[go: up one dir, main page]

DE2151048B2 - Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung - Google Patents

Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung

Info

Publication number
DE2151048B2
DE2151048B2 DE2151048A DE2151048A DE2151048B2 DE 2151048 B2 DE2151048 B2 DE 2151048B2 DE 2151048 A DE2151048 A DE 2151048A DE 2151048 A DE2151048 A DE 2151048A DE 2151048 B2 DE2151048 B2 DE 2151048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
voltage
detector
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2151048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151048A1 (de
Inventor
Ernest Frederick Fort Wayne Ind. Close (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips North America LLC
Original Assignee
Magnavox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnavox Co filed Critical Magnavox Co
Publication of DE2151048A1 publication Critical patent/DE2151048A1/de
Publication of DE2151048B2 publication Critical patent/DE2151048B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/042Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant with reactance tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/12Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/22Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by means of active elements with more than two electrodes to which two signals are applied derived from the signal to be demodulated and having a phase difference related to the frequency deviation, e.g. phase detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/12Electrically-operated arrangements for indicating correct tuning
    • H03J3/14Visual indication, e.g. magic eye
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Demo- 25 quenz gleich der Frequenz des ankommenden Signals dulation frequenzmodulierter elektrischer Hochfre- hat. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, ist ein Schwingquenzspannungen und zur Gewinnung einer Span- kreis 45, beispielsweise resonant bei der AM-Zwinung für eine Frequenznachstellung mit einer inte- schenfrequenz von 455 kHz, in Reihe mit einem grie.ten Schaltung, die zwei Anschlüsse zum zweiten Schwingkreis 47 an den 90"-Verschiebungs-Anschalten eines Phasenschiebernetzwerkes aufweist. 30 anschlüssen 2 und 12 geschaltet, wobei der zweite
Durch die Zeitschrift »Toute Γ Electronique«, Ok- Schwingkreis 47 beispielsweise bei der 10,7MHz tober 1969, Seite 377, ist eine derartige Schaltung FM-Zwischenfrequenz resonant ist. Der Effekt diebekanntgeworden, die jedoch auf eine Zwischen- ser zwei Schwingkreise an den Anschlüssen 2 und 12 frequenz begrenzt ist. Dadurch wird deren Anwen- besteht darin, die gewünschte 9(T-Phasendifferenz an dungsmöglichkeit relativ stark eingeengt. 35 jeder der Zwischenfrequenzen vorzusehen, statt bei
Durch die USA.-Patentschrift 2 913 579 ist eine nur einer einzigen Zwischenfrequenz, wie der inteähnliche Schaltung bekanntgeworden, die einen Re- giierte Schaltkreis beabsichtigt war, zu funktionieren, sonanzkreis hat, der als Eingang für eine Detektor- Die Art der 90"-Phasenverschiebungsanschlüsse 2 schaltung dient. Hieran ist es nachteilig, daß eine und 12 und ihre beabsichtigte Funktion wird deutabgestimmte Schaltung notwendigerweise Verwen- 40 Hcher ersichtlich, wenn der etwas üblichere Detektor dung finden muß. von F i g. 2 besprochen wird.
Durch die deutsche Patentschrift 1 053 588 ist es Das Abstimmeter 39 ist in Fig. 1 aus einem ma-
bekannt, mehrere Resonanzkreise in einer Kaskaden- nuell einstellbaren Potentiometer 49 bestehend darschaltung miteinander zu verbinden, um eine Schal- gestellt, welches dazu verwendet wird, die Meßtungsresonanz mit mehr als einer Frequenz zu lie- 45 geräteanzeige unter einem Ruhezustand und ein herfern. kömmliches Drehspulinstrument Sl zu zentrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Der integrierte Schaltungsbaustein 43 wird einen Schaltung der eingangs angegebenen Art vorzuschla- Spannungsausgang als eine Funktion der Eingangsgen, bei der ein einziger Detektorkreis ausreicht, der frequenz vorsehen, welcher grundsätzlich die hcentweder auf die AM-Zwischenfrequenz oder auf 5« kannte S-Kurve ist, ausgenommen, daß in dieser die FM-Zwischenfrequenz anspricht und ein Signal Kurve zwei S erscheinen, das eine an der AM-Zwiabgibt, dessen Spannung diesen beiden Zwischenfre- schenfrequenz zentriert und das andere an der FM-quenzen proportional ist. Zwischenfrequenz zentriert. Wie bekannt, weisen
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schaltung nach diese S-Kurven einen Ruhe-Gleichspannungsausgang der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zur Fre- 55 auf, welcher in einigen Ausführungsformen Null ist, quenznachstellung in einpm weiteren Frequenzbereich jedoch in der Ausführungsform von F i g. 1 ist er das Phasenschiebernetzwerk aus zwei hintereinander- ein positiver Gleichstrompegel von 4 Volt. Es gibt geschalteten Netzwerken besteht, wobei das zweite auch eine Ruhespannungsüberkreuzung bei genau der Netzwerk auf den weiteren Frequenzbereich abge- Mittenfrequenz und folglich ist das Abstimmeter 39 stimmt ist. 6° genau auf eine der zwei Zwischenfrequenzen oder
Die Anschlüsse zum Detektor brauchen nicht ver- unter einem Leerlaufzustand geeicht. Eine solche ändert zu werden, wenn von einer Zwischenfrequenz Eichung wird ausgeführt durch Bewegen des Potenauf eine andere umgeschaltet wird. tiometers 49, bis eine Nullablesung erreicht ist.
Bevorzugt wird es, wenn die Ausgangsspannung In F i g. 2 ist ein Mehrfachfrequenz-90°-Verschie-
der Schaltung einem Instrument zur Anzeige einer 65 bungsdetektor von der Art einer Doppelstromtor-Frequenzabgabe zugeführt ist. Strahlsteuerungsröhre veranschaulicht. Die Eingänge
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von von sowohl dem AM-als auch dem FM-ZF-Verstär-Ausführungsbeispiden näher erläutert. Es zeigt ker werden einem Begrenzungsgitter 53 des Typs 6
führt Wk SLT S S^teuerungsrfShie ■' "Se-ηΓρ',ΓμΙΤβ eSes BeSrenzungsgitter 53
ίΐΐΓ£ί8Γ6Γ de/ ^PKtude von ankommenden Signalen auf einen festen Betrag aus, um
auch en?VeicSn;!?t «™!Sröhre 5S *eist SSLT6S STS «" h KeiD Beschleuni-
Rohre ^&11Λ & eine
SrOmfluß VOn der Ka-
auch Hn V^ ^T S0W°M ^ Be" Verscmebungsgitter positiv
auf dem Ver-
St St
gefuhSen FMSiSfS »ίΤί^ΙΪ ZU
Sn ΐ ^ *= Resonanz in
S?^ ™d 47' zurück^uektronenfluß m der Röhre
l aitf dem Verschiebungsdet an der Mitten-Zwi-'deQ dem Begren- ^P^^en Signalen. Tenzun.f8!ftef:Torsclialtungsfunkhannonikaahnhche Rechteclavelle,
11 V^ rähre^d daS TorSChal- · yers^bungsgitter keine FM-
Γ* 90 VOn dem Signal des 6S f?* 1St· ?^· kemer ankom" ί °n Si?do ώ656 zwei Gitter-
lkönnde ITf n 90 Ü5eilappt- Wenn H!^^ende Signal frequenzmodirhert ist, wird
das Begrenzungsgittersignal etwas verschoben, so daß die zwei Gittersigrrule in relative Phase verschoben werden und Anodenstromimpulse von variierender Breite fließen. Größere Frequenzmodulation veranlaßt diese Impulse, breiter zu variieren. Diese variierenden Anodenstromimpulse werdtn durch den Kondensator 63 integriert, um eine Ausgangsspan-™*S vorzusehen, die bezeichnend für die EiIgV frequenz ist. Es sei erneut angenommen, daß der Schwingkreis 47' bei 10,7 MHz FM-Zwischenfre-
^uenz rnant ^^ während der Schwingkreis 4S' hei 455 kHz AM-Zwischenfrequenz resona^ ist V \ unter diesen Umständen nur der FM-Eingang eirf
dem Detektor 31 anwesend ist>wkd nur der Sc*™t
^5 47'reSOnant sdn' ^ der DetektOr "« ^ ^ FM-Detektor-Schaltkreis arbeiten. Wenn im Gegen- «te dazu nur ein AM-Signal anwesend ist, wird nur der Schwingkreis 45' resonant sein, und der Detektor wird arbeiten, um eine Ausgangsspannung vorzusehen, die für Frequenzabweichungen in Sem an-,o kommenden AM-Signal bezeichnend ist.
Zahlreiche Modifikationen werden sich dem durchschnittlichen Fachmann aufdrängen, während somit nur zwei Schwingkreise veranschaulicht wor-
dea sind' können auch drei oder mehr Schwingkreise ^5 vorgesehen werden, so daß der Detektor dann für
drf* oder Purere ankommende Signale arbeit^ Gleichermaßen ist nur ein spezifischer 90°-Ver-Schiebungsdetektor ausführlich besprochen worden, hingegen praktisch jeder andere 90°-Verschie: bungsdetektor gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert werden könnte. S
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 F i g. 1 ein Teilschaltbild einer ersten Ausführungs-Patentansprüche: form einer Schaltung nach der Erfindung mit einem Mehrfachfrequenz-90°-Verscbiebungsdetektor,
1. Schaltung zur Demodulation frequenzmodu- Fig. 2 ein Schaltbild eines anderen Mehrfacherelierter elektrischer Hochfrequenzschwingungen 5 quenz-90°-Verschicbungsdetektors nach der Erfin- und zur Gewinnung einer Spannung für eine Fre- dung, der eine Doppelstromtor-Steuerungsröhre verquenznachstellung mit einer integrierten Schal- wendet.
tung, die zwei Anschlüsse zum Anschalten eines In F i g. 1 sind ein Abstimmeter 39 und em Mehr-
Phasenschiebernetzwerkes aufweist, dadurch fachfrequenz-90J-Verschiebungsdetektor 31 einer gekennzeichnet, daß zur Frequenznach- io Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter stellung in einem weiteren Frequenzbereich das elektrischer Hochfrequenzschwingungen veranschau-Phasenschiebernetzwerk aus zwei hintereinander- licht Der Detektor 31 ist als integrierte Schaltung geschalteten Netzwerken besteht, wobei das ausgebildet. Dieser integrierte Schaltungsbaustein 43 zweite Netzwerk auf den weiteren Frequenz- weist eine Anzahl von numerierten Anschlüssen bereich abgestimmt ist 15 auf, nämlich einen Eingangsanschluß 4, welcher so-
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- wohl an den AM- als auch den FM-ZF-Verstärker kennzeichnet, daß die Ausgangsspannung der angeschlossen ist, und weist einen Ausgangsanschluß Schaltung einem Instrument zur Anzeige einer 1 auf, welcher die Spannungsquellenveränderungen Frequenzablage zugeführt ist. dem Ausgangsverstärker, der Frequenznachlaufvor-
20 richtung und dem Abstimmeter 39 zuführt. Der integrierte Schaltbaustein 43 weist ferner ein Paar von
A ischlüssen 2 und 12 auf, an welchen in ihrer normalen Anwendung ein einziger abgestimmter LC-Schaltkreis angeschlossen ist. der eine Resonanzfre-
DE2151048A 1971-01-07 1971-10-13 Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung Ceased DE2151048B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00104686A US3800226A (en) 1971-01-07 1971-01-07 Multiple frequency fm detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2151048A1 DE2151048A1 (de) 1972-07-20
DE2151048B2 true DE2151048B2 (de) 1973-12-06

