[go: up one dir, main page]

DE1074346B - Kolbenschieber - Google Patents

Kolbenschieber

Info

Publication number
DE1074346B
DE1074346B DENDAT1074346D DE1074346DA DE1074346B DE 1074346 B DE1074346 B DE 1074346B DE NDAT1074346 D DENDAT1074346 D DE NDAT1074346D DE 1074346D A DE1074346D A DE 1074346DA DE 1074346 B DE1074346 B DE 1074346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
wall
full
guide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074346D
Other languages
English (en)
Inventor
South Bend Ind. Frank C. Mock (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074346B publication Critical patent/DE1074346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86831Selective opening of plural ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Kolbenschieber mit einer im Gehäuse vorgesehenen, versetzt zueinander angeordnete Einlaß- und Auslaß Öffnungen aufweisenden Führungsbüchse für einen in ihr gleitend verschiebbaren, aus zwei miteinander verbundenen Vollkolben bestehenden Steuerkolben zur Steuerung der Verbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß derartige Kolbenschieber, wenn 'diese in der Führung dicht genug sitzen, um ein übermäßiges Durchlassen von Medium zu verhindern, dazu neigen, in der Fühnung zu klemmen. Die Kraft, die aufgewandt werden muß, um die Kolbenschieber aus der festgeklemmten Stellung zu befreien, ist beträchtlich groß. Bei manchen Anordnungen ist diese aufzuwendende Kraft derart groß, daß bei einer Bewegung des Kolbenschiebers Zerstörungen eintreten würden. Diese Kraft zum Lösen der Kolbenschieber ist meist deswegen unregelmäßig, da es wegen des sehr geringen Spieles, das bei hydraulischen Vorrichtungen gewöhnlich in der Größenordnung einiger zehntausendstel μ liegt, sehr schwierig ist, ein für alle auftretenden Drücke passendes Spiel zwischen der Führung und 'dem Kolbenschieber vorzusehen.
Es wurden bislang die verschiedensten Versuche unternommen, um das Klemmen der Kolbenschieber zu verhindern. Sie bezogen sich im allgemeinen darauf, eine Kompensation der größenmäßigen Ungenauigkeit beim Kolbenschieber oder bei der Führung zu bezwecken. So sind z. B. Mittel vorgesehen, um Kolbenschieber in der Führung zu zentrieren, indem man den Kolbenschieber mit einer umlaufenden Nut versieht, um so die -seitlichen Kräfte zu verkleinern. Eine derartige Ausbildung, die in einigen Fällen teilweise erfolgreich ist und die Größe der Kraft verringert, die zur Behebung des Klemmens aufgewandt werden muß, versagt, wenn man das Klemmen der Kolbenschieber verhindern will. Bei einer anderen Ausführung wird versucht, diesen Nachteil dadurch zu beheben, daß das Spiel zwischen dem Kolbenschieber und der Kolbenführung vergrößert wird. Die demzufolge auftretende größere Undichtigkeit macht diese Ausführung zu einer zweifelhaften, unpraktischen oder nicht wünschenswerten.
Es wurde festgestellt, daß nicht nur Ungenauigkeiten in der äußeren Abmessung oder ein nicht genaues Anliegen der Kolbenschieber in der Führung ein Klemmen hervorrufen kann, sondern daß der hauptsächliche Grund für das Klemmen die Verkleinerung der Führung, also ein Zusammenpressen derselben um den Kolbenschieber ist. Diese Kontrakttion wird durch die unter Druck stehende Flüssigkeit, welche auf das Äußere der Führung wirkt, veranlaßt.
Anmelder:
Bendix Aviation Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 21. Februar 1955
Frank C. Mock, South Bend, Ind. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Demzufolge ist es Hauptzweck der vorliegenden Erfindung, das Klemmen der Kolbenschieber in den Führungen dadurch zu vermeiden, indem man die Kontraktion der Kolbenführung um den Kolbenschieber verkleinert oider verhindert.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß Ausnehmungen, die mit der von den Vollkolben gesteuerten Öffnung in Verbindung stehen, an den Vollkolben oder in der Führungsbüchse neben dieser Öffnung vorgesehen sind und sich zum Anlegen des Strörnungsmitteldruckes an die innere Wand der Führungsbüchse von der Öffnung um eine vorbestimmte Länge erstrecken und dadurch die Wirkung des Strömungsmitteldruckes auf die äußere Wand der Führungsbüchse ausgleichen.
Zweckmäßig sind als Ausnehmungen Längsnuten in den Vollkolben vorgesehen.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes sieht als Ausnehmung eine Erweiterung· eines Ringraumes vor, der in der Innenwand dfer Führungsbüchse ausgebildet ist und mit der von dem entsprechenden Vollkolben gesteuerten Öffnung in Verbindung steht.
Es ist bei Kolbenschiebern zwar an sich bekannt, die Einmündungen der Ein- und Auslaß Öffnungen zu einem Ringraum zu erweitern, wobei diese bekannten
909 727/285
Ringräume jedoch nicht dem Druckausgleich dienen, wie es erfindungsgemäß der Fall ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Kolbenschiebers, bei dem in an sich bekannter Weise Dichtungsmittel in der äußeren Wand der Führungsbüchse an jeder Seite der von dem Vollkolben gesteuerten Öffnung angeondnet sind, zeichnet sich dadurch aus, daß die auf dem Vollkolben angeordneten Längsnuten in der Schließstellung des Kolbenschiebers von der gesteuerten Öffnung bis unter die Dichtungsmittel bzw. den Bereich der Führungsbüchsenwand, der sich in der Richtung zu den Dichtungsmitteln an den mit der gesteuerten Öffnung in Verbindung stehenden Ringraum anschließt, erstrecken und daß die Längsnuten räumlich von den Enden der Vollkolben abgesetzt sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bei einem Kolbenschieber, bei dem Dichtungsmittel in der äußeren Wand der Führungsbüchse an jeder Seite der von den Vollkolben gesteuerten Öffnungen angeordnet sind, besteht darin, daß die Erweiterungen in der Führungsbüchsenwand eine Länge halben, die dem Abstand zwischen der gesteuerten Öffnung und dem betreffenden Dichtungsmittel gleich ist.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer Kolbenschieberabsperrvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt des in Fig. 2 gestrichelt gezeigten Teiles,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt des in Fig. 3 gezeigten Teiles, welcher die Kontraktion der Führungsbüchse bei einem üblichen Kolbenschieber zeigt,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt eines in Fig. 3 gezeigten Teiles mit einem erfindungsgemäß en Kolbenschieber,
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt eines in Fig. 2 gezeigten Teiles mit einer zusätzlichen erfindungsgemäßen Ausführung.
Eine Kolbenschieberabsperrvorrichtung 10 besteht, wie es Fig. 2 am besten zeigt, aus einem Schiebergehäuse 12 mit einer Führungsbüchse 14 und einem Stenierkolben 16, der in der Führungsbüchse 14 hin- und herbeweglich angebracht ist.
Die Führungsbüchse 14 hat mehrere Zuflußöffnungen 18, die in einen üblichen, ringförmigen Raum 20 münden. Dieser Ringraum 20 stimmt in seiner Breite etwa mit einer Leitung 22 des Gehäuses 12 überein, durch die Medium unter einem hohen Druck P0 zügeführt wind. Beidseitig der Zuflußöffnung 18 befinden sich in einem gewissen Abstand Ringräume 24 und 26, die mit mehreren Ausflußöffnungen 28 und 30 verbunden sind. In dem Gehäuse 12 befindet sich die Leitung 32, die das Medium bei einem mittleren D ruck P2 und eine Leitung 34, welche das Medium bei einem mittleren Druck P3 abführt. Diese Leitungen stehen mit den Ringräumen 24 und 26 in Verbindung.
In der Außenfläche der Führungsbüchse 14 befinden sich mehrere Nuten 36 a, 36 b, 36 c und 36 d in Abstand voneinander, welche mit Dichtungsmitteln, beispielsweise O-Ringen 38 a, 38 b, 38 c und 38 d versehen sind und die einzelnen Ringräume gegeneinander und die Räume mit niedrigem Druck P1 und P4 abdichten.
Die Führungsbüchse 14 hat eine zylindrische Bohrung 40, in welcher .der Steuerkolben 16 gleitet. Der Steuerkolben 16 hat zwei im Abstand nebeneinander befindliche Vollkolben 42 und 44, wobei der Abstand gleich dem Abstand der inneren Ringräume 46 und 48 der Ausflußöffnungen 28 und 30 ist. An jedem Ende der Vollkolben 42 und 44 ist eine Zumeßvorrichtung, beispielsweise eine übliche Kerbe 50, angebracht. In der gezeigten Ausführung sind an jedem Ende des Vollkolbens zwei solche Kerben im Abstand von 180° angebracht. Die Anzahl, Form und Stellung dieser Kerben kann bei den verschiedenen Ausführungen verändert oder in einigen Fällen sogar gänzlich fortgelassen werden. Eine Bewegung des Steuerkolbens 16 nach irgendeiner Seite aus der neutralen Stellung heraus verbindet eine der Mitteldruckleitungen P2 oder P3 mit der Hochdruckleitung P0, während die andere Mitteldruckleitung P3 oder P2 mit dem Niederdruckraum P1 oder P4 verbunden ist.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines Teiles der Fig. 2 in abgeänderter Form. Hier werden die unausgeglichenen Druckkräfte, welche auf die Führungsbüchse 14 eines üblichen Kolbenschiebers wirken, verdeutlicht. Zwischen der Führungsbüchse 14 und dem Gehäuse 12 führt von dem Ringraum 24 zu dem Dichtungsring 38a ein Sickerweg, durch welchen die unter dem Druck P2 stehende Flüssigkeit durchleckt.
Ein weiterer Sickerweg ist zwischen dem Steuerkolben 16 und der Führungsbüchse 14 vorhanden, die von dem Ringraum 46 zu dem unter dem DrUCkP1 stehenden Raum führt und durch welchen die unter dem DruckP2 stehende Flüssigkeit durchleckt. In Fig. 3 sind durch Vektorpfeile die von außen und von innen auf die Führungsbücbse 14 wirkenden Drücke gezeichnet. Die Pfeile zeigen deutlich das Übermaß des von außen radial nach innen wirkenden Druckes, welcher die Kontraktion der Führungsbüchse hervorruft.
Fig. 4 zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Teil der Fig. 3 und verdeutlicht die Kontraktion der Führungsbüchse 14 um einen üblichen Steuerkolben 16. Die gestrichelte Linie bezeichnet die normale Lage der inneren Führungsbüchsenwand.
Fig. 2 und 5 zeigen einen Steuerkolben, welcher gemäß vorliegender Erfindung mit mehreren längsverlaufenden Ausnehmungen wie Kerben, Längsnuten 52 oder Vertiefungen verseben ist, die auf den Vollkolben 42 und 44 angebracht sind, um die unter dem DnuckP2 stehendeFlüssigkeit zwischen dieFührungsbüohse und Vollkolben zu leiten und so gegen den von außen wirkenden DruckP2 zu wirken. Die Längsnuten 52 haben einen gewissen Abstand gegenüber dem Ende der Vollkolben 42 und 44, um ein Durchsickern von P2 nach P1 oder P4 zu verhindern. In der Praxis hört die Nut, wenn das Spiel zwischen Führungsbüchse und Vollkolben etwa 25/ioo 000 000 mm beträgt, im allgemeinen 0,8 mm von dem Ende des Vollkolbens auf, um eine dichtende Oberfläche zu schaffen, die gewöhnlich ausreichend ist, tun das unerwünschte Durchsickern zu verhindern. Die Form und der Bereich der Längsnuten 52 sowie deren Länge entsprechen dem Bereich der äußeren Oberfläche der Führungsbüchse, die dem Druck P2 unterworfen ist. Dadurch wird die Kontraktion, die durch diesen DruckP2 hervorgerufen wird, gänzlich aufgehoben oder zumindest eine vorteilhafte Verkleinerung dieser Kontraktion bewirkt, so daß ein erträgliches .Spiel ohne ein Verklemmen der Teile gegeben ist. Die Längsnuten 52 können entweder im Stauerkolben 16 oder an der Innenwand der Führungsbüchse 14 angebracht sein. Wichtig ist nur, daß der Druck P2 zwischen die Führungsbüchse und die Vollkolben 42 und 44 geleitet wird, um gegen den von außen wirkenden Druck P2, welcher die Kontraktion bewirkt, zu wirken und ein Klemmen der Teile zu vermeiden.
Die Fig. 6 zeigt eine Abänderung der erfindungsgemäßen Ausführung, bei der dieLängsnuten52 durch Erweiterungen 46' des inneren Ringraumes 46 ersetzt sind, die sich in Längsrichtung über eine Strecke hin ausdehnen, welche gleich der Strecke zwischen dem Dichtring 38 und dem Ringrauim 24 ist; dadurch wird der von außen wirkende Druck P2 durch den von innen wirkenden Druck annähernd ausgeglichen.
Wie sich aus der Beschreibung ersehen läßt, widerstehen diese Kolbenschieberabsperrvorrichtungen einer Kontraktion und klemmen nicht. Es können übliche Kolbenschieber abgeändert und erfindungsgemäß ausgebildet wenden, so daß durch geringe Kosten eine vorteilhaftere Arbeitsweise ermöglicht wird.

Claims (1)

Patentansprüche.·
1. Kolbenschieber mit einer im Gehäuse vorgesehenen, versetzt zueinander angeordnete Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweisenden Führungsbüchse für einen in ihr gleitend verschiebbaren, ao aus zwei miteinander verbundenen Vollkolben bestehenden Steuerkolben zur Steuerung der A^erbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen, die mit der von den Vollkolben (42, 44) gesteuerten öffnung (28 oder 30) in Verbindung stehen, an den Vollkolben (42 oder 44) oder in der Führungsbüchse (14) neben dieser Öffnung vorgesehen sind und sich zum Anlagen des Strömungsmitteldruckes an die innere Wand der Führungsbüchse von der öffnung um eine vorbestimmte Länge erstrecken und dadurch die Wirkung des Strömungsmitteldruckes auf die äußere Wand der Führungsbüchse ausgleichen.
2. Kolbenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausnehmungen Längsnuten (52) in den Vollkolben (42., 44) vorgesehen sind.
3. Kolbenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausnehmung eine Erweiterung (46') eines Ringraumes, der in der Innenwand der Führungsbüchse ausgebildet ist und mit der von dem entsprechenden Vollkolben gesteuerten öffnung (28, 30) in Verbindung steht, vorgesehen ist.
4. Kolbenschieber nach Anspruch 1 und 2, bei welchem Dichtungsmittel in der äußeren Wand der Führungsbüchse an jeder Seite der von den Vollkolben gesteuerten Öffnungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Vollkolben angeordneten Längsnuten (52) in der Schließstellung des Kolbenschiebers von der gesteuerten Öffnung bis unter die Dichtungsmittel bzw. den Bereich der Führungsbüchsenwand, der sich in der Richtung zu den Dichtungsmitteln an den mit der gesteuerten Öffnung in Verbindung stehenden Ringraum anschließt, erstrecken und daß die Längsnuten räumlich von den Enden der Vollkolben abgesetzt sind.
5. Kolbenschieber nach Anspruch 1 und 3, bei welchem Dichtungsmittel in der äußeren Wand der Führungsbüchse an jeder Seite der von den Vollkolben gesteuerten Öffnungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (46') in der Führungsbüchsenwand eine Länge haben, die dem Abstand zwischen der gesteuerten Öffnung und dem betreffenden Dichtungsmittel gleich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 893 749; britische Patentschriften Nr. 720966, 665 511,
662 448; USA.-Patentschriften Nr. 2 205 788, 1 704 759,
1 484 533.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 727/285 1.60
DENDAT1074346D 1955-02-21 Kolbenschieber Pending DE1074346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US489430A US2952275A (en) 1955-02-21 1955-02-21 Valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074346B true DE1074346B (de) 1960-01-28

Family

ID=23943824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074346D Pending DE1074346B (de) 1955-02-21 Kolbenschieber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2952275A (de)
DE (1) DE1074346B (de)
FR (1) FR1149196A (de)
GB (1) GB820797A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204034B (de) * 1962-04-28 1965-10-28 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Arbeitskreis
DE1262088B (de) * 1963-08-13 1968-02-29 Borg Warner Steuereinrichtung mit einem Steuerventil und einem selbsttaetigen Ventil
DE1266082B (de) * 1964-01-03 1968-04-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Selbsttaetige Drosseleinrichtung
DE1282055B (de) * 1962-09-27 1968-11-07 Elmeg Anordnung zur Steuerung der hydraulisch betaetigten Fahrschalterwalze eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE1298807B (de) * 1966-08-05 1969-09-18 Danfoss As Drehschieberanordnung
US5329841A (en) * 1991-03-14 1994-07-19 Hydraulik-Ring Gmbh Piston-slide-valve

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1220057A (fr) * 1958-12-22 1960-05-23 Rech Etudes Production Sarl Distributeur de fluide
DE1159232B (de) * 1959-03-16 1963-12-12 Ct De Rech S Hydrauliques Et E Steuerung mit Kolbenschieber und duesenartigen Auslassoeffnungen
US2974642A (en) * 1959-06-04 1961-03-14 Acme Ind Company Control valve
US3152613A (en) * 1960-12-14 1964-10-13 Westinghouse Brake & Signal Valve device having valve bore liner with omicron-ring seal
GB964540A (en) * 1962-03-27 1964-07-22 Clark Equipment Co Hydraulic motor control valve
US3477472A (en) * 1966-12-05 1969-11-11 Jean Mercier Servocontrol valve and system
US3630230A (en) * 1969-10-21 1971-12-28 Schneider Co Optische Werke Fluid valve with controlled axial thrust
JPS5344690B2 (de) * 1972-05-23 1978-11-30
US4009730A (en) * 1975-10-03 1977-03-01 Caterpillar Tractor Co. Combination pressure control selector valve
DE3335755A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Brausenkopf
GB2215816A (en) * 1988-03-26 1989-09-27 Ferranti Plc Fluid control valve
GB2215815A (en) * 1988-03-26 1989-09-27 Ferranti Plc Fluid control valve
GB2240609B (en) * 1990-02-02 1993-11-24 Ferranti Int Plc Fluid control valve
WO2004073897A2 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 The Boeing Company Device and method to load pellets in a pellet launcher, pellets launcher and device and method to catch and retrieve used pellets
JP2004301190A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 油圧制御装置
KR100793868B1 (ko) * 2005-12-14 2008-01-10 현대자동차주식회사 무단 변속기 유압 제어시스템의 매뉴얼 밸브
JP4900074B2 (ja) * 2007-06-18 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁
CN102003424B (zh) * 2009-09-02 2013-02-27 捷锐企业(上海)有限公司 双气源气流切换阀和控制箱及供气系统
EP3351745A4 (de) * 2015-12-17 2018-12-05 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Notabsperrvorrichtung
US10767771B2 (en) * 2017-07-24 2020-09-08 The Boeing Company Slide sleeve valve having integral leak prevention

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484533A (en) * 1923-05-14 1924-02-19 Samuel J Randall Hydraulic-valve plunger
US1704759A (en) * 1925-07-28 1929-03-12 Edwin F Miller Operating valve
US2205788A (en) * 1939-12-29 1940-06-25 Florence Pipe Foundry & Machin Valve construction
GB662448A (en) * 1948-01-22 1951-12-05 Marvin Henry Grove Valve construction
GB665511A (en) * 1948-07-10 1952-01-23 Karlstad Mekaniska Ab Improvements in control valves
DE893749C (de) * 1943-08-26 1953-10-19 Alfred J Amsler & Co Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses bei hydraulisch betaetigten Maschinen
GB720966A (en) * 1953-05-21 1954-12-29 Crosby Donald Philipps Smallpe Pneumatic valves

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820653A (en) * 1930-03-08 1931-08-25 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic valve
US2403519A (en) * 1939-08-24 1946-07-09 Vickers Inc Power transmission
US2450481A (en) * 1943-07-31 1948-10-05 Westinghouse Air Brake Co Duplex control valve device
US2552843A (en) * 1948-08-23 1951-05-15 Northrop Aircraft Inc Sequence control for landing gears
US2699756A (en) * 1950-09-15 1955-01-18 Leonidas C Miller Reciprocating pneumatic actuator for tools
US2747612A (en) * 1951-04-24 1956-05-29 Research Corp Force-compensated flow valve
US2712422A (en) * 1952-09-06 1955-07-05 Weston Hydraulics Ltd Servomotor assembly for nose wheel steering gear and the like
US2764181A (en) * 1952-11-15 1956-09-25 Lockheed Aircraft Corp Valve packing installation
US2747611A (en) * 1953-01-23 1956-05-29 Westinghouse Air Brake Co Control valve device
US2832317A (en) * 1955-03-17 1958-04-29 Kelsey Hayes Co Valve controlled hydraulic actuating device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484533A (en) * 1923-05-14 1924-02-19 Samuel J Randall Hydraulic-valve plunger
US1704759A (en) * 1925-07-28 1929-03-12 Edwin F Miller Operating valve
US2205788A (en) * 1939-12-29 1940-06-25 Florence Pipe Foundry & Machin Valve construction
DE893749C (de) * 1943-08-26 1953-10-19 Alfred J Amsler & Co Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses bei hydraulisch betaetigten Maschinen
GB662448A (en) * 1948-01-22 1951-12-05 Marvin Henry Grove Valve construction
GB665511A (en) * 1948-07-10 1952-01-23 Karlstad Mekaniska Ab Improvements in control valves
GB720966A (en) * 1953-05-21 1954-12-29 Crosby Donald Philipps Smallpe Pneumatic valves

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204034B (de) * 1962-04-28 1965-10-28 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Arbeitskreis
DE1282055B (de) * 1962-09-27 1968-11-07 Elmeg Anordnung zur Steuerung der hydraulisch betaetigten Fahrschalterwalze eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE1262088B (de) * 1963-08-13 1968-02-29 Borg Warner Steuereinrichtung mit einem Steuerventil und einem selbsttaetigen Ventil
DE1266082B (de) * 1964-01-03 1968-04-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Selbsttaetige Drosseleinrichtung
DE1298807B (de) * 1966-08-05 1969-09-18 Danfoss As Drehschieberanordnung
US5329841A (en) * 1991-03-14 1994-07-19 Hydraulik-Ring Gmbh Piston-slide-valve

Also Published As

Publication number Publication date
US2952275A (en) 1960-09-13
GB820797A (en) 1959-09-23
FR1149196A (fr) 1957-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074346B (de) Kolbenschieber
DE1775565C3 (de) In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
EP0174354B1 (de) Wegeventil
DE3119049A1 (de) "vorrichtung mit einem elektromagneten und einem von diesem gesteuerten ventil"
EP0737610B1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE1087018B (de) Steuerventil mit geschlossener Mittelstellung fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel, insbesondere fuer hydraulische Hilfskraftlenkungen
DE1245662B (de) Kolbenschieber
DE2062394B2 (de) Mehrwegeschieberventil mit vorkehrungen gegen herausspuelen der dichtungsringe
DE2116188C3 (de) Steuerschieberventil
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE2413440C2 (de) Wegeventil
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel
DE1167139B (de) Steuerschieber
DE974530C (de) Drehschieberventil mit im Druckfluessigkeitszufuehrungsteil des Gehaeuses verschiebbar angeordneter Verschlussmuffe
DE1948314C3 (de) Vorrichtung mit einem zylindrischen Teil, das in einer Bohrung eines äußeren Teils verschiebbar aufgenommen ist
DE3734058A1 (de) Hydraulisch angesteuertes 2/2-wegeventil
DE1966622C3 (de) Steuerschieber
DE4304117A1 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE2039339C3 (de) 4/2-Wegeventil für die Umsteuerung der Druckwasserströme zum Betrieb der Motorzylinder einer Betonpumpe
DE1108026B (de) Drehschieber, insbesondere Vierwegeschieber, mit einem zwischen zwei feststehenden Gehaeuseteilen drehbaren Verschlussstueck