DE1061458B - Verbindung von Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel aus Kohle oder Graphit - Google Patents
Verbindung von Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel aus Kohle oder GraphitInfo
- Publication number
- DE1061458B DE1061458B DES57158A DES0057158A DE1061458B DE 1061458 B DE1061458 B DE 1061458B DE S57158 A DES57158 A DE S57158A DE S0057158 A DES0057158 A DE S0057158A DE 1061458 B DE1061458 B DE 1061458B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nipple
- thread
- box
- double
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 title claims description 102
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000010439 graphite Substances 0.000 title claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 6
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 241000500461 Podostemum ceratophyllum Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/14—Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/02—Shape of thread; Special thread-forms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
- F16B7/182—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
Description
DEUTSCHES
INTERNAT.
PATENTAMT
S 57158 VIIId/21h
ANMELDETAG: 28. FE BRU AR 1958
25 B- 11 / 1 BEKANNTMACHUNG,
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
16. JULI 1959
Die Erfindung betrifft eine Verbindung von Kohleoder Graphitelektroden, die für elektrische öfen
bestimmt sind, mittels doppelkonischer Gewindenippel, um entsprechend dem fortschreitenden Verbrauch
der Elektroden im elektrischen Ofen an das Ende der verbrauchten Elektrode eine neue
Elektrode anschließen zu können.
Derartige Elektrodenverbindungen sind bekanntlich mechanisch schwächer als der volle Elektrodenteil im
Elektrodenstrang. Sie sind deshalb gegen Bruch be- : sonders anfällig und unterliegen einer zusätzlichen
Beanspruchung durch thermische Schrumpf spannungen, die beim Abkühlen der Elektroden auftreten.
Auch durch die Strombelastung bei hochbelasteten modernen Elektroofen treten im Nippelteil an der
Übergangsstelle zwischen Nippel und Elektrodenschachtel Ül>erhitzungen und somit zusätzlich thermische
Spannungen auf. Kritisch werden alle diese thermischen Spannungen bei Elektroden großen
Durchmessers (über 400 mm) und bei Elektroofen, die zur Einsparung von Einschmelzzeit und somit zur
Kapazitätssteigerung mit sehr hohen Spannungen betrieben werden.
Die vorliegende Erfindung hat eine doppelkonische Nippelschraubverbindung zum Ziel, die unter diesen
erschwerten Arbeitsbedingungen in Elektrostahlöfen gegen Brüche in der Elektrodenschachtel beständig ist.
Das Verbinden von zylindrischen Elektrodensträngen aus Kohle oder Graphit durch doppelkonische
Schraubnippel ist allgemein bekannt. Hierzu wird der doppelkonische Nippel in das eine Elektrodengegengewinde
bis zum Anschlag eingeschraubt, bis also ein weiteres Drehen des Nippels nicht mehr möglich
ist. Die zweite Elektrode wird nun auf diesen Nippel gesetzt und auf den eingeschraubten Nippel
aufgedreht. Die zweite auf den Nippel aufzuschraubende Elektrode kann jedoch nur so lange gedreht
werden, bis ihre Stirnfläche sich an der Stirnfläche der anderen Elektrode abstützt, obwohl das Nippelgewinde
noch eine weitere Drehung zulassen würde. Um einen kräftigen Anpreßdruck der Elektrodenstirnflächen
gegeneinander zu erreichen, muß daher das Nippelgewinde so geschnitten sein, daß vor Erreichen
der Endstellung des Gewindes die Stirnflächen der Elektroden gegeneinandergepreßt sind. Dies bedeutet,
daß die Gewindeflanken des Nippels an beiden Flanken des Gegengewindes der ersten Elektrode anliegen,
während die Gewindeflanken des Nippels in der zweiten Elektrode nur an den Gewindeflanken des
Gegengewindes anliegen, die den Stoßflächen, d. h. den in Berührung stehenden Stirnflächen der Elektrode,
zugekehrt sind. Beim Festziehen bis zur Berührung der beiden Elektrodenstirnwände müßte jedoch der
Nippel so weit von der Gegenflanke des Schachtel-Verbindung von Kohle-
und Graphitelektroden für elektrische öfen mittels doppelkonischer Gewindenippel
aus Kohle oder Graphit
Anmelder:
Siemens-Planiawerke
Aktiengesellschaft für Kohlefabrikate,
Meitingen bei Augsburg
Dr. Waldemar Kaufmann, Dr. Alfred Ragoß,
Dr. Erich Fitzer,
Meitingen bei Augsburg,
und Ludwig Greß, Augsburg,
sind als Erfinder genannt worden
gewindes im zuerst eingeschraubten Elektrodenteil abgehoben sein, daß ein gewisses Spiel bleibt. Eine
gute Nippelverbindung hat zur Voraussetzung, daß die Flankenberührungsflächen in beiden Schachteln
genügend groß sind, daß beim Stromübergang keine überhitzungen auftreten können.
