DE1062527B - Vorrichtung an Kopierfraesautomaten zur Verhuetung des Auslenkfehlers des Tasters - Google Patents
Vorrichtung an Kopierfraesautomaten zur Verhuetung des Auslenkfehlers des TastersInfo
- Publication number
- DE1062527B DE1062527B DEST11007A DEST011007A DE1062527B DE 1062527 B DE1062527 B DE 1062527B DE ST11007 A DEST11007 A DE ST11007A DE ST011007 A DEST011007 A DE ST011007A DE 1062527 B DE1062527 B DE 1062527B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- piston
- button
- carriage
- milling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/24—Feelers; Feeler units
- B23Q35/26—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/301176—Reproducing means
- Y10T409/301624—Duplicating means
- Y10T409/30168—Duplicating means with means for operation without manual intervention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Machine Tool Copy Controls (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
Description
Bei Kopierfräsautomaten sind eine Reihe von Anordnungen bekannt, die die Genauigkeit beim Kopieren
erhöhen sollen. Eine Ungenauigkeit kann beispielsweise dadurch entstehen, daß ein dem Kopiertaster
zugeordneter Schieber nicht mehr reagiert, wenn der Kopiertaster an steilen Konturen der Arbeitsschablone
in einem gewissen Maß seitlich belastet wird. Dieser Nachteil wird bei einer bekannten Steuerung in der
Weise vermieden, daß ein vom Kopiertaster beeinflußbarer Steuerschieber vorgesehen ist, der in einer
Steuerbüchse angeordnet ist, die in solcher Bewegungsverbindung mit dem Kopiertaster steht, daß bei
einem gewissen Seitendruck auf den Kopiertaster die erwähnte Steuerbüchse so verschoben wird, daß sie
die Funktion des Steuerschiebers übernimmt. Eine andere bekannte Kopiermaschine weist eine Einrichtung
auf, die eine korrigierende Relativeinstellung des Tasters oder des Tasterschlittens und des Fräswerkzeuges
in einer solchen Weise bewirkt, daß die von der Schablone erzeugten Ablenkungen der Tasterfläche
mit Bezug auf den Tasterschlitten ausgeglichen werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß
ein Werkzeughalter relativ zum Schlitten beweglich befestigt ist und hydraulische Vorrichtungen vorgesehen
sind, die durch die Ablenkungen des Tasters geregelt werden, um den Werkzeughalter in bezug auf
seinen Schlitten in einer Richtung und in einer rechtwinklig dazu liegenden Richtung zu bewegen. Es ist
auch bekannt, zwecks Verringerung der Ungenauigkeiten beim Kopieren zum gemeinsamen Träger von
Werkzeug und Kopierstift zusätzliche Glieder einzuschalten, die in Abhängigkeit von den Arbeitsbewegungen
einen quer zur Ebene der letzteren gerichteten Vorschub des Trägers bewirken.
Beim automatischen Kopieren von Gesenken und Preßformen wird bisher der Tasterbolzen um den
Betrag der seitlichen Auslenkung im Durchmesser größer gehalten als der Fräser. Bei quer zur Vorschubrichtung
des Tischvorschubs stehenden Partien der Schablone kann dadurch der Fehler der Auslenkung
des Tasters korrigiert werden. An jenen Partien hingegen, die parallel zur Vorschubrichtung des Tischvorschubs
stehen, lenkt der Taster weniger aus. Die Differenzen in der Auslenkung des Tasters verursachen
Maßdifferenzen zwischen Modell und Werkstück. Die bisher bekannten Anordnungen zur Erhöhung der Genauigkeit
des Kopiervorgangs konnten diese Art von Ungenauigkeiten nicht vollständig vermeiden.
Die Erfindung unterscheidet sich von bisher bekannten Anordnungen dadurch, daß der Taster und
der Fräser auf zwei getrennten, über Bindeglieder miteinander verbundenen Schlitten angeordnet sind.
