DE1055060B - Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung unterschiedlicher Signalstroeme bei der Informationsuebertragung, insbesondere in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung unterschiedlicher Signalstroeme bei der Informationsuebertragung, insbesondere in Anlagen der NachrichtenvermittlungstechnikInfo
- Publication number
- DE1055060B DE1055060B DES57271A DES0057271A DE1055060B DE 1055060 B DE1055060 B DE 1055060B DE S57271 A DES57271 A DE S57271A DE S0057271 A DES0057271 A DE S0057271A DE 1055060 B DE1055060 B DE 1055060B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit arrangement
- arrangement according
- receiving
- windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 15
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 title description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 47
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 13
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/38—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using combinations of direct currents of different amplitudes or polarities over line conductors or combination of line conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
In der Nachrichtenvermittlungstechnik entsteht bei der Einführung zentraler Glieder, z. B. bei der Einführung
von Markierern od. dgl., die Aufgabe, einen Informa.tionsinhak schlagartig zu übertragen, da die
Übertragung vieler Impulse nacheinander, z. B. von Nummernscheibenimpulsen, zu viel Zeit beansprucht,
um zentrale Glieder sinnvoll arbeiten zu lassen. Die Übertragung kann von einem Sender zu einem zentralen
Glied, beispielsweise bei der Tastaturwahl, oder auch zwischen, zwei Speichern erfolgen.
Der Informa.tionsinhalt kann z. B. durch Ziffern dargestellt werden, welche für die Herstellung einer
Nachrichtenverbindung gewählt werden. Weiterhin kann es sich darum handeln, irgendein zu. übertragendes
Betriebskriterium, beispielsweise ein Belegt- oder Freikriterium, auszuwerten, welches den Zustand
einer im Zuge einer Nachrichtenverbindung vorgesehenen Einrichtung anzeigt. Es ist auch möglich,
mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ein die Störung einer Einrichtung kennzeichnendes Signal
auszuwerten..
Es ist bereits bekannt, die gewählten Ziffern in Form von unterschiedlichen Potentialen, als Code über
eine gemeinsame Leitung oder Über mehrere Leitungen zu übertragen. Die Übertragung eines Informationsinhaltes,
welcher in Form unterschiedlicher Potentiale vorliegt, setzt voorars, daß zwischen, jedem
Signalpotential im Sender und der entsprechenden Vergleichsspannung im Empfänger eine Differenz von
einigen Volt eingehalten werden kann, um den. Spannungsabfall auf der Übertragungsleitung decken zu
können. Man kann die Übertragungsleitung nämlich nicht beliebig niederohmig machen. Dadurch werden
hohe Anforderungen an die Toleranzen der Signalspannungen, Vergleichsspannuiigen und Bauteile gestellt.
Die Erfindung ermöglicht die Auswertung eines Informationsinhaltes durch die Messung verschiedener
unterschiedlicher Ströme.
Es ist an sich in Fernmeldeanlagen bei der Tastaturwahl bekannt, eine Stromauswertung mit Hilfe von
Relais vorzunehmen. Abgesehen davon., daß man empfindliche, polarisierte Relais mit zwei Wicklungen
benötigt, arbeiten Relaisschaltungen in Nachrichtenvermittlungsanlagen mit zetitralen Einrichtungen, viel
zu langsam. Relaisschaltungen können ferner infolge der mechanischen: Beanspruchungen die geforderte
Schalthäufigkeit nicht gewährleisten.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung unterschiedlicher
Signalströme bei der Informationsübertragung, insbesondere in Anlagen der Nachrichtenverniittlungstechnik.
Diese Schaltungsanordnung ist ertindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung
S chaltungs anordnung
zum Empfang und zur Auswertung
zum Empfang und zur Auswertung
unterschiedlicher Signalströme
bei der Informationsübertragung,
bei der Informationsübertragung,
insbesondere in Anlagen
der Nachrictitenvermittlungstechnik
der Nachrictitenvermittlungstechnik
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Peter Gerke, München-Solln,
und Dipl.-Ing. Otto Kneisel,
Großhesselohe bei München,
sind als Erfinder genannt worden
der Signalströme Übertrager vorgesehen, sind, in welchen
bei der Ein- bzw. Ausschaltung ein, Vergleich zwischen einem konstanten magnetischen. FIuB und
dem Fluß, welcher von dem jeweiligen Signalstrom hervorgerufen wird, derart stattfindet, daß der resultierende
Fluß einen auswertbaren Impuls erzeugt.