Family

ID=22301827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151048A Ceased DE2151048B2 (de) 1971-01-07 1971-10-13 Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3800226A (de)
CA (1) CA963096A (de)
DE (1) DE2151048B2 (de)
GB (1) GB1304130A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630969B2 (de) * 1973-06-19 1981-07-18
US3976943A (en) * 1974-08-19 1976-08-24 Texas Instruments Incorporated Phase lock loop AM/FM receiver
JPS5855696B2 (ja) * 1976-12-11 1983-12-10 富士通テン株式会社 Am・fm兼用周波数弁別器
JPS5922409B2 (ja) * 1979-02-26 1984-05-26 シャープ株式会社 電子同調方式のラジオ受信機
JPS55162607A (en) * 1979-06-05 1980-12-18 Victor Co Of Japan Ltd Fm demodulation circuit
US4388496A (en) * 1980-08-11 1983-06-14 Trio Kabushiki Kaisha FM/AM Stereo receiver
US4580285A (en) * 1983-09-07 1986-04-01 Sprague Electric Company Scanning AM radio with discriminator-driven-scan-stop-circuit
JP3674166B2 (ja) * 1996-02-14 2005-07-20 ソニー株式会社 放送波信号受信装置
US20050143031A1 (en) * 2002-02-06 2005-06-30 Oswald Moonen Multi-band receiver
US7929926B2 (en) * 2007-08-07 2011-04-19 Harris Corporation Transmitting RF signals employing both digital and analog components with a common amplifier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258599A (en) * 1940-06-29 1941-10-14 Rca Corp Frequency-modulation receiving system
US2354959A (en) * 1941-11-14 1944-08-01 Philco Radio & Television Corp Amplitude- and frequency-modulation radio receiver
US2413977A (en) * 1944-11-18 1947-01-07 Rca Corp Angle-modulation wave receiver
US2445621A (en) * 1945-11-05 1948-07-20 Edward H Lange Demodulator device for frequency and amplitude modulation
NL260386A (de) * 1960-01-30
US3526838A (en) * 1967-12-20 1970-09-01 Heath Co Tuning indicator system for fm receiver

Also Published As

Publication number Publication date
US3800226A (en) 1974-03-26
GB1304130A (de) 1973-01-24
DE2151048A1 (de) 1972-07-20
CA963096A (en) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE2412689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises
DE2846510C2 (de)
DE4036866C2 (de) Überlagerungsoszillatorschaltung
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE1441817B2 (de) Überlagerungsempfänger
EP0193995B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung mehrerer Frequenzbereiche
DE2836288C2 (de) Kombi-Tuner
DE2018342A1 (de) Abstimmsystem fur mehrere Frequenzband bereiche
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2460536C2 (de) Tuner
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE2655947B1 (de) Zaehlschaltung zur Ermittlung der Empfangsfrequenz bzw. des Empfangskanals in einem Hochfrequenzueberlagerungsempfaenger
DE2606230C3 (de) Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger
DE2927225C2 (de) UHF-VHF-Tuner
DE1466222C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit eines Überlagerungsempfängers mit digitaler Anzeige
DE4014407C2 (de)
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
EP0170793A2 (de) Durch binäre Datensignale modulierbarer Hochfrequenzsender
DE2542902B1 (de) Empfangsteil fuer nachrichtengeraete zum empfang von signalen im uhf- und vhf-bereich
DE2909323C1 (de) Funkueberwachungsstation mit einem Spektralanalyseempfaenger
DE2061735C3 (de) Diskriminator
DE2932057C2 (de)
DE2727705C2 (de) Fernseh-Empfängereingangsschaltung für den VHF- Band I und III-Frequenzbereich mit abwechselnder Bild- und Tonträgerfrequenzlage in den Empfangskanälen
DE2105151C3 (de) Abstimmanordnung für einen Überlagerungsfernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal