperatur
der Kapillarleitung beeinflußt, da an der Kapillare die Außentemperatur die durch die Erwärmung
auftretende Volumenänderung des Ausdehnungsmediums im Fühler beeinträchtigt. Um diese Meßfehler
zu kompensieren, wurde dem Temperaturfühler ein zusätzlicher Ausdehnungskörper in Form einer
Wellrohrmembran zugeordnet, der entweder selbst gleichzeitig als Temperaturfühler diente oder im
Fühler des Thermometers gas- und flüssigkeitsdicht angeordnet ist.
Die Erfindung bezweckt, bei dem eingangs beschriebenen, bekannten thermischen Auslöser die geringere
Masse des thermischen Auslösers im Verhältnis zur Masse der in bezug auf Temperaturerhöhung zu überwachenden
elektrischen Maschinen mit eigener Ventilation durch Anwendung eines zweiten Ausdehnungs-
mit Ausdehnungsflüssigkeit oder -gas
zur Überwachung des Temperaturverlaufes, insbesondere von elektrischen Maschinen
mit eigener Ventilation
Anmelder:
CKD Modfany, narodni podnik,
CKD Modfany, narodni podnik,
und Karel Peträsek,
Modfany, Prag (Tschechoslowakei)
Modfany, Prag (Tschechoslowakei)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Spreer, Patentanwalt,
Göttingen, Groner Str. 37
Göttingen, Groner Str. 37
Karel Peträsek, Modfany, Prag (Tschechoslowakei), ist als Erfinder genannt worden
behälters zu kompensieren. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß von den beiden unmittelbar nebeneinander
angeordneten Behältern der eine einen wesentlich größeren Inhalt und eine höhere Druck-Volumen-Steilheit
besitzt, daß der kleinere, nachgiebigere, als Anzeigeelement dienende Behälter mit
dem anderen mittels eines den Durchfluß zwischen den beiden Behältern verlangsamenden Drosselorgans
verbunden ist und daß beide Behälter mit einem flüssigen oder gasförmigen Mittel von solcher Viskosität
gefüllt sind, daß der Funktionshub des Anzeigeelementes dem zeitlichen Verlauf der Erwärmung und
Abkühlung des überwachten Gerätes entspricht. Das zwischen den beiden Behältern vorgesehene Drosselorgan
kann als Drosselöffnung oder als Querwand aus porösem Material ausgeführt sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Auslösers nach der Erfindung dargestellt. Er besteht
aus einem festen Gefäß, dessen Innenraum 1 durch eine Drosselblende 2 mit dem Innenraum 3 eines
Hebegefäßes verbunden ist. Beide Gefäße bzw. Innenräume 1, 3 sind mit einem flüssigen oder gasförmigen,
sich bei Wärme ausdehnenden Mittel gefüllt. Das Gefäß 3 ist derart ausgeführt, daß es infolge Wärmedehnung
des Mittels seinen Inhalt bzw. seine Länge
~ ·"* ' 909 75&/391
ändert. Das feste Gefäß 1 kann ebenfalls mit einem Teil versehen werden, das eine Volumenänderung zuläßt,
jedoch in erheblich geringerem Maße als das Gefäß 3. Das derart ausgebildete Sicherungselement
wird durch den zu überwachenden Strom mit Hilfe einer entsprechenden Heizwicklung geheizt.
Wird ein Medium verwendet, dessen Viskosität mit zunehmender Temperatur abnimmt, so wird der
Druckverlauf, d.h. der zeitliche Verlauf der Druckbzw. Volumenänderung beim Erhitzen durch den zu
überwachenden Strom infolge der bereits erwähnten kleinen Temperaturzeitkonstante des Systems vom
zeitlichen Verlauf der Druck- bzw. Volumenänderung bei Rückkehr des Gefäßes 3 beim Abkühlen nach erfolgter
Unterbrechung der Heizung in die Anfangsform abweichen. Da die Viskosität des Mediums infolge
schneller Abnahme der Temperatur nach unterbrochener Heizung zunimmt, erfolgt die Rückkehr des
Systems in die ursprüngliche Lage langsamer.
An Stelle des Drosselorgans 2 als Drosselöffnung kann auch die Wand zwischen den beiden Räumen 1, 3
auch aus porösem Material ausgeführt sein.
Um den Einfluß der sich ändernden Umgebungstemperatur auszugleichen, ist es vorteilhaft, das
Drosselorgan aus wärmedehnbarem Material herzustellen. Dadurch kann nämlich die Drosselung des . :
Mediums der Umgebungstemperatur entsprechend automatisch erreicht werden.
Bei der überwiegenden Anzahl der zu schützenden Objekte, z. B. bei den Elektromotoren mit eigener
Ventilation, die nur beim Laufen des Motors in Tätigkeit ist, wird durch die Wirkung dieses Systems die
Erwärmung viel kurzer dauern als die Abkühlung. Das sichernde Auslöseelement des beschriebenen
Systems ermöglicht, also auch die Verfolgung und Überwachung des Temperaturverlaufes eines gesicherten
Elektromotors bei aussetzendem Betrieb.
Claims (3)
1. Thermischer Auslöser mit Ausdehnungsfmssigkeit oder -gas zur Überwachung des Temperaturverlaufes,
insbesondere von elektrischen Maschinen mit eigener Ventilation, bei dem zwei miteinander
in Verbindung stehende, mit einem flüssigen oder gasförmigen Mittel gefüllte, elastisch
deformierbare Behälter verwendet werden, die durch den zu überwachenden Strom beheizt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden unmittelbar nebeneinander angeordneten Behältern der
eine einen wesentlich größeren Inhalt und eine höhere Druck-Volumen-Steilheit besitzt, daß der
kleinere nachgiebigere als Anzeigeelement dienende Behälter mit dem anderen mittels eines den Durchfluß zwischen den beiden Behältern verlangsamenden
Drosselorgans verbunden ist und daß beide Behälter mit einem flüssigen oder gasförmigen
Mittel von solcher Viskosität gefüllt sind, daß der Funktionshub des Anzeigeelementes dem zeitlichen
Verlauf der Erwärmung und Abkühlung des überwachten Gerätes entspricht.
2. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (2)
als Drosselöffnung ausgeführt ist.
3. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (2)
als Querwand aus porösem Material ausgeführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 708 914;
USA.-Patentschrift Nr. 1 422 802.
Deutsche Patentschrift Nr. 708 914;
USA.-Patentschrift Nr. 1 422 802.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 758/391 2.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC15392A DE1076797B (de) | 1957-08-28 | 1957-08-28 | Thermischer Ausloeser mit Ausdehnungsfluessigkeit oder -gas zur UEberwachung des Temperaturverlaufes, insbesondere von elektrischen Maschinen mit eigener Ventilation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC15392A DE1076797B (de) | 1957-08-28 | 1957-08-28 | Thermischer Ausloeser mit Ausdehnungsfluessigkeit oder -gas zur UEberwachung des Temperaturverlaufes, insbesondere von elektrischen Maschinen mit eigener Ventilation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076797B true DE1076797B (de) | 1960-03-03 |
Family
ID=7015828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC15392A Pending DE1076797B (de) | 1957-08-28 | 1957-08-28 | Thermischer Ausloeser mit Ausdehnungsfluessigkeit oder -gas zur UEberwachung des Temperaturverlaufes, insbesondere von elektrischen Maschinen mit eigener Ventilation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1076797B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1422802A (en) * | 1921-05-17 | 1922-07-11 | Monitor Controller Co | Thermal cut-out device |
DE708914C (de) * | 1938-09-28 | 1941-07-31 | Siemens & Halske Akt Ges | Ausdehnungsthermometer |
-
1957
- 1957-08-28 DE DEC15392A patent/DE1076797B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1422802A (en) * | 1921-05-17 | 1922-07-11 | Monitor Controller Co | Thermal cut-out device |
DE708914C (de) * | 1938-09-28 | 1941-07-31 | Siemens & Halske Akt Ges | Ausdehnungsthermometer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3365908B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum testen eines temperaturkompensierten, druckgradientgesteuerten druckschalters | |
DE1935187A1 (de) | Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl. | |
DE1229556B (de) | Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat | |
DE1679516C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung im Auslass der Lueftungsanlage eines Flugzeugs | |
DE1220009C2 (de) | Druckgasschalter mit geschlossenem gasumlauf | |
DE1076797B (de) | Thermischer Ausloeser mit Ausdehnungsfluessigkeit oder -gas zur UEberwachung des Temperaturverlaufes, insbesondere von elektrischen Maschinen mit eigener Ventilation | |
DE742334C (de) | Temperaturregler mit auf den Druck einer Ausdehnungsfluessigkeit bzw. ihres Dampfes ansprechender Membrandose | |
DE451982C (de) | Temperaturkontrolleinrichtung fuer Anlagen mit Fluessigkeitskuehlung | |
DE69707335T2 (de) | Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf | |
DE641580C (de) | Temperaturregeler | |
DE1773213B2 (de) | Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter | |
DE2359901B2 (de) | Temperaturregeleinrichtung für einen Extruderzylinder | |
DE1166006B (de) | Stellmotor mit Stellbewegung durch Zu- oder Abfuhr von Waerme | |
DE1962317C3 (de) | Schwimmergesteuerter Kondensatableiter | |
DE1648294C3 (de) | Sicherheitstemperaturbegrenzer | |
DE2620802B2 (de) | Temperaturabhängiges Betätigungselement für Schalter oder Regler, insbesondere für Sicherheitstemperaturbegrenzer | |
DE847915C (de) | Dampfeinlassregler fuer die Umlaufheizung von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE697338C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung, insbesondere von Heizungsanlagen | |
DE661558C (de) | Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur, insbesondere von Eisenbahnwagen | |
DE1145844B (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Druck- und Temperaturueberwachung stroemender gasfoermiger oder fluessiger Medien | |
DE762974C (de) | Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE719312C (de) | Temperaturregler fuer durch stroemende Mittel beheizte Anlagen | |
DE1296436B (de) | Hydraulischer Stellmotor fuer Regelanlagen | |
AT153449B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung, insbesondere von Heizungsanlagen. | |
DE632581C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung im Kessel von Dampfheizungsanlagen mit mehreren Heizkoerpern |