[go: up one dir, main page]

DE69431829T2 - Befestigungselement zur Lagesicherung von Elektrodenverbindungsstellen - Google Patents

Befestigungselement zur Lagesicherung von Elektrodenverbindungsstellen

Info

Publication number
DE69431829T2
DE69431829T2 DE69431829T DE69431829T DE69431829T2 DE 69431829 T2 DE69431829 T2 DE 69431829T2 DE 69431829 T DE69431829 T DE 69431829T DE 69431829 T DE69431829 T DE 69431829T DE 69431829 T2 DE69431829 T2 DE 69431829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fastening element
extrusion direction
electrode sections
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69431829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431829D1 (de
Inventor
Jerry Lee Bjornestad
Michael Frastaci (Nmn)
Olin William Hotchkiss
Horace Carr Moncrief
Robert Emery Smith
Francis Edward Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graftech Technology LLC
Original Assignee
Ucar Carbon Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucar Carbon Technology Corp filed Critical Ucar Carbon Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69431829D1 publication Critical patent/DE69431829D1/de
Publication of DE69431829T2 publication Critical patent/DE69431829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/14Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kohlenstoffelektrodenverbindung, wie in Patentanspruch 1 definiert, und ein Befestigungselement, wie in Patentanspruch 9 definiert, zur Lagesicherung von Verbindungsstellen durch einen Gewindenippel, der benachbarte, aneinander angrenzende Abschnitte von Kohlenstoffelektroden, Graphitelektroden eingeschlossen, miteinander verbindet, um eine stabile, langgezogene Elektrodenstange bzw. -reihe zur Verwendung in einem Lichtbogenofen bereitzustellen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf ein Befestigungselement für Elektrodenverbindungen aus Kohlenstoff, Graphit eingeschlossen, gerichtet; das derart ausgestaltet ist, daß es reibschlüssig in einen Kanal an der Elektrodenverbindung eingepaßt werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Kohlenstoffelektroden ist ein Paar von langgezogenen, vertikal angeordneten Elektrodenabschnitten verbunden durch Verwendung eines Graphitnippels mit einem Gewinde, der in mit einem entsprechenden Gewinde versehene gegenüberliegende Buchsen der Elektrodenabschnitte geschraubt wird, mit dem Ergebnis, daß die entsprechenden einander gegenüberliegenden Stirnflächen der vertikalen Elektrodenabschnitte in aneinander angrenzenden Kontakt gebracht werden. Wenn ein Elektrodenabschnitt während des Ofenbetriebs verbraucht ist, so wird ein neuer Elektrodenabschnitt unmittelbar an den vorangehenden in derselben Weise angefügt, so daß der Ofenbetrieb ohne Unterbrechung fortgeführt werden kann. Das heißt, wenn das untere Ende der Stange im Ofen verbraucht ist, wird die gesamte Stange abgesenkt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, und Elektrodenabschnitte werden mit dem oberen Ende der Stange verbunden, um die verbrauchten Stangen wieder zu ergänzen. Jedoch tritt ein gelegentliches Lockerwerden der verschraubten Verbindung auf, was zu einem erhöhten elektrischen Widerstand und auch zu mechanischem Versagen führen kann, d. h. Bruch einer geschraubten Nippelverbindung, die die Unterbrechung des Elektroofenbetriebs erforderlich macht.
  • Eine frühe, aus dem Stand der Technik bekannte Anstrengung, um diesem Problem zu begegnen, ist hinsichtlich horizontal angeordneter Kohlenstoffelektrodenabschnitte im US-Patent 1,572,534 von Hinckley offenbart, das eine Vielzahl von blau- bzw. lamellenförmigen Metallvorrichtungen beschreibt, die in die Elektrodenverbindung gedrückt werden und als Keil dienen, um ein Lockerwerden der Verbindung zu verhindern. Aufgrund der Temperaturen, die in modernen Lichtbogenöfen auftreten, würde ein Metallkeil schmelzen und ineffektiv sein, wenn sich die Elektrodenverbindung von oben dem Hochtemperaturlichtbogen nähert.
  • Die DE-C-90 12 22 offenbart ein Befestigungselement, das geeignet ist, eine Verbindung zwischen einander gegenüberliegenden, aneinander angrenzenden Elektrodenabschnitten zu sichern, das einen langgezogenen, aus synthetischem Kohlenstoff gebildeten Gegenstand aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, daß das Versagen von verschraubten Nippelverbindungen im allgemeinen auftritt, wenn die verbundenen Kohlenstoffelektrodenabschnitte, Graphitelektrodenabschnitte eingeschlossen, und/oder Nippel locker werden und nicht mehr in festem, aneinander angrenzendem Kontakt sind. Die Beobachtung solcher Elektroden während des Ofenbetriebs und die Untersuchung einer Zahl von mit Nippelverbindungen verschraubten Elektroden, die versagt haben, hat gezeigt, daß die verbundenen Elektrodenabschnitte deutlich voneinander getrennt waren aufgrund eines Lockerwerdens, d. h. aufgrund von Rotation der Schraubverbindung und somit abhängig von einer Relativbewegung während des Ofenbetriebs, wobei dieser Zustand oft zum Versagen der Verbindungen führte.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Mittel bereitzustellen, das die Erhaltung einer stabilen Schraubverbindung für Kohlenstoffelektrodenabschnitte, Graphitelektrodenabschnitte eingeschlossen, sicherstellt, um ein Versagen der Elektrodenverbindung zu vermeiden.
  • Dieses und andere Ziele werden erreicht durch ein langgezogenes Befestigungselement aus Kohlenstoff, Graphit eingeschlossen, das kraftschlüssig bzw. im Preßsitz in einen Kanal eingepaßt wird, der von der Außenseite einer verschraubten Elektrodenverbindung durch einen Teil der Kontaktverbindung zwischen den aneinander angrenzenden Kohlenstoffelektrodenabschnitten, Graphitelektrodenabschnitte eingeschlossen, verläuft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1(A) und 1(B) zeigen, teilweise im Schnitt, Seitenansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Gewindenippelverbindungen aus dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 ist eine Teilseitenansicht, die eine teilweise nichtverschraubte, locker gewordene Elektrodenverbindungsanordnung zeigt;
  • Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schraubverbindung, die mit einem Kanal zur Aufnahme eines Befestigungselements entsprechend der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • Fig. 3(A) ist eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 3;
  • Fig. 4 ist eine Teilseitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 3;
  • Fig. 5 und Fig. 5(A) zeigen ein längliches Graphitbefestigungselement entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 und Fig. 6(A) zeigen Graphitausgangsmaterial, aus dem das Befestigungselement nach Fig. 5 hergestellt wird;
  • Fig. 7 und Fig. 7(A) zeigen das Befestigungselement nach Fig. 5 kraftschlüssig eingepaßt in den Kanal nach Fig. 3;
  • Die Fig. 8(A), 8(B) zeigen alternative Ausführungsformen des in Fig. 5 gezeigten Befestigungselements.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1(A) zeigt eine übliche Kohlenstoff oder Graphitelektrodenverbindungsanordnung zum Verbinden der Kohlenstoff oder Graphitelektrodenabschnitte 10 und 20, was auch in Fig. 1(B) gezeigt ist. Die einander gegenüberliegenden Elektrodenabschnitte 10, 20 sind wünschenswerterweise koaxial ausgerichtet und miteinander verschraubt, um in aneinander angrenzender Beziehung über die Kontaktverbindung 110 zwischen den querverlaufenden Stirnflächen 113, 115 zu stehen, die entsprechende mit einem Gewinde versehene Buchsen 117, 119 haben, um mechanische Spannungen zu vermeiden, wobei ihre Längsachsen 30, 40 übereinstimmen, wie in Fig. 1(A) und Fig. 1 (B) gezeigt, und auch mit der zentralen Längsachse 60 des zylinderförmigen Gewindenippels 70, wie gezeigt; übereinstimmen. Eine alternative und häufig verwendete übliche Verbindungsanordnung ist in Fig. 1(B) gezeigt, wobei der Gewindenippel 70 doppelkegelförmig ist. Während des Ofenbetriebs kann die Verbindung mit dem Gewindenippel und den einander gegenüberliegenden Elektrodenabschnitten locker werden, und es entstehen Spannungen, die zu einem Bruch der Elektrodenabschnitte führen können. Aufgrund starker Vibrationen, die während des Elektroofenbetriebs auftreten, kann sich die Verschraubung des Nippels 70 etwas lösen und der Nippel 70 mit einem Abstand 80 (etwas übertrieben in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt), der zwischen den einander gegenüberliegenden Elektrodenabschnitten entsteht, locker werden. Es wurde herausgefunden, daß dieser Zustand deutlich zu den Spannungen beiträgt, die zu einem mechanischen Versagen der Elektrodenverbindung, d. h. einem Bruch, führen.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 3, 3(A) und 4, wird dieses Problem vermieden durch Vorsehen eines Kanals oder einer Bohrung 100, der oder die sich von außerhalb der Kohlenstoff oder Graphitelektrodenverbindung durch einen Teil der Kontaktverbindung 110 durch die Stirnflächen 113, 115 der aneinander angrenzenden Bereiche 120, 122 und durch die einander gegenüberliegenden, aneinander angrenzenden Bereiche 120, 122 der Elektrodenabschnitte 10, 20 erstreckt. Die Elektrodenabschnitte 10, 20 sind, wenn sie aus Graphit hergestellt werden, üblicherweise aus extrudiertem und gebrannten Ausgangsmaterial gebildet und, wie bekannt ist, haben eine Ausrichtung in Extrusionsrichtung, die sich aus der Extrusion ergibt, die in der Richtung ihrer Längsachsen erfolgt. Dieser Zustand ist beschrieben in "Carbon and Graphite Handbook"; Charles L. Mantell, Robert E. Krieger Publishing Company 1979, und in "Erdöl & Kohle Erdgas Petrochemie", Vol. 43, Nr. 1, Januar 1990, "Anisotropy of Graphite Electrode Properties"; M. H. Wagner, G. Wilhelmi. Der Nippel 70 ist auch aus Graphit gebildet und ist aus in gleicher Weise extrudiertem und gebranntem Ausgangsmaterial hergestellt, so daß er eine Ausrichtung in Extrusionsrichtung in Richtung seiner Längsachse 60 hat. Die Anisotropie einer extrudierten Graphitelektrode ist besonders ausgeprägt, was ihren Wärmeausdehnungskoeffizienten ("Coefficient of Thermal Expansion", CTE) angeht, der bei einer besonderen Güte der Graphitelektrode 10% bis 300% größer in der Richtung quer zur Extrusionsrichtung im Vergleich zur Extrusionsrichtung sein kann. Dies ergibt sich ohne weiteres aus den Tabellen auf den Seiten 328 bis 336 des zuvor angesprochenen "Carbon and Graphite Handbook". Bezug nehmend auf die Fig. 5, 5(A) wurde in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Graphitelektrodenverbindung ein längliches Graphitbefestigungselement durch Herstellung aus extrudiertem und gebranntem Ausgangsmaterial 210 erhalten, indem ein Kernstück 21 S entnommen wird, das quer zur Längsachse 220 des extrudierten und gebrannten Ausgangsmaterials 210 verläuft. Dieses Kernstück wurde vorher mit einer sichtbaren Kennung 225 markiert, z. B. durch ein Bohrloch, um die Extrusionsrichtung oder Ausrichtung des Kernstücks 215 zu kennzeichnen. Eine diametrale Nut 230, die von der sichtbaren Kennung 225 aus indiziert wurde, kennzeichnet ferner die Ausrichtung in Extrusionsrichtung des länglichen Graphitbefestigungselements 200. Die Nut 230 kann sich über die Länge des Befestigungselements 200 erstrecken, wie bei 231 gezeigt, um ein geringfügiges Zusammendrücken des Elements 200 zu erlauben, wenn es in geeigneter Weise geformt ist und im Preßsitz in den Kanal 100 eingepaßt wird, wie in den Fig. 7 und 7(A) gezeigt, um im wesentlichen, z. B. zu 80% oder mehr, den Kanal auszufüllen. Wenn nötig kann jeder Bereich des Befestigungselements, der sich über die Bohrung hinaus erstreckt, z. B. durch Schleifen entfernt werden, so daß das Befestigungselement nicht über den äußeren Umfang der Elektrodenabschnitte hinausgeht. Wie in Fig. 7(A) gezeigt ist, sind die sichtbare Kennung 225 und die Nut 230 so angeordnet, daß die Extrusionsrichtung 220 des Graphitbefestigungselements 200 dieselbe ist, wie die Extrusionsrichtungen 30, 40, 60 der Graphitelektrodenabschnitte 10, 20 und des Gewindenippels 70. Folglich liegen die Anisotropieeigenschaften der entsprechenden CTEs der Elektrodenabschnitte und des Gewindenippels in einer Linie mit denen des Befestigungselements, und die Erzeugung zusätzlicher Spannungen aufgrund von Temperaturausdehnung dieser Teile während des Hochtemperaturofenbetriebs ist minimiert und praktisch beseitigt, und das Lockerwerden der verschraubten Elektrodenverbindung wird durch die mechanische Blockierung durch das Befestigungselement vermieden. Bei einigen Verwendungen im Ofen ist es nicht wesentlich, daß die Anisotropieeigenschaften des Befestigungselements mit denen der Elektrodenabschnitte und des Nippels auf einer Linie liegen, und in diesem Fall kann das Befestigungselement in den Kanal eingepaßt werden, der durch die Elektrodenverbindung verläuft, ungeachtet der Anisotropielinie und ohne jegliche Kennung der Anisotropielinie.
  • Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung veranschaulichen:
  • BEISPIEL
  • Ein Graphitbefestigungselement mit zylindrischem Querschnitt und der Form, die in Fig. 8(A) dargestellt ist, wurde hergestellt, um die verschraubte Verbindung von zwei aneinander angrenzenden Graphitelektrodenabschnitten mit 24 Zoll (600 mm) zu sichern. Das Befestigungselement hatte einen Durchmesser von 1,253 Zoll (31,83 mm) und eine Länge von 4 Zoll (101, 6 mm). Die Ausrichtung des Befestigungselements in Extrusionsrichtung war durch eine Nut in seiner flachen (äußeren) Stirnseite kenntlich gemacht. Ein Bohrer mit einem Durchmesser von 1,25 Zoll (31,75 mm) wurde mit einer schnurlosen 10,8 Volt-Bohrmaschine verwendet, um einen radial horizontalen, zylindrischen Kanal, d. h. eine Bohrung, in die vertikale Graphitelektrode an der Kontaktverbindung der Elektrodenabschnitte zu bohren. Der zylindrische Kanal (Bohrung) war 4 Zoll (101,6 mm) tief Die Bohrung wurde durch Verwendung einer Druckluftdüse von Graphitteilchen gesäubert. Das Befestigungselement mit seiner in Extrusionsrichtung verlaufenden Nut wurde in vertikaler Anordnung, in einer Linie mit der vertikalen Elektrode liegend, in die Bohrung in der Verbindungsstelle mit einem Hammer hineingeschlagen, bis sie bündig mit der Elektrode und im Preßsitz innerhalb der Bohrung war und im wesentlichen die Bohrung ausfüllte. Die verbundenen Elektrodenabschnitte wurden erfolgreich im Elektroofenbetrieb ohne Versagen der Nippelverbindung verwendet.
  • Die Fig. 8(A), 8(B) zeigen alternative Formen für das Graphitbefestigungselement, die so eingebaut werden, daß sie mit den Elektrodenabschnitten der Verbindungen einen Reibsitz und eine Ausrichtung in Extrusionsrichtung haben.
  • Bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die Bohrung zur Aufnahme des Befestigungselements vorzugsweise durch jede der aneinander angrenzenden Elektrodenabschnitte für etwa 15 bis 75% des Abstands von der Außenseite der Elektrodenabschnitte zur Nippelbuchse und liegt vorzugsweise in radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse der Elektrodenabschnitte, und quer dazu. In einigen Fällen kann es jedoch für die Bohrung zweckmäßig sein, zur radialen Querrichtung versetzt zu sein, wie es etwas schematisch bei 1100 und 2100 in den Fig. 3 und 3(A) gezeigt ist.
  • Der Eingriff bzw. die Befestigung des Befestigungselements mit den Elektrodenabschnitten ist ein Fest- oder Reibsitz, der erreicht wird durch Einschlagen eines leicht überdimensionierten Befestigungselements mit glatten Seiten von Hand mit einem Hammer in ein Bohrloch oder durch Einschrauben eines leicht überdimensionierten, mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements in eine Gewindebohrung.

Claims (9)

1. Kohlenstoffelektrodenverbindung, umfassend:
- zwei aneinander angrenzende Elektrodenabschnitte (10, 20),
-- vertikal positioniert,
-- der Länge nach koaxial ausgerichtet,
-- jeder mit einer Stirnfläche (113, 115) quer zu seiner Längsachse (30, 40),
-- jeder mit einer Gewindeverbindung (117, 119) an seiner Stirnfläche,
-- jeder geformt aus extrudiertem und gebranntem Kohlenstoffausgangsmaterial (210), welches in Richtung seiner jeweiligen Längsachsen (30, 40) extrudiert wurde, so daß sich die jeweiligen Längsachsen (30, 40) und Elektrodenabschnitte (10, 20) in eine Extrusionsrichtung erstrecken,
- einen dementsprechenden Gewindenippel (70),
-- der Länge nach koaxial ausgerichtet und die Elektrodenabschnitte (10, 20) in einer angrenzenden Anordnung verbindend, um eine Kontaktverbindung zwischen den Stirnflächen (113, 115) der Elektrodenabschnitte (10, 20) festzulegen, welche sich quer zu den Längsachsen (30, 40) der Elektrodenabschnitte (10, 20) erstrecken,
-- geformt aus extrudiertem und gebranntem Kohlenstoffausgangsmaterial (210), welches in Richtung seiner jeweiligen Längsachsen (30, 40) extrudiert wurde, so daß sich die jeweiligen Längsachsen (30, 40) und der Gewindenippel (70) in eine Extrusionsrichtung erstrecken,
- einen Kanal (100), der sich von außerhalb der Elektrodenverbindung durch einen Teil der Kontaktverbindung (110) und durch die gegenüberliegenden angrenzenden Bereiche (120, 122) der Elektrodenabschnitte (10, 20) erstreckt; und
- ein langgezogenes Kohlenstoffbefestigungselement (200), geformt aus extrudiertem und gebranntem Ausgangsmaterial, reibschlüssig angepaßt an den Kanal (100).
2. Elektrodenverbindung nach Anspruch 1, bei der das Befestigungselement (200) eine aus seiner Extrusion resultierende Extrusionsrichtung und eine Längsachse (60) aufweist, welche quer zur Extrusionsrichtung angeordnet ist, wobei die Extrusionsrichtung des Befestigungselements (200) mit der Extrusionsrichtung der Elektrodenabschnitte (10, 20) übereinstimmt.
3. Elektrodenverbindung nach Anspruch 1, bei der der Kanal (100) eine sich quer zu den koaxialen Längsachsen (30, 40) der Elektrodenabschnitte (10, 20) ausdehnende ringförmige Querschnittsbohrung ist und im wesentlichen gleichmäßig zwischen den jeweiligen Elektrodenabschnitten (10, 20) aufgeteilt ist.
4. Elektrodenverbindung nach Anspruch 3, bei der das Befestigungselement aus extrudiertem und gebranntem Ausgangsmaterial geformt ist und eine aus seiner Extrusion resultierende Extrusionsrichtung und eine Längsachse aufweist, welche quer zu ihrer Extrusionsrichtung angeordnet ist, die Extrusionsrichtung des Befestigungselements mit der Extrusionsrichtung der Elektrodenabschnitte übereinstimmt und das Befestigungselement einen ringförmigen Querschnitt und eine sichtbare Kennung aufweist, von der aus seine Extrusionsrichtung bestimmt werden kann.
5. Elektrodenverbindung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Bohrung (100) mit einem Innengewinde versehen ist und das Befestigungselement ein dementsprechendes Außengewinde aufweist.
6. Elektrodenverbindung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Bohrung (100) innenwandig konisch zuläuft und das Befestigungselement (200) dementsprechend konisch zuläuft.
7. Elektrodenverbindung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Bohrung (100) und das Befestigungselement (200) zylindrisch geformt sind.
8. Elektrodenverbindung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Befestigungselement (200) mindestens eine äußere Nut (230) aufweist, die sich in die gleiche Richtung wie die Bohrung erstreckt (100).
9. Befestigungselement zur Lagesicherung von Verbindungsstellen zwischen einander gegenüberliegenden, aneinander angrenzenden Graphitelektrodenabschnitten (10, 20), umfassend einen langgezogenen Graphitgegenstand (200), geformt aus extrudiertem und gebranntem Ausgangsmaterial (210), mit einer Extrusionsrichtung quer zu seiner Längsachse (60) und einer sichtbaren Kennung (225) seiner Extrusionsrichtung.
DE69431829T 1993-11-17 1994-01-07 Befestigungselement zur Lagesicherung von Elektrodenverbindungsstellen Expired - Fee Related DE69431829T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/153,624 US5415755A (en) 1993-11-17 1993-11-17 Fastening element for securing electrode joints and the electrode using such

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431829D1 DE69431829D1 (de) 2003-01-16
DE69431829T2 true DE69431829T2 (de) 2003-09-18

Family

ID=22547991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431829T Expired - Fee Related DE69431829T2 (de) 1993-11-17 1994-01-07 Befestigungselement zur Lagesicherung von Elektrodenverbindungsstellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5415755A (de)
EP (1) EP0653901B1 (de)
JP (1) JP2781332B2 (de)
KR (1) KR100245763B1 (de)
DE (1) DE69431829T2 (de)
ES (1) ES2185633T3 (de)
MY (1) MY110535A (de)
TW (1) TW306119B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3365722B2 (ja) 1997-03-31 2003-01-14 日東精工株式会社 スクリューポイント
US6058133A (en) * 1998-08-19 2000-05-02 Ucar Carbon Company Inc. Graphite electrodes incorporating stress-relieving slots
US20020142164A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Pavlisin James Joseph Pitch plug for carbon electrode joint assembly
ES2527533T3 (es) * 2005-04-28 2015-01-26 Sgl Carbon Se Unión de electrodos
US8128330B2 (en) * 2008-08-01 2012-03-06 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Fastening apparatus
CN105742830A (zh) * 2016-04-20 2016-07-06 国网新疆电力公司阿克苏供电公司 一种带螺丝膨胀功能的插拔式线夹

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572534A (en) * 1923-10-27 1926-02-09 Nat Carbon Co Inc Sectional electrode with locked screw-thread joint
DE520394C (de) * 1928-11-21 1931-03-11 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zum Verbinden von Kohleelektroden
DE901222C (de) * 1944-06-28 1954-01-07 Siemens Planiawerke Ag Nippelverbindung von Elektroden
DE1080709B (de) * 1959-07-28 1960-04-28 Siemens Planiawerke Ag Gewindeverstiftung bei Nippelschraubverbindungen von Graphit- oder Kohleelektroden
US3540764A (en) * 1968-03-14 1970-11-17 Union Carbide Corp Resilient spacer for electrode joints
JPS50146950A (de) * 1974-05-17 1975-11-25
US4152533A (en) * 1978-04-27 1979-05-01 Great Lakes Carbon Corporation Electrode joint
US4375340A (en) * 1980-03-21 1983-03-01 Great Lakes Carbon Corporation Carbon electrode joint
JPS5884714A (ja) * 1981-11-16 1983-05-20 昭和電工株式会社 炭素質ペ−ストの押出し成形法
US4998709A (en) * 1988-06-23 1991-03-12 Conoco Inc. Method of making graphite electrode nipple
JP2536771Y2 (ja) * 1990-09-06 1997-05-28 日本カーボン株式会社 電極接続部の構造

Also Published As

Publication number Publication date
TW306119B (de) 1997-05-21
KR950015851A (ko) 1995-06-17
MY110535A (en) 1998-07-31
JPH07161472A (ja) 1995-06-23
US5415755A (en) 1995-05-16
JP2781332B2 (ja) 1998-07-30
KR100245763B1 (ko) 2000-03-02
EP0653901B1 (de) 2002-12-04
EP0653901A3 (de) 1995-10-18
ES2185633T3 (es) 2003-05-01
DE69431829D1 (de) 2003-01-16
EP0653901A2 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894792C (de) Gewinde-Sperrvorrichtung
DE602004006939T2 (de) Schraubverbindung für Kohlenstoff- und/oder Graphitelektrode
DE68912234T2 (de) Methode zur Herstellung einer Schraubverbindung.
WO2007137771A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE3805238A1 (de) Ablassschraube
EP3170598A1 (de) Fräserkopfeinheit, fräserschaft und aufschraubfräser
DE69431829T2 (de) Befestigungselement zur Lagesicherung von Elektrodenverbindungsstellen
DE4006028A1 (de) Verbindungsbolzen und anordnung aus komponenten
DE69314749T2 (de) Elektrodenverbindungsstelle zum Selbstzentrieren
EP1233194A2 (de) Betonschraube
DE2546641B2 (de) Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und Aluminium
EP2497962B1 (de) Gewindehülse
DE202021101585U1 (de) Elliptische Bohrkrone
DE1018565B (de) Nippel-Schraubverbindung fuer Kohle- und Grafitelektroden
DE102019115394A1 (de) Verschraubungsanordnung für ein Kunststoffbauteil und ein Metallbauteil
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
DE69912498T2 (de) Selbstzentrierende Schraubbefestigung
DE1240632B (de) Stopfenanordnung fuer Giesspfannen
DE1608626B1 (de) Gesicherte Schraubverbindung von zwei Kohlenkoerpern
DE2824385C2 (de) Elektrodenverschraubung
DE69404510T2 (de) Schraube mit spitzbogenförmigen Ende und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3434083C2 (de)
WO2018172356A1 (de) Elektronikgehäuse und verfahren zur einhausung von elektronikkomponenten
DE102015003533B4 (de) Gewindeeinsatz zur Herstellung einer Schraubverbindung sowie Brennkraftmaschine
EP2261517A1 (de) Furchschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee