DE1071173B - Vorrichtung zur Regelung des Elektrolytspiegels in Elektrodenkammern von Akkumulatoren oder Batterien - Google Patents
Vorrichtung zur Regelung des Elektrolytspiegels in Elektrodenkammern von Akkumulatoren oder BatterienInfo
- Publication number
- DE1071173B DE1071173B DENDAT1071173D DE1071173DA DE1071173B DE 1071173 B DE1071173 B DE 1071173B DE NDAT1071173 D DENDAT1071173 D DE NDAT1071173D DE 1071173D A DE1071173D A DE 1071173DA DE 1071173 B DE1071173 B DE 1071173B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- electrolyte
- electrode
- bag
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 52
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N silver zinc Chemical compound [Zn].[Ag] BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/70—Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0413—Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
»Μ
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES /MfäßSS. PATENTAMT
KL.21b 4/Θ2"
HOIM
2lit
Y 215 IVa/21b
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. DEZEMBER 1959
Bei Akkumulatoren, insbesondere Säureakkumulatoren, ist es bekannt, aus einer außerhalb des Akkumulatorengehäuses
befindlichen Vorratskammer, z. B. einer Flasche, Elektrolytflüssigkcit oder Wasser mittels
eines Hebers oder einer Pumpe von Zeit zu Zeit gegebenenfalls automatisch nachzufüllen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Elektrolytspiegels in Elektrodenkammern von
Akkumulatoren oder Batterien derjenigen bekannten Art, bei welcher die Elektroden der einen Polarität
in Taschen od. dgl. halbdurchlässiger Scheider angeordnet sind, deren nach oben offene Mündungen
über den Elektrolytspiegel in der Elcktrodenkammer vorragen. Bei diesen Akkumulatoren, z. B. Silber-Zink-Akkumulatoren
und -Batterien, wird beim Laden an den negativen Elektroden Wasser frei und an den
positiven Elektroden Wasser aufgebraucht, so daß ein immer größer werdender Unterschied im Spiegel
des Elektrolyten auftritt, der zu einer Umpolung des Akkumulators durch ungenügende Benetzung der
positiven Elektroden gegen Ende des Ladevorganges führen kann. Zur Vermeidung dieses Nachteils und
zur Regelung des Elektrolytspiegcls in derartigen Akkumulatoren oder Batterien ist erfindungsgemäß
eine der Elektrodenkammer benachbarte, mit einem aufblasbaren Beutel versehene und teilweise mit Elektrolyt
gefüllte Regelkammer vorgesehen, aus der nach Aufblasen des Beutels der Elektrolyt verdrängt und
über die offenen Mündungen der Scheider in die Elektrodenkammer gefördert wird, von wo er während des
Ladevorganges und bei erschlafftem Beutel in die Regclkammer zurückfließen kann. Die Regelkammer
ist zweckmäßig seitlich der Elcktrodenkammer und zu ihr parallel angeordnet und zwischen beiden
Kammern eine das Elektrodenpaket in der Elektrodcnkammer schützende Trennwand mit Durchlässen für
Elektrolyt vorgesehen, die nach dem Aufblasen des Beutels verschlossen sind.
Es sind zwar bereits Akkumulatoren bekannt, deren Gehäuse durch eine als Schild wirkende Trennwand
in zwei Kammern unterteilt sind, von denen die eine die Elektroden, die andere den Elektrolyten und einen
aufblasbaren Beutel enthält. Es handelt sich jedoch hierbei um Akkumulatoren, bei welchen der in einer
besonderen Kammer befindliche Elektrolyt durch Zerreißen einer Membran in die Elektrodcnkammer in
dem Augenblick und nur ein einziges Mal eingelassen wird, wenn der trockene Akkumulator arbeitsfähig
gemacht werden soll. Weder ist daher ein Zurückfließen des Elektrolyten noch eine Regulierung des
Elektrolytspiegels möglich oder auch nur beabsichtigt.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbcispiel. Es zeigt
Vorrichtung zur Regelung
des Elektrolytspiegels
in Elektrodenkammern von Akkumulatoren
oder Batterien
Anmelder:
Yardney International Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. P. Haertel, Patentanwalt,
Duisburg, Zieglerstr. 32
Duisburg, Zieglerstr. 32
Frank Solomon, Great Neck, N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Akkumulator gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Das dargestellte rechtwinklige Akkumulatorgehäuee a5 hat Seitenwände 10, 11, 12, 13, einen· Boden 14 und
einen Deckel 15. Das Gehäuse besteht aus geeignetem nichtleitendem Material. In dem Gehäuse ist eine Anzahl
rechteckiger Elektrodenplatten 18, 20 untergebracht. Die Platten 18 sind positive Elektroden und
bestehen z. B. aus Silberoxyd. Die Platten 20 sind negative Elektroden und bestehen z. B. aus Zink. Mit
den Elektrodenplatten sind Leiter 16 bzw. 17 verbunden. Die Leiter 16 enden in einem gemeinsamen
positiven Battcriepol 16', die Leiter 17 in einem gemeinsamen negativen Pol 17'. Die Pole 16' und 17'
sind im Deckel 15 des Gehäuses befestigt. Eine Entlüftungskammer 23 mit Entlüftungsventil 21 ist in der
Deckelplatte 15 des Gehäuses vorgesehen. Das Entlüftungsventil 21 enthält einen federbeeinflußten
Ventilkörper 22, welcher den Gasauslaß aus der Entlüftungskammer
23 zuläßt, aber den Gaseintritt in die Kammer von außen her sperrt.