Durch langjährige Beobachtungen in der Praxis hat sich gezeigt, daß besonders bei den hochbelasteten
Elektroden großen Durchmessers die Schachteln in fast allen Fällen beim Betrieb im Stahlofen aufreißen.
Dadurch treten große Gefahren auf,
1. weil die schwache Verbindungsstelle im Elektrodenstrang zusätzlich gelockert wird und dadurch
die erhöhte Gefahr des Abbrechens von Elektrodenteilen, die dann in das Stahlbad fallen
und eine Störung des Ofengangs bewirken, verursacht wird,
2. wird der elektrische Übergangswiderstand an diesen aufgerissenen und somit gelockerten Ubergangsstellen
erhöht. Es treten nicht nur Stromverluste auf, sondern auch die Gefahr einer Überhitzung
der Stellen, was ebenfalls zur beschleunigten Zerstörung des Elektrodenstranges führen
kann.
Durch systematisch angesetzte Temperaturmeßversuche zwischen Nippel und Schachtel konnte gefunden
werden, daß die tatsächlich bei modernen öfen auftretenden Temperaturdifferenzen viel größer sind, als
das bisher angewendete und vor allem durch das Fest-
909 577/3:0
ziehen der zweiten Elektrode entstehende Spiel zwischen dem Nippel und der Elektrode, in welche der
Nippel zuerst eingeschraubt worden ist, auffangen könnte.
Besonders beim Abkühlen wird nun durch unterschiedliche Ausdehnung zwischen Nippel und Elektrodenschachtel
eine starke Sprengwirkung auf die Elektrodenschachtel ausgeübt, wenn beide Gewindeflanken
des Nippels beim Schachtelgewinde fest anliegen.
Es wurde nun erkannt, daß die Ursache für den Bruch der Elektrodenverbindung in der Elektrodenschachtel,
in die der Nippel zuerst eingeschraubt ist, beim Abkühlen der Elektrode darin liegt, daß die
Erwähnt sei, daß die Stärke der Einlage in das Gewinde etwas geringer gewählt wird als der gewünschte
Abstand zwischen den Gewindeflanken.
Bei Verwendung dieser Streifen aus verkokendem 5 oder plastisch bei erhöhter Temperatur verformbarem
Werkstoff kann noch eine zusätzliche Wirkung erreicht werden, wenn man diese Einlagen in Form von
Folien oder Streifen mit harten Körnern versieht, die sich während des Einschraubens in die Gewindegänge
ίο der weichen Graphitelektrode bzw. Graphitnippel einfressen.
Dadurch erreicht man eine Sicherung der kalten Elektrode gegen Lockern unter der vibrierenden
Wirkung im elektrischen Ofen.
An Stelle dieser Papiereinlagen können auch Elektrodenschachtel stärker schrumpft, als der Nippel 15 Kunststoffolien sein oder sogar Folien niedrig-
und der Bruch eintritt, wenn das Nippelgewinde im schmelzender Metalle, wie Blei, Zinn, Zink, Alumi-Gegengewinde
fest anliegt. Durch die Erfindung wird nium usw., Verwendung.finden. Am besten und billignun
eine Nippelverbindung für Kohle- oder Graphit- sten sind nach der bisherigen Erfahrung jedoch
elektroden geschaffen, die sich als besonders bei ther- Papier- bzw. Pappestreifen, weil diese in den benötigmischer
Wechselbeanspruchung an Elektroden vor- 20 ten Stärken sehr einfach verfügbar sind.
zugsweise großen Durchmessers brauchbar erwiesen Das Einlegen von Distanzstücken in das Gewinde
zugsweise großen Durchmessers brauchbar erwiesen Das Einlegen von Distanzstücken in das Gewinde
hat. hat den Vorteil, daß die serienmäßig hergestellten
Erreicht wird dies bei einer doppelkonischen Schachteln und Nippel ohne zusätzliche Vermessung,
Nippelschraubverbindung, bei der der Abstand zwi- wie z. B. der Schachteltiefe, und ohne zusätzliche Ansehen
den der Stoßfläche der Elektroden abgekehrten 25 fertigung von Formteilen bzw. Ausnehmungen in der
Gewindeflanken des Nippels und des Gegengewindes Schachtel verwendbar sind.
bei beiden Nippelteilen annähernd gleich groß ist, An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung noch
nach der Erfindung dadurch, daß das den Abstand näher erläutert.
der Gewindeflanken bestimmende Mittel eine ein bis Fig. 1 zeigt die bisherige Nippelverbindung, auf
zwei Gewindegänge der Schachtel bedeckende Einlage 30 der der Nippel asymmetrisch eingeschraubt ist;
aus einem sich bei erhöhter Temperatur verformenden Fig. 2 zeigt die Nippelverbindung nach der Erfin
aus einem sich bei erhöhter Temperatur verformenden Fig. 2 zeigt die Nippelverbindung nach der Erfin
dung, bei der der Abstand der Gewindeflanken des Nippels gegenüber den Gewindeflanken der Elektrodengewinde
auf der der Stoßfläche der Elektroden abgekehrten Seite annähernd gleich groß ist;
Fig. 3 und 4 erläutern die Kräfte\^erhältnisse der
beim Gewinde ausgeübten Kräfte in Abhängigkeit des Neigungswinkels der Gewindeflanken zur Elektrodenachse
und der unterschiedlichen Wärmeausdehnungs-
Abstand der Gewindeflanken. Dadurch können Ver- 40 koeffizienten in Längs- und Querrichtung des Gewechslungen
beim Annippeln vermieden werden. windes;
Fig. 5 zeigt ein Sägezahngewinde mit einem Neigungswinkel /J= 0°;
Fig. 6 zeigt ein Gewinde mit einem Neigungswinkel β = 15°.
Tn den Figuren sind folgende Bezugszeichen verwendet. Mit 1 ist die in dem Gewindegang liegende
Einlage aus Papier an den den Stoßflächen 7 der Elektroden 5 und 8 abgekehrten Gewindeflanken 4 bezeichkontakt
nicht zu erreichen, so liegt ein außerhalb der 50 net, wobei die Elektrode 5 zuerst auf den Nippel 2
Toleranzen liegender, im Verhältnis zu den Schach- aufgeschraubt wird. Die Gewindeflanken, die den
teln zu großer Nippel vor. Diese zusätzliche Kontroll- Stoßflächen 7 zugekehrt sind, sind mit dem Bezugsmöglichkeit gibt somit die Möglichkeit eines Aus- zeichen 3 versehen. Der radiale Abstand zwischen
sonderns des Nippels vor Inbetriebnahme des Elek- Gewindespitze und Gewindefuß des Gegengewindes
trodenstranges. Bisher hat man einen derartigen, 55 vom Nippel 2 und Elektroden 5, 8 trägt das Bezugs-'außerhalb
der Toleranzen liegenden Nippel nicht ohne zeichen 6.
weiteres erkennen können, weil durch das einseitige β ist der Neigungswinkel der tragenden Gewindeasymmetrische Einschrauben wohl ein guter Stirn- flanken zum Lot auf die Elektrodenachse, ai ist der
flächenkontakt erreicht worden ist, aber allerdings nur Wärmeausdehnungskoeffizient in Längsrichtung, üq ist
unter Inkaufnahme der sprengenden Wirkung des an 60 der Wärmeausdehnungskoeffizient in Querrichtung,
die beiden Gewindeflanken anliegenden Nippelteiles PF ist der Flächendruck der Gewindeflanken aufeinauf
die Schachtel. Unter asymmetrischem Einschrauben ist verstanden, daß der Abstand der Gewindeflanken,
d. h. das Gewindespiel in der zuerst auf den
Nippel aufgeschraubten Elektrode ein anderes ist als 65
in der zweiten Elektrode, die auf die andere Nippelhälfte aufgeschraubt ist. Beim symmetrischen Aufschrauben nach der Erfindung soll der Abstand der
Gewindeflanken, die der S-tpßfläche der Elektroden
Nippel aufgeschraubten Elektrode ein anderes ist als 65
in der zweiten Elektrode, die auf die andere Nippelhälfte aufgeschraubt ist. Beim symmetrischen Aufschrauben nach der Erfindung soll der Abstand der
Gewindeflanken, die der S-tpßfläche der Elektroden
Material, z. B. verkokenden Papiereinlage, ist, die in die Gewindegänge der zuerst aufzuschraubenden
Schachtel oder des zuerst einzuschraubenden Nippelteiles eingelegt ist.
Es hat sich jedoch bewährt, auch die zweite Elektrodenschachtel bzw. den zweiten Nippelteil mit eben
den gleichen Papierdistanzstücken zu versehen. Die Dicke des Papiers ergibt sich aus dem gewünschten
Außerdem erreicht man durch die zweite Distanzierung
eine zusätzliche Kontrolle über das Nippelmaß im Vergleich zu den vorliegenden Schachteln.
Die zweite Elektrode muß sich nämlich trotz der Distanzierung auch im zweiten Gewinde mit Hilfe
eines vorgegebenen Drehmoments so weit aufschrauben lassen, daß die Elektrodenstirnflächen den angestrebten
guten Kontakt haben. Ist dieser Stirnflächenabgekehrt sind, annähernd gleich groß sein.
ander, PL und Pq sind die sich aus dem Gesamtflächendruck
Pp ergebenden Längs- und Querkomponenten.
Durch die Einlage von Papier od. dgl. zur Sicherung des symmetrischen Einschraubens des doppelkonischen
Nippels kann nun die sich aus den Temperaturdifferenzen und unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten
des Nippels und der Schachtel ergebende Forderung nach größeren Toleranzen
zwischen Nippel und Schachtel verwirklicht werden,
da bei einer Verkleinerung des Nippels das Einschrauben des Nippels in den ersten Elektrodenteil
wie bei dem größeren Nippel (dem mit kleinerer Toleranz) bis zum beidseitigen Flankenanschlag erfolgt
wäre und sich die Vergrößerung der Toleranz (Verkleinerung des Nippels) ausschließlich im zweiten,
nach vorstehenden Erklärungen nicht gefährdeten Schachtelteii ausgewirkt hätte. Im Gegenteil hätte
diese Verkleinerung des Nippels zu einer untragbaren Vergrößerung des Übergangswiderstandes in eben
diesem zweiten Schachtelteil und zu einer nicht zu verantwortenden Verringerung der tragenden Flächen
geführt.
Um die tragenden Flächen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen Nippel und
Schachtel genügend groß zu halten, wird bezüglich der sich berührenden Elektrodenstirnflächcn bei symmetrischer
Einschraubung des Nippels eine radiale Distanz, d. h. ein Abstand der Gewindespitze des
Nippels vom Gewindefuß der Elektrodenschachtel von mindestens 0,05% des Nippeldurchmessers innegehalten.
Wie eingangs erwähnt, soll durch das Festschrauben der Nippelschraubverbindung ein ausreichender Anpreßdruck
der Stirnflächen erreicht werden. Es konnte nun gefunden werden, daß dieser für normale Temperaturen,
also für Raumtemperaturen, bei welchen das Annippeln erfolgt, wohl in den meisten Fällen erreicht
wird. Im Laufe des Betriebes des Elektrodenstranges im Ofen dagegen geht dieser Stirnflächenkontakt
oft verloren. Als Ursache wurde erkannt, daß bei den eingangs erwähnten Temperaturdifferenzen
zwischen Nippel und Schachtel sich die größere Ausdehnung des Nippels nicht nur durch einen Radialdruck
auf die Schachtel auswirkt, sondern auch in einer stärkeren Längsausdehnung des Nippels als dem
des entsprechenden Schachtelteiles. Hierdurch werden die Stirnflächen gelockert. Der bei Raumtemperatur,
z. B. durch das Annippelungsmoment, eingestellte Anpreßdruck der Elektrodenstirnflächen gegeneinander
bleibt jedoch bei Temperaturunterschieden zwischen Nippel und Schachteln auch dann erhalten, wenn die
Koeffizienten der thermischen Ausdehnung im Nippel in Längs-(Axial-)Richtung einerseits und Quer-(Radial-)Richtung
andererseits im bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich,
daß dieses Verhältnis -1- gleich tg β ist, wobei β der
aQ
Neigungswinkel der Gewindeflanken zum Lot auf die Elektrodenachse ist.
Neigungswinkel der Gewindeflanken zum Lot auf die Elektrodenachse ist.
In der heute üblichen Ausführungsform von doppelkonischen Nippeln verwendet man einen Neigungswinkel
von 30° an. Es ist deshalb ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, für diese üblichen
Neigungswinkel den Nippel so herzustellen und das Nippelmaterial so auszuwählen, daß das Verhältnis
der thermischen Ausdehnung —i- gleich oder kleiner
als etwa 1 : 2 ist. Im Grenzfall a-£ gleich 0,57 bleibt
der Anpreßdruck bei allen Temperaturunterschieden zwischen Nippel und Schachtel der gleiche, weil der
sich stark ausdehnende Nippel auf der Gewindeflanke (schiefe Ebene) gleitet. Exakt trifft dies nur zu, wenn
die Reibung der Gewindeflanken vernachlässigt wird.
Im Falle -^- kleiner als 0,57 entsteht ein zusätzlicher
Druck auf die Gewindeflanken in radialer Richtung, der abzüglich des für die Überwindung der Reibung
benötigten Anteiles von der festen, kaum verformbaren Schachtel in einen zusätzlichen Anpreßdruck
der Elektrodenstirnflächen gegeneinander umgewandelt wird.
Erreicht wird dieses Verhältnis von -— durch bestimmte Auswahl des Koksrohstoffes für den Nippel,
welcher beim Strangpreßverfahren das gewünschte Ausmaß der Orientierung gibt. Erfahrungsgemäß
ίο kommt man mit den üblichen Koksrohstoffen über ein
Verhältnis der thermischen Ausdehnungen von Längszur Querausdehnung von 1 : 3 bis 1 : 4 nicht hinaus.
Es ist deshalb ein weiteres Kennzeichen der Erfindung, in bewußter Weiterführung der dargelegten
Gedankengänge den Neigungswinkel dem Verhältnis der Längs- zur Ouerausdehnung der verfügbaren
Nippel anzupassen, also z. B. bei einem Verhältnis von Längs- zur Querausdehnung etwa von 1 : 1 einen
Neigungswinkel von 45° zu wählen.
Um die Verhältnisse bei der Ausdehnung von Nippel und Schachteln zu erläutern, sind Erfahrungswerte der bisher üblichen Nippelverbindungen solchen
nach der Erfindung hergestellten Nippelverbindungen gegenübergestellt.
Die verwendeten Elektroden haben in beiden Fällen folgende Kennzahlen:
Durchmesser 600 mm
Thermischer Ausdehnungskoeffizient ai 2,2 · 1O-6
Thermischer Ausdehnungskoeffizient oq 2,5 · 10—6
In beiden Fällen wird die Schraubverbindung mit
einem Anzugsmoment von 415 m/kg ausgeführt und ein Nippel mit einem Scheiteldurchmesser von etwa
300 mm und einem Gewindeflankenwinkel von 30° bei drei Gewindegängen je Zoll verwendet.
a) Bisherige Ausführungsart
Die Nippel hatten einen Koeffizienten der thermischen Ausdehnung von aL = 3,0 · 10—β und
CLq = 3,5 · ΙΟ""8.
Die mittlere Bearbeitungstoleranz betrug 0,01 mm als unteres Maß des Nippels. Hieraus ergibt sich eine
mittlere Breite der Gewindeflankenberührungsflächen von 4,15 mm.
b) Ausführungsform einer Schraubverbindung nach der Erfindung
Es werden Nippel mit Koeffizienten der thermischen Ausdehnung aL = 1,8 · 10-6 und a0 = 3,5 · 10—6 verwendet.
Die erfindungsgemäße mittlere untere Toleranz der Nippel betrug 0,5 mm. Daraus ergibt sich
eine mittlere Breite der Gewindeberührungsflächen von 3,95 mm.
Die verwendete Papiereinlage in den Gewinden beider Elektroden hat eine Dicke von 0,2 mm, das
nach dem Anziehen der Gewindeverbindung auf etwa 0,1 mm zusammengedrückt wird.
Beide Arten von Elektrodenverbindungen wurden in mehreren Parallelversuchen gemeinsam auf 1600° C
heiß gleichzeitig aus dem Stahlofen herausgezogen. Bei der unter Betriebsverhältnissen eintretenden Abkühlung
sind bei den Verbindungen nach a) diejenigen Schachteln, in die der Nippel zuerst eingeschraubt
worden ist, in Längsrichtung gerissen. Auch
S5 die jeweiligen Gegenschachteln zeigten in 50% der Fälle gleichfalls derartige Risse.
Bei Schraubverbindungen nach der Erfindung nach b) dagegen treten unter den gleichen Betriebsbedingungen
keine Schachtelrisse auf. Eine vergleichsweise Überprüfung der elektrischen Über-
gangswiderstände in Nippelschraubverbindungen nach a) und b) hat ergeben, daß der mittlere Widerstand
innerhalb der Meßfehler gleich war. Des weiteren wurde gefunden, daß etwa 60 bis 65% des Stromes
über die Stoßstellen der Elektroden fließen und nur der Rest auf 100 über die Nippel.
Hiermit ist wohl der gleichbleibende mittlere Gesamtwiderstand
im Fall a) und b) trotz Verringerung der Gewindeberührungsflächen um etwa 5°/o im Fall b)
gegenüber im Fall a) zu erklären.
Für die oben angeführte Umwandlung des durch die thermische Ausdehnung bedingten Radialdruckes
in einen den Anpreßdruck der Stirnflächen erhöhenden Axialdruck ist eine genügende Festigkeit der
Schachteln vorausgesetzt.
Die Druckverhältnisse sind bildlich in Fig. 4, 5 und 6 wiedergegeben. Durch die vorhandene Gewinderauhigkeit
wird jedoch besonders bei steileren Gewindeneigungen (vorzugsweise über 30°) nicht immer
die größere Ausdehnung des Nippels und der dadurch bewirkte Flächendruck PF durch eine Gleitung der
Gewindeflanken abgefangen werden können. Es kann bei schwachen Stellen in der Schachtel daher zum
Reißen kommen. Beim reinen Sägezahngewinde (Neigungswinkel 0°) haben wir wohl keinen Druck auf
die Gewindeflanken beim stärkeren Ausdehnen, es fehlt aber auch der durch die stärkere Nippelausdehnung
bewirkte Anpreßdruck auf die Stirnflächen der Elektroden, wie dies aus Fig. 5 und 6 hervorgeht.
Außerdem fehlt hierbei die Zentrierungsmöglichkeit des Nippels im Gewinde, und es müssen zusätzliche
Zentrierhilfsvorrichtungen vorgesehen werden. Es wird deshalb erfindungsgemäß eine Nippelschraubverbindung
vorgeschlagen, die einen Neigungswinkel der am Schachtelgewinde der Elektroden anliegenden
Nippel aufweist, der größer als 0° und kleiner als 30° ist und vorzugsweise Neigungswinkel zwischen 5 und
20° aufweist.