Die Bindeglieder sind mit Mitteln versehen, um dem Tasterschlitten gegenüber dem Fräserschlitten so viel
Vorrichtung an Kopierfräsautomaten
zur Verhütung des Auslenkfehlers
des Tasters
Anmelder:
Starrfräsmaschinen A. G.,
Rorschacherberg (Schweiz)
Rorschacherberg (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Ohmstede, Patentanwalt,
Stuttgart-S, Falbenhennenstr. 17
Stuttgart-S, Falbenhennenstr. 17
Beansprudite Priorität:
Schweiz vom 2. April 1955
Schweiz vom 2. April 1955
Rolf Glaser, Rorschach (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Voreilung zu erteilen, als die Differenz der Auslenkung beträgt.
In den Zeichnungen sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung der beiden Schlitten auf einem Arm eines Fräsmaschinengestelles,
Fig. 2 die Verbindung der beiden Schlitten in der Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 2,
Fig. 5 schematisch die Mittel zur hydraulischen Steuerung der beiden Schlitten,
Fig. 6 eine Variante Ausführung der Schlittenverbindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erklärung der Elemente zum Kopieren.
Auf dem auf der Fräsmaschine befestigten Träger 1 sind der Fräserschlitten 2 und der Tasterschlitten 3 verschiebbar
gelagert. In den Fig. 2 bis 5 ist die Verbindung der beiden Schlitten veranschaulicht. Im Fräserschlitten
2 ist in den Augen 2 α ein Schwenkbolzen 4 (Fig. 3 und 4) drehbar gelagert, auf dem eine Gabel 5
befestigt ist. Die Gabelenden 5 a und Sb stützen sich auf die Enden 6 a und 6 b eines hydraulisch gesteuerten
Kolbens 6 ab. Der Kolben 6 ist in dem Zylinder 7 gelagert, der in einer Bohrung des Fräserschlittens 2
sitzt. Beim Verschieben des Kolbens 6 wird durch die Gabel 5 der Schwenkbolzen 4 um seine Achse A gedreht.
In dem Kopf des Schwenkbolzens 4 ist eine
909 579/2«
Claims (6)
1. Vorrichtung an Kopierfräsautomaten zur Verhütung des Auslenkfehlers des Tasters, dadurch
gekennzeichnet, daß der Taster (35) und der Fräser (36) auf zwei getrennten, über Bindeglieder
miteinander verbundenen Schlitten (2, 3) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeglieder der beiden
Schlitten (2, 3) durch einen beweglichen Kolben (6) an einen Schlitten (2) und einen vom beweglichen
Kolben (6) beeinflußbaren Teil (5) des anderen Schlittens (3) gebildet sind.
-3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des am
Schlitten (2) angeordneten Kolbens (6) konstant und durch eine schwenkbare Gabel (5) von Null
bis Maximum auf den Schlitten (3) übertragbar ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an einen Schlitten
(3) angeordnete, schwenkbare Gabel (5) auf einem Bolzen (4) befestigt ist, der an einer Stirnseite
eine Quernut (8) aufweist, in die eine auf einem Zapfen (10a) des Schiebers (10) des anderen
Schlittens (3) angeordnete Rolle (9) greift.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (S)
mittels Schraube (13) und Noniusteilung in einen
. bestimmten Abstand zur Drehachse (4) der schwenkbaren Gabel (5) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schlitten (3) ein Zylinder
(40) mit Kolben (42) angeordnet ist, der mit einem Teil (43) des anderen Schlittens (2) in
Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH816608X | 1955-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1062527B true DE1062527B (de) | 1959-07-30 |
Family
ID=4539013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST11007A Pending DE1062527B (de) | 1955-04-02 | 1956-03-24 | Vorrichtung an Kopierfraesautomaten zur Verhuetung des Auslenkfehlers des Tasters |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2899868A (de) |
BE (1) | BE546650A (de) |
CH (1) | CH337056A (de) |
DE (1) | DE1062527B (de) |
FR (1) | FR1144903A (de) |
GB (1) | GB816608A (de) |