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, daß die Signalströme durch Vergleich zweier magnetischer Flüsse gemessen werden. Dabei wird der magnetische Fluß, welcher durch den auszuwertenden Signalstrom erzeugt wird, einem konstanten magnetischen Fluß überlagert. Der Signalstrom und ein. konstanter Strom., welcher vom Signalstrom unabhängig ist, werden gemeinsam ein- bzw. ausgeschaltet. Je nach der Größe des Signalstromes entsteht dann an dem Übertrager beim Ein- bzw. Ausschalten ein positiver oder negativer Impuls.
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, daß die Signalströme durch Vergleich zweier magnetischer Flüsse gemessen werden. Dabei wird der magnetische Fluß, welcher durch den auszuwertenden Signalstrom erzeugt wird, einem konstanten magnetischen Fluß überlagert. Der Signalstrom und ein. konstanter Strom., welcher vom Signalstrom unabhängig ist, werden gemeinsam ein- bzw. ausgeschaltet. Je nach der Größe des Signalstromes entsteht dann an dem Übertrager beim Ein- bzw. Ausschalten ein positiver oder negativer Impuls.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten seien im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Prinzipschaltbild,
Fig. 2 eine Schaltung zur Auswertung von vier unterschiedlichen Signalstramen,
Fig. 2 eine Schaltung zur Auswertung von vier unterschiedlichen Signalstramen,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer exfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung,
Fig. 4 und S Schaltungen zur Übertragung einer Rückmeldung vom Empfänger zum Sender.
809 790/136
3 4
An Hand von Fig. 1 sei das Prinzip der Erfindung sen entgegengerichtet. Beim Schließen oder Öffnen
am Beispiel einer Stromausweitung mit Hilfe eines des Schalters SK wird je nach der Größe des gerade
Übertragers, der drei Wicklungen besitzt, erläutert. fließenden Signalstromes entweder an keiner oder an
Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es einer, an zwei oder an allen Ausgangswicklungen
ist denkbar, die Auswertung auch an zwei Über- 5 AWl, AW2, AWZ ein Impuls zur Einstellung der
tragerwicklungen durchzuführen. Der Übertrager be- Speicher auftreten.
sitzt hier eine Empfangswicklung EW, eine Ver- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfin-
gleichswicklung VW und eine Ausgangswicklung^W. dungsgemäßen Schaltung zur Auswertung von vier
Die Empfangswicklung EW ist mit der Übertragungs- Signalstufen, In, einem Sender SD, welcher mit der
leitung L in Reihe geschaltet, und der auszuwertende io Empfangseinrichtung über die Leitung L verbunden
Signalstrom 6" erzeugt beim Schließen oder Öffnen ist, werden die verschiedenen Signalströme, z. B. über
des Schalters SK in der Empfangswicklung EW einen unterschiedliche Widerstände Wl, W2, WZ, durch
magnetischen Fluß, dessen Richtung durch die Strom- die Kontakte Kl, K2, KZ eingestellt. Die Wider-
richtung bestimmt ist. stände Wl, W2, WZ sind beispielsweise an die Amts-
Die \rergleichswicklung FW ist über einen Vor- 15 batterie angeschlossen. Die Erzeugung der Stromwiderstand
R, welcher zur Einstellung einer be- stufen kann aber auch über Transistoren od. dgl.
stimmten, konstanten Vorerregung dient, an eine feste erfolgen. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte
Spannung U angeschlossen. Der Wickelsinn der Ver- Art der Erzeugung der Stromstufen beschränkt,
gleichswicklung VW ist so gewählt, daß der in ihr Auf der Empfangsseite sind ebenso wie in Fig. 2 vorhandene konstante magnetische Fluß dem durch 20 drei Übertrager mit den entsprechenden Wicklungen den Signalstrom in der Empfangswicklung erzeugten EWl, EW2, EWZ; VWl, VW2, VWZ und AWl, magnetischen Fluß entgegengerichtet ist. Die Rieht- AW2, AWZ vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch leiter RLl und RL2 dienen zur gegenseitigen galva- nicht hierauf beschränkt. Es lassen sich auch weitere ni sehen Entkopplung der Wicklungen. Übertrager zur Auswertung einer entsprechend gro-
gleichswicklung VW ist so gewählt, daß der in ihr Auf der Empfangsseite sind ebenso wie in Fig. 2 vorhandene konstante magnetische Fluß dem durch 20 drei Übertrager mit den entsprechenden Wicklungen den Signalstrom in der Empfangswicklung erzeugten EWl, EW2, EWZ; VWl, VW2, VWZ und AWl, magnetischen Fluß entgegengerichtet ist. Die Rieht- AW2, AWZ vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch leiter RLl und RL2 dienen zur gegenseitigen galva- nicht hierauf beschränkt. Es lassen sich auch weitere ni sehen Entkopplung der Wicklungen. Übertrager zur Auswertung einer entsprechend gro-
Der Ausgangswicklung AW ist ein Arbeitswider- 25 ßen Anzahl von Stromstufen verwenden, wobei die
stand W parallel geschaltet, so daß in diesem Strom- Eingangswicklungen aller Übertrager in Reihe ge-
kreis der auszuwertende Strom fließen kann, welcher schaltet werden.
über die Klemmen KLl, KL2 zur weiteren Aus- An die Ausgangswicklungen AW1, AW2, AWZ
Wertung gelangt. sind Transistorverstärkerstufen Vl, V2, VZ, welche
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ar- 30 in Emitterschaltung arbeiten, angeschlossen. Diese
bcitet nun folgendermaßen: Wenn der Schalter SK Transistorverstärkerstufen werden von den auszugeschlossen
wird, so entsteht in der Ausgangswicklung wertenden Impulsen gesteuert und wirken ihrerseits
AW je nach der Größe des aus dem Signalstrom und auf die als Speicher arbeitenden bistabilen Transistoraus
dem konstanten Strom resultierenden Flusses ein kippstufen TKl, TK2, TKZ ein. Die Transistoikipppositiver
oder negativer Impuls. Dieser Impuls gibt 35 stufen sind an sich bekannt und werden deshalb nicht
an, ob der Signalstrom 5 größer oder kleiner als der näher erläutert.
konstante Strom bzw. ob der durch den Signalstrom Der Transistor TRl dient als Schalter für die Einerzeugte
magnetische Fluß größer oder kleiner als bzw. für die Ausschaltung der Signalströme und der
der konstante magnetische Fluß ist. Der so erzeugte Vergleichsströme. Mit Hilfe des Transistors TR2
magnetische Fluß kann einen Speicher, z. B. eine bi- 40 werden die Verstärker Vl, V 2, VZ wirksam gestabile
Kippstufe, steuern, indem man beispielsweise schaltet. Das Zusammenwirken aller Elemente wird
nur eine bestimmte Polarität der Impulse wirksam im einzelnen weiter unten noch näher beschrieben,
werden läßt. Der Signalstrom kann aber auch beim Der Kontakt Γ dient dazu, die Transistorstufen öffnen des Schalters SK gemessen werden. Tn diesem TKl, TK2, TKZ wieder in die Ruhelage zurück-Falle entsteht an der Ausgangswicklung ein Impuls, 45 zustellen. Die Kollektoren der Verstärkertransistoren der dem Einschaltimpuls entgegengerichtet ist. Vl, V2, VZ sind über Kappelwiderstände KWl,
werden läßt. Der Signalstrom kann aber auch beim Der Kontakt Γ dient dazu, die Transistorstufen öffnen des Schalters SK gemessen werden. Tn diesem TKl, TK2, TKZ wieder in die Ruhelage zurück-Falle entsteht an der Ausgangswicklung ein Impuls, 45 zustellen. Die Kollektoren der Verstärkertransistoren der dem Einschaltimpuls entgegengerichtet ist. Vl, V2, VZ sind über Kappelwiderstände KWl,
Fig. 2 zeigt eine Prinzipschaltung für den Emp- KW2, KWZ mit der Basis je eines Transistors der
fang bzw. für die Auswertung von vier unterschied- zugehörigen Kippstufen verbunden. Durch die Richtlichen
Stromstufen. Für die Auswertung der vier leiter GVl, GV2, GVZ sind die Verstärker gegen-Signalzustände
sind drei Übertrager I, II, III vor- 50 seitig gekoppelt.
gesehen, welche je drei Wicklungen besitzen. Die Den Empfangswicklungen EWl, EW2, EV/Z sind
Empfangswicklungen EWl, EW2, EWZ aller drei Richtleiter EGl, EG2, EGZ parallel geschaltet. Auch
Übertrager sind miteinander in Reihe geschaltet und parallel zu den Ausgangswicklungen AWl, AW2,
werden bei geschlossenem Schalter SK von den AWZ liegen Richtleiter AGl. AG2, AG3. Die Richt-Signalströmen
durchflossen. Durch die drei Ver- 55 leiter AG sind gleichzeitig parallel zu den Arbeitsgleichswicklungen
VWl, VW 2, VWZ fließt über bzw. Meß widerständen der Ausgangswicklungen geindividuelle
\rorwiderständßR1, R2, RZ ein jeweils schaltet. Diese Meßwiderstände sind hier die Widerunterschiedlicher
konstanter Strom. Damit hat jede stände der jeweiligen Basis-Emitter-Strecke der Ver-Vergleichswicklung
eine verschieden große konstante Stärkertransistoren. Die genannten Richtleiter EG
Vorerregung. An die Ausgangswicklungen AWl, 60 und AG erfüllen folgenden Zweck: Beim Einschalten
AW2, AWZ sind die drei Speicher SP1, SP2, SPZ des Schalttransistors TRl (Transistor TRl leitend)
angeschlossen. Als Speicher eignen sich beispiels- wird von den Vergleichswicklungen VW in die zuweise
bistabile Kippstufen od. dgl. Die Richtleiter gehörigen Eingangs- und Ausgangswicklungen eine
GL, GLl. GL2. GLZ dienen zur gegenseitigen Ent- Spannung induziert, welche den Signalstrom in den
kopplung der Wicklungen der Übertrager. 65 Empfangswicklungen EW der anderen Übertrager
Die Schaltung gemäß Fig. 2 arbeitet grundsätzlich verfälschen kann. Das wird durch die Richtleiter EG
so, wie es an Hand von Fig. 1 erläutert wurde. Die verhindert. Ferner werden an den Ausgangswick-
magnetischen Flüsse in den Vergleichswicklungen hingen AW nur Impulse bestimmter Polarität aus-
FiFl usw. sind den durch die Signalströme in den gewertet. Die den Ausgangswicklungen AW parallel
Wicklungen EWl usw. erzeugten magnetischen Flüs- 70 geschalteten Richtleiter AG wirken deshalb auch für
die nicht zur Auswertung gelangenden Impulse praktisch als Kurzschluß, während die Basis-Emitter-Strecke
für die auszuwertenden Impulse als Kurzschlußwiderstand, wirkt.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 arbeitet folgendermaßen: Im Ruhezustand der Schaltung sind
die Transistoren TRl und TR2 gesperrt, (nichtleitend).
Zu Beginn der Stromauswertung wird der Schalttransistor TR1 entsperrt. Damit könnte bereits
eine Auswertung vorgenommen werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die Auswertung erst beim Abschalten
des Signalstromes vorzunehmen, um zwischen der Ein- und Abschaltung eine Zeitspanne vorsehen zu
können, während welcher die Einschwingvorgänge abklingen. Zu diesem Zweck wird eiine Auswertung
bei der Einschaltung des Transistors TR1 dadurch
verhindert, daß der SchalttransistoirTR2 zunächst
noch gesperrt bleibt. Damit werden in vorteilhafter Weise die Einflüsse, welche bis zum, Erreichen, des
eingeschwungenen Zustandes infolge der Kabelkapazität in der Übertragungsleitung L und infolge
der Wicklungskapazitäten, der Übertrager das Meßergebnis fälschen wurden, ausgeschlossen. Nach Ablauf
der Einschwingvorgänge wird der Transistor TRl wieder gesperrt und nun die an den Ausgangswicklungen
AW entstehenden Ausschaltimpulse durch Entsperrung des Schalttransistors TRI über die betreffenden
Verstärkerstufen V den Transistorkippstufen TK zugeführt. Dabei ist es zweckmäßig, den
Schalttransistor TRT. erst nach einer bestimmten
Zeitspanne nach Sperrung des Transistors TR1 zu entsperren. Während dieser Zeit können die über die
Wicklungskapazitäten der Übertrager auftretenden Störimpulse abklingen und dabei keinen Einfluß auf
das Auswerteergebnis ausüben.
Zur Vervollständigung der erfindungsgemäßen Schaltung ist es zweckmäßig, weitere Wahlkriterien
zwischen Sender und Empfänger bzw. zwischen einem Ausgabespeicher und einem Eing.abespeicher übertragen
zu können. Wenn z. B. ein Empfänger zentral für meherere Sender vorgesehen ist, so kann dieser
Empfänger durch einen Sender dadurch angefordert werden, daß an die a- und/oder &-Ader einer Fernsprechleitung
Spannung angelegt wird.
Auch für die Rückmeildung vom Empfänger zum Sender, beispielsweise, daß sämtliche Signalzustände
aufgenommen worden sind, lassen sich einfache Vorkehrungen bei der erfindungsgemäßen Schaltung
treffen.
Solche Anordnungen zeigen die Fig. 4 und 5. In Fig. 4 wird der Signalstrom senderseitig über den
Widerstand W 4 eingespeist und über die Leitung L zum Signalempfänger SE übertragen. Der Signalernpf
anger SE ist über einen Kontakt if 4 an die Leitung L angeschlossen. Sobald alle Signale empfangen
worden sind, spricht im Signalempfänger beispielsweise ein Relais an und legt den Kontakt if 4 um. Damit
wird an die Leitung L eine positive Spannung gelegt, die das Anzeigerelais AZ auf der Senderseite,
zum Ansprechen bringt. Der Gleichrichter GL 4 sorgt
dafür, daß das Anzeigerelais AZ nicht bereits beim Einspeisen der Signalströme ansprechen kann.
In Fig. 5 werden über zwei Leitungen Signalströnie übertragen, z. B. über die beiden Adern α und b einer
Fernsprechleitung. Die Signal empfänger SE liegen
ebenfalls über Kontakte K 5, K6 an den Adern a
bzw. b, nach beendeter Signalaufnahme legen diese Kontakte um, und das senderseitig zwischen die beiden
Adern a, b geschaltete Relais AR kann in folgendem Stromkreis ansprechen:
Erde, Arbeitsseite von Kontakt KS1 Ader a,
Gleichrichter GL 5, Relais AR, Ader?;, Arbeitsseite von Kontakt
Bei dieser Schaltung sind die Widerstände W5 und
W 6 so zu bemessen, daß das Relais AR in der Ruhelage der Kontakte if 5, if 6 bei der Übertragung aller
Signalströme nicht ansprechen kann, d. h. daß der Gleichrichter GL 5 in Sperrichtung beansprucht ist.
Claims (14)
1. Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung unterschiedlicher Signalströme bei
der Informationsübertragung, insbesondere in Anlagen der Nachriehtenvermittlungstechnik, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Signalströme Übertrager vorgesehen sind, in welchen
bei der Ein- bzw. Ausschaltung ein Vergleich zwischen einem konstanten, magnetischen Fluß
und dem Fluß, welcher von dem jeweiligen Signalstrom hervorgerufen wird, derart stattfindet, daß
der resultierende Fluß einen auswertbaren Impuls erzeugt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite
eine der Anzahl der auszuwertenden Signalströnie entsprechende Anzahl von Übertragern mit je drei
Wicklungen vorgesehen ist und daß eine Empfangswicklung jedes Übertragers mit den Empfangswicklungen
der anderen Übertrager in Reihe geschaltet ist und daß dieser Reihenschaltung die
auszuwertenden Signalströme zugeführt werden, während eineVargleichwicklung jedes Übertragers
eine individuelle Vorerregung hat und damit einen konstanten Fluß führt, derart, daß je nach der
Größe des Signalstromes an ganz bestimmten Ausgangswicklungen der Übertrager ein positiver
Impuls und an den übrigen Ausgangswicklungen ein negativer Impuls bei der Ein- bzw. Ausschaltung
der Signalströme auswertbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
an jede Ausgangswicklung der Übertrager zur Auswertung der Impulse ein Speicher, insbesondere
eine Kippstufe, angeschlossen ist und daß die Kippstufen jeweils durch einen Impuls bestimmter
Richtung umgesteuert werden und die Umsteuerung bestimmter Kippstufen eine Kennzeichnung
für den übertragenden Signalstrom darstellt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen die Ausgangswicklungen und die Speicher Verstärker, insbesondere Transistorverstärker, geschaltet
sind, welche bei der Ein- oder Abschaltung des Signal stromes durch die damit in den Ausgangswicklungen
erzeugten Impulse ausgesteuert werden und ihrerseits die Kippstufen umsteuern.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Impulsauswertung an den Ausgangswicklungen der Übertrager dadurch bei der Abschaltung des
Signalstromeis erfolgt, daß die Verstärkertransistoren
an den Ausgangswicklungen erst nach Abschaltung des Signalstromes wirksam geschaltet
werden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des
Signalstromes nach Ablauf einer Zeitspanne auf die Einschaltung des Signalstromes folgt und
diese Zeitspanne durch die Zeitkonstante bestimmt ist, welche aus den Einschwingvorgängen resultiert.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksamschaltung
der Verstärkertransistoren mit Hilfe eines Transistorschalters erfolgt, welcher erst nach Ablauf
einer bestimmten Zeitspanne nach, Abschaltung des Signalstromes eingeschaltet wird, um die Störimpulse
von der Auswertung fernzuhalten.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Ein- und Ausschaltung der Signalströma ein Transistorschalter vorgesehen ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Betätigung
des Transistorschalters außer dem jeweiligen Signalstrom auch die konstante Vergleichserregung ein- bzw. ausgeschaltet wird.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die unterschiedlichen Signalströme senderseitig durch konstanten Strom liefernde Elemente
über Schalter in die Übertragungsleitung geliefert werden.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf zwei oder mehreren Übertragungsleitungen übertragenen Signalströme bzw. die
damit übertragenen Signalzustände empfangsseitig miteinander derart kombiniert werden, daß
mit Hilfe von je vier Signalzuständen pro Leitung über zwei Leitungen sechzehn Signalzustände
übertragbar sind.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die senderseitige Anschaltung des Signal stromes empfangsseitig ein Empfänger bereitgestellt
wird.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwecks Abgabe einer Rückmeldung vom Empfänger zum Sender empfangsseitig nach Auf nähme
der Signalströme ein Schalter geschlossen wird, welcher die Übertragungsleitung an eine Ansprechspannung
für ein senderseitig vorgesehenes Relais legt.
14. Schaltungsanordnung nadh einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Verwendung zweier Übertragungsleitungen zwecks Abgabe einer Rückmeldung vom Empfänger zum
Sender nach Empfang der Signalströme beide Leitungen empfangsseitig derart an unterschiedliches
Potential schaltbar sind, daß senderseitig ein zwischen beide Leitungen geschaltetes Relais
anspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 790/136 4.59
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL236432D NL236432A (de) | 1958-03-10 | ||
DES57271A DE1055060B (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung unterschiedlicher Signalstroeme bei der Informationsuebertragung, insbesondere in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik |
BE575976A BE575976A (fr) | 1958-03-10 | 1959-02-21 | Montage pour recevoir et exploiter des courants de signalisation différents, servant en particulier à la caractérisation numérique dans la transmission d'informations dans les installations des télécommunications |
FR788355A FR1229795A (fr) | 1958-03-10 | 1959-03-04 | Montage pour recevoir et exploiter des courants de signalisation différents, servant en particulier à la caractérisation numérique dans la transmission d'informations dans les installations de télécommunications |
CH7032259A CH366073A (de) | 1958-03-10 | 1959-03-04 | Schaltungsanordnung zur Übertragung und Auswertung unterschiedlicher Signalströme, insbesondere zur Ziffernkennzeichnung bei der Informationsübertragung in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik |
GB807459A GB906158A (en) | 1958-03-10 | 1959-03-09 | Improvements in or relating to circuit arrangements for use in evaluating a signal current |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57271A DE1055060B (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung unterschiedlicher Signalstroeme bei der Informationsuebertragung, insbesondere in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1055060B true DE1055060B (de) | 1959-04-16 |
Family
ID=7491691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES57271A Pending DE1055060B (de) | 1958-03-10 | 1958-03-10 | Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung unterschiedlicher Signalstroeme bei der Informationsuebertragung, insbesondere in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE575976A (de) |
CH (1) | CH366073A (de) |
DE (1) | DE1055060B (de) |
FR (1) | FR1229795A (de) |
GB (1) | GB906158A (de) |
NL (1) | NL236432A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3665489A (en) * | 1969-06-06 | 1972-05-23 | Ericsson Telefon Ab L M | Telephone instrument for voice frequency choice of number |
-
0
- NL NL236432D patent/NL236432A/xx unknown
-
1958
- 1958-03-10 DE DES57271A patent/DE1055060B/de active Pending
-
1959
- 1959-02-21 BE BE575976A patent/BE575976A/fr unknown
- 1959-03-04 CH CH7032259A patent/CH366073A/de unknown
- 1959-03-04 FR FR788355A patent/FR1229795A/fr not_active Expired
- 1959-03-09 GB GB807459A patent/GB906158A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1229795A (fr) | 1960-09-09 |
NL236432A (de) | |
GB906158A (en) | 1962-09-19 |
BE575976A (fr) | 1959-06-15 |
CH366073A (de) | 1962-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1041530B (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung einer zweiseitig gerichteten Verbindung zur UEbertragung von Signalen oder Nachrichten zwischen zwei Stromkreisen | |
DE1285013B (de) | Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1070225B (de) | ||
DE1041098B (de) | Anordnung zur UEberwachung des Zustandes von Leitungen in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen | |
DE2350288B2 (de) | Drahtfunksystem | |
DE1055060B (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung unterschiedlicher Signalstroeme bei der Informationsuebertragung, insbesondere in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik | |
DE2155610B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Über wachung der Verstarkerstationen einer Ubertragungsstrecke | |
DE1089014B (de) | Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter | |
DE2138576C3 (de) | Umsetzerschaltung zum Übertragen von Gleichstrom-Telegraphiezeichen | |
DE929198C (de) | Schaltungsanordnung zur Speicherung von Informationen, z. B. in Fernmeldeanlagen | |
DE1462263C3 (de) | Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb | |
DE1170998B (de) | Schaltungsanordnung zur Verschiebung eines an einem beliebigen Zeitpunkt auftretenden Impulses nach einem von zwei bestimmten Zeitpunkten eines Impulszyklus | |
DE1172323B (de) | Schaltungsanordnung zum Pruefen von gleichstromgespeisten Anschlussleitungen auf ihren Isolierwiderstand | |
DE225726C (de) | ||
DE974727C (de) | Schaltungsanordnung fuer Einrichtungen, die dem gleichen Temperatur-einfluss unterworfen sind, zur tastengesteuerten Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1178905B (de) | Schaltungsanordnung zur Rueckfuehrung von als Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontakt-betaetigung ausgebildeten Waehlern in ihre Ruhelage in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen | |
DE577675C (de) | Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von gruppenweise zusammengefassten Anzeigevorichtungen | |
DE1034686B (de) | Magnetisches Speicherelement | |
DE1574937B1 (de) | Einrichtung zum Unwirksammachen von Fehlern in Kodegruppen,die durch einen aus einer Informationsquelle gespeisten Schreiber auf einen Informationstraeger geschrieben werden | |
EP0003755A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Einfachstrom- und Doppelstrom-Telegrafiezeichen | |
DE1084770B (de) | Einrichtung zur Pruefung einer Leitung auf ihren momentanen Belegungszustand | |
DE1282736B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung und UEbertragung von Wahlkriterien, insbesondere von Tastaturwahlkriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1115774B (de) | Schaltungsanordnung fuer gesteuerte Wahl und/oder Freiwahl eines Schrittschaltwaehlers fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
CH433434A (de) | Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen zum Entzerren von Fernschreibzeichen | |
DE1076406B (de) | Einrichtung zur Angabe von AEnderungen kodierter Informationen |