Bei den erfindungsgemäßen Zwischenwinkeln erfolgt wohl noch die Zentrierung und auch eine Übertragung
der Radialausdehnung in eine Stirnflächenpressung, doch ist das Übertragungsverhältnis entsprechend
»tg« des Neigungswinkels und somit die Belastung der Gewindeflanken beim kleineren Winkel
bedeutend niedriger (vgl. Fig. 6).
Bei diesem Winkel allerdings können die im vorstehenden
angeführten Überlegungen hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Längs- und Querausdehnung
des Nippels keine praktische Anwendung mehr finden. Es ergeben sich nämlich Ausdehnungsverhältnisse
von 1 :3 bis 1 :20, die technisch ohne weiteres nicht
realisierbar sind. Die Lösungsmöglichkeit mit Zwischenwinkcln hat deshalb hauptsächlich Bedeutung
für Elektrodenverbindungen aus schwachem Elektrodenmaterial, bei welchem eine Lockerung des
Stirnflächenkontaktes eher in Kauf genommen werden kann als ein Radialdruck auf die Schachtelwand, der
zum Aufreißen derselben führen würde.
Claims (5)
1. Doppelkonische Nippelschraubverbindung für Graphitelektroden vorzugsweise großen Durchmessers
(über 400 mm) mit einem Mittel, durch das der Abstand zwischen den der Stoßfläche der
Elektroden abgekehrten Gewindeflanken des Nippels und des Gegengewindes bei beiden Nippelteilen
annähernd gleich groß ist und sich dadurch beim Gebrauch der Elektroden der heißere Nippel
in der kälteren Schachtel ausdehnen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abstand der Gewindeflanken
bestimmende Mittel eine ein bis zwei Gewindegänge der Schachtel bedeckende Einlage aus
einem sich bei erhöhter Temperatur verformenden Material, z. B. verkokenden Papiereinlage, ist, die
in die Gewindegänge der zuerst aufzuschraubenden
Schachtel oder des zuerst einzuschraubenden Nippelteiles eingelegt ist.
2. Doppelkonische Nippelschraubverbindung für Graphitelektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Papiereinlage beidseitig
harte Körner enthält (Schmirgelpapier), die ein Lockern des Gewindes bis zur Verkokung des
Papiers verhindern.
3. Doppelkonische Nippelschraubverbindung für Graphitelektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Innehaltung des gewünschten Abstandes der Gewindeflanken, die der Stoßstelle
der Elektroden abgekehrt sind, bei Raumtemperatur ein radial gemessener Abstand zwischen jeweils
gegenüberliegender Gewindespitze und Fuß des Gegengewindes des Nippels und der Schachtel
von mindestens 0,05 °/o des Scheiteldurchmessers des Nippels eingehalten ist.
4. Doppelkonische Nippelschraubverbindung für Graphitelektroden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Koeffizienten der thermischen Ausdehnung des Nippels in Längs- (Axial-) Richtung aL zu dem in Quer-(Radial-)
Richtung aQ mit dem Neigungswinkel β
der Gewindeflanken zur Elektrodenachse so abgestimmt ist, daß — gleich oder kleiner als
tg β ist.
5. Doppelkonische Nippelschvaubverbindung für
Graphitelektroden nach Anspruch 1 oder einem der nachstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel β der am Schachtelgewinde anliegenden Flanke des Nippels zum Lot
auf die Elektrodenachse größer als 0° und kleiner als 30°, vorzugsweise zwischen 5 und 20° ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 577/350 7.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57158A DE1061458B (de) | 1957-04-11 | 1958-02-28 | Verbindung von Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel aus Kohle oder Graphit |
AT223458A AT239552B (de) | 1957-04-11 | 1958-03-27 | Schraubverbindung für zwei aus Kohle oder Graphit bestehende und vorzugsweise einen Durchmesser über 400 mm aufweisende Elektroden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES53102A DE1029105B (de) | 1957-04-11 | 1957-04-11 | Verfahren zum Verbinden von Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mit doppelkonischen Gewindenippeln aus Kohle oder Graphit |
DES57158A DE1061458B (de) | 1957-04-11 | 1958-02-28 | Verbindung von Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel aus Kohle oder Graphit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1061458B true DE1061458B (de) | 1959-07-16 |
Family
ID=25995375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES57158A Pending DE1061458B (de) | 1957-04-11 | 1958-02-28 | Verbindung von Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel aus Kohle oder Graphit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1061458B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040756A (en) * | 1976-03-05 | 1977-08-09 | Trw Canada Limited | Drill rod thread form |
EP0202128A2 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Union Carbide Corporation | Elektroden und ihre Verbindungsstücke |
US4629280A (en) * | 1983-07-08 | 1986-12-16 | Sigri Gmbh | Joint threads carbon on graphite electrode |
EP0253509A1 (de) * | 1986-06-17 | 1988-01-20 | Union Carbide Corporation | Elektroden und ihre Verbindungsstücke |
US5356236A (en) * | 1991-09-25 | 1994-10-18 | Turbomeca | Device for connecting two elements in rotation |
-
1958
- 1958-02-28 DE DES57158A patent/DE1061458B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040756A (en) * | 1976-03-05 | 1977-08-09 | Trw Canada Limited | Drill rod thread form |
US4629280A (en) * | 1983-07-08 | 1986-12-16 | Sigri Gmbh | Joint threads carbon on graphite electrode |
EP0202128A2 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Union Carbide Corporation | Elektroden und ihre Verbindungsstücke |
EP0202128A3 (en) * | 1985-05-15 | 1987-12-16 | Union Carbide Corporation | Electrodes and joints therefor |
EP0253509A1 (de) * | 1986-06-17 | 1988-01-20 | Union Carbide Corporation | Elektroden und ihre Verbindungsstücke |
US5356236A (en) * | 1991-09-25 | 1994-10-18 | Turbomeca | Device for connecting two elements in rotation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2071201B1 (de) | Abscherschraube | |
EP0692643B2 (de) | Abreissschraube | |
DE2907975C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzisolators | |
EP0003781B1 (de) | Schweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode | |
DE4113242C2 (de) | Abscherschraube | |
DE20012431U1 (de) | Verbesserte unverlierbare Befestigungsvorrichtung | |
DE29607660U1 (de) | Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters | |
DE1061458B (de) | Verbindung von Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel aus Kohle oder Graphit | |
DE102012103672A1 (de) | Abreißschraube | |
DE2948967A1 (de) | Blindbefestigungselement | |
DE1903222B2 (de) | Anordnung zum elektrischen beheizen von schrauben bei schraubenflanschverbindungen, insbesondere turbinengehaeuse-flanschverbindungen | |
DE602006000766T2 (de) | Abtrennbare Montageeinrichtung mit einer Schraube für ein elektrisches Gerät | |
EP2381535B1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines elektrischen Leiters in einer Klemme | |
EP1424167B1 (de) | Verfahren zum Verschrauben von Gewindeelementen mit inhomogene Bauteilen | |
EP0786827A2 (de) | Kabelschuh für den elektrischen Anschluss eines Kabels | |
DE2926826C2 (de) | Mutter mit Drehmomentbegrenzung | |
DE102015222281A1 (de) | Gewindeformende Schraube | |
DE69431829T2 (de) | Befestigungselement zur Lagesicherung von Elektrodenverbindungsstellen | |
AT245274B (de) | Verbindung für zwei aus Kohle oder Graphit bestehende und vorzugsweise einen Durchmesser über 400 mm aufweisende Elektroden | |
DE102015102224B4 (de) | Befestigungsmittel für Verbindungselemente für elektrische Leiter und Verbindungselement mit einem solchen Befestigungsmittel | |
DE202012103721U1 (de) | Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an Hohlkammerprofilen und einem Hohlkammerprofil | |
EP2322816A1 (de) | Klemmschraube | |
EP0514924B1 (de) | Kontaktschraube | |
DE2539669A1 (de) | Mantel fuer eine sinterelektrode | |
DE1939704C3 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Metallteiler an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen Gerätes |