DE1939704C3 - Verfahren zum Befestigen eines Metallteiler an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen Gerätes - Google Patents
Verfahren zum Befestigen eines Metallteiler an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen GerätesInfo
- Publication number
- DE1939704C3 DE1939704C3 DE19691939704 DE1939704A DE1939704C3 DE 1939704 C3 DE1939704 C3 DE 1939704C3 DE 19691939704 DE19691939704 DE 19691939704 DE 1939704 A DE1939704 A DE 1939704A DE 1939704 C3 DE1939704 C3 DE 1939704C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- metal
- longitudinal slot
- ceramic
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/2005—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H69/00—Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
- H01H69/02—Manufacture of fuses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuses (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
durch diesen hindurchgesteckt und in die Gewinde- Störungen beim
der Isolierteil das bei der Herstellung noch zulässige läutert. 7pirhn„no ict 1 der keramische
Untermaß, so ragt das Ende der Schraube aus der 65 In der Fi g. 1 der ^'^S'8*1^^18^
Gewindebrille hervor und stört das Aufbringen eines Isolierteil und 2 die ^*J ^"2££
auf der Gewindebrille in der
^^^^^
Verbindungsteil 3, der durch ein Loch 4 des Teiles 2 und ein Loch 5 des Isolierteiles gesteckt ist. Der Verbindungsteil
liegt mit seinem Kopf 6 auf der Gewindebrille auf. Mit dem dem Kopf abgewandten Ende
ragt der Verbindungsteil aus dem Loch 5 des Isolierteres 1 hervor, wie die F i g. 1 zeigt.
Erfindungsgemäß wird als Verbindungsteil ein Stanzteil verwendet, der an seinem dem Kopf 6 abgewandten
Ende mit einem innenliegenden Längsschlitz? versehen ist. Dieser Verbindungsteil ist in
der F i g. 2 für sich dargestellt. Vorzugsweise ist die
Breite des Längsschlitzes 7 in der Mitte der Länge größer als an den Enden. Dieser Verbindungsteil
wird an seinem aus dem Loch 5 des Isolierteils herausragenden Ende unter Erhitzen durch elektrischen
Strom unter Auseinanderknickung der den Längsschlitz einschließenden Stege gestaucht und gegen
den keramischen Isolierteil 1 außerhalb seines Loches gedrückt, wie die Fig. 1 zeigt. Nach dem Erkalten
verspannt der Verbindungsteil den zu befestigenden Metallteil 2 mit dem Isolierteil 1 und erzeugt dadurch
einen sicheren Festsitz. Der Längsschlitz 7 bewirkt eine Querschnittsschwächung, durch die die Erwärmung
lokalisiert wird. Das Ende des Verbindungsteiles läßt sich mit verringerter Kraft breitstauchen.
ίο Zweckmäßig haben an dem Verbindungsteil 3 die
Stirnseiten zum Schaft senkrechte, abrißfreie Schnittflächen, die schabeschnittähnlich im Werkzeug hergestellt
werden. Durch eine solche Ausbildung der Stirnflächen wird ein sattes Anliegen der Elektroden
erzielt und zugleich ein Umknicken des Verbindungsteiles beim Stauchvorgang vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Befestigen eines Metallteile siner mittelbaren Verbindung eines Bauteiles
an einem keramischen Isolierteil eines elektn- ' ^6n Bauteii aus Keramik unter relativ
sehen Gerätes mittels eines nut Kopf und Schaft m mechanischer Belastung des keramischen
versehenen metallenen Verbindungsweg der | ^, in metalüscher Verbindungsted elektrisch
durch Löcher der zu verbindenden Teile gesteckt β gestaucht wird Dieser metallische Ver-
und zum Erhitzen von elektrischem Strom^durch- «m ^ ejn VoU_ O(J Hohl t>
desse„ Rer
flössen wird und der durch Warmstauchen gegen °m° |relativ aufwendig und teuer ist.
den einen Teil gelegt wird, dadurch ge- sie s Erfindung betrifft ein derartiges Verfahren
kennzeichnet, daß als Verbindungsteil (3) Befestigen eines Metallteües an einem keramiein
Stanzteil verwendet wird, der am dem Kopt ζ Is0Iierteil eines elektrischen Gerätes mittels
abgewandten, aus dem zu verbindenden Teil her- se und Schaft versehenen metallenen
ausragenden Ende des Schaftes mit einem innen- 15 ™ u ^ ^ durch Löcher der zu wrbin
liegenden Längsschlitz (7) versehen ist undi daß « ^ ^ und zum Erhit2en von elektri.
die den Längsschlitz (7) einschließenden Stege den ^ durchflossen wird, und der durch
unter Auseinanderknickung gestaucht und gegen ~" tauchen gegen den einen Teil gelegt wird,
den zu verbindenden Teil (1) außerhalb des Lo- r, Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses
ches (5) gedrückt werden und nach Erkalten den * rfahren zu verbilligen und die mechanische BeIazu
befestigenden Teil mit dem Isoherteil (1) ver- ^ ,,erainiscnen Bauteiles unter Gewährleispannen.
t , . * einer zuverlässigen Verbindung zw.schen dem
2. Verbindungsteil für das Verfahren nach An- "" befestigenden Metallteil und dem keramischen
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mim- Tli rteil weiter zu verringern.
seite des zu stauchenden Endes des Verbindung- »5 «*>
Lösung dieser Aufgabe ist das obengenannte
teils (3) eine zu dem Schaft senkrecht stehende, ^ahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
eben hergestellte Schnittfläche hat. . Verbjndungsteil ein Stanzteil verwendet wird,
3. Verbindungsteil für das Verfahren nach An- u - ^ { abgewandteni aus dem zu verbinspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der u herausragenden Ende des Schaftes mit
Längsschlitz (7) in der Mitte der Lange breiter ist 3° ™™^ηηβηΗβ8βΜιβη Längsschlitz versehen ist, und
als an seinen Enden. daß die den Längsschlitz einschließenden Stege unter
Auseinanderknickung gestaucht und gegen den zu
verbindenden Teil außerhalb des Loches gedruckt
35 werden und nach Erkalten den zu befestigenden Te.l
mit dem Isolierteil verspannen.
ii ν rhi« Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird
Es ist bekannt, die Teile durch metallene Verbm- uu.r;" Festsilz des zu befestigenden Teiles an
dungsteile zu befestigen, die durch Löcher der zu or,' »g^^ lsoUerteiI erzielt, der sich auch
verbindenden Teile greifen. Man sieht davon ab die dem κ mechanischen Beanspruchungen
Verbindungsteile als Niete auszubilden, dabein..Ver- 4° ™ öe D fVestsitz ist nach dem Erkalten des Vernieten
leicht ein Bruch des keramischen Isolierteiles wc Ken..u- Schrumpfspannung erzeugt,
entstehen kann. Es ist bisher üblich gewesen, al ^1JgJ1St d2 Verfahren gemäß der Erfindung
Verbindungsteile Schrauben zu verwenden, die mit Vor auem η Verbindungsteil einfach durch
ihrem dem Kopf abgewandten Ende durch ein Loch den^vortei ι,, ^ Herstell teueren
des Isolierteiles gesteckt und in dem zu befestigenden 45 Stanzen' ner^siei. . d vermieden.
Teil, oder, wenn dieser nicht aus Metall besteht in Vo^od^^^™jj«^^ ist ^^.^
eine zusätzliche, den zu befestigenden Teil anpres- ^™^^,«, zum Befestigen der Gesende
Mutter geschraubt werden. inphrUie anzuwenden Bei der Befestigung der Ge-Die
Befestigung mit Hilfe von Schrauben wird wmd bn anzuwenden^ ^ ^ J^
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939704 DE1939704C3 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Verfahren zum Befestigen eines Metallteiler an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen Gerätes |
DK349870A DK133328C (da) | 1969-08-05 | 1970-07-06 | Fremgangsmade til befestigelse af en metaldel pa en keramisk isolationsdel i et elektrisk apparat samt forbindelsesdel tilbrug ved udovelse af fremgangsmaden |
NL7010026A NL169118C (nl) | 1969-08-05 | 1970-07-07 | Werkwijze dienende om een metalen gedeelte te bevestigen aan een keramisch isoleergedeelte van een elektrisch toestel. |
CH1104170A CH519802A (de) | 1969-08-05 | 1970-07-21 | Verfahren zum Befestigen eines Metallteiles an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen Gerätes |
AT687370A AT301667B (de) | 1969-08-05 | 1970-07-28 | Verbindungsteil aus Metall und Verfahren zum Befestigen eines Metallteiles an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen Gerätes mittels dieses Verbindungsteiles |
SE1040970A SE364819B (de) | 1969-08-05 | 1970-07-29 | |
BE754183D BE754183A (fr) | 1969-08-05 | 1970-07-30 | Procede de fixation de pieces sur d'autres pieces isolantes en ceramique d'appareils electriques, en particulier des culots de fusibles |
