DE1057327B - Verfahren zur Herstellung von Haertungsmitteln fuer Aminoplaste - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Haertungsmitteln fuer AminoplasteInfo
- Publication number
- DE1057327B DE1057327B DEH30490A DEH0030490A DE1057327B DE 1057327 B DE1057327 B DE 1057327B DE H30490 A DEH30490 A DE H30490A DE H0030490 A DEH0030490 A DE H0030490A DE 1057327 B DE1057327 B DE 1057327B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardener
- hardening
- aminoplasts
- hardeners
- ammonium chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 title description 35
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 title description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 11
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 9
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATACSYDDCNWCLV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacetic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)CCl ATACSYDDCNWCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical class OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- -1 des Amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- QEALYLRSRQDCRA-UHFFFAOYSA-N myristamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(N)=O QEALYLRSRQDCRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 210000001170 unmyelinated nerve fiber Anatomy 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für Aminoplaste Es ist bekannt, daß die als Aminoplaste bezeichneten harzartigen härtbaren Kondensationsprodukte von N H2-Gruppen enthaltenden Verbindungen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Dicyandiamid, Guanin, Melamin u. dgl., mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd, oftmals beim Erhitzen ohne Härtungsbeschl euniger nur langsam oder unvollkommen härten, so daß bei der Anwendung der Aminoplaste als Preßmassen, Leime, Textilveredlungsmittel, Findemittel beliebiger Art, Vergütungsmittel für Oberflächen u. dgl. zweckmäßig Feschleuniger zugesetzt werden. Als Beschleuniger für Aminoplaste sind zahlreiche anorganische oder organische Stoffe vor allem sauren Charakters bekannt, z. B. Ammoniumsalze, organische Säuren, wie Ameisensäure, Oxalsäure, Salicylsäure u. dgl., Stoffe mit reaktionsfähigem Halogenatom, wie z. F. Benzylchlorid und chioressigsaure Salze. Man setzt derartige Härtungsmittel bisher im allgemeinen unmittelbar vor der Härtung zu, da beim Mischen der Härtungsmittel mit pulverförmigen Aminoplasten sehr bald die Härtung eintritt und das Produkt für die Verwendung unbrauchbar wird. Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Aminoplaste, insbesondere der härtbaren Harnstoff-und Melaminharze, ist die Anwendung als Holzleim.
- Man verwendet für diesen Zweck pulverförmige lagerfähige Kondensationsprodukte, die unmittelbar vor der Verwendung als Klebstoffe in Wasser gelöst oder angerührt werden. Der Zusatz des Härters erfolgt während des Auflösens des Aminoplastpnlvers oder danach. Man hat nun versucht, die Beschleuniger so zu präparieren, daß sie dem trockenen Aminoplast sofort nach seiner Herstellung zugesetzt werden und erst beim Anrühren in Wasser wirksam werden. So hat man z. B. gewisse anorganische oder organische saugfähige Feststoffe, wie Stärke, Holzmehl, CFaserstoffe, mit Lösungen der Härtungsmittel imprägniert und hat diese den pulverförmigen Aminoplasten zugesetzt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die kleinen Teilchen eines festen Härtungsmittels mit einer Schutzschicht zu versehen, die eine Einwirkung des Härtungsmittels verhindert, solange der Klebstoff sbch im trockenen Zustand befindet. Diese Versuche haben nicht den gewünschten Erfolg gehabt, denn es gelang nicht, den pulverförmigen Härter in technisch leicht durchzuführender Weise sicher von dem Aminoplastpulver zu trennen.
- Mit der Erfindung wird es möglich, Härter so mit einer Schutzschicht zu versehen, daß sie zusammen mit Aminoplasten lagerfähige Gemische ergeben, indem pulverförmige Härter bei höherer Temperatur in einer Lösung eines nicht härtend wirkenden Stoffes suspendiert werden, der in einem Lösungsmittel gelöst ist, in dem der Härter selbst praktisch unlöslich ist.
- Der als Härter wirkende Stoff darf in der heißen Lösung des Schutzmittels nicht schmelzen oder verändert werden. Zweckmäßigerweise kommen feste Stoffe zur Anwendung, die nicht unter 1000 C schmelzen. Der im Lösungsmittel gelöste, nicht härtend wirkende Stoff muß einen Schmelz- oder Erweichungspunkt haben, der über der Temperatur der üblichen Lagerungsbedingungen derAminoplastklebstoffe liegt.
- Der Schmelz- oder Erweichungspunkt liegt vorzugsweise oberhalb von 50° C.
- Der im Lösungsmittel gelöste Stoff muß bei erhöhten Temperaturen sehr viel besser löslich sein als bei niederen, so daß er sich bei der Abkühlung nahezu quantitativ wieder ausscheidet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Abscheidung oder Kristallisation des nicht härtend wirkenden Schutzstoffes auf den in der Lösung suspendierten feinen Pestteilchen des Härters, die so mit einer beliebig dicken Schicht des nicht härtenden Stoffes überzogen werden. Die Dicke dieser Schicht läßt sich je nach dem Verhältnis von gelöstem Stoff zu suspendiertem Härter variieren. Die präparierten, mit dem Schutz-und Hilfsstoff versehenen Härter haben allgemein einen Gehalt des Härtungsmittels von 50 bis 80 O/o, vorzugsweise 60 O/o, Dadurch, daß der Schutzstoff bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an den Einzelteilchen des Härters auskristallisiert, die beim Abkühlen der Lösung vermutlich als Kristallisationskeime wirken, ist jedes Korn des Härtungsmittels sicher von einer Schicht des nicht härtend wirkenden Stoffes umschlossen. Der so gebildete Härter braucht daher nur gesichtet zu werden. Es entstehen auch nicht wie bei den bekannten Verfahren kompakte Massen, die gemahlen werden müssen, wobei stets Kristalle des Härtungsmittels wieder an die Oberfläche der aus Schutzstoff und Härter bestehenden Teilchen gelangen können, die dann vorzeitig mit den Aminoplasten reagieren.
- Als Härtungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich alle festen, bei Temperaturen bis zu lO0° C nicht schmelzenden oder sich nicht zersetzenden bekannten Härter für Aminoplaste, beispielsweise chloressigsaures Natrium, Oxalsäure, Adipinsäure. Ein bevorzugtes Härtungsmittel ist Ammoniumchlorid.
- Die Härter müssen in fein gepulvertem Zustand vorliegen. Die Korngröße der Einzelteilchen kann jedoch in weiten Grenzen schwanken und beträgt vorzugsweise nicht mehr als 0,5 mm.
- Es kommen solche Lösungsmittel zur Anwendung, in denen der Härter auch bei höheren Temperaturen nicht wesentlich löslich ist. -Dient Ammoniumchlorid als Härter, so kann man zweckmäßig als Lösungsmittel Alkohol, Benzol, Benzin od. dgl. benutzen. Für Adipinsäure als Härtungsmittel empfiehlt sich die Verwendung von niederen flüssigen Kohlenwasserstoffen.
- Die in dem Lösungsmittel zu lösenden, vorteilhaft oberhalb 500 C schmelzenden Schutzstoffe können verschiedenen Verbindungsklassen angehören. Geeignet sind beispielsweise Paraffine, Wachse, die festen Polymerisationsprodukte von Äthylenoxyd, Fettsäuren oder deren Derivate, insbesondere Säureamide.
- Bei Holzleimen, insbesondere Fugenleimen, die mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Härter versetzt waren, zeigte sich, daß einige der nicht härtend wirkenden Schutzstoffe die Eigenschaften des gehärteten Endproduktes wesentlich verbessern können.
- Bei der Verwendung von Säureamiden, wie z. B.
- Stearinsäureamid, Capronsäureamid, Myristinsäureamid, wurde eine plastifizierende Wirkung gefunden, da die Fugen durch die zugesetzten Säureamide weicher und biegsamer sind und höhere Reißwerte besitzen. Auch die Amide weniger hochmolekularer Säuren, z. B. der Acryl- oder der Methacrylsäure, sind wirksam. Eine Polymerisation während der Härtung dürfte die Ursache der gefundenen zusätzlichen Plastifizierung sein.
- Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Säureamide als Schutzstoff für die feinen Feststoffteilchen des Härters besteht darin, daß die angeführten Leimflotten bis zu einer Stunde und länger haltbar sind als ohne den genannten Zusatz. Die »Topfzeit« ist zwar abhängig von der Konzentration des Aminoplastleimes. Sie beträgt beispielsweise für einen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Härter hergestellten Fugenleim 31/2 Stunden, ohne daß sich die längere Beständigkeit der Leimfiotte auf die Verleimung nachteilig auswirkte.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß zunächst eine bei Temperaturen in der Nähe des Siedepunktes des Lösungsmittels nahezu gesättigte Lösung des vorzugsweise oberhalb 500 C schmelzenden Schutzstoffes hergestellt wird. Das feingepulverte Härtungsmittel, vorzugsweise Ammoniumchlorid, wird dann in diese heiße Lösung eingerührt.
- Man läßt unter Rühren erkalten, filtriert ab und verdampft die dem abfiltrierten, präparierten Härter noch anhaftenden Lösungsmittelreste, ohne zu erwärmen. Der Temperaturunterschied zwischen dem Herstellen der Suspension des Härters in der gesättigten Lösung des Schutzstoffes und der Temperatur, bei der das präparierte Härtungsmittel abfiltriert wird, wird vorteilhaft so gewählt, daß sich der Schutzstoff nahezu quantitativ auf dem Härter abscheidet.
- Bei der bevorzugten Anwendung von Säureamiden hat die erfindungsgemäße Arbeitsweise den zusätzlichen Vorteil, daß die technischen, meist dunkel gefärbten Säureamide während des Aufbringens als Schutzschicht gereinigt werden, wobei die unerBünschten dunklen Nebenprodukte in dem Lösungsmittel verbleiben. Das Lösungsmittel kann ohne Bedenken zu wiederholten Malen zur Durchführung des Prozesses verwendet werden.
- Ausführungsbeispiele 1. 50 kg eines Gemisches, bestehend aus 30 bis 40kg Palmitinsäureamid und 60 bis 70kg Stearinsäureamid, werden in einem Rührkessel mit 100 kg Ammoniumchlorid versetzt und in 240 kg Trichloräthylen bei etwa 70 bis 750 C erhitzt, Nach vollständiger Lösung des Säureamidgemisches wird unter kräftigem Rühren langsam bis auf 200 C abgekühlt.
- Der erhaltene Härter wird durch Filtration und Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei maximal 350 C vom Lösungsmittel befreit und gesichtet. Die Ausbeute beträgt 95 O/o der eingesetzten Menge an Amid und Ammoniumchlorid, d. h. etwa 5 0/0 des Amides verbleiben in der Lösung, die beim nächsten Einsatz wieder verwendet wird. Der Gehalt an Ammoniumchlorid des fertigen, mit dem Schutzstoff versehenen Härters beträgt 69 O/o.
- 2. 30 Teile Capronsäureamid werden in 200 Teilen siedendem Benzin gelöst und die klare Lösung mit 60 Teilen Ammoniumchlorid versetzt. Unter kräftigem Rühren läßt man erkalten, trennt den entstandenen Härter in der üblichen Weise von der Flüssigkeit ab und trocknet. Die Ausbeute beträgt etwa 90 ovo der Theorie. Gehalt an Ammoniumchlorid: 700/0.
- 3. 50 Teile Acrylsäureamid werden in 250 Teilen siedenden Benzols unter kräftigem Rühren erhitzt und mit 50 Teilen Ammoniumchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren langsam bis auf 200 C abgekühlt, die Flüssigkeit von dem entstandenen Härter abgetrennt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 95 0/0 der Theorie. Gehalt an Ammoniumchlorid: 520/o.
- 4. In einem geschlossenen Rührkessel werden 100 Teile Myristinsäure in 300 Teilen Methylalkohol bei 600 C gelöst und dann unter Rühren 200 Teile Ammoniumchlorid hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird nun unter kräftigem Rühren langsam auf 200 C abgekühlt, der Härter durch Filtration und Trocknen im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und gesichtet. Die Ausbeute beträgt etwa 85 °/o der Theorie. Gehalt an Ammoniumchlorid: etwa 64 °/o.
- PATENTANSPRCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für Aminoplaste, bestehend aus feinverteilten, mit einem Überzug versehenen Feststoffteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man den pulverisierten Härter bei höherer Temperatur in einer Lösung eines nicht härtend wirkenden Stoffes suspendiert, der in einem Lösungsmittel gelöst ist, in dem er bei höherer Temperatur löslicher ist als bei niederer und in dem der Härter selbst unlös -lich oder nur weniger löslich ist, und daß man das Gemisch anschließend, vorzugsweise unter Rühren, abkühlt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man härtend wirkende Stoffe verwendet, die oberhalb 1000 C schmelzen.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als härtend wirkenden Stoff Ammoniumchlorid verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als nicht härtend wirkenden Stoff einen solchen verwendet, der einen Schmelz- oder Erweichungspunkt oberhalb der Raumtemperatur, vorzugsweise oberhalb von 500 C, besitzt.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäureamide als nicht bär -tend wirkende Stoffe verwendet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE566268D BE566268A (de) | 1957-06-28 | ||
DEH30490A DE1057327B (de) | 1957-06-28 | 1957-06-28 | Verfahren zur Herstellung von Haertungsmitteln fuer Aminoplaste |
CH5757758A CH374829A (de) | 1957-06-28 | 1958-03-27 | Verfahren zum Umhüllen der Teilchen eines pulverförmigen Härters für Aminoplaste mit einer Schicht aus auf Aminoplaste nicht härtend wirkendem Feststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH30490A DE1057327B (de) | 1957-06-28 | 1957-06-28 | Verfahren zur Herstellung von Haertungsmitteln fuer Aminoplaste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1057327B true DE1057327B (de) | 1959-05-14 |
Family
ID=7151384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH30490A Pending DE1057327B (de) | 1957-06-28 | 1957-06-28 | Verfahren zur Herstellung von Haertungsmitteln fuer Aminoplaste |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE566268A (de) |
CH (1) | CH374829A (de) |
DE (1) | DE1057327B (de) |
-
0
- BE BE566268D patent/BE566268A/xx unknown
-
1957
- 1957-06-28 DE DEH30490A patent/DE1057327B/de active Pending
-
1958
- 1958-03-27 CH CH5757758A patent/CH374829A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH374829A (de) | 1964-01-31 |
BE566268A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE897155C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln | |
DD247689A5 (de) | Verfahren zur herstellung ueberzugsbildender polymere mit erhoehter elastizitaet | |
AT212568B (de) | Härter für Aminoplaste | |
DE1057327B (de) | Verfahren zur Herstellung von Haertungsmitteln fuer Aminoplaste | |
DE2136254C3 (de) | Phenolharzgranulat | |
EP0341569A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit verringerter Formaldehydemission | |
DE2153789A1 (de) | Verfahren zur herstellung nicht staubender und nicht zusammenbackender koerniger duengemittel | |
DE667995C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes aus Harnstoff- oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
EP0016327B1 (de) | Latenter Härter für Aminoplastharze, Verfahren zu seiner Herstellung und die den Härter enthaltenden Aminoplastharze | |
AT155155B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten. | |
DE3305525C2 (de) | Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten | |
DE1041187B (de) | Verfahren zur Fugenverleimung von Holzfurnieren und Klebmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1453411C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heiß gepreßten Formkörpern | |
DE1085149B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid | |
DE1022339B (de) | Leime aus haertbaren Kondensaten, aus Aldehyden und Verbindungen, die wenigstens 2 Aminogruppen im Molekuel enthalten | |
DE579553C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen | |
DE865206C (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE939647C (de) | Verfahren zur Herstellung von Klebefolien durch Impraegnieren eines beliebigen flaechigen Traegers mit einer waessrigen Loesung eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes | |
DE712328C (de) | Giessunterlage zur Herstellung von Filmen und aehnlichen Flaechengebilden | |
DE736201C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloesliche UEberzuege ergebenden Wasserfarben | |
DE1720268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe | |
AT200734B (de) | Verfahren zur Herstellung einer trockenen, rieselfähigen Formmasse für Gießereizwecke | |
AT133507B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen. | |
AT125661B (de) | Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsbeständiger Gelatinefolien. | |
DE1045050B (de) | Trockene, rieselfaehige Formmasse mit waermehaertenden Eigenschaften |