[go: up one dir, main page]

DE1056199B - Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven UEbertragung von zwei Frequenzbaendern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz - Google Patents

Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven UEbertragung von zwei Frequenzbaendern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz

Info

Publication number
DE1056199B
DE1056199B DESCH14196A DESC014196A DE1056199B DE 1056199 B DE1056199 B DE 1056199B DE SCH14196 A DESCH14196 A DE SCH14196A DE SC014196 A DESC014196 A DE SC014196A DE 1056199 B DE1056199 B DE 1056199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
band
circuit
amplifier tube
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH14196A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hubert Neumann
Dipl-Ing Berthold Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DESCH14196A priority Critical patent/DE1056199B/de
Publication of DE1056199B publication Critical patent/DE1056199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1791Combined LC in shunt or branch path

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven Ubertragung von zwei Frequenzbändern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz Die Erfindung betrifft eine umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven Übertragung von zwei Frequenzbändern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz vom Anodenkreis einer Verstärkerröhre zum Gitterkreis der nachfolgenden Verstärkerröhre unter Anwendung eines Schwingkreises als selektives Bauelement für das Frequenzband mit der höheren Bandmittenfrequenz sowie zweier gekoppelter Schwingkreise als Selektionsmittel für das Frequenzband mit der niedrigeren Bandmittenfrequenz, insbesondere für Zwischenfrequenzstufen von Rundfunkempfängern. _ Es ist bekannt, mehrere Einzelkreise z. B. in Reihe zu schalten und mit Kreisen gleicher Art und entsprechender Kopplung zu Bandfiltern zusammenzufassen. Auch werden häufig z. B. bei kombinierten AM-FM-Empfängern Kreise für Frequenzen, die einen weiten Abstand voneinander laben, hintereinandergeschaltet. Infolge der großen Frequenzunterschiede ist dann jeweils der eine Kreis bei der anderen Frequenz unwirksam, entweder dadurch, daß der Kondensator des einen Kreises bei hohen Frequenzen als Kurzschluß (bzw. die Induktivität als praktisch unendlich hoher Widerstand dient) wirkt, während die Induktivität des anderen Kreises bei niederen Frequenzen praktisch als galvaniszhe Verbindung und der zugehörige Kondensator als Sperrkondensator wirkt.
  • Nun ist es aber häufig auch erwünscht, einen Einzelkreis mit einem Bandfilter zu kombinieren. Dieses ist unter anderem dann erforderlich, wenn hohe Verstärkung erzielt werden soll oder wenn besondere Anforderungen an die Flankensteilheit der Durchlaßkurve des UKW-ZF-Verstärkers gestellt werden, andererseits aber bei AM ein Bandfilter verwendet werden soll.
  • Nimmt man nun, wie es bei Erzielung einer hohen Verstärkung zwecks Übertragung einer möglichst großen Energie naheliegend ist, eine feste Kopplung gegebenenfalls mit einer dritten Wicklung vor, so wird die Bandfilterkurve infolge der Windungskapazitäten verfälscht. Zur Umgehung dieses Effekts hat man bereits eine lose Kopplung vorgenommen. Dieses hat jedoch außer dem Nachteil der geringen Energieübertragung ein Auftreten von Eigenresonanzen, z. B. im 10,7-MHz-Kreis, und somit gleichfalls eine gewisse Verfälschung der Bandfilterkurve zur Folge, da die Röhrenkapazität zusammen mit der Koppelwindung gleichfalls einen Kreis und somit wiederum ein Bandfilter bildet. Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt und zugleich eine Anzahl von Schaltmitteln und Einzelteilen eingespart. Gleichzeitig hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß das Gitter der nächsten Röhre für die Brummspannung niederohmig wird und somit weitgehende Störfreiheit bewirkt. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch Schaltmittel, die den im Anodenkreis der ersten Verstärkerröhre befindlichen, zur Übertragung des Frequenzbandes mit der niedrigeren Bandmittenfrequenz vorgesehenen Parallelschwingkreis, der zusammen mit dem einen der zwei im Gitterkreis der zweiten Verstärkerröhre in Reihe angeordneten Parallelschwingkreise ein induktiv gekoppeltes Bandfilter für das Frequenzband mit der niedrigeren Frequenzlage bildet, bei Umschaltung der Schaltungsanordnung zur Übertragung des Frequenzbandes mit der höheren Bandmittenfrequenz so auftrennen, daß die Spule dieses Schwingkreises als Anodendrossel der ersten Verstärkerröhre wirksam wird und der Kondensator dieses Schwingkreises als Kopplungskondensator dient, der das anodennahe Ende der Anodendrossel mit dem gitternahen Anschluß des zweiten, im Gitterkreis der nachfolgenden Verstärkerröhre befindlichen Parallel.s,chwingkrevses verbindet, der auf die Bandmittenfrequenz des Frequenzbandes höherer Frequenzlage abgestimmt ist.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine bekannte Anordnung für ein Bandfilter mit primär- und sekundärseitig je zwei in Reihe geschalteten verschiedenen Kreisen; Fig. 2 ist eine bekannte Ausführungsform für die Verwendung eines Primär- und zweier Sekundärkreise; Fig.3 ist eine Ausführungsform mit umschaltbarem Kondensator; Fig. 4 ist eine Anordnung gemäß der Erfindung; Fig. 4 und 5 sind Ersatzschaltbilder bei verschiedenen Umschaltungen gemäß der Erfindung.
  • Fig: 1 -zeigt die-übliche Schaltung eines Bandfilters mit zwei in Reihe geschalteten verschiedenen Kreisen für z. B. einen ZF-Kreis. Das Bandfilter 1 ist zwischen den beiden ZF-Röhren 2 und 3 angeordnet. Die Primärkreise des Bandfilters sind an der Anode der Röhre 2 angeschaltet und bestehen aus.einem Kreis 4 von z. B. 10,7 MHz und einem damit in Reihe geschalteten Kreis 5 für z. B. 470 kHz. Entsprechende Kreise 6, 7 sind mit den Kreisen 4, 5 gekoppelt und sind an das Gitter 8 der Röhre 3 angeschaltet.
  • Wird nun (Fig. 2) für einen der oben näher ausgeführten Fälle die Ankopplung festgemacht, indem beispielsweise eine dritte Wicklung9 vorgesehen wird, so geht die Windungskapazität, welche schematisch durch das Teil 10 angedeutet ist, in die Bandfilterkurve der Kreise 5 und 7 ein und verfälscht deren Charakteristik (Fig. 3).
  • Fig. 4 gibt nun ein Beispiel gemäß der Erfindung, nach der diese Nachteile vermieden sind. Der Anode der Röhre 2 ist die Induktivität 11 zugeordnet, welche beim Schalten des Schalters 12 in Stellung 12 a, 13 mit der Kapazität 14 einen Schwingungskreis von z. B. 470 kHz liefert. Bei einer ZF von 470 kHz tritt in gewünschter Weise eine Kopplung mit dem zugehörigen Sekundärkreis 7 auf. Der mit dem Kreis 7 in Reihe geschaltete UKW-Kreis 6 ist bei diesen Frequenzen praktisch unwirksam, da die Induktivität 6 a für diese Frequenzen eine galvanische Verbindung darstellt. Wird nun z. B. auf UKW (FM) umgeschaltet, so wird der Schalter 12 in Stellung 13, 15 gebracht. Wie ersichtlich, ist jetzt der Kondensator 14 zu einem Ankopplungskondensator umgeschaltet worden, während die Spule 11 jetzt als Drosselspule geschaltet ist. Auf diese Weise wird die größtmögliche Energie dem Kreis 6 zugeführt. Der Kreis 7 wirkt in diesem Fall als Kurzschlußkreis, da die Kapazität 7 a bei den hohen Frequenzen praktisch einen Kurzschluß darstellt. Wie ersichtlich, ist durch die besondere Anordnung des Schalters gleichzeitig das Gitter für die Brummspannung niederohmig geworden und eine Reihe von Schaltmitteln und Einzelteilen eingespart worden. Diese Ausführungsform erscheint daher besonders geeignet für die Realisierung des Erfindungsgedankens.
  • Fig.4 und 5 verdeutlichen noch einmal die Umschaltung in die Schalterstellung 12, 13 (Fig. 5) bzw. 13; 15 (Fig: 4). Die elektrisch nicht wirksamen Teile sind hierbei fortgelassen worden.
  • Man kann die Schaltung auch in verschiedener Weise abwandeln, z. B. auch die Röhren anodenseitig zusammenschalten und den Schalter an das Gitter legen. F ig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit umschaltbarem Kondensator. Die in Reihe geschalteten Kreise I und II sind über den Kondensator 10 a mit dem Kontakt des Schalters a, b, c verbunden. Bei AM-Betrieb wird der Kontakt b mit Kontakt c verbunden, während bei FM-Betrieb die Kontakte a und b verbunden sind, so daß hierbei der Kreis 3 abgeschaltet ist. Die Erfindung spart jedoch noch den Kondensator 10a ein und legt die Brummspannung über Kreis 6, 7 an Masse, während sie gemäß Fig. 3 an Masse liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven Übertragung von zwei Frequenzbändern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz vom Anodenkreis einer Verstärkerröhre zum Gitterkreis der nachfolgenden Verstärkerröhre unter Anwendung eines Schwingkreises als selektives Bauelement für "das Frequenzband mit der höheren Bandmittenfrequenz sowie zweier gekoppelter Schwingkreise als Selektionsmittel für das Frequenzband mit der niedrigeren Bandmittenfrequenz, insbesondere für Zwischenfrequenzstufen von Rundfunkempfängern, gekennzeichnet durch Schaltmittel, die den im Anodenkreis der ersten Verstärkerröhre befindlichen, zur Übertragung des Frequenzbandes mit der niedrigeren Bandmittenfrequenz vorgesehenen Parallelschwingkreis, der zusammen mit dem einen der zwei im Gitterkreis der zweiten V erstärker röhre in Reihe angeordneten Parallelschwingkreise ein induktiv gekoppeltes Bandfilter für das Frequenzband mit der niedrigeren Frequenzlage bildet, bei Umschaltung der Schaltungsanordnung zur Übertragung des Frequenzbandes mit der höheren Bandmittenfrequenz so auftrennen, daß die Spule dieses Schwingkreises als Anodendrossel der ersten Verstärkerröhre wirksam wird und der Kondensator dieses Schwingkreises als Kopplungskondensator dient, der das anodennahe Ende der Anodendrossel mit dem gitternahen Anschluß des zweiten, im Gitterkreis der nachfolgenden Verstärkerröhre befindlichen Parallelschwingkreises verbindet, der auf die Bandmittenfrequenz des Frequenzbandes höherer Frequenzlage abgestimmt ist.
DESCH14196A 1953-12-16 1953-12-16 Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven UEbertragung von zwei Frequenzbaendern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz Pending DE1056199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14196A DE1056199B (de) 1953-12-16 1953-12-16 Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven UEbertragung von zwei Frequenzbaendern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14196A DE1056199B (de) 1953-12-16 1953-12-16 Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven UEbertragung von zwei Frequenzbaendern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056199B true DE1056199B (de) 1959-04-30

Family

ID=7427186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14196A Pending DE1056199B (de) 1953-12-16 1953-12-16 Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven UEbertragung von zwei Frequenzbaendern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798016A1 (fr) * 1999-08-31 2001-03-02 St Microelectronics Sa Circuit amplificateur a double bande passante et tete de reception radiofrequence

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798016A1 (fr) * 1999-08-31 2001-03-02 St Microelectronics Sa Circuit amplificateur a double bande passante et tete de reception radiofrequence
EP1081849A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 STMicroelectronics SA Zweiband-Verstärkungsschaltung und Hochfrequenempfangsteil
US6366166B1 (en) 1999-08-31 2002-04-02 Stmicroelectronics S.A. Double pass band amplifier circuit and a radio frequency reception head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE1288171C2 (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfanger
EP0195480B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung zweier Frequenzbänder
DE3850053T2 (de) Bandpassfilteranordnung.
EP0126340A2 (de) Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen
EP0193995B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung mehrerer Frequenzbereiche
DE2836288C2 (de) Kombi-Tuner
DE3887835T2 (de) Bandpass-Filteranordnung.
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE1056199B (de) Umschaltbare Schaltungsanordnung zur wahlweisen selektiven UEbertragung von zwei Frequenzbaendern mit stark unterschiedlicher Bandmittenfrequenz
DE1909244A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger mit umschaltbarem Empfaenger-Eingangsfilter
DE678103C (de) Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Schwingkreis
DE2753578C2 (de)
DE2105151B2 (de) Abstimmanordnung für einen Überlagerungsfernsehempfänger
AT143470B (de) Radioempfänger.
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
DE2105151C3 (de) Abstimmanordnung für einen Überlagerungsfernsehempfänger
DE692422C (de) Auf mehrere Frequenzbereiche umschaltbarer, rueckgekoppelter und abstimmbarer Verstaerker oder Oszillator
DE660054C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen AEnderung der Ankopplung des Eingangskreises von Empfaengern der drahtlosen Telephonie und Telegraphie, insbesondere bei Einkreisempfaengern
AT153609B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE574810C (de) Schaltungsanordnung fuer Radioempfaenger mit Umschalter fuer Primaer- oder Sekundaerempfang
DE585341C (de) Radioempfangsschaltung
DE751089C (de) UEberlagerungsempfaenger mit einer hohen Zwischenfrequenz und einer darueberliegenden UEberlagerergrundfrequenz
DE1766289C3 (de) Durchstimmbares pi-Kreis- oder lambda/2-Bandfilter