DE505871C - Spange zum Halten der Hose durch das Hemd - Google Patents
Spange zum Halten der Hose durch das HemdInfo
- Publication number
- DE505871C DE505871C DEA58830D DEA0058830D DE505871C DE 505871 C DE505871 C DE 505871C DE A58830 D DEA58830 D DE A58830D DE A0058830 D DEA0058830 D DE A0058830D DE 505871 C DE505871 C DE 505871C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shirt
- pants
- clasp
- hold
- extensions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 235000003560 Valerianella locusta Nutrition 0.000 description 1
- 240000004668 Valerianella locusta Species 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41F—GARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
- A41F19/00—Garment suspenders not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
- Spange zum Halten der Hose durch das Hemd Gegenstand der Erfindung ist eine Hosenbefestigungsvorrichtung, welche die Benutzung eines Hosenträgers oder eines Gürtels völlig überflüssig macht und nach außen hin in keiner Weise sichtbar ist. Bei ihr wird die Hose durch das Hemd getragen, welches zu diesem Zweck an die im Innern des Hosenbundes befindlichen Knöpfe angeklammert wird, indem diese mit dem Hemdenstoff überstülpt, in die Öffnung einer Spange eingeführt und in einen Klemmsitz eingeschoben werden, welcher sich an die Einführungsöffnung anschließt.
- Im Gegensatz zu bereits bekannt gewordenen Vorrichtungen dieser Art liegt das Wesen der Erfindung darin, daß mit einer Spange zwei benachbarte Hosenknöpfe gleichzeitig erfaßt werden, welche auch die Lage der Spange während des Gebrauches sichern. Die Erfindung sieht demzufolge eine längliche Platte vor, von deren Einfuhröffnung zwei einander gegenüberliegende Klemmschlitze derart ausgehen, daß in diesen zwei nebeneinanderliegende, mit dem Hemdenstoff überzogene Hosenknöpfe nacheinander festgeklemmt werden können. Die Platte ist der Körperform entsprechend gewölbt, damit sie vom Träger beim Gebrauch nicht gespürt wird. An ihr befinden sich keine beweglichen Teile, welche die Ausbildung der Vorrichtung komplizieren und verteuern und bei den bisherigen Konstruktionen stets erforderlich gewesen sind. Nähere Einzelheiten sowie weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Abbildungen, welche den Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen darstellen. Zunächst sollen die Abb. r und 2 in Verbindung mit den Abb. 7 und 8, betrachtet werden.
- Abb. r und 2 zeigen in Ansicht und Grundriß eine Platte a aus beliebigem Material, beispielsweise natürlichem oder künstlichem Horn, Holz. Metall, Pappmache o. dgl., welche zum Anpassen an die Körperform gewölbt ist. Sie ist mit einem Ausschnitt versehen, der aus einer mittleren Einfuhröffnung b und zwei in beiden Längsrichtungen sich anschließenden Klemmschlitzen c besteht. Das Ende der letzteren bildet je eine kleinere Erweiterung d.
- Zur Befestigung der Hose f am Hemd, wie es in den Abb. 7 und 8 dargestellt ist, wird der Hemdenstoff g über einen im Innern des Hosenbundes befindlichen Knopf el gestülpt und Knopf und Hemd dann in das Loch b eingeführt. Durch Verschieben der Platte a wird der Knopf mit Hemd in den Klemmschlitz c, gegebenenfalls bis zu der Erweiterung d, gezogen, wo dann Knopf und Hemd festsitzen. In gleicher Weise wird nun ein zweiter Knopf e2 ergriffen und ebenfalls nach überstülpen des Hemdes durch das Loch b eingeführt und in den anderen Klemmschlitz c eingeschoben. Die Hose hängt jetzt am Hemd. Es genügt zur sicheren Befestigung, die Verbindung von Hose und Hemd an zwei Stellen des Hosenbundes anzubringen. Die Erweiterungen d bilden die Rasten für die Hösenknöpfe in der Gebrauchsstellung. Notwendig sind sie an sich nicht, denn es würde auch ausreichen, wenn die Knöpfe an einer beliebigen Stelle der Klemmschlitze c sitzen. Immerhin sind derartige Rasten zweckmäßig.
- Bei der Ausführungsform gemäß Abb. i, 2, und 8 können die Erweiterungen d nur dann als Rasten dienen, wenn ihr Abstand der gleiche ist wie der Abstand der beiden Hosenknöpfe voneinander. In dieser Hinsicht bildet die in der Abb.3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spange eine Abweichung, indem bei ihr es ermöglicht wird, daß auch Knöpfe von verschiedenen Abständen voneinander in Kastengelegt werden. Die Spange ist wesentlich länger gehalten, und der Klemmschlitz c weist von der Einführöffnung b aus auf jeder Seite mehrere, hier zwei auf jeder Seite, Erweiterungen dl, d2 auf; j e eine auf jeder Seite bildet die Raste für den entsprechenden Hosenknopf.
- Zur Schonung des Hemdes und zu einem besonders sicheren Festhalten erscheint es weiterhin zweckmäßig, das Innere der Erweiterungen d an ihrer Innenkante mit einem elastischen Mittel zu belegen, wie es in den Abb. q., 5 und 6 vorgesehen ist. In Abb. q. und 5 ist der Rand des Loches d mit einer Gummiauflage h versehen, während bei der Ausführungsform gemäß Abb.6 im Innern des Loches d sich ein federnder Ring i befindet, welcher den Knopf beim Einbringen in die Raste nach Art des Druckknopfverschlusses festhält.
- Es ist auch bei Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Spange möglich, nicht nur das Hemd, sondern auch das Unterhemd über den Hosenknopf zu stülpen und an ihm festzuklemmen. Wird vor dem überstülpen dieser beiden Stücke das Hemd etwas blusig herausgezogen, so hängt die Hose am Unterhemd, während das Hemd blusig sitzt. Ein weiteres versehentliches Herausziehen des Hemdes, das bei der Verwendung von Hosenträgern und Gürteln im Gebrauch gelegentlich eintritt, ist ausgeschlossen, da das Hemd, wenn- es auch nicht zum Tragen der Hose dient, festgeklammert ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Spange zum Halten der Hose durch das Hemd, die eine zum Einführen eines mit dem übergestülpten Hemdenstoff versehenen Knopfes dienende Offnung aufweist, an die sich ein Klemmschlitz anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer länglichen, der Körperform entsprechend gebogenen Platte (a) besteht, bei welcher von der Einführöffnung (b) zwei einander gegenüberliegende Klemmschlitze (c, c) derart ausgehen, daß in diesen zwei nebeneinanderliegende, mit dem Hemdenstoff überzogene Hosenknöpfe nacheinander festgeklemmt werden können.
- 2. Spange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschlitze (r., c) an ihren Enden, gegebenenfalls auch an anderen Stellen mit Erweiterungen (d, dl, d2) versehen sind, die Rasten für die Hosenknöpfe bilden.
- 3. Spange. nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rasten dienenden Erweiterungen an ihrer Innenkante mit einem Gummistreifen, einer Feder oder mit einem ähnlichen elastischen Mittel belegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA58830D DE505871C (de) | 1929-04-23 | 1929-04-23 | Spange zum Halten der Hose durch das Hemd |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA58830D DE505871C (de) | 1929-04-23 | 1929-04-23 | Spange zum Halten der Hose durch das Hemd |
DEA0058830 | 1929-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE505871C true DE505871C (de) | 1930-08-26 |
Family
ID=25964491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA58830D Expired DE505871C (de) | 1929-04-23 | 1929-04-23 | Spange zum Halten der Hose durch das Hemd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE505871C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE830482C (de) * | 1948-10-02 | 1952-02-04 | Felix Boeckmann | OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl. |
DK92201C (da) * | 1958-07-26 | 1961-11-20 | Vibeke Ane Sophie Ca Rasmussen | Bæltebånd. |
-
1929
- 1929-04-23 DE DEA58830D patent/DE505871C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE830482C (de) * | 1948-10-02 | 1952-02-04 | Felix Boeckmann | OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl. |
DK92201C (da) * | 1958-07-26 | 1961-11-20 | Vibeke Ane Sophie Ca Rasmussen | Bæltebånd. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE505871C (de) | Spange zum Halten der Hose durch das Hemd | |
DE862731C (de) | Hemd mit auswechselbarem Kragen | |
DE960711C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines herausnehmbaren Futters in Bekleidungsstuecken | |
DE470102C (de) | Verstellbarer Nasensteg fuer Schutzbrillen | |
DE10358432B4 (de) | Federspanner | |
DE362562C (de) | Buegel aus Zelluloid o. dgl. fuer Damenhandtaschen | |
DE583044C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Durchhaengens des vorderen Hosenbundes | |
DE2853468A1 (de) | Vorrichtung zur selbstsicherung von strassenpassanten | |
DE2411573A1 (de) | Schliesse fuer schmuckketten | |
DE8620247U1 (de) | An der Kleidung anbringbarer plattenförmiger Traggegenstand | |
DE202017100131U1 (de) | Struktur eines Lesezeichenbands | |
DE681791C (de) | Schmuckstueck mit einer einen oder mehrere Schenkel aufweisenden Klemmvorrichtung | |
DE625990C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Einsaetzen, Kragen u. dgl. an Kleidungsstuecken unter Verwendung von Druckknoepfen | |
DE206509C (de) | ||
DE677765C (de) | Vorrichtung zum Halten der Hose am Hemd | |
DE8121646U1 (de) | Hosentraeger | |
DE416602C (de) | Haken- und OEsenverschluss | |
DE403398C (de) | Schutzvorrichtung fuer Brieftaschen gegen Verlust und Diebstahl | |
DE810265C (de) | Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist, insbesondere Hose | |
DE448109C (de) | Handschuh fuer Maurer, Bauarbeiter o. dgl. | |
DE871432C (de) | Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides | |
DE628131C (de) | Strumpfhalterklemme | |
DE289901C (de) | ||
DE510319C (de) | Spange zum Halten der Hose durch das Hemd | |
DE564305C (de) | Hosentraegerstrippe |