Jede der positiven Elektroden 18 ist in eine Hülle 19 aus halbdurchlässigem Folienmterial gewickelt.
Diese Umhüllung isoliert mechanisch jede positive Elektrode von der benachbarten negativen Elektrode.
Da die Hüllen 19 halbdurchlässig sind und vom Elektrolyt E durchtränkt werden, kann dieser die umhüllten
Elektroden benetzen.
Die als Scheider wirkenden Hüllen 19 ragen ein kurzes Stück über die Elektroden nach, oben vor und
verhindern das Absetzen von Zinkkristallen auf ihnen, wodurch die Elektrodenplatten kurzgeschlossen
werden könnten.
909 689/156
Das Schcidermatcrial ist rollenförmig gewickelt und die Rolle in U-Form gebogen, so daß jeder
Schenkel des U eine positive .Elektrode 18 aufnehmen kann. Im oberen Rand jeder Elcktroderahiille sind Ausschnitte
37 vorgesehen. Ein gewellter, nichtleitender Abstandsstrcifcn 33 ist in der Mündung der Elekirodcnhüllcn
19 angeordnet und reicht mindestens bis zur oberen Hüllcnkantc. Dieser Streifen bildet Nuten
l)zw. Kanäle, durch welche freie Elcktrolytfhissigkeit
nach Passieren der Ausschnitte 37 in den von den l-lüllcnl9 umschlossenen jeweiligen Raum oberhalb
der positiven Elektroden eintreten kann, wie durch Pfeile Fa angedeutet ist. Die negativen Elektroden 20
sind jeweils zwischen den positiven Elektroden 18 angeordnet und von ihnen durch die Hüllen 19 geschieden.
Das gesamte Elektroclcnpakct mit den Scheidern 19
sieht zwischen den Wänden 10, 11 des Gehäuses unter Druck. Dieser Druck entsteht durch Quellen der
Scheider 19 in der Elcktrolytflüssigkcit.
Die Wände 10 und 11 des Gehäuses sind mit inneren Nuten 30, 30' versehen, in welche eine Trennwand 25
eingesetzt ist. Diese Trennwand reicht vom Boden 14 des Gehäuses bis zum oberen Rand der Scheiderhüllen
19 und hat von der Gehäusewand 13 einen Abstand T, so daß eine verhältnismäßig schmale, aber tiefe
Kammer B gebildet wird. Auf der anderen Seite grenzt die Zwischenwand 25 das Akkumulatorgehäuse mit
den Elektroden und Scheidern in den Wänden 10, 11, 12 ab. Die Zwischenwand 25 ist schwach V- oder
U-förmig gebogen, so daß sie die Scheider 19 nicht berührt.
Γη der Kammer B ist eine Blase oder ein Beutel 26 angeordnet, welcher in Fig. t in schlaffem Zustand in
gestrichelten Linien 26 eingezeichnet ist. Der Beutel endet in einem Hals 27, der durch einen Ring 28 geführt
ist. Ein Rohr 35 mit Vcntilgriff 34 und Ventil 36 zur Zuführung von komprimiertem Gas aus einer
nicht dargestellten Quelle S ist an den Hals des Beutels 26 angeschlossen.
Im allgemeinen enthüllt die Kammer B eine nur
geringe Menge Elektrolytflüssigkeit, welche bei schlaffem Beutel 26 höchstens die Höhe H in Fig. 1 hat.
Zum Laden des Akkumulators bzw. der Batterie wird eine Ladestromqucllc 41 in Reihe mit einem
Schalter 42 mit den Polen 16' und 17' verbunden. Während die Batterie geladen wird, steigt der Spiegel
der Elcktrolytfliissigkcit in der Kammer B allmählich
von der Marke/·/ bis zur Marke H' in Fig. 1 an, da
die Elcktrolytflüssigkcit aus den von den Hüllen 19 der positiven Elektroden 18 umschlossenen Räumen
in den Teil der Kammer A gelangt, in welchem die negativen Elektroden 20 dem freien Elektrolyten £
ausgesetzt sind. Der freie Elektrolyt im Gehäuse A dringt um die Kanton der Trennwand 25 in den Nuten
30, 30' und dadurch gebildete enge Kanäle P in die
Kammer B ein. Es können natürlich auch am unteren Rand der Trennwand 25, also zwischen ihr und dem
Gehäuseboden 14, Durchlässe für den Elektrolyten zum Eintritt in die Kammer B vorgesehen sein.
Wenn der Elektrolyt den Spiegel H' erreicht hat,
was den fast vollständigen Abfluß der Elektrolytflüssigkeit von den oberhalb der positiven Elektroden
in ihren Umhüllungen 19 befindlichen Räumen anzeigt, wird der Ladestrom von der JD-C-Ladestromquclle 41
durch öffnen des Schalters 42 ausgeschaltet und das Ventil 36 zum Einlassen von Gas in den schlaffen
Beutel 26 geöffnet.
Der Punkt in dem Ladezyklus, an dem der Elektrolyt in der Kammer B den kritischen Spiegel H' erreicht
hat, kann an einem wesentlichen Steigen der von einem an die Pole 16', 17' angelegten Voltmeter 40
angezeigten Spannung festgestellt werden. Ein anderes Anzeichen für die erforderliche Unterbrechung des
Ladestromes und das Aufblasen des Beutels 26 zum Zurückdrücken des Elektrolyten aus Kammer B in
Kammer A ist Gasentwicklung aus dem Entlüftungsventil 21, 22 in dem Gehäuscdcckel 15.
Wenn Gas durch Ventil 36 in den Beutel 26 in
ίο Pf eil richtung F eingelassen wird, wird der Beutel aufgeblasen,
so daß dieser die Zwischenwand 25 am Boden und an den Seiten abdichtet. Der Elektrolyt strömt
dabei über die Oberkante der Zwischenwand 25 in !Richtung der PfCiIeF1 in den Gehäuseteil A zurück.
Der Elektrolyt steigt in dem Gehauseteil A und
strömt dann über die Oberkante der Scheider 19 in die von ihnen gebildeten Taschen für die positiven Elektroden,
wie durch Pfeile F„ angedeutet ist. Die gewellten Abstandsstreifen 33 in der oberen Mündung
ao jedes Scheiders 19 halten diese offen, so daß der Elektrolyt
frei in die Kanäle G fließen kann. Wenn die gewellten Abstandsstreifen 33 nicht vorhanden wären,
wurden sich die über die Elektroden 18 nach oben vorstehenden Teile der Scheider 19 schließen und den Zutritt
des Elektrolyten zu den Elektroden verhindern bzw. sehr erschweren. Die Ausschnitte 37 in der Oberkante
der Scheider 19 stellen sicher, daß der Elektrolyt ringsum zu allen Teilen der Elektroden fließt.
Der aufblasbare Beutel 26 bildet somit ein wirksames Mittel zur Förderung der jeweils erforderlichen Menge an Elektrolyt aus Kammer B in Kammer Λ. Nachdem der freie Elektrolyt von der Kammer ß in die Kammer A verdrängt worden ist, kann der Beutel 26 in den in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten schlaffen Zustand zurückkehren. Wenn der Beutel 26 durch Saugwirkung zusammenfällt, entsteht ein Druckabfall, der Gasblasen von den Scheidern abzieht. Das Abziehen von Gas aus Kammer A durch Erzeugung von Unterdruck in dieser Kammer hat günstige Wirkungen auf die Arbeitsweise der Batterie. Die Entfernung von Gas oder Gasblasen, die durch Unterdruck in Kammern A und B entweichen, vergrößert die dem Elektrolyten ausgesetzten Elektrodcnflächen und verringert den inneren Widerstand der Akkumulatorzellcn. Der Wirkungsgrad der elektrochemischen Reaktion zwischen Elektroden und Elektrolyt wird dadurch gesteigert.
Der aufblasbare Beutel 26 bildet somit ein wirksames Mittel zur Förderung der jeweils erforderlichen Menge an Elektrolyt aus Kammer B in Kammer Λ. Nachdem der freie Elektrolyt von der Kammer ß in die Kammer A verdrängt worden ist, kann der Beutel 26 in den in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten schlaffen Zustand zurückkehren. Wenn der Beutel 26 durch Saugwirkung zusammenfällt, entsteht ein Druckabfall, der Gasblasen von den Scheidern abzieht. Das Abziehen von Gas aus Kammer A durch Erzeugung von Unterdruck in dieser Kammer hat günstige Wirkungen auf die Arbeitsweise der Batterie. Die Entfernung von Gas oder Gasblasen, die durch Unterdruck in Kammern A und B entweichen, vergrößert die dem Elektrolyten ausgesetzten Elektrodcnflächen und verringert den inneren Widerstand der Akkumulatorzellcn. Der Wirkungsgrad der elektrochemischen Reaktion zwischen Elektroden und Elektrolyt wird dadurch gesteigert.
Nach Zurückführen der Elektrolytflüssigkeit in die die positiven Elektroden umhüllenden Scheider kann
das Laden der Batterie fortgesetzt werden.
Die Zurückführung des während des Ladens aus den Elektrodenhüllen 19 austretenden Elektrolyten durch
den aufblasbaren Beutel 26 ist möglichst schon vorzunehmen, bevor eine sehr, große Menge des Elcktrolyten
aus den Kiektrodcnhullcn abgezogen ist, um eine
maximale Ladung der Batterie während des Ladezyklus zu erzielen. Es hat sich gezeigt, daß die elektrische
Speicherkapazität von Batterien auf 200 bis 300% gesteigert werden kann, wenn erfindungs-
gemäß verfahren wird, der Elektrolyt also zirkuliert.
Die Mittel, um das Zirkulieren des Elektrolyten zu ermöglichen, sind verhältnismäßig einfach und erfordern
keine bewegten Teile. Der Beutel 26 kann gegebenenfalls mit dem Mund aufgeblasen werden, wenn
^5 man keine mechanischen Druckquellen, bzw. Pumpen
verwenden will. Da die Erfindung insbesondere für Batterien bestimmt ist, bei denen die Elektroden und
ihre Scheider unter Druck stehen, ist der aufblasbare Beutel in einer besonderen Kammer mit Zwischenwand
25 vorgesehen, die die Ausdehnung des Beutels
begrenzt und das unter Druck stehende Elektrodenpaket mit den zwischenliegendcn Scheidern zumal bei
der dargestellten gebogenen besonderen Form nicht berührt.
Die Zwischenwand 25 und die Abstandsstreifen 33 bestehen zweckmäßig aus nichtleitendem Material,
z. B. aus thermoplastischen Kunststoffen. Als geeignete Materialien kommen beispielsweise Phenolharze
in Betracht, welche von alkalischen Elektrolyten, die •für Akkumulatoren der dargestellten Art meist benutzt
werden, nicht angreifbar sind. Der Beutel 26 besteh^
aus flexiblem Material, z. B. aus Polyäthylen, welches ebenfalls von alkalischen Elektrolyten, z. B.
aus einer konzentrierten wässerigen Lösung von Kaliumhydroxyd, nicht angegriffen wird.
In Batterien der angegebenen besonderen Art ist der Raum zur Unterbringung anderer Vorrichtungen
zur Zirkulierung des Elektrolyten viel zu beschränkt. Die Erfindung erfordert für die dargestellte und beschriebene
Vorrichtung einen nur sehr schmalen Raum und ist für Batterien jeder Höhe und Breite
anwendbar. Die Zwischenwand 25 wirkt dabei wie ein Ventil, welches den Durchfluß des Elektrolyten in der
einen Richtung, nämlich von Kammer A zur Kammer B, an den Seiten und am Boden zuläßt. Wenn der
Beutel 26 aufgeblasen wird, sperrt er die Durchgänge P, so daß der Elektrolyt aus Kammer B nur
über den oberen Rand der Zwischenwand 25 in Richtung der Pfeile F1 in die Kammer A zurückfließen
kann.
Die Abmessungen der Kammer B zu den Abmessungen der Elektrodenkammer A sind in Fig. i und 2
nur schematisch dargestellt. In der Praxis ist die Kammer B für den aufblasbaren Beutel äußerst lang
und schmal im Verhältnis zur Elektrodenkammer A, damit sie geeignet ist, eine verhältnismäßig geringe
Menge von Elektrolytflüssigkeit möglichst vollständig vom Kammerboden zum oberen Rand der Elektrodenhüllen
19 zu verdrängen bzw. zu fördern. Beispielsweise kann in einer Batterie mit einer Kammer A
von 150·30-7,5 die Kammer B folgende Abmessungen
haben: 150-1,2-7,5 cm, wobei die Höhe des Elektrolytspiegels
in der Kammer B bei schlaffem Beutel nur 15 cm zu betragen braucht.
Das Innere des Beutels 26 dient als ausdehnbare Regelkammer, die durch eine bewegliche Wand
(Beutelwand) von der Kammer A und Kammer B getrennt ist, wobei beide Kammern zusammen eine gemeinsame
Kammer für die negativen Elektrodenplatten 20 bilden. Die Zwischenwand 25, welche die
Kammer B von der Kammer A trennt, ist nur ein starrer Schild, um Kontakt des Beutels 26 mit dem
Elektrodenpaket zu verhindern.
Am Ende des Ladevorganges, wenn die Elcktrolytflüssigkeit in der negativen Kammer den höchsten
Stand erreicht, kann der Beutel 26 so wenig aufgeblasen bleiben, daß er gerade noch die direkte Verbindung
zwischen Kammer B und Kammer A sperrt, wie oben beschrieben ist. Wenn der Flüssigkeitsstand
in Kammer A bei Entladung fällt, kann ihr zusätzliehe Flüssigkeit von Kammer B durch weiteres Aufblasen
des Beutels zugeführt werden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Regelung des Elektrolytspiegcls in Elektrodenkammern von Akkumulatoren
oder Batterien, in denen Elektroden der einen Polarität in Taschen halbdurchlässiger, Scheider angeordnet
sind, deren nach oben offene Mündungen über den Flüssigkeitsspiegel in der Elektrodenkammer
vorragen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektrodenkammer (A) benachbarte, mit
einem ausblasbaren Beutel (26) versehene und teilweise mit Elektrolyt gefüllte Regelkammer (B) angeordnet
ist, aus der nach Aufblasen des Beutels der Elektrolyt verdrängt und über die offenen
Mündungen der Scheider (19) in die Elektrodenkammcr gefördert wird, von wo er während des
Ladevorganges und bei erschlafftem Beutel in die Kammer (B) zurückfließen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkammer (B) seitlich
von der Elektrodenkammer (^i) und parallel zu
dieser angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektrodenkammer (A)
und Regelkammer (B) eine das Elektrodenpaket (18, 19, 20) in der Kammer (A) schützende Trennwand
(25) mit Durchlässen für Elektrolyt vorgesehen ist, die nach Aufblasen des Beutels verschlossen
sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den vorstehenden
Mündungen der die Elektroden (18) einhüllenden Scheider (19) gewellte Abstandshalter
(33) angeordnet sind, welche die Mündungen offenhalten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen dei Scheider
(19) Ausschnitte (37) enthalten, die jeweils in der Zone der von den gewellten Abstandshaltern (33)
gebildeten senkrechten Kanäle angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheider
(19) U-förmig ausgebildet sind und in den beiden Schenkeln die positiven Elektroden (18) enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 529 511;
USA.-Patentschrift Nr. 2 529 511;
französische Patentschrift Nr. 58 563 (Zusatz zu Nr. 926 470).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US555486A US2932681A (en) | 1955-12-27 | 1955-12-27 | Battery electrolyte circulation device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1071173B true DE1071173B (de) | 1959-12-17 |
Family
ID=24217444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1071173D Pending DE1071173B (de) | 1955-12-27 | Vorrichtung zur Regelung des Elektrolytspiegels in Elektrodenkammern von Akkumulatoren oder Batterien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2932681A (de) |
BE (1) | BE553734A (de) |
DE (1) | DE1071173B (de) |
FR (1) | FR1169589A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624773A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-16 | Electric Fuel Propulsion Corp | Batteriesystem |
DE3300466A1 (de) * | 1983-01-08 | 1984-07-12 | GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen | Akkumulator mit fluessigem elektrolyten, insbes. bleiakkumulator |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163413B (de) * | 1959-08-19 | 1964-02-20 | Varta Ag | Verfahren zum Formieren, Laden und Entladen von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten mit hohen Stromdichten |
US3161546A (en) * | 1959-12-14 | 1964-12-15 | Ernest B Yeager | Continuous feed primary battery |
US3290176A (en) * | 1966-05-16 | 1966-12-06 | Electric Storage Battery Co | Electric storage battery electrolyte circulator device |
US4200684A (en) * | 1978-11-24 | 1980-04-29 | P. R. Mallory & Co. Inc. | High rate discharge primary battery |
DE2912527C2 (de) * | 1979-03-29 | 1986-08-28 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung |
US4221847A (en) * | 1979-09-04 | 1980-09-09 | Globe-Union Inc. | Method and apparatus for storage battery electrolyte circulation |
US4421832A (en) * | 1981-08-24 | 1983-12-20 | The Gates Rubber Company | Electrochemical cell |
ITVI960070A1 (it) * | 1996-04-26 | 1997-10-26 | Olimpio Stocchiero | Metodo per realizzare l'agitazione dell'elettrolita all'interno di un accumulatore tramite la variazione del volume del contenitore. |
AU2015381015B2 (en) | 2015-04-14 | 2017-04-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Frame body, cell frame for redox flow battery, and redox flow battery |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1383411A (en) * | 1920-12-10 | 1921-07-05 | Longstreet James Russell | Battery-water-replenishing device |
US2529511A (en) * | 1947-08-14 | 1950-11-14 | Moyes J Murphy | Deferred action battery |
US2584117A (en) * | 1949-12-28 | 1952-02-05 | Babcock & Wilcox Co | Circulation of cell electrolyte |
BE536532A (de) * | 1954-03-16 |
-
0
- DE DENDAT1071173D patent/DE1071173B/de active Pending
- BE BE553734D patent/BE553734A/xx unknown
-
1955
- 1955-12-27 US US555486A patent/US2932681A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-12-27 FR FR1169589D patent/FR1169589A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624773A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-16 | Electric Fuel Propulsion Corp | Batteriesystem |
DE3300466A1 (de) * | 1983-01-08 | 1984-07-12 | GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen | Akkumulator mit fluessigem elektrolyten, insbes. bleiakkumulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE553734A (de) | |
FR1169589A (fr) | 1958-12-31 |
US2932681A (en) | 1960-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1071173B (de) | Vorrichtung zur Regelung des Elektrolytspiegels in Elektrodenkammern von Akkumulatoren oder Batterien | |
DE2745033C2 (de) | Chlor-Akkumulator | |
DE69109252T2 (de) | Gasdichte bipolare Bleisäurebatterie. | |
DE2834599A1 (de) | Elektrische batterie | |
DE1175302B (de) | Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator | |
DE2826780C2 (de) | Galvanisches Element | |
DE69709402T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur brennstoffbefüllen einer elektrochemischen kraftquelle | |
DE911026C (de) | Behaelter fuer Sammlerbatterien | |
DE1163413B (de) | Verfahren zum Formieren, Laden und Entladen von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten mit hohen Stromdichten | |
DE1196258B (de) | Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen | |
DE1020391B (de) | Verfahren zur Herstellung eines staendig gasdicht verschlossenen elektrischen Akkumulators sowie nach dem Verfahren hergestellter Akkumulator | |
DE1471747A1 (de) | Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle | |
DE1771426C3 (de) | Hermetisch abgedichtete Akkumulatorenbatterie | |
DE2737837C3 (de) | Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators | |
DE2220263A1 (de) | Luftdepolarisierbares galvanisches element | |
DE1284496B (de) | Elektrisches Fuellelement | |
DE1071174B (de) | Elektrische Batterie zum Inbetriebsetzen durch Eintauchen in eine aktivierende Flüssigkeit | |
DE2054491A1 (de) | ||
DE1816672C3 (de) | Elektrolyt für eine galvanische Zelle mit einer wiederaufladbaren ne gativen Elektrode und einer positiven Sauerstoffelektrode | |
DE1812444A1 (de) | Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente | |
DE1299057B (de) | Gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator | |
DE4014945A1 (de) | Aufladbare zink-mangan-batterie | |
DE1596299A1 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung von Fuellbatterien | |
DE466801C (de) | Elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyten | |
AT113494B (de) | Elektrischer Akkumulator. |