[go: up one dir, main page]

DE1053652B - Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Primaerteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchfuehrungsstromwandler - Google Patents

Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Primaerteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchfuehrungsstromwandler

Info

Publication number
DE1053652B
DE1053652B DEL28499A DEL0028499A DE1053652B DE 1053652 B DE1053652 B DE 1053652B DE L28499 A DEL28499 A DE L28499A DE L0028499 A DEL0028499 A DE L0028499A DE 1053652 B DE1053652 B DE 1053652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current transformer
winding
connections
partial windings
line connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28499A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schubert
Helmut Glaeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL28499A priority Critical patent/DE1053652B/de
Publication of DE1053652B publication Critical patent/DE1053652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Priinärteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchführungsstromwandler Bei im Leitungszug angeordneten Wandlern ist es er«-iinscht, daß Zu- und Abgang der Leitung an Primäranschlüsse des Wandlers geführt werden, die auf einer Achse liegen. Es sind umschaltbare Dur-liführungswandler bekannt, bei denen zwar ein Primäransc(hluß in der Längsachse des Wandlers angeordnet ist, der andere Ansahluß jedoch außerhalb dieser Achse liegt.
  • Es sind auch umschaltbare Durchführungswandler bekanntgeworden, bei denen beide Primäranschlüsse in der Längsachse des Wandlers liegen; jedoch weist der Umschaltkopf. der einen Leitungsanschluß und die weiteren Anschlüsse für die wahlweise Umschaltung der Primärwicklung trägt, Abmessungen auf, die einen nebeneinanderliegenden Einbau von beispielsweise drei derartigen Wandlern in eine Schaltanlage wegen des nicht einzuhaltenden vorgeschriebenen Phasenabstandes unmöglich machen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß beide Leitungsanschlüsse bei umschaltbaren Durchführungswandlern einerseits in der Längsachse des Wandlers liegen und andererseits die Abmessungen des sich ergebenden Umschaltkopfes so klein gehalten werden, daß der geforderte Phasenabstand nicht nur erreicht, sondern sogar unterschritten wird. Die Umschaltung der Primärwicklung in Reihen- oder Parallelschaltung erfolgt dabei mittels einfacher Schaltstücke.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen umschaltbaren Wickelstromwandler mit Primärteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durehführungsstromwandler. Die Erfindung besteht darin, daß der den Umschaltanschlüssen zugeordnet. Leitungsanschluß auf der Längsachs.-- des Wandlers liegt, wobei die zur Umschaltung benötigten Anschlüsse parallel zu beiden Breitseiten des Leitungsanschlusses angeordnet sind. Zweckmäßig ist zu jeder Breitseite des Leitungsanschlusses der Anfang der einen Teilwicklung und das Ende der anderen Teilwicklung angeordnet. Einer weiteren Ausbildung entsprechend ist jede Teilwicklung zweimalig im rechten Winkel abgebogen, wobei diese Abbiegung mindestens bei einer Teilwicklung durch Faltung erreicht ist und daß in diese Faltung der gleiche gebogene Teil der anderen Teilwicklung eingelegt ist.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Fig. 1 ist ein an sich bekannter umschaltbarer Durchführungswandler dargestellt. Mit 1 und 2 sind die Abschlußplatten eines Durchführungswandlers bezeichnet, wobei die Platte 1 als Umschaltkopf ausgebildet ist. 3 ist ein Eisenkern, beispielsweise in Ringform, auf dem zwei Teilwicklungen 4, 5 der umschaltbaren Primärwicklung aufgebracht sind. Die Sekundärwicklung des Wandlers ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Jede Teilwicklung besitzt einen inneren Anfang A1 bzw. Az und ein äußeres Ende Ei bzw. E,. Die Anfänge.-l1, <42 und das Ende El sind dabei in der dargestellten Weise an die Umschaltplatte 1 geführt. Das Ende E2 ist an die andere Abschlußplatte 2 gelegt. Von diesem Ende E2 geht eine Verbindung, die außerhalb am Kern vorbeigeführt ist, an die Umschaltplatte 1, so daß sich auf dieser die Anschlüsse .41,, und Ei, 2 befinden und auf der Platte 2 der Anschluß E,. Die ankommende Leitung wird an .-11 der Platte 1 und die abgehende an E2 der Platte 2 angeschlossen. Offensichtlich liegt der Ansch;luß _41 der Platte 1 nicht auf der Längsachse des ZV"andl@ers. Dieser kann auch nicht in die Mitte gesetzt «-erden, da bei einer Parallelschaltung der Wicklungen 4, 5 _41 mit A2 und Ei mit E2 verbunden werden muß, was eine Überkreuzschaltung am Umschaltkopf ergeben würde, die unerwünscht ist.
  • Diesen Nachteil vermeidet die erfindungsgemäße Ausbildung. In den Fig. 2, 3 und 4 ist .ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abschlußplatten sind wieder mit 1, 2 bezeichnet, der Eisenkern mit 3 und die beiden Teilwicklungen mit 4, 5. Die Ausbildung der Teilwicklungen 4, 5 ist in der Fig. 2 dargestellt. Der Flachbandstreifen 4 bzw. 5 hat dabei nicht mehr nur eine Längsachse wie die Teilwicklungen des Wandlers nach der Fig. 1, sondern zwei parallel liegende. Dies wird durch eine aus der Fig. 2 ersichtliche Faltung des Bandes erreicht. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, wird beispielsweise das Band 4 in die Faltung des Bandes 5 geschoben, so daß sich zwei übereinander angeordnete Wicklungen ergeben, wobei dann, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, die beiden Anfänge A1,2 übereinanderliegen. Der Anfang Al soll als innen liegend bezeichnet werden und der Anfang A2 als außen. Verfolgt man den weiteren Verlauf der Wicklungen an Hand der Fig. 4, so ergibt sich, daß ein Stück der Wicklung 5 in der Faltung der Wicklung 4 liegt. Die Wicklung 4 umfaßt also die Wicklung 5 und liegt bei 4' dadurch außen. Sie wird weiter durch die öffnung des Kernes 3 geführt und ist gegen den Anfang Al parallel versetzt an den Anschluß El der Umschaltplatte 1 geführt. Die Wicklung 5 liegt also nach dem Stück 4' innen, ist gleichfalls durch die Öffnung des Kernes 3 geführt und weiter, nunmehr wieder außen liegend, an den Anschluß E2 der Platte 2. Von diesem Anschluß E, ist eine Flachbandwicklung 6 außerhalb des Kernes 3 an die Umschaltplatte 1 geführt, so daß an dieser Platte, wie aus den Fig. 3, 4 ersichtlich, die Enden und Anschlüsse Al, 2,E1.2 liegen. Beim Anschlußkopf 1 ist der eigentliche Leitungsanschluß 7 nunmehr in Längsachse des Wandlers angeordnet und stimmt mit dem Leitungsanschluß 8 der Platte 2 überein. Der Anschluß 7 ist, wie angedeutet, mit dem An.schluß Al verbunden. Die Anschlüsse Al, E2 und A2, El sind dabei zu beiden Längsseiten des Leitungsanschlusses 7 angeordnet. Dies ergibt sich zwangläufig durch die gewählte Ausbildung der Teilwicklungen 4, 5 nach Fig. 2, wie deutlich den Fig. 3, 4 zu entnehmen ist. Durch die Anordnung der Anschlüsse Al, 2, E.,2 auf dem Anschlußkopf 1 wird trotz Anordnung des Leitungsanschlusses 7 in der Mitte eine einfache Parallel- oder Reihenschaltung der Teilwicklungen 4, 5 mit den gleichen Schaltstücken erreicht. Offensichtlich ist der gegenseitige Abstand der Umschaltanschlüsse A1,21 EI, 2 gleich. Bei einer Parallelschaltung der Teilwicklungen4, 5 werden die Anschlüsse A1,2 mit einem Schaltstück kurzgeschlossen und die Anschlüsse El, 2 mit einem weiteren gleichen Schaltstück. Bei einer Reihenschaltung der Teilwicklungen 4, 5 «.erden lediglich mittels eines dieser Schaltstücke die Anschlüsse El, A2 miteinander verbunden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRLCHE. 1. Umschaltbarer Wickelstromwand:ler mit Primärteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchführungsstromwandler, dadurch gekennzeichnet, daß der den Umschaltanschlüssen zugeordnete Leitungsanschluß (7) auf der Längsachse des Wandlers liegt, wobei die zur Umschaltung benötigten Anschlüsse (Al, A2, El, E2) parallel zu beiden Breitseiten des Leitungsanschlusses (7) angeordnet sind (Fig.4).
  2. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Breitseite des Leitungsanschlusses (7) der Anfang der einen Teilwicklung und das Ende der anderen Teilwicklung angeordnet ist.
  3. 3. Wandler nach Anspruch .1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilwicklung zweimalig im rechten Winkel abgebogen ist (Fig.2), wobei diese Abbiegung mindestens bei einer Teilwicklung durch Faltung erreicht ist und daß in diese Faltung (4') der gleiche gebogene Teil der anderen Teilwicklung eingelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 822 571; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1727 269, 1708 525.
DEL28499A 1957-09-03 1957-09-03 Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Primaerteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchfuehrungsstromwandler Pending DE1053652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28499A DE1053652B (de) 1957-09-03 1957-09-03 Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Primaerteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchfuehrungsstromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28499A DE1053652B (de) 1957-09-03 1957-09-03 Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Primaerteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchfuehrungsstromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053652B true DE1053652B (de) 1959-03-26

Family

ID=7264554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28499A Pending DE1053652B (de) 1957-09-03 1957-09-03 Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Primaerteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchfuehrungsstromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038705A1 (de) * 1980-10-14 1982-07-29 Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co, 2000 Hamburg Kopfstromwandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822571C (de) * 1950-04-12 1951-11-26 Wandler & Transformatorenwerk Stromwandler
DE1708525U (de) * 1954-07-19 1955-10-13 Siemens Ag Anordnung zum wahlweisen hintereinandder- oder parallelschalten von wicklungen, vorzugsweise der primaerwicklungen von messwandlern.
DE1727269U (de) * 1955-11-24 1956-08-02 Siemens Ag Umschaltbarer wandler, insbesondere umschaltbarer stromwandler.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822571C (de) * 1950-04-12 1951-11-26 Wandler & Transformatorenwerk Stromwandler
DE1708525U (de) * 1954-07-19 1955-10-13 Siemens Ag Anordnung zum wahlweisen hintereinandder- oder parallelschalten von wicklungen, vorzugsweise der primaerwicklungen von messwandlern.
DE1727269U (de) * 1955-11-24 1956-08-02 Siemens Ag Umschaltbarer wandler, insbesondere umschaltbarer stromwandler.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038705A1 (de) * 1980-10-14 1982-07-29 Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co, 2000 Hamburg Kopfstromwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
DE1053652B (de) Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Primaerteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchfuehrungsstromwandler
DE2434364C2 (de) Lastumschalter mit ueberschaltwiderstaenden fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE1490042B1 (de) Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser veraenderbaren Schaltbruecken-Kontakten
DE972109C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
DE412870C (de) Transformatorwicklung in Ringschaltung fuer Reihenparallelumschaltung, bei der die Wicklung jeder Phase in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder mit Anzapfungen versehen ist
DE1132618B (de) Strompruef-Reihentrennklemme fuer Schaltanlagen u. dgl.
DE2544057A1 (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE905994C (de) Schaltanordnung mit in der Betriebsstellung ausser Wirksamkeit gesetzten Mitteln zur gleichmaessigen Stromaufteilung
DE640628C (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen Abfragen nach beiden Richtungen einer mit Verstaerkern ausgeruesteten Fernsprechleitung
DE7204896U (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE1231346B (de) Primaerseitig umschaltbarer Stromwandler hoher Spannung und Stromstaerke
DE2501510C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
DE175824C (de)
DE1414821C3 (de) Übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen
DE1957291A1 (de) Feststehende Kontaktanordnung fuer Waehler u.dgl.
DE1133029B (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE1563350C (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE849282C (de) Transformator mit reihen- und parallelschaltbaren Regelwicklungen
DE279022C (de)
DE1638454C3 (de) Stromwandler
DE485509C (de) Transponierungssatz fuer Radio-Empfangsapparate
AT218611B (de) Leiteranordnung in Wicklungen für Transformatoren und Drosselspulen zum Zwecke der Erhöhung der Längskapazität