DE1062942B - Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreisel-maschinen gegenueber feststehenden Teilen - Google Patents
Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreisel-maschinen gegenueber feststehenden TeilenInfo
- Publication number
- DE1062942B DE1062942B DEST5201A DEST005201A DE1062942B DE 1062942 B DE1062942 B DE 1062942B DE ST5201 A DEST5201 A DE ST5201A DE ST005201 A DEST005201 A DE ST005201A DE 1062942 B DE1062942 B DE 1062942B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- machines
- rotating machine
- parts
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/14—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
- Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreiselmaschinen gegenüber feststehenden Teilen Es sind Einrichtungen zur Messung des Spaltes umlaufender Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen (Dampfturbinen) bekanntgeworden, bei denen für die Spaltmessung eine Induktivität mit Eisenkern Anwendung findet und das durch den Eisenkern der Induktivität verlaufende magnetische Feld den Luftspalt zwischen den umlaufenden und feststehenden Maschinenteilen durchsetzt, derart, daß bei Anderungen der Spaltgröße die Induktivität der Meßspule, die in einer geeigneten Meßschaltung, z. B.
- Brückenschaltung, angeordnet sein kann, geändert wird.
- Es ist bekannt, bei derartigen Meßanordnungen die Induktionsspulen nebst Eisenkern und magnetischem Rückschluß vollständig innerhalb der geschlossenen Turbinengehäuse anzuordnen und von innen zu befestigen. Diese bekannte Lösung, wie sie die britische Patenschrift 666 898 zeigt, ist aber in verschiedener Beziehung ungünstig, insbesondere da sie die Schaffung zusätzlicher Gehäuseräume und damit die Vergrößerung der Gehäuse bis zu einem gewissen Grad erforderlich macht und außerdem die Gehäusebearbeitung wegen der erforderlichen Befestigungs-und Sitzflächen erschwert wird. Hierzu kommt noch, daß auch der Einbau der induktiven Meßsysteme verhältnismäßig umständlich ist und die Montage der Maschinen bzw. Turbinen dadurch erschwert wird.
- Ferner wurde bereits vorgeschlagen, bei derartiger Meßeinrichtungen die Induktionsspule außerhalb des Maschinengehäuses auf dem Joch eines Eisenkernes anzuordnen. dessen Schenkel durch abgedichtete, unmagnetische Einsätze in der Gehäusewand hindurch bis nahe an den Läufer ragen, wobei unter Umständen die Schenkel des Eisenkernes als Leitschaufeln für die Turbine ausgebildet werden können. Diese Anordnung, die es ermöglicht, die hohen Temperaturbeanspruchungen bzw. das als Treibmittel verwendete Medium von der Spule fernzuhalten, weist den großen Nachteil auf, daß das Maschinengehäuse wegen der Einschaltung besonderer unmagnetischer Einsätze in der Gehäusewand eine verhältnismäßig verwickelte Ausbildung erhalten muß und daß vor allem die Meßgenauigkeit durch die verhältnismäßig großen Streufelder beschränkt ist. Ferner ist auch bei dieser Anordnung die normale Spalteinstellung und Eichung umständlich und schwierig.
- Gegenstand der Erfindung ist eine wesentlich verbesserte Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, gegenüber feststehenden Maschinenteilen, bei der unter Verwendung einer in einer Meßschaltung angeordneten Induktivität mit Eisenkern bei Änderungen des Spaltes zwischen Eisenkern und dem umlaufenden Maschinenteil auf- tretende Induktivitätsänderungen meßtechnisch erfaßt werden. Erfindungsgemäß zeichnet sich diese Einrichtung dadurch aus, daß der die an seinem innerhalb des Maschinengehäuses liegenden Ende die Meßspule tragende Eisenkörper etwa radial in der Gehäusewandung der Maschine von außen einschraubbar ist.
- Hierbei ist der Luftspalt zwischen dem umlaufenden Maschinenteil und dem die Spule der Induktivität tragende Eisenkern durch Änderung der Einschraubtiefe veränderlich.
- Die Erfindung hat eine Anzahl beachtlicher Vorteile zur Folge. Die Meßspule mit dem zur Führung des Magnetfeldes dienenden Eisenkern kann in einfachster Weise in dem unter Umständen eine große Wandstärke aufweisenden Gehäuse ohne wesentliche bauliche Änderungen an letzterem von außen eingebaut werden. Zusätzliche Räume oder Befestigungsflächen für die Anbringung des Meßspulensystems in der Maschine sowie die hierdurch bedingten Komplikationen bei der Fertigung und Montage sind vermieden. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht in einfachster Weise eine genaue Einjustierung des Meßfeldes bzw. der Induktivität und erleichtert damit erheblich die Eichung. Die Anordnung der Spule an dem eingeschraubten Ende des Kernes hat eine hohe Meßgenauigkeit zur Folge, da eine größere, die Meßgenauigkeit beeinträchtigende Streuung vermieden und eine wirksame Feldkonzentration zwischen dem Ende des eingeschraubten Magnetkernes und dem umlaufenden Maschinenteil gewährleistet ist.
- Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand der Beschreibung erläutert werden, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben ist.
- Mit 1 ist in der Figur der Läufer einer Maschine, z. B. einer Dampfturbine, bezeichnet. 2 ist die Gehäusewandung. Gegenüber dem Turbinenläufer ist zur Messung des Abstandes eine in einer geeigneten Meßschaltung angeordnete Induktionsspule 5 angeordnet, die von dem das magnetische Wechselfeld führenden radial angeordneten Eisenkern 3 getragen wird. Erfindungsgemäß ist der das magnetische Feld führende Eisenkern 3 in einer Gewindebohrung des Gehäuses eingeschraubt. 6 bedeutet den Meßspalt, durch welchen das mit der Spule 5 verkettete Feld in dem umlaufenden Maschinenteil übertritt. Man erkennt, daß infolge Anordnung der am Ende des Schraubkernes 3 sitzenden Meßspule 5 die Kraftlinien in dem Luftspalt am Ende des Kernes konzentriert sind und die Streuung denkbar gering gehalten werden kann, wodurch eine hohe Meßgenauigkeit ermöglicht wird.
- Mit 4 ist noch eine zusätzliche Verschlußschraube bezeichnet, die in das Gehäuse eingeschraubt ist und durch welche das Gehäuse gegebenenfalls unter Einschaltung von Dichtungsmitteln dicht abgeschlossen werden kann.
- Wie ohne weiteres ersichtlich ist, gestattet es die erfindungsgemäße Anordnung, den Luftspalt 6 zwischen dem Kern der Induktivität und dem Läufer nach Bedarf einzustellen oder einzujustieren. Die Anwendung des eingeschraubten, an seinem Ende die Meßspule tragenden Eisenkernes bietet auch ohne weiteres die Möglichkeit, die Zuführungsleitungen abgedichtet durch den eingeschraubten Kernteil aus dem Gehäuse herauszuführen.
- PATENTANSPHOCHE: 1. Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, gegenüber feststehenden Maschinenteilen unter Verwendung einer in einer Meßschaltung angeordneten Induktivität mit Eisenkern, deren magnetisches Feld einen Spalt zwischen Eisenkern und dem umlaufenden Maschinenteil durchsetzt und bei Spaltänderungen geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die an seinem innerhalb des Maschinengehäuses liegenden Ende die Meßspule tragende Eisenkern etwa radial in der Gehäusewandung der Maschine von außen einschraubbar ist.
Claims (1)
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt zwischen dem umlaufenden Maschinenteil und dem Eisenkern der Spule durch Änderung der Einschraubtiefe veränderlich ist.3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung in dem Gehäuse durch einen eingeschraubten Schraubstopfen dicht abgeschlossen ist.In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 859 372.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST5201A DE1062942B (de) | 1952-08-11 | 1952-08-11 | Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreisel-maschinen gegenueber feststehenden Teilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST5201A DE1062942B (de) | 1952-08-11 | 1952-08-11 | Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreisel-maschinen gegenueber feststehenden Teilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1062942B true DE1062942B (de) | 1959-08-06 |
Family
ID=7453745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST5201A Pending DE1062942B (de) | 1952-08-11 | 1952-08-11 | Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreisel-maschinen gegenueber feststehenden Teilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1062942B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339077A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Weggeber zur erfassung eines verstellorgans |
DE4040198A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Messlager |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE859372C (de) * | 1951-06-24 | 1954-04-08 | Duesseldorf Stadtwerke | Messeinrichtung zur Bestimmung des radialen Schaufelspieles von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen |
-
1952
- 1952-08-11 DE DEST5201A patent/DE1062942B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE859372C (de) * | 1951-06-24 | 1954-04-08 | Duesseldorf Stadtwerke | Messeinrichtung zur Bestimmung des radialen Schaufelspieles von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339077A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Weggeber zur erfassung eines verstellorgans |
DE4040198A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Messlager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881629T2 (de) | Radiales magnetisches lagersystem. | |
DE2923800A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotierenden koerpern mit passiver radialer und aktiver axialer magnetischer lagerung und zum ausrichten ihrer drehachse | |
DE2745126A1 (de) | Auswuchtvorrichtung | |
DE2049338C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Beseitigen von Ablöseschwingungen durch rotierende Abreißströmung an Verdichterschaufeln | |
DE60016612T2 (de) | Verfahren zur krafstoffdruckmessung im brennstoffverteiler einer brennkraftmaschine | |
WO2020157278A1 (de) | Anordnung und verfahren zur messung einer mechanischen belastung eines testobjekts unter erfassung von magnetfeldänderungen | |
DE1062942B (de) | Einrichtung zur Messung des Abstandes umlaufender Maschinenteile von Kreisel-maschinen gegenueber feststehenden Teilen | |
CH414846A (de) | Induktions-Elektrizitätszähler | |
DE1801421B2 (de) | Tachometer | |
DE2647470A1 (de) | Druckfuehlervorrichtung | |
DE1907975B2 (de) | Kontaktfrei arbeitender Synchronisator | |
DE2702590C2 (de) | Brennstoffsteuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2742229B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2012117A1 (de) | Vorrichtung zum Erfühlen von Druckänderungen oder Druckwerten | |
CH399019A (de) | Verfahren und Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten | |
DE2906445A1 (de) | Stromwandler | |
DE1193150B (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl fuer einen elektromotorischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb | |
DE1573394A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Analysieren von Unwuchtschwingungen | |
DE2341354A1 (de) | Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturanzeige von sich drehenden oder oszillierend bewegenden maschinenteilen | |
DE843481C (de) | Verfahren zur Zerstaeubung von fluessigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern, insbesondere solche von Gasturbinenanlagen | |
AT230488B (de) | Elektromotor | |
DE1288679B (de) | Einrichtung zur Messung des Erregerstromes bei elektrischen Maschinen, deren umlaufende Erregerwicklung ueber rotierende Gleichrichter gespeist wird | |
DE202023106204U1 (de) | Durchfluss- und/ oder Temperaturmesseinheit in einer kompakten, verkürzten Strecke | |
DE2555197B2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine | |
DE889002C (de) | Bolzenschnellschlussregler |