ES382491A ES382491A1 (es) | 1969-08-05 | 1970-08-05 | Procedimiento para la sujecion de una pieza metalica a una pieza aislante de ceramica. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939704 DE1939704C3 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Verfahren zum Befestigen eines Metallteiler an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen Gerätes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939704A1 DE1939704A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1939704B2 DE1939704B2 (de) | 1974-06-06 |
DE1939704C3 true DE1939704C3 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=5741911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939704 Expired DE1939704C3 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Verfahren zum Befestigen eines Metallteiler an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen Gerätes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT301667B (de) |
BE (1) | BE754183A (de) |
CH (1) | CH519802A (de) |
DE (1) | DE1939704C3 (de) |
DK (1) | DK133328C (de) |
ES (1) | ES382491A1 (de) |
NL (1) | NL169118C (de) |
SE (1) | SE364819B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500975A1 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verbindungseinrichtung fuer zwei gehaeuseteile eines selbstschalters |
-
1969
- 1969-08-05 DE DE19691939704 patent/DE1939704C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-06 DK DK349870A patent/DK133328C/da not_active IP Right Cessation
- 1970-07-07 NL NL7010026A patent/NL169118C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-07-21 CH CH1104170A patent/CH519802A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-28 AT AT687370A patent/AT301667B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-29 SE SE1040970A patent/SE364819B/xx unknown
- 1970-07-30 BE BE754183D patent/BE754183A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-08-05 ES ES382491A patent/ES382491A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE754183A (fr) | 1970-12-31 |
NL169118B (nl) | 1982-01-04 |
NL169118C (nl) | 1982-06-01 |
DK133328C (da) | 1976-10-04 |
NL7010026A (de) | 1971-02-09 |
ES382491A1 (es) | 1972-12-01 |
DE1939704B2 (de) | 1974-06-06 |
CH519802A (de) | 1972-02-29 |
SE364819B (de) | 1974-03-04 |
DE1939704A1 (de) | 1971-02-18 |
AT301667B (de) | 1972-09-11 |
DK133328B (da) | 1976-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4131504C2 (de) | Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts | |
WO2015010877A1 (de) | Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile | |
WO2004036972A1 (de) | Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls, schaltungsmodul und druckleiste | |
EP0186000A1 (de) | Hohlgriff aus Metall | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE1939704C3 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Metallteiler an einem keramischen Isolierteil eines elektrischen Gerätes | |
CH654062A5 (en) | Hinge fastening on heat-insulated doors, windows or facades | |
DE3308568A1 (de) | Kabelklemme | |
DE69201608T2 (de) | Vorrichtung für elektrische Verbindung und Versorgung. | |
DE1965264U (de) | Klemmvorrichtung fuer elektrische leiter. | |
DE1061458B (de) | Verbindung von Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel aus Kohle oder Graphit | |
DE557984C (de) | Verfahren zum Verbinden von Bolzen mit Platten, Schwellen o. dgl. | |
DE2643265C3 (de) | Befestigung einer Rohrdrehgelenkverbindung | |
WO2018167045A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer batterieklemme und batterieklemme | |
DE1054136B (de) | Klemme | |
DE723347C (de) | Verfahren zur Befestigung von Armaturen, vorzugsweise an Stuetzisolatoren von Drehkondensatoren | |
AT304424B (de) | Bügeleisen | |
DE829633C (de) | Trockengleichrichtersystem | |
CH198810A (de) | Anschlussklemme mit Zwischenplatte. | |
DE826451C (de) | Befestigung von Widerstandswendeln, insbesondere in Rahmen- widerstaenden elektrische Fahrzeuge | |
AT232562B (de) | Zweibacken-Endbundklemme | |
AT299357B (de) | Kabelverbindung | |
DE2411624A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen kabels mit einem kontaktstift | |
DE1223011B (de) | Abspannklemme fuer elektrische Leiter | |
CH216790A (de) | Kabelschuh, insbesondere für elektrische Anlagen auf Kraftfahrzeugen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |