[go: up one dir, main page]

DE1075891B - Mittel zur Bekaempfung von im Acker- und Gartenbau schaedlichen tierischen und pflanzlichen Organismen - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von im Acker- und Gartenbau schaedlichen tierischen und pflanzlichen Organismen

Info

Publication number
DE1075891B
DE1075891B DEN15143A DEN0015143A DE1075891B DE 1075891 B DE1075891 B DE 1075891B DE N15143 A DEN15143 A DE N15143A DE N0015143 A DEN0015143 A DE N0015143A DE 1075891 B DE1075891 B DE 1075891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terthienyl
dithienyl
group
horticulture
harmful
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15143A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Dirk Bijloo
Jan Hendrik Uhlenbroek
Jasper Daams Van Houtenlaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1075891B publication Critical patent/DE1075891B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel zur Bekämpfung von im Acker-und Gartenbau schädlichen tierischen und pflanzlichen Organismen Es ist bekannt, daB die Monohalogenthiophene eine nematozide Wirksamkeit aufweisen, die aber zur etwaigen praktischen Verwendung zu gering ist.
  • Es wurde gefunden, daß a-Di- oder Trithienyle, die gegebenenfalls substituiert sind und die die allgemeine Formel haben, in der n den Wert 0 oder 1 besitzt, während die Substituenten R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe oder ein Halogenatom bezeichnen oder einer dieser Substituenten eine Nitro-Gruppe, eine aliphatische Acyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe ist, oder wenn n = 0, R1, R2 und R4 Wasserstoff und R3 eine Thiophengruppe darstellen, gegen schädliche Organismen wirksam sind und zur Bekämpfung von Nematoden sowie krautartiger Pflanzen geeignet sind. Zur Anwendung werden die Stoffe mit einem pulverigen, inerten Träger gemischt oder in einem inerten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert oder als Lösung in einer inerten Flüssigkeit emulgiert, gewünschtenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen, Dispergier- oder Haftmitteln.
  • Die Verbindungen der angegebenen allgemeinenFormel erwiesen sich bei Laboratoriumsversuchen und bei Versuchen im Felde als wirksam gegen Nematoden und gegen viele im Acker- und Gartenbau vorkommende, krautartige Gewächse.
  • Es werden insbesondere diejenigen Nematoden von den Verbindungen nach der Erfindung angegriffen, die Krankheiten bei Pflanzen hervorrufen, z. B. Heterodera Rostochiensis (das Kartoffelzystenälchen), Meloidogyne-Arten (Wurzelhöckerälchen), Ditylenchus-Arten (Stengelälchen), Pratylenchus-Arten und Hoplolaimus-Arten.
  • Versuche, bei denen die nematozide Wirkung der Verbindungen nach der Erfindung erwiesen wurde, wurden wie folgt durchgeführt.
  • In eine Embryo-Schale von 4 X 4 cm, in der eine Höhlung von 3,5 ml ausgespart ist, werden 1,5 ml der zu prüfenden Lösung, Emulsion oder Dispersion und etwa 100 Nematoden eingebracht. Die Schale wurde durch ein Abdeckglas so verschlossen, daß eine hinreichende Menge Sauerstoff eindringen konnte und die Nematoden nicht mangels Sauerstoff still liegen. Feststellung der Beweglichkeit und der Tötung der Nematoden wurden nach 24, 50 und 140 Stunden mittels eines Binokulars durchgeführt. Die getöteten Tiere wurden auf Grund von Verfärbung oder Zersetzung der Organismen festgestellt. Die Versuche wurden mit den nachfolgenden Nematoden durchgeführt: Larven von Heterodera Rostochiensis (Kartoffelzystenälchen von 2 bis 3 Tagen), Ditylenchus Dipsaci, Mischungen von Larven und erwachsenen Exemplaren, die während einer Nacht aus dem getrockneten Zustand eingeweicht wurden; Anguina Tritici (Weizengallenälchen), deren Larven während einer Nacht aus angegriffenen Weizenkörnern eingeweicht wurden.
  • Beispiel T 25 mg a-Terthienyl wurden sehr fein gemahlen unter Zusatz von 10 Tropfen einer 50/, wäBrigen Polyoxyäthylen-sorbitan-monolauratlösung (in Form des käuflich erhältlichen Präparats »Atlas G 75 967<c [eingetragenes Warenzeichen]). Auf diese Weise entstand eine halb disperse, halb kolloidale Lösung, aus der durch Verdünnung mit Wasser eine Verdünnungsreihe zusammengesetzt wurde. Die mit dieser Lösung erzielten Ergebnisse (Anzahl der geschädigten Tiere in "/o) sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
    Tabelle 1
    Konzentration an aktiver Substanz in ppm
    Nematode 100 50 25 1 121/2 1 61/4 1 31/8 1 19/16 i 26/32 1 25/64
    6/e Tötung bei der endgültigen Beurteilung nach 140 Stunden
    Heteiodera Rostochiensis . . . . . . . . 100 100 100 100 100 100 100 100 97
    Ditylenchus Dipsaci ...... ...... . 100 100 100 100 100 80 94 68 25
    Anguina Tritici .................. 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    Beispiel II 25 mg 5,5'-Dimethyl 2,2'-dithienyl wurden wie nach Beispiel 1 sehr fein gemahlen.
    Tabelle 2
    Konzentration an aktiver Substanz in ppm
    Nematode - 100 50 1 25 1 121/2 1 61/4 1 31/a 19/16
    8/e Tötung bei der endgültigen Beurteilung nach 140 Stunden
    Heterodera Rostochiensis ........ 100 100 100 100 100 100 100
    Ditylenchus Dipsaci .. . . . . . . . . . . . 100 100 100 100 75 70
    Anguina Tritici . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 100 100 100 100 100 90
    Beispiel III 25 mg 5,5"-Dimethyl-a-terthienyl wurden wie nach Beispiel 1 sehr fein gemahlen.
    Tabelle 3
    Konzentration an aktiver Substanz in ppm
    Nematode 100 1 50 1 25 1 121/2 1 61/4 1 31/e 1 19/16 1 25/32 1 25164
    8/e Tötung bei der endgültigen Beurteilung nach 140 Stunden
    Heterodera Rostochiensis . . . . . . . . 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    Ditylenchus Dipsaci ............. 100 100 100 100 100 100 100 - -
    Anguina Tritici . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    Beispiel IV 25 mg 5-Brom-a-terthienyl wurden wie nach Beispiel 1 sehr fein gemahlen.
    Tabelle 4
    Konzentration an aktiver Substanz in ppm
    Nematode 100 50 t 25 1 121/2 1 61/4 1 31/6 1 19/16 1 2132
    8/e Tötung bei der endgültigen Beurteilung nach 140 Stunden
    Heterodera Rostochiensis ........ 100 100 100 100 100 100 80 90
    Anguina Tritici . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 100 100 100 100 100 100 100
    Beispiel V 25 mg 5-Propionyl-2,2'-dithienyl wurden wie nach Beispiel 1 sehr fein gemahlen.
    Tabelle 5
    Konzentration an aktiver Substanz in ppm
    Nematode 100 50 25 1 121/2 1 61/4 1 311/8 19/18 I 25I32
    e/8 Tötung bei der endgültigen Beurteilung nach 140 Stunden
    Heterodera Rostochiensis ........ 100 100 100 100 100 100 50 30
    Ditylenchus Dipsaci ............. 100 100 100 100 99 30 20 20
    Anguina Tritici . . . . . . . . . . .-...... 100 100 100 100 100 100 100 I 100
    Beispiel VI 25 mg 5-Nitro-2,2'-dithienyl wurden wie nach Beispiel 1 sehr fein gemahlen.
    Tabelle 6
    Konzentration an aktiver Substanz in ppm
    Nematode 100 ( 50 j 25 121/2 ( 61/4 1 31/6 1 19/16 j 26/32 1 25/64
    9/6 Tötung bei der endgültigen Beurteilung nach 140 Stunden
    Heterodera Rostochiensis . . . . . . . . 100 100 100 100 100 100 100 100 70
    Ditylenchus Dipsaci ............. 100 100 100 100 100 100 95 30 20
    Anguina Tritici . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 , 100 100 100 I 100 100 I 100 100 100
    Beispiel VII 25 mg 5-Phenyl-2,2'-dithienyl wurden wie nach Beispiel 1 sehr fein gemahlen.
