DE1059692B - Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte - Google Patents
Verschlussschnalle, insbesondere fuer SicherheitsgurteInfo
- Publication number
- DE1059692B DE1059692B DEB44940A DEB0044940A DE1059692B DE 1059692 B DE1059692 B DE 1059692B DE B44940 A DEB44940 A DE B44940A DE B0044940 A DEB0044940 A DE B0044940A DE 1059692 B DE1059692 B DE 1059692B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking plate
- plate
- handle
- locking
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2526—Safety buckles with an operating lever
Landscapes
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
A44b
PATENTAMT
B 44940 ΠΙ/44 a
llfMltDinOi BJUNI 19S-
ΟΠΟ AUSGABE DZB
Die Effißdaiig betieht fleh *uf cmc VerKbluiichrullc,
ioshaamaen bestimmt fir Sicherheitsgurte,
ak zum Anschnallen tnn Fehnceugiataxien atif dem
Sitz rerwaukt werden. Sie besteht aus einem mit
dner (Jtber cfae fedetbelastefe Ileixtetbc schnei! aai- $
lösbaren Sp^frvorrtcAriing wrsebmee Aaftttnmigüed
wn einer eb^chMibafen, eine Ausnehmung zum Einschnappen
dieser SpcrrvOxrichtuBg aafwelscwfeo Vcrichlaßplattc,
dmrd» welche tue Enden des Sidierbrittgürtes
jeweils sasamatengehaUem werden. i«
Dk bekannten ckrswtige« VerscMaSwxTiciituiigen
hxbrn den Nachteil, daß die mit dem cinechiebbaren
VerfchtaBglicd CTSSratnenwirkendej, vüei einem Stift
verschwenkbar gcttagaien Sfwcglicdcr, die beiäpieleweise
bd Markem Bremöea des Kf*ftffthra:eages. bei i$
einem ZusunmenstoS od. dgl. laftretctKicii hotel Be-3n^Tuchviii2Cii
aufnehratxs und auf den Stift übcxtragcn,
so da£ die Gefahr citxi Dcfortnkfnrg des
Stiftes besteh! «ad »nscfclitiend eis ejnwandfretes
Fuiikijixiiet>?ii <to VereAkiBTCHtlcfcWng mobt mehr »»
gew^hileisttt bl In viekn Pükn 1st d«T das Sperrglied
ir*£cnde Stift auch so stark btarijprodit, daß er
brkht und soenlt dm derartig« VmcWuBsctmalle die
geforderte SkfceTheit nkirt mehl gcwähridsttl
Dts weit«r«a ist scboo d»e VersAlMBvoakiitii^ »5
betaantgewortko, bei aes on Sperrglied als sakrccht
sux VerscWuflpIstte rciichkfebarcr, icderhdasteter
Bolzen ao^ebilifct ist, der j» dnc enLfprtcbeide Aus*
oefazTiixng dtr Vcrscblu8p]nUn cingTcifL Hierbei macht
f ich jedoch der Niditeil bwiietkbar, (kB die Bauliöhc
der versddoBsciinalk in ancr«-SiÄdiö:r V/eis« tet·
grö&trt wird und zaatm die Gefahr einer MaterJaldefortmtion
JcS Sperrstift» bei bö?ic«r Bdastang
and mch Ungtran Gebrauch der Vcruchlaflschnalle
durch die luftrctcodcn ΙκΛκλ Anpreßdröckc nicbt Tcr- j^
iniodni würden küß», 3ύ daß ber tiot ausreichende
Sicb-rheit für ein einwgadfrcies Fardcttonieren der
VerscWisBsdiimlle nicht Immer gcw6ofki«ct ist.
Diese XarJitdk jo)ten durch die Erfindung bchrf»en
und dnc sicher wirkende, preisgüait^ bersu- 4·
VerichleBscfanlle mit einer oiöglidet ge- · rmgca
Baubähe <i*<luroh pw<fe*ffen wcrdes, d«B die ·
Spcffvoriiditoig als schaukefartig mittels itaer Fe<kr
um dnc in ^oerrichtung des Gurtbaridcs verlaufende
Achse verKfewoikberc PlMlc 8USgd>IWet irt, die in
ihrer Wirkiteüagg mit je einer widtriagcrartigen
Schalter der VcrschluBplaUc *onrle des Alltohiocglicd«
f«r die VersdiloUplaite a«samm«ijatt>diet.
