DE1069952C2 - Vorrichtung zur Schubregelung von Heißstrahltriebwerken - Google Patents
Vorrichtung zur Schubregelung von HeißstrahltriebwerkenInfo
- Publication number
- DE1069952C2 DE1069952C2 DE1953L0017493 DEL0017493A DE1069952C2 DE 1069952 C2 DE1069952 C2 DE 1069952C2 DE 1953L0017493 DE1953L0017493 DE 1953L0017493 DE L0017493 A DEL0017493 A DE L0017493A DE 1069952 C2 DE1069952 C2 DE 1069952C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- openings
- engine
- section
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/04—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
- F02C7/042—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K7/00—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
- F02K7/08—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof the jet being continuous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K7/00—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
- F02K7/10—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 46 g 8/10
INTERNAT. KL. F 02 k 19. DEZEMBER 1953
26. NOVEMBER 1959 12.MAI 1960
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 069 952 (L 17493 I a / 46 g)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schubregelung durch Änderung der zu beschleunigenden
Luftmenge für ein Heißstrahltriebwerk mit in der Seitenwand am Ende der Kompressipnszone des Eintrittsdiffusers
und vor der Brennkammer angeordneten, nach hinten gerichteten Öffnungen.
Der Koeffizient für den Vortrieb bzw. Schub eines Heißstrahltriebwerkes wird durch die folgende Gleichung
definiert:
2
C (A)
C (A)
Hierin bedeutet S die Tragflächengröße des Flugzeuges, das mit dem Triebwerk ausgestattet ist; ω3 den
Querschnitt der Gase achteraus im Unendlichen; ω0 den Querschnitt des Luftstroms voraus im Unendlichen;
A =
M0*
M0 die Mach-Zahl voraus im Unendlichen, bezogen
auf die dort herrschende Schallgeschwindigkeit C0; Afs die Mach-Zahl des Ausstoßstrahls achteraus im
Unendlichen, bezogen auf die dort herrschende Schallgeschwindigkeit Cs.
Der Ausdruck A ist lediglich eine Funktion der Verluste, die im Triebwerk bei der Verdichtung und
bei der Entspannung auftreten.
Der erzeugte Schub ist von der in der Zeiteinheit eingespritzten Brennstoffmenge abhängig.
Soll beispielsweise der Vortriebs-Koeffizient CxT
erhöht werden, wird der Brennstoffdurchsatz gesteigert, wodurch sich eine Erhöhung der Temperatur
der Ausstoßgase und demzufolge eine Ausdehnung der Gase ergibt.
Infolgedessen muß auch entweder a>3 — der Querschnitt
des Gasstroms achteraus im Unendlichen — oder ω0 — der Querschnitt des Luftstroms voraus im
Unendlichen — verändert werden.
Bei bekannten Heißstrahltriebwerken wird der Luftdurchsatz durch Änderung des Austrittsquerschnitts
mittels einer beweglichen Nadel oder eines ringförmigen, regelbaren Schlitzes od. dgl. gesteuert.
Hierbei sind jedoch die beweglichen Elemente, welche zur Verstellung des Austrittsquerschnitts erforderlich
sind, in Berührung mit den heißen Verbrennungsgasen. Darüber hinaus ist es bei einer derartigen
Regelung des Austrittsquerschnitts nicht möglich, die gesamte, in das Triebwerk eintretende Luftmenge
ohne störende Aufstauung abzuleiten, weil die Regelvorrichtung hinter der Verbrennungskammer liegt, in
welcher sich somit die genannten Störungen auswirken. Von besonderem Nachteil ist dabei, daß Stoß-
40
45 Vorrichtung zur Schubregelung
von Heißstrahltriebwerken
von Heißstrahltriebwerken
Patentiert für:
Rene Leduc,
Argenteuil, Seine-et-Oise (Frankreich)
Argenteuil, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 31. Dezember 1952
Frankreich vom 31. Dezember 1952
Rene Leduc, Argenteuil, Seine-et-Oise (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
wellen entstehen, die dem Vorschub entgegenwirken und die Triebwerkswand ausbauchen.
Bei anderen bekannten Heißstrahltriebwerken wird dabei der Luftdurchsatz durch Verstellung von konischen
Leitkörpern gegenüber der Wand von Eintrittsdiffusor und Schubdüse geregelt, wobei sowohl in der
Diffusor- wie in der Schubdüsenwand Öffnungen angeordnet sind, die ein Ablösen der Grenzschicht und
auch die Bildung von Stoßwellen verhindern sollen. Diese Öffnungen sind jedoch nicht regelbar, so daß
lediglich in einem bestimmten Bereich des Flugzustandes des Triebwerkes eine ungestörte Luftströmung
aufrechterhalten wird.
Es sind weiterhin regelbare Schubdüsen für Turbo-Strahlantriebe bekannt, bei denen die Herabsetzung
des Schubes dadurch erfolgt, daß am äußeren Umfang der Düse Klappen angeordnet sind, welche geöffnet
werden können und hierdurch einen Teil des Gases seitlich expandieren lassen. Die Regelung des Vorschubes
des Triebwerkes erfolgt zwar durch Verstellung einer Anzahl radial angeordneter Klappen,
jedoch bewirken diese Klappen eine Änderung des Austrittsquerschnitts der Düse. Aus diesem Grunde
liegen die Betätigungsorgane der Klappen wiederum im Bereich der heißen Verbrennungsgase.
Gegenstand der Erfindung ist ein Heißstrahltriebwerk, bei welchem die genannten Nachteile vermieden
werden und dessen Schub ohne Veränderung des Querschnitts der Auslaßöffnung geregelt werden kann,
Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung zur Schubregelung in der Seitenwand des Heißstrahltriebwerkes
009 504/84
am Ende der Kompressionszone des Eintrittsdiffusors und vor der Brennkammer nach hinten gerichtete öffnungen
auf, deren erfindungsgemäßes Merkmal darin besteht, daß die öffnungen regelbar sind. Fernerhin
ist vorgesehen, daß die öffnungen in mehreren Reihen hintereinander und in Umfangsrichtung nebeneinander
angeordnet sind. Die die Austrittsöffnungen regelnden Klappen sind schwenkbar und tragflügelartig ausgebildet,
überdecken sich jalousieartig und erzeugen zwischen sich Austrittsöffnungen, die von konvergent
oder konvergent-divergent verlaufenden Flächen begrenzt werden. Nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung ist vorgesehen, daß die Klappen derart ausgebildet sind, daß der auf ihre Rückseite außerhalb
des von der vorhergehenden Klappe überdeckten Bereiches wirkende Druck annähernd gleich dem statischen
Druck am Eintrittsquerschnitt des Triebwerkes oder im Unendlichen ist. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel
der Erfindung sind die Klappen an der Außenseite stufenförmig abgesetzt, zu dem Zweck,
die Ausbildung eines Gegendrucks auf diesen Teil der Klappen zu vermeiden. Schließlich ist vorgesehen, daß
die Klappen auf einem Sektor der äußeren Triebwerkswand angeordnet und in Gleit- oder Rollenführungen
verschiebbar sind.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema, das dazu dient, das Prinzip der Erfindung zu veranschaulichen,
Fig. 2 bis 9 schematische Ansichten bzw. Schnitte verschiedener Ausführungsformen der Erfindung.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß, sobald in einem Heißstrahltriebwerk a mit einem Einlaßquerschnitt
im Unendlichen eo0 und einem Auslaßquerschnitt
im Unendlichen ωΆ entsprechend einem bestimmten Betriebszustand,
durch den Brenner b die Verbrennung gesteigert und hierbei der Querschnitt ω3 konstant gehalten
wird, das Verhältnis von ω0 zu ω3, das diesen
neuen Betriebsbedingungen entspricht, gemäß der Erfindung dadurch wiederhergestellt werden kann, daß
der Durchgangsquerschnitt für die Luft durch die Schlitze c vergrößert wird. Bei diesen Bedingungen
wird nicht nur die Grenzschicht, sondern eine wesentlich dickere Luftschicht d durch die Schlitze c abgeleitet
und nimmt nicht mehr an den thermischen Vorgängen teil. Der wirksame Einlaßquerschnitt im Unendlichen
wird hierdurch auf den neuen Wert ω'ο
reduziert. Das Verhältnis
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Profil der Klappen ebenfalls so ausgebildet, daß
eine Erweiterung der Luftströmung hinter den Halsstellen erfolgt, zusätzlich aber ist der Krümmungsradius
B in jedem Punkt so bemessen, daß der DruckP1
niemals*- größer als der statische Druck im Unendlichen
ist.
Fig. 5 zeigt eine Regelvorrichtung für den Auslaß querschnitt der Schlitze.
ίο Hierbei sind die Klappen 3 in einem Punkt 0
schwenkbar und mit je einem Hebel 7 verbunden, der durch ein Gestänge .8 betätigt wird. Dieses Gestänge
wird durch einen geeigneten Servomotor verstellt, findessen
Regelung als Parameter Drücke dienen können, die an einem bestimmten Punkt der Düse, beispielsweise
<m Einlaßquerschnitt, abgenommen werden.
Eine andere Regelvorrichtung für den Auslaßquerschnitt der Schaufeln ist in Fig. 6 dargestellt. Sie besteht
darin, daß eine Wand 9, welche das Triebwerk
ao ganz oder teilweise umgibt, in der Längsrichtung
verstellt wird. Diese Wand wird ebenfalls durch einen Servomotor verschoben, der unter dem Einfluß eines
bestimmten Parameters wie bei dem obigen Beispiel steht.
a5 In Fig. 7 ist ein Querschnitt durch dieselbe Regelvorrichtung
dargestellt; da jedoch in diesem Fall die Klappen 3 nur einen Sektor der Düse einnehmen, ist
die Wand 9 in Kugel- oder Rollbahnen 10 geführt, die an den Schienen 11 befestigt sind.
Schließlich ist in den Fig. 8 und 9 ein Längsschnitt sowie ein Querschnitt durch ein Triebwerk wiedergegeben, an welchem die Vorrichtung nach der Erfindung
angebracht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Triebwerk 12 mit acht in Sektoren angeordneten
Klappen 3 versehen.
Die Erfindung umfaßt auch alle Einrichtungen für die zueinander unterschiedliche Regelung der Durchgangsquerschnitte
der einzelnen Klappen, durch welche Regelungsart der Auslaßquerschnitt der Schicht d
(Fig. 1) etwas nach vorwärts oder rückwärts verlegt wird.
ω3
kann also durch Beeinflussung der verschiedenen Parameter, von denen die durch die Schlitze c abgeleitete
Luftmenge abgehängt, verändert werden.
Wie Fig. 2 zeigt, liegen die Schlitze 1 zwischen den Klappen 3 und 4. Diese Klappen können, wie es insbesondere
nachstehend in Verbindung mit Fig. 5 und 6 erläutert ist, mit Einrichtungen ausgerüstet sein,
welche die abgeleitete Luftmenge zu verändern gestatten.
In Fig. 3 ist die Form dargestellt, die diesen Klappen zu geben ist, um den Druck ρ niemals größer als
den statischen Druck im Unendlichen anwachsen zu lassen. Dies ist von ganz besonderer Bedeutung bei
Flugzeugen, die sowohl im Unterschallbereich wie auch im Überschallbereich ein einwandfreies Verhalten
zeigen sollen.
Diese Wirkung kann durch eine plötzliche Verbreiterung der Luftströmung hinter dem Hals 5 bzw. 6
erzielt werden.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Schubregelung durch Änderung der zu beschleunigenden Luftmenge für ein
Heiß strahl triebwerk mit in der Seitenwand am Ende der Kompressionszone des Eintrittsdiffusors
und vor der Brennkammer angeordneten nach hinten gerichteten öffnungen, dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnungen (c) regelbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (c) in mehreren
Reihen hintereinander und in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnungen (c)
regelnden Klappen (3,4) gleichartig oder zueinander unterschiedlich schwenkbar und tragflügelartig
ausgebildet sind, sich jalousieartig überdecken und zwischen sich Austrittsöffnungen (3,4),
die von konvergent oder konvergent-divergent verlaufenden Flächen begrenzt werden, erzeugen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (3, 4) derart ausgebildet
sind, daß der auf ihre Rückseite außerhalb des von der vorhergehenden Klappe überdeckten
Bereiches wirkende Druck annähernd gleich dem
statischen Druck am Eintrittsquerschnitt des Triebwerkes oder im Unendlichen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (3,4) an der Außenseite
stufenförmig abgesetzt sind, zu dem Zweck, die Ausbildung eines Gegendrucks auf diesen Teil
der Klappen zu vermeiden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (9) auf einem
Sektor der äußeren Triebwerkswand angeordnet und in Gleit- oder Rollenführungen (10,11) verschiebbar
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Austrittsquerschnitts der öffnungen (c) eine das Triebwerk
umgebende Wand (9) in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 849 628, 648 878; französische Patentschriften Nr. 999494, 779655; französische Zusatzpatentschriften Nr. 50033,47412 zu französischer Patentschrift Nr. 779 655;
USA.-Patentschrift Nr. 2 564671.
Deutsche Patentschriften Nr. 849 628, 648 878; französische Patentschriften Nr. 999494, 779655; französische Zusatzpatentschriften Nr. 50033,47412 zu französischer Patentschrift Nr. 779 655;
USA.-Patentschrift Nr. 2 564671.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 650/145 11.59 (009 506/84 5.60)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1075248T | 1952-12-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1069952B DE1069952B (de) | 1959-11-26 |
DE1069952C2 true DE1069952C2 (de) | 1960-05-12 |
Family
ID=9607034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953L0017493 Expired DE1069952C2 (de) | 1952-12-31 | 1953-12-19 | Vorrichtung zur Schubregelung von Heißstrahltriebwerken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1069952C2 (de) |
FR (1) | FR1075248A (de) |
GB (1) | GB777570A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011307A (en) * | 1955-12-15 | 1961-12-05 | Gen Electric | Variable throat supersonic diffuser |
US3030770A (en) * | 1957-07-30 | 1962-04-24 | United Aircraft Corp | Variable supersonic inlet |
DE1086491B (de) * | 1958-03-29 | 1960-08-04 | Bmw Triebwerkbau Ges M B H | Regelvorrichtung fuer Strahltriebwerke mit UEberschallfluggeschwindigkeit, insbesondere Staustrahltriebwerke |
US2997843A (en) * | 1958-04-23 | 1961-08-29 | Bendix Corp | Inlet control system for supersonic aircraft |
DE1121414B (de) * | 1958-07-24 | 1962-01-04 | Ernst Heinkel Flugzeugbau G M | Vorrichtung zur Steuerung von Zusatzluft bei einem Strahltriebwerk |
US2997229A (en) * | 1959-10-06 | 1961-08-22 | Means for removing moisture from a surface | |
DE1228859B (de) * | 1963-03-29 | 1966-11-17 | Ver Flugtechnische Werke Ges M | Von einem Mantelrohr umgebener UEberschalleinlauf fuer Strahltriebwerke von Flugkoerpern |
CN113153531B (zh) * | 2021-05-28 | 2022-09-27 | 西北工业大学 | 一种变溢流槽调节机构、超燃冲压发动机和高超声速飞行器 |
-
1952
- 1952-12-31 FR FR1075248D patent/FR1075248A/fr not_active Expired
-
1953
- 1953-12-19 DE DE1953L0017493 patent/DE1069952C2/de not_active Expired
- 1953-12-31 GB GB36361/53A patent/GB777570A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1069952B (de) | 1959-11-26 |
GB777570A (en) | 1957-06-26 |
FR1075248A (fr) | 1954-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE970090C (de) | Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke | |
DE2507797A1 (de) | Verkleidungsanordnung fuer turbofan- triebwerk | |
DE1228107B (de) | Strahltriebwerk-Schubduese | |
DE2833678A1 (de) | Triebwerkssystem fuer senkrecht/ kurzstart- und kurzlandeflugzeuge | |
DE3720578C2 (de) | Gasturbinen-Mantelstrom-Triebwerk mit veränderbarem Nebenstromverhältnis | |
DE2638873A1 (de) | Ausstroemduese mit austrittskonus in ringform fuer variablen betriebszyklus und verfahren zum betrieb derselben | |
DE1279478B (de) | Strahltriebwerk, insbesondere Mantelstromtriebwerk, mit Strahlumlenkklappen | |
DE4214088A1 (de) | Verbesserter scramjet-einspritzer | |
CH373228A (de) | Rückstosstriebwerk für Überschall-Fluggeschwindigkeit | |
EP3388649A1 (de) | Triebwerksgondel für ein turbofan-triebwerk | |
EP3366907B1 (de) | Konvergent-divergente schubdüse für ein turbofan-triebwerk eines überschallflugzeugs und verfahren zur einstellung der düsenhalsfläche in einer schubdüse eines turbofan-triebwerks | |
DE1526817A1 (de) | Konvergente-divergente Strahltriebswerksaustrittsduese | |
EP0392401B1 (de) | Absperreinrichtung für Gebläse, insbesondere Gebläse-Staustrahltriebwerke | |
DE1526821A1 (de) | Konvergente-divergente Strahltriebwerksaustrittsduese | |
DE1069952C2 (de) | Vorrichtung zur Schubregelung von Heißstrahltriebwerken | |
DE1105242B (de) | Vorrichtung zur Querschnittsregelung eines Schubrohres fuer einstroemige Strahltriebwerke | |
DE1182475B (de) | Schubduese fuer die Abgase eines Strahltriebwerkes | |
DE1578081B2 (de) | Duesenrohrausbildung zur steuerung eines flugkoerpers | |
DE2242048A1 (de) | Turbinenstrahltriebwerk in mehrstromund mehrwellen-bauweise | |
DE1164754B (de) | Schubduese fuer ein Flugzeugstrahltriebwerk | |
DE1531464A1 (de) | Verfahren zum Aufrechterhalten einer kuehlenden Randschicht in einem gekruemmten Strahlumlenker und Mantelstromtriebwerk mit Nachverbrennung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1526823A1 (de) | Konvergente-divergente Duesenstrahlaustrittsduese fuer UEberschallbetrieb | |
DE964193C (de) | Eintrittsduese fuer mit UEberschallgeschwindigkeit fortzubewegende Apparate | |
DE1048093B (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Strahls eines Strahltriebwerks | |
DE1296878B (de) | Strahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge |