[go: up one dir, main page]

DE1057676B - Hochspannungsschirmisolator - Google Patents

Hochspannungsschirmisolator

Info

Publication number
DE1057676B
DE1057676B DES58055A DES0058055A DE1057676B DE 1057676 B DE1057676 B DE 1057676B DE S58055 A DES58055 A DE S58055A DE S0058055 A DES0058055 A DE S0058055A DE 1057676 B DE1057676 B DE 1057676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulators
insulator
shield
diameter
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58055A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans V Cron
Dipl-Ing Theodor Wittenzellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES58055A priority Critical patent/DE1057676B/de
Publication of DE1057676B publication Critical patent/DE1057676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Schirmen ausgerüsteten Hochspannungsisolator, insbesondere einen Langstabisolator. Die Schirme dienen bekanntlich als Regendach sowie vor allem dazu, die Kriechweglänge zu vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsisolator zu schaffen, der eine möglichst große Festigkeit gegen Oberflächenüberschläge hat, wie sie auftreten können, wenn der Isolator isolationsmindernd'eh Einflüssen, nämlich verunreinigter Luft und! hoher Luftfeuchtigkeit, unterworfen ist, so daß seine Oberfläche durch Ansatz von elektrolytisch leitenden Fremdschichten eine gewisse Leitfähigkeit erlangt.
Der Hochspannungsisolator wird erfindungsgemäß so ausgebildet, daß er folgende Merkmale in ihrer Kombination besitzt: a) das Verhältnis der Kriechweglänge K zur Baulänge B, also KIB ist 2,8 bis 3,0., b) in an sich bekannter Weise das Verhältnis der Schirmausladung α zur Schirmteilung t, also alt ist 1 bis 1,1, c) wie bekannt das Verhältnis des Schirmdurchmessers D zum Sbrunkdiurchmesser d, also DId ist 2,2 bis 2,5. Ein Hochspannungsisolator, der den vorerwähnten Bemessungsangaben gerecht wird, hat sich bei einer Vielzahl von Versuchen als besonders günstig herausgestellt. Bei gegebener Baulänge läßt sich die Überschlagsfestigkeit durch Vergrößern der Kriechweglänge nicht beliebig steigern. Vielmehr kommt es von einer bestimmten Grenze an nicht nur zu keiner Steigerung, sondern unter Umständen sogar zu einer Verringerung der Überschlagsfestigkeit. Bei gegebener Baulänge des Isolators ist nämlich mit einer Änderung der Kriechweglänge eine Änderung der Form des Isolators verbunden, die einen wesentlichen Einfluß auf die Überschlagsfestigkeit hat.
Bei einer Spannungsbeanspruchung fremdschichtbehafteter Isolatoren bilden sich im allgemeinen zunächst nur an den Strunkabschnitten Entladungen aus, die durch Schirme getrennt sind. Diese Entladungen, die jede eine bestimmte Spannung benötigen, nehmen in ihrer Gesamtheit etwa die ganze am Isolator liegende Spannung auf. Daraus ergibt sich an sich die Forderung, einen Isolator mit möglichst vielen Unterbrechungsstellen, d. h. Schirmen, zu versehen. Bei dem mit der Zeit erfolgenden Abtrocknen der Strunkabschnitte und damit dem Wachsen der Entladungen entwickeln sich dann jedoch Glimmbögen, die die Tendenz haben, über die Schirme hinauszuwandern. Um dies zu verhindern, ist es erforderlich, möglichst große Schirmdurchmesser zu haben, d. h. bei gegebener Kriechweglänge eine möglichst kleine Schirmzahl zu haben. Der Isolator nach der Erfindung trägt den Erfordernissen beider Entladungserscheinungen Rechnung und besitzt eine 20 bis 30% höhere Über-Hochspannungsschirmisolator
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Hans v. Cron, Berlin-Siemensstadt,
und Dipl.-Ing. Theodor Wittenzellner, Erlangen,
sind als Erfinder genannt worden
Schlagsspannung als ähnliche Isolatoren gleicher Kriechweglänge mit anderen Schirmabmessungen und Schkmzahlen.
Ein weiterer Vorteil des neuen Isolators besteht darin, daß er gut gereinigt werden kann. Da die Schirmteilung etwa gleich der Schirmausladung (der Differenz zwischen Schkmradius und Strunkradius) ist, ist der neue Isolator auch für Selbstreinigung, d. h. Abspülen durch natürlichen Regen, gut geeignet.
Es ist zwar bereits bekannt, das Verhältnis von Schirmdurchmesser D zum Strunkdurchmesser d größer als 2 zu machen. Ferner sind auch bereits Isolatoren bekannt, bei denen das Verhältnis, von Sehirmausladung zu Schirmteilung annähernd alt = 1 ist. Die Kombination der oben angegebenen Maßverhältnisse und ihre Bedeutung hinsichtlich der Festigkeit gegen Oberflächenüberschläge bei isolationsmindernden Einflüssen, z. B. leitenden Fremdschichten, ist bisher jedoch noch nicht erkannt worden.
Die Erfindung wkd an Hand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. In der Fig. 1 sind vier Langstabisolatoren 1, 2, 3 und 4 von gleichem Strunkdurchmesser und gleicher Baulänge teilweise im Schnitt dargestellt. Es handelt sich um sogenannte Nebenisolatoren, d. h. Isolatoren, die besonders ausgebildet sind, um auch bei Verschmutzung und Befeuchtung eine hohe Überschlagsfestigkeit zu erreichen. Die Isolatoren haben eine Nennspannung von 110 kV bei einer wirksamen Baulänge, d. h. Länge zwischen den Schirmen ohne die zu den Armaturen gehörenden Strunkabschnitte, von 1000 mm. Beim Isolator 1 sind in der Fig. 1 die Bezugszeichen für die bereits erwähnten Maße angegeben. Die Isolatoren haben alle den gleichen Strunkdurchmesser d = 75 mm und geome-
909527/330

Claims (1)

  1. trisch ähnliche Schirme.. . Sie besitzen ferner alle gleiche Baulänge und K riech weglänge. Die Schirmzahlen und Schirmdurchmesser der einzelnen Isolatoren sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
    Schirm Schirmzahlen Z Isolator durchmesser D mm 27 1 150 24 2 160 22 3 167,5 20 4 177
    : deren Isolatoren eine bis zu 30 % höhere Überschlagsfestigkeit. Dabei ist der Unterschied der Überschlagsspannungen abhängig von der Verschmutzung. Gerade im. Bereich starker Verschmutzungen, dort also, λνο die Stehspannung bereits so gering ist, daß sie im Bereich der Nennspannung der Isolatoren liegt, zeigt sich die besondere Überlegenheit des Isolators nach der Erfindung, wie ein Vergleich der Kurven für die Isolatoren 1 bis 4 ohne weiteres erkennen läßt.
    Trotz der Ähnlichkeit der Isolatoren ist allein der Isolator 3 nach der Erfindung ausgebildet und besitzt bei einer relativen Schirmteilung α/ί=1 im Gegensatz zu den anderen Isolatoren ein Durchmesserverhältnis DId von 2,23. Dieser Isolator hat, wie die in der Fig. 2 angegebenen und entsprechend der Isolatoren mit \, 2, 3 und 4 bezeichneten Stehspannungskennlinien in Abhängigkeit von der spezifischen Schichtleitfähigkeit der Verschmutzung, gemessen in \iS je Quadrat Oberfläche, zeigen, gegenüber den an-P ATIiNTANSl'K U C. 11 :
    . Hochspannungsschirmisolator, insbesondereLangstabschirmisolator, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) das Verhältnis der Kriechwcgläuge K zur Baulänge B, also KIB ist 2,8 bis 3,0,
    b) in an sich bekannter Weise das Verhältnis der Schirmausladung α zur Schirmteilung t, also alt ist 1 bis 1,1,
    c) wie bekannt das Verhältnis des Schirmdurch messers D zum Strunkdurchmesser d, also DId ist 2,2 bis 2,5.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 527/330 5,59
DES58055A 1958-04-29 1958-04-29 Hochspannungsschirmisolator Pending DE1057676B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58055A DE1057676B (de) 1958-04-29 1958-04-29 Hochspannungsschirmisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58055A DE1057676B (de) 1958-04-29 1958-04-29 Hochspannungsschirmisolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057676B true DE1057676B (de) 1959-05-21

Family

ID=7492278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58055A Pending DE1057676B (de) 1958-04-29 1958-04-29 Hochspannungsschirmisolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057676B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180814B (de) * 1960-04-22 1964-11-05 Siemens Ag Langstabisolator
US4749824A (en) * 1987-01-30 1988-06-07 Dow Corning Corporation High voltage insulators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180814B (de) * 1960-04-22 1964-11-05 Siemens Ag Langstabisolator
US4749824A (en) * 1987-01-30 1988-06-07 Dow Corning Corporation High voltage insulators
EP0278606A2 (de) * 1987-01-30 1988-08-17 Dow Corning Corporation Hochspannungsisolatoren
EP0278606A3 (en) * 1987-01-30 1989-10-25 Dow Corning Corporation High voltage insulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209089C3 (de) Elektrisches Hochspannungsgerät
DE69208087T2 (de) Isolator
DE4426927A1 (de) Elektrischer Isolator aus Silikongummi für Hochspannungsanwendungen
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE3343918A1 (de) Vakuumschalter fuer den niederspannungsbereich, insbesondere niederspannungsschuetz
DE3027948C2 (de) Vakuumschalter
DE1057676B (de) Hochspannungsschirmisolator
DE2627648A1 (de) Funkenstrecke
EP0568166A2 (de) Vakuumschaltröhre
DE716683C (de) Elektrischer Gasschalter
DE3416050A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE3779835T2 (de) Keramischer isolator.
DE29717489U1 (de) Röhre zur Verwendung im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich
DE2336944C2 (de) Vakuumschalter
DE1963625A1 (de) Vakuumschalter
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE10157140A1 (de) Hybridschalter
DE255569C (de)
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE450456C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung
DE102020117769A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1001240B (de) Elektrischer Entstauber fuer Gase, insbesondere Rauchgase
DE666741C (de) Elektrische Entladungsroehre mit veraenderlichem Durchgriff mit drei oder mehreren Gittern
DE1465293C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE874039C (de) Isolationsanordnung fuer hohe Gleichspannungen