Zwedcdicxilich besieht hierbei die Achse för die
Sperrplatte aus ciiit-m fettemd durdilmgttaren Stift, $»
iu.f weid»esi die Sperrplatte derart gelagert ist, dnO
die Lingskante d<f Sperrplatte in WitfcäteMuflg ge^n
die Schulter des AaSnahmegUcdes anliegt. Du Aui-Jöaen
der Sperrplailc term in der Weile erfolgen, daß
Vcrscbliißschnalle,
insbesondere für Sidierheitsgurte
insbesondere für Sidierheitsgurte
Anmelder:
Ludwig Böddecker,
Wuppertal-Bannen, Windienbadistr. 71
Ladwif
üt olt Effixider
wordeo
diitclbe dtirch die mitttls einer Blattfeder in ihre Ausgangsstdbng
bewegbare, hebdartig aasgt'oildeie Hindhabe
Miwüinicuwiikt. wobd die die Sperrplatte sowie
die Handhabe belaJtendc Blattfedez in zwei divergierende,
sich jeweils gegen Sperrplatte und Haadhahe
anlegende, ea^efei^eietzt iederrtde £sdtt anläuft.
Die Zeichnung zöge lediglich ein AVftfSbiunplktif.pi(-j
der Er&Mkmg. & sind aoeh weitere AuibiWtsig«.-mc^idikdten
gegebcfi, ohne hierbd rkg Hrfindongtgedankeri
zu verlasso. Es idgt ■
l;:g. 1 einen SchnjU durch die VerschltiBvDrrichtung
aod
Fig. 2 eine Drauisidrt bd iehteider H&mtttabe uad
Blattfeder.,
Dk Verschltißvofrichtuog· besteht aus einem Aufnabmegtiedl
aod einer VerscUaBplatti: 2, wrfcho jeweils
an Ihre« nach außen gerichtete» Ende« mit den
lodert dae* S:cb*Thdfcgujtbazidei3 fest oder einstettbar
verbunden sind- "Das Aufhahxneglied 1 ireixt an
sdoem Steg 4 dncn dc^ytsertigon Dui-d;bruch5 auf,
der zur tuhrtc-dcn Aafoahme der Zunge 6 der V«'
schhiBplaKc 2 bestimmt ht. In den Sdtenfranduageo
7, S des AuioahsiegHedea 1 ist der swcckmiüg
doitisch dnrcfab£egbare Stift 9 acgeoidxiet, der eine
ale etwa rechteckig^, mn vomdiefidcn Lappen 19 reraehene
Sperrplatte 10 trägt, wdclttä zwei Vutr»chitllich
im Abstand von den WandunpfeiJm 7, 8 des Verschloßgliedes 1 arigeordnete, liocbfebogcac, mJ« mm
Durchtritt des Stifiu9 bestimmten &oJituiig<i) versehene
Zttagerj.ll *ufwd«t, die eine Verfaiodnng tvrijchen
der Platte 10 taid dem drehbar in den Wsudung^tctkn
7, 8 gelagertes Stift 9 bDdeo.
Die Itarxlkuite 12 der Sperrplatt« 10 trirkt im dtt·
geeekAcncn Zustand «Jcr Zunge 6 mit dem durch die
Aasotthrntmg 26 gebildeten Steg 13 aiisarnniea, während
die Län^kante 14 sech im unbelasteten Zustand
der Verschlußvorrichtung dicht neben der Schulter 15
des Aufnahmegliedes 1 befindet, gegen welche sie sich bei auftretender Belastung abstützt, wobei sich der
Stift 9 nachgiebig durchbiegt. Um im gesperrten Zustande der Verschluß vorrichtung die Sperrplatte 10 in
ihre unwirksame Stellung bewegen zu können, ist eine Handhabe 16 vorgesehen, die zweckdienlich als eine
das Innere des Auinahmegliedes 1 nach außen abdeckende
Platte ausgebildet und mit zwei Lageraugen 17 versehen ist, durch welche sich die Platte 16 auf
dem Stift 9 verschwenkbar lagert. Beim Verschwenken der Handhabe 16 (in Pfei-lrichtung) legen sich die
abgeflachten Teile 18 der Lageraugen 17 gegen vorspringende Zungen 19 der Sperrplatte 10 und verschwenken
diese in etwa waagerechte Stellung, bis *5 ihre Längskante 12 außer Eingriff mit dem Steg 13
der Zunge 6 der Verschlußplatte 2 gelangt, so daß dieses vom Aufnahmeglied 1 getrennt werden kann.
Eine Blattfeder 20 untergreift mit ihrem abgebogenen Ende 21 die Grundplatte 22 des Verschlußgliedes 1 ao
und ist derart ausgebildet, daß sie zwei divergierende Enden 23, 24 besitzt, von denen das Ende 23 mit der
Sperrplatte 10 zusammenwirkt, so daß diese in ihre (in Fig. 1 gezeigte) Sperrstellung bewegt wird, während
das Ende 24 mit einem abgebogenen Ende in die »5 Ausnehmung 25 der Handhabe 16 eingreift und diese
in ihre (in Fig. 1 gezeigte) Stellung zu verschwenken bestrebt ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Zunge 6 der Verschlußplatte 2 wird in den sie
führend aufnehmenden Durchbruch5 des Aufnahmegliedes
1 eingeführt und so weit vorgeschoben, bis die Sperrplatte 10 unter der Wirkung des Federendes 23
in die Ausnehmung 26 der Zunge 6 eingreift und sich mit ihrer Längskante 12 gegen den Steg 13 der
Zunge 6 legt. Bei auftretender Belastung wird die Längskante 14 der Sperrplatte 10 gegen die Schulter
15 des Aufnahmegliedes 1 gedruckt, wobei sich der Stift 9 federnd durchbiegt, so daß die Sperrplatte 10
im unbelasteten Zustande der Verschlußvorrichtung die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, in welcher
ihre Längskante 14 in einem geringen Abstand von der Schulter 15 des Aufnahmegliedes 1 sich befindet.
Um die Versenkvorrichtung zu entsperren, wird die
Handhabe 16 in Pfeilrichtung entgegen der Wirkung des Endes 24 der Blattfeder 20 verschwenkt, wobei
die Kanten 18 der Lageraugen 17 mit den Vorsprüngen 19 der Sperrplatte 10 zusammenwirken und diese
etwa waagerechte Stellung verschwenken, in. welcher sich die Längskante 12 der Sperrplatte 10 aus der
Ausnehmung 26 der Zunge 6 herausbewegt hat, so daß die Verschlußglieder 1 und 2 voneinander gelöst werden
können.
Wie schon erwähnt, sind natürlich noch weitere Anwendungsmög-lichkeiten
und Ausführungsformeni gegeben, ohne hierbei den Erfmdungsgedanken zu verlassen
und die Anwendung der Kupplungsvorrichtung ist nicht nur auf Sicherheitsgurte bei Kraftfahrzeugen
beschränkt, sondern die erfmdungsgemäße Kupplungsvorrichtung
ist auch für Ansahnallgtirte bei Flugzeugen
od. dgl. verwendbar. Beispielsweise kann die als Sperrglied wirkende Platte 10 auch eine andere
Ausbildung erfahren, insbesondere einen anders gelagerten Drehpunkt aufweisen, oder statt verschwenkbar
auch verschiebbar ausgebildet werden, ebenso wie statt einer schwenkbaren Handhabe auch eine verschiebbare
Handhabe, beispielsweise in Form eines Auslöseknopfes, Verwendung finden kann, um das
Sperrglied in seine unwirksame Stellung' zu bewegen.
Claims (4)
1. Verschluß schnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte,
die aus einem mit einer über eine federbelastete Handhabe schnell auslösbare Sperrvorrichtung
versehenen AufnahmegHed und einer einschiebbaren, eine Ausnehmung zum Einschnappen
dieser Sperrvorrichtung aufweisenden Verschlußplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrvorrichtung als schaukelartig mittels einer Feder (20) um eine in Querrichtung des Gurtbandes
(3) verlaufende Achse verschwenkbare Platte (10) ausgebildet ist, die in ihrer Wirkstellung
mit je einer widerlagerartigen. Schulter der Verschlüßplatte (2) und des Aufnahmegliedes (1)
zusammenarbeitet.
2. Verschluß schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse für die Sperrplatte
(10) aus einem federnd durchbiegbaren Stift (9) besteht, auf dem die Sperrplatte (10) derart gelagert
ist, daß die Längskante (14) der Sperrplatte (10) in Wirkstellung· gegen die Schulter (15) des
Aufnahmegliedes (1) anliegt.
3. Verschluß schnalle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte
(10) durch die mittels der Feder (20) in ihre Ausgangsstellung bewegbare, hebelartig ausgebildete
Handhabe (16) in ihre unwirksame Stellung verschwenkbar ist.
4. Verschluß schnalle nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Sperrplatte (10) sowie die Handhabe (16) belastende Blattfeder (20) in zwei divergierende, sich
jeweils gegen Sperrplatte (10) und Handhabe (16) anlegende, entgegengesetzt federnde Enden (23,24)
ausläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 001 844.
Deutsche Patentschrift Nr. 1 001 844.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 557/48 6.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB44940A DE1059692B (de) | 1957-06-08 | 1957-06-08 | Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB44940A DE1059692B (de) | 1957-06-08 | 1957-06-08 | Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059692B true DE1059692B (de) | 1959-06-18 |
Family
ID=6967470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB44940A Pending DE1059692B (de) | 1957-06-08 | 1957-06-08 | Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1059692B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3120040A (en) * | 1962-04-06 | 1964-02-04 | Superior Industries | Safety belt buckle |
US3576056A (en) * | 1968-12-19 | 1971-04-27 | Gateway Industries | Seatbelt buckle |
DE1557431B1 (de) * | 1963-02-01 | 1971-11-18 | Carter Andrew Gray | Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte |
DE3344041A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-20 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Sicherheitsgurtschloss |
-
1957
- 1957-06-08 DE DEB44940A patent/DE1059692B/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3120040A (en) * | 1962-04-06 | 1964-02-04 | Superior Industries | Safety belt buckle |
DE1557431B1 (de) * | 1963-02-01 | 1971-11-18 | Carter Andrew Gray | Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte |
US3576056A (en) * | 1968-12-19 | 1971-04-27 | Gateway Industries | Seatbelt buckle |
DE3344041A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-20 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Sicherheitsgurtschloss |
DE3344041C2 (de) * | 1983-12-06 | 1986-01-30 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Sicherheitsgurtschloß |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007018881U1 (de) | Taschenwerkzeug, insbesondere Taschenmesser | |
DE1273237B (de) | Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte | |
DE1059692B (de) | Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte | |
DE3307412A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines finnenkopfs an einem segelbrett | |
DE102019131546B4 (de) | Messer | |
DE595434C (de) | Schiebedach fuer Automobile | |
DE20210858U1 (de) | Schieber für eine Schublade | |
DE463587C (de) | Verschluss fuer Ledertaschen u. dgl. Behaelter | |
DE657304C (de) | Schreibmaschinentraggehaeuse | |
DE545233C (de) | Tasche fuer photographische Apparate | |
DE1942034U (de) | Skibindung. | |
DE505871C (de) | Spange zum Halten der Hose durch das Hemd | |
DE403398C (de) | Schutzvorrichtung fuer Brieftaschen gegen Verlust und Diebstahl | |
DE679274C (de) | Aufklappbarer Schieber fuer Reissverschluesse | |
DE102015014749B4 (de) | Handyhülle mit Fingerhalterung | |
DE486270C (de) | Zweistollenabzug | |
DE410814C (de) | Loesbarer Knopf | |
DE259453C (de) | ||
DE732540C (de) | Federnde Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit Protzvorrichtung | |
EP3091622B1 (de) | Klingenschutz für eine hakenklinge eines kabelmessers | |
DE366404C (de) | Schnalle mit Klemmplatte | |
DE507263C (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Standartengrundplatte in der Standartenschlittenfuehrung | |
DE501800C (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Standartengrundplatte in dem Standartenfuehrungskoerper, insbesondere fuer sogenannte Kippstandartenanordnungen | |
DE163281C (de) | ||
DE349165C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Platten- oder Filmkassetten an photographischen Kameras |