    Tabelle 7
    Konzentration an aktiver Substanz in ppm
    Nematode 100 1 50 1 25 1 121/2 1 61/4
    9/6 Tötung bei der endgültigen Beurteilung nach 140 Stunden
    Heterodera Rostochiensis . . . . . . . . 100 100 100 100 100
    Ditylenchus Dipsaci ............. 100 90 100 90 100
    Anguina Tritici . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 100 100 100 100
    Beispiel VIII 25 mg 5,5'-Dichlor-2,2'-dithienyl wurden wie nach Beispiel 1 sehr fein gemahlen.
    Tabelle 8
    Konzentration an aktiver Substanz in ppm
    Nematode 100 j 50 E 25 1 121/2 1 61/4 1 31/6 1 19/l6 1 25/62 1 25/64
    9/o Tötung bei der endgültigen Beurteilung nach 140 Stunden
    Heterodera Rostochiensis ........ 100 100 100 100 100 100 100 100 70
    Ditylenchus Dipsaci ..:.......... 100 100 100 100 100 100 100 70 60
    Anguina Tritici . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    Ähnliche Ergebnisse wurden mit 5-Methyl-a-terthienyl erzielt. Auch 5-Allyl-2,2'-dithienyl zeigte nematozide Wirksamkeit. Zur Bekämpfung von Nematoden auf von ihnen angegriffenen oder infizierten Materialien, z. B. Pflanzenteilen oder Gegenständen, die mit den Pflanzen in Berührung kommen, wurden sie mit einer Verbindung nach der Erfindung behandelt. Man kann dazu die Verbindung in Wasser emulgieren oder suspendieren, vorzugsweise unter Anwendung eines Emulgators, in einem organischen Lösungsmittel lösen oder mit einer festen Substanz vermischen und die auf diese Weise erhaltenen Präparate über die zu desinfizierenden Materialien oder Gegenstände verteilen.
  • Die phytotoxische Wirkung der Verbindungen nach der Erfindung ergab sich aus den nachfolgenden Versuchen mit a-Bithienyl und a-Terthienyl.
  • Die zu prüfende Verbindung wurde in Aceton gelöst (Konzentration 1 Gewichtsprozent). Darauf wurde diese Flüssigkeit über eine Anzahl von Hafer-, Rüben, Tomaten-und Kriechbohnenpflanzen in einer 10 kg aktiver Substanz pro Hektar entsprechenden Menge verspritzt. Jede Reihe von Versuchen wurde mit jeweils zwei Pflanzen durchgeführt. 10 Tage nach der Bespritzung wurde festgestellt, in welchem Maße die Pflanzen durch die Behandlung Schaden erlitten hatten. Bei der Beurteilung wurde folgender Maßstab benutzt: Keine Verbrennung = 0 0 bis der Pflanzenoberfläche verbrannt = 1 '-/1o bis 1/3 der Pflanzenoberfläche verbrannt = 2 1/2 bis 2/3 der Pflanzenoberfläche verbrannt = 3 2/3 bis 9/io der Pflanzenoberfläche verbrannt = 4 9/1o bis der Pflanzenoberfläche verbrannt = 5 Ganz tot = 6
    Kriechbohne 1 Tomate 1 Hafer 1 Rübe 1 Kriechbohne 1 Tomate 1 Hafer Rübe
    a-Dithienyl .. 0 2 0 2 3 4 1 3
    .a-Terthienyl.. 3 6 3 5 4 6 5 6
    Weiter wurde das a-Terthienyl in einer Konzentration von 10/, in einer 10 kg pro Hektar entsprechenden Menge über eine Anzahl weiter unten angegebener, junger Pflanzen verspritzt. Die nach 21 Tagen sichtbaren Ergebnisse sind hinter den. Pflanzennamen angegeben.
  • Polygonum convolvulus. . . Wachstum stark gehemmt Rumex acetosa . . . . . . . . . . Wachstum stark gehemmt Lappa notha . . . . . . . . . . . . Wachstum stark gehemmt Capsella bursa-pastoris ... Wachstum stark gehemmt Urtica ureus . . . . . . . . . . . . tot Stenophragma thalianum. . Wachstum stark gehemmt Matricaria species ....... Wachstum stark gehemmt Senecio vulgaris ..... .... Wachstum stark gehemmt Gekeimtes Raigras ....... Wachstum stark gehemmt Stellaria media . . . . . . . . . . tot Von den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen ist eine Anzahl bereits vorher in der Literatur beschrieben, unter anderem von Steinkopf in »Die Chemie des Thiophens«, 1941, S.141 bis 152; von Steinkopf, Leitsmann und Hofmann in »Annalen, 546 (1941), S. 180 bis 199, und von Sease und Zechmeister in J. Am. Chem. Soc., 1947, S. 270 bis 275. Es können als solche genannt werden 2,2'-Bithienyl 5-Methyl-2,2'-dithienyl 5,5'-Dimethyl-2,2'-dithienyl 5-Chlor-2,2'-dithienyl 5,5'-Dichlor-2,2'-dithienyl 5,5' Dibrom-2,2'-dithienyl 4,5,4',5'-Tetrabrom-2,2'-dithienyl 5,5'-Dijod-2,2'-dithienyl 5-Jod-5'-Methyl-2,2'-dithienyl 5,5' Dimethyl-4,4'-diäthyl-2,2'-dithienyl a-Terthienyl 5-Methyl-a-Terthienyl 5,5"-Dimethyl-a-Terthienyl 5,5"-Dibrom-a-Terthienyl 5-Jod-a-Terthienyl 5,5"-Dijod-a-Terthienyl Die a-Polythienyle können auf verschiedene, hier nicht beanspruchte Art und Weise hergestellt werden. Man erhält z. B. durch Erhitzung von 2-Jodthiophen mit einem Metall, z. B. Silber- oder Kupferpulver, ein Gemisch aus a-Bithienyl und a-Terthienyl, wobei das Reaktionsgemisch noch geringere Mengen höherer a-Polythienyle enthalten kann. Die verschiedenen entstandenen a-Polythienyle können durch übliche Verfahren aus dem Reaktionsgemisch im reinen Zustand ausgeschieden werden, z. B. durch Umkristallisierung, durch fraktionierte Sublimierung oder fraktionierte Destillation, oder Dampfdestillation oder auf chromatographischem Wege. Das a-Terthienyl kann man weiter durch Erhitzung eines Gemisches aus 2-Jod-Thiophen und 2,5-Dijod-Thiophen mit einem Metall, z. B. Kupferpulver, erzielen. Es kann auch a-Terthienyl dadurch hergestellt werden, daß ein Gemisch aus 2-Jod-Thiophen und 5-Jod-2,2'-Bithienyl mit einem Metall, z. B. Kupferpulver, erhitzt wird.
  • Die a-Polythienyle können weiter durch Umwandlung der 2-Halogen-Thiophene in eine Grignardverbindung erhalten werden, die darauf mit wasserfreiem Cuprichlorid behandelt wird. Das a-Bithienyl kann z. B. durch Behandlung von 2-Thienyl-Magnesiumbromid mit wasserfreiem Cuprichlorid erhalten werden. Die durch gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen substituierten a-Polythienyle kann man durch grundsätzlich ähnliche Verfahren herstellen, indem man ausgeht von angemessen substituierten Thiophenabkömmlingen. Man kann z. B. das 5,5'-Dimethyl-2,2'-dithienyl durch Erhitzung von 2-Jod-5-methyl-thiophen mit Kupferpulver erhalten. Das 5,5"-Dimethyl-a-terthienyl erhält man z. B. durch Erhitzung von 5 Jod-5-5'-Methyl-2,2'-Bithienyl mit 2-Jod-5-Methyl-thiophen in Anwesenheit von Kupferpulver. Die durch Halogen substituierten a-Polythienyle kann man auch durch Halogenierung der entsprechenden a-Polythienyle erhalten. Man kann das 5,5"-Dibroma-terthienyl z. B. dadurch herstellen, daß man a-Terthienyl bromiert.
  • Es wurde weiter beim Zustandekommen der Erfindung gefunden, daß a-Terthienyl auch durch Extraktion von Tagetes-Pflanzen vorzugsweise aus deren Wurzeln erhalten werden kann. Diese Extraktion kann z. B. dadurch stattfinden, daß die getrockneten Wurzeln mit Athanol bei etwa 70° C behandelt werden, worauf der Extrakt in einem Perkolator mit Petroläther bei 60 bis 80° C extrahiert wird. Nach Trocknen auf Magnesiumsulfat und Eindampfen der auf diese Weise erhaltenen Flüssigkeit erhält man ein rohes Konzentrat, das gewünschtenfalls, durch Verseifung mit einer Lösung von Kaliumhydroxyd in Methanol, Eindampfen der verseiften Masse, Vermischung des Rückstands mit Wasser, Extraktion des erhaltenen, wäßrigen Gemisches mit Petroläther und Eindampfen dieses Extraktes weiter gereinigt werden kann. Die Verbindung kann schließlich durch Chromatographie im reinen Zustand erhalten werden.
  • 3-(thienyl-2)-2,2'-Bithienyl wurde hergestellt, wie von H. Wijnberg u. a. beschrieben wurde (J. Am. Chem. Soc., 79, S. 1972 [1957]).

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mittel zur Bekämpfung von im Acker- und Gartenbau schädlichen tierischen und pflanzlichen Organismen, wie Nematoden und krautartigen Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel R2 R, R,@ S S n S @R4 als Wirkstoff enthalten, worin n den Wert 0 oder 1 hat und die Substituenten Rl, R2, R, und R4 Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigteAlkylgruppeoder ein Halogenatom bezeichnen oder einer dieser Substituenten eine Nitro-Gruppe, eine aliphatische Acyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe ist, oder wenn n = 0, R1, R2 und R4 Wasserstoff und R3 eine Thiophengruppe darstellen, mit einem pulverigen, inerten Träger gemischt oder in einem inerten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert oder als Lösung suspendiert, gewünschtenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen, Dispergier- oder Haftmitteln.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es a-Terthienyl oder 5,5'-Dimethyl-2,2'-dithienyl oder 5,5"-Dimethyl-a-terthienyl oder 5-Brom-a-terthienyl oder 5-Propionyl-2,2'-dithienyl oder 5-Nitro-2,2'-dithienyl oder 4-Phenyl-2,2'-ditl-lienyl als Wirkstoff enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 647 252.
DEN15143A 1957-05-31 1958-05-29 Mittel zur Bekaempfung von im Acker- und Gartenbau schaedlichen tierischen und pflanzlichen Organismen Pending DE1075891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1075891X 1957-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075891B true DE1075891B (de) 1960-02-18

Family

ID=19868420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15143A Pending DE1075891B (de) 1957-05-31 1958-05-29 Mittel zur Bekaempfung von im Acker- und Gartenbau schaedlichen tierischen und pflanzlichen Organismen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1075891B (de)
NL (2) NL217743A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212776B (de) * 1961-12-28 1966-03-17 Ciba Geigy Mittel zur Bekaempfung von Nematoden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647252A (en) * 1946-08-12 1950-12-06 Pennsylvania Salt Mfg Co An improved insecticidal process and composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647252A (en) * 1946-08-12 1950-12-06 Pennsylvania Salt Mfg Co An improved insecticidal process and composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212776B (de) * 1961-12-28 1966-03-17 Ciba Geigy Mittel zur Bekaempfung von Nematoden

Also Published As

Publication number Publication date
NL217743A (de)
NL97480C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527065C3 (de) 5-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
DE1900125C3 (de) Substituierte Pyrazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Zusammensetzungen
DE1169194B (de) Mittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE1075891B (de) Mittel zur Bekaempfung von im Acker- und Gartenbau schaedlichen tierischen und pflanzlichen Organismen
DE1097750B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE526868C (de) Mittel zur Bekaempfung der Kornkaefer
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE870561C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
DE1094036B (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE1493366C3 (de) 1 eckige Klammer auf p (2&#39;,3&#39; Dihydroxypropoxy) phenyl eckige Klammer zu 2 phenyl 6 methoxy 1,2,3,4 tetra hydronaphthahn, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung ent haltende therapeutische Zubereitung
DE863942C (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen, hochchlorierten Cyclohexanen
AT228002B (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnen und insbesondere von Spinnmilben
DE1157030B (de) Vogelabschreckmittel
DE1032967B (de) Insekten-, insbesondere Fliegenbekaempfungsmittel
DE974569C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3504412A1 (de) Neue phenylpropargylaminderivate
AT388916B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen
DE2061058A1 (de) Phosphorhaltige Amidin-Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1793286C (de) S (N,N Dimethyldithiocarbamoylmethyl) O,O diathylthiophosphat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwen dung als Pestizid
DE1075373B (de) Insektenbekämpfungsmittel
CH356756A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gastropodenbekämpfungsmittels
DE1146694B (de) Insektenbekaempfungsmittel