NL (2) | NL205778A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1384664A (fr) * | 1963-10-29 | 1965-01-08 | Turbomeca | Perfectionnements apportés aux procédé et dispositifs de copiage sur 360 u deg. et leurs applications |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE812167C (de) * | 1948-03-12 | 1951-08-27 | Starrfraesmaschinen A G | Hydraulische Steuerung an einer Kopier-Werkzeugmaschine |
DE841984C (de) * | 1943-03-31 | 1952-06-23 | Friedrich Wilhelm Deckel Dipl | Kopierfraesmaschine |
DE946319C (de) * | 1954-04-29 | 1956-07-26 | Cincinnati Milling Machine Co | Kopiermaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US706007A (en) * | 1900-01-04 | 1902-08-05 | Linotype Co | Pantograph engraving-machine. |
CH247070A (fr) * | 1945-08-10 | 1947-02-15 | Lienhard & Cie | Machine à reproduire en trois dimensions par pantographe. |
BE511200A (de) * | 1951-10-31 |
-
0
- NL NL96297D patent/NL96297C/xx active
- BE BE546650D patent/BE546650A/xx unknown
- US US2899868D patent/US2899868A/en not_active Expired - Lifetime
- NL NL205778D patent/NL205778A/xx unknown
-
1955
- 1955-04-02 CH CH337056D patent/CH337056A/de unknown
-
1956
- 1956-03-24 DE DEST11007A patent/DE1062527B/de active Pending
- 1956-03-28 FR FR1144903D patent/FR1144903A/fr not_active Expired
- 1956-03-29 GB GB9909/56A patent/GB816608A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841984C (de) * | 1943-03-31 | 1952-06-23 | Friedrich Wilhelm Deckel Dipl | Kopierfraesmaschine |
DE812167C (de) * | 1948-03-12 | 1951-08-27 | Starrfraesmaschinen A G | Hydraulische Steuerung an einer Kopier-Werkzeugmaschine |
DE946319C (de) * | 1954-04-29 | 1956-07-26 | Cincinnati Milling Machine Co | Kopiermaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2899868A (en) | 1959-08-18 |
CH337056A (de) | 1959-03-15 |
NL96297C (de) | |
BE546650A (de) | |
GB816608A (en) | 1959-07-15 |
FR1144903A (fr) | 1957-10-18 |
NL205778A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3634199A1 (de) | Vorrichtung zum niederhalten und fuehren von werkstueckplatten | |
DE3701446C2 (de) | Innenrundschleifmaschine | |
DE1062527B (de) | Vorrichtung an Kopierfraesautomaten zur Verhuetung des Auslenkfehlers des Tasters | |
DE1552344C3 (de) | Vorrichtung zum Voreinstellen austauschbarer Anschlägetrommeln für automatische Drehbänke | |
DE1062527A1 (de) | ||
DE2030557C3 (de) | Vorrichtung zum Kopierschleifen der Schneideinsätze von Werkzeugen | |
DE385674C (de) | Messwerkzeug | |
DE666763C (de) | Spitzenlose Schleifmaschine | |
AT103876B (de) | Maschine zum Schneiden von Matrizenstempeln. | |
DE936797C (de) | Kopierfraes-, -bohr- und -schleifmaschine | |
DE68999C (de) | Copirmaschine zum Graviren und Profiliren | |
DE1552460C3 (de) | Drehmaschine mit einer von einem verschiebbaren Werkzeugschlitten getragenen Kopiervorrichtung | |
DE2449121A1 (de) | Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen | |
DE545154C (de) | Einrichtung zum genauen Einstellen der (profilierten) Schleifscheibe zum Werkstueck (Strehler, Rollbacke) | |
DE566980C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Werkstuecken, insbesondere auf Flaechenschleifmaschinen | |
DE233375C (de) | ||
DE80125C (de) | ||
DE960405C (de) | Kopierschlittensteuerung fuer eine Nachformdrehbank | |
DE1205794B (de) | Mehrschnitteinrichtung an einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Drehbank oder aehnlichen Werkzeugmaschine | |
DE445607C (de) | Werkstueckhalter fuer Buersten-Bohr- und -Stopfmaschinen | |
DE1552264C (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Wärmedehnungen an Teilen einer Werkzeugmaschinen-Kopiersteuerung | |
DE1685356C2 (de) | Aufrauhmaschine für den Zwickeinschlag von Schuhen | |
AT239033B (de) | Fühler zum Kopieren räumlicher Flächen | |
DE2447765C3 (de) | Maschine zum Schleifen von Dachfacetten oder dergleichen an ophthalmischen Linsen | |
DE638557C (de) | Einrichtung zum anzeichenlosen Bohren von Werkstuecken |