DE1052552B - Messwandler mit umschaltbarer Primaerwicklung - Google Patents
Messwandler mit umschaltbarer PrimaerwicklungInfo
- Publication number
- DE1052552B DE1052552B DEL26064A DEL0026064A DE1052552B DE 1052552 B DE1052552 B DE 1052552B DE L26064 A DEL26064 A DE L26064A DE L0026064 A DEL0026064 A DE L0026064A DE 1052552 B DE1052552 B DE 1052552B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- primary winding
- halves
- switchable
- instrument transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 48
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase AC
- H01F38/28—Current transformers
- H01F38/30—Constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
- Meßwandler mit umschaltbarer Primärwicklung Es ist ein umschaltbarer Stromwandler bekannt, bei welchem die Eingänge seiner Teilwicklungen an in Reihe liegende Anschlußstücke und die Ausgänge seiner Teilwicklungen an in einer parallelen Reihe liegende Anschlußstücke geführt sind, wobei die jeweils gewünschte Verbindung der Teilwicklungen in Reihen- oder verschiedenartiger Parallelschaltung durch von einer Isolierplatte getragene, der jeweils gewünschten Schaltung entsprechend angeordnete Kontaktbrücken für die Anschlußstücke erzielt ist.
- Bei einer anderen bekannten Transformatorausführung ist die Primärwicklung mit verschiedenen Anzapfungen versehen, welche mittels eines Steckkontaktes wahlweise angeschlossen werden können, um den Anschluß an Netze verschiedener Spannung zu ermöglichen. Die Sekundärwicklung ist in zwei Hälften unterteilt, die ebenfalls mittels Steckkontakten in Serie oder parallelgeschaltet werden können. Bei einem weiteren primärumschaltbaren Querlochstromwandler wird ein Schaltkopf mit Schaltbügeln bzw. Schaltlaschen verwendet, wobei die Umschaltung durch Festklemmen der Schaltbügel auf den Anschlußlappen erfolgt. Schließlich ist es auch bei Meßinstrumenten zwecks Meßbereichumschaltung des Instrumentes bekannt, sogenannte Laschenumschaltungen vorzusehen.
- Es sind ferner Meßwandler bekannt, bei denen die Primärwicklung nur einmal durch die Öffnung des Eisenkernes geführt ist. Derartige Wandler sind in der Regel nur für verhältnismäßig große Primärströme ausgelegt und können auch umschaltbar ausgeführt sein. Die Primärwicklung ist dann in zwei gleiche Wicklungshälften aufgeteilt, die entweder in Reihe oder parallel geschaltet werden können. Es ist bekannt, für die Wicklung Flachband als Stromleiter zu verwenden. Die Enden der Wicklungshälften werden zu diesem Zweck an einen Anschlußkopf geführt, der im wesentlichen aus einer Isolierplatte besteht, die beispielsweise zwei Anschlußstücke für die ankommende und abgehende Leitung einer Anlage trägt, wobei diese Anschlußstücke gleichfalls mit je einem Ende der beiden Primärwicklungshälften verbunden sind. Außerdem trägt die Isolierplatte zwei weitere Anschlußstücke für die beiden anderen Enden der Wicklungshälften.
- Um eine einfache Reihen- oder Parallelschaltung der Wicklungshälften zu erreichen, ist es erwünscht, daß die die Anschlußstücke verbindenden Glieder sowohl für die Reihen- als auch für die Parallelschaltung nur eine einheitliche Form aufweisen und zusätzliche Bauteile, die dann für eine der beiden Schaltungen entbehrlich sind, vermeiden.
- Wird für die Wicklungshälften Flachband verwendet und werden die Wicklungshälften übereinander gewickelt, so ergibt sich für die herausgeführten Wicklungsenden folgende Anordnung. Unter der Annahme, daß bei direkter Herausführung alle Wicklungsenden ohne seitliche Auslenkungen in einer Reihe liegen, so daß beispielsweise die Wicklungsanfänge auf der einen Hälfte der Isolierplatte, die Wicklungsenden dagegen auf der anderen Hälfte liegen, ist zwar eine einfache Parallelschaltung der Wicklungshälften möglich, jedoch erfordert die Serienschaltung hier besondere Schaltstücke; außerdem steht kein Anschlußstück für die abgehende Leitung mehr zur Verfügung.
- Es ist bei umschaltbaren Wandlern mit geteilter Primärwicklung aus Flachband und übereinander angeordneten Wicklungshälften bekannt, die Enden der Wicklungshälften mit quer zu den Wicklungen gerichteten Kontaktbügeln zu versehen oder die Wicklungsenden entsprechend abzubiegen und so an dieAnschlußstücke zu führen, daß diese nunmehr folgende Reihenfolge aufweisen. Das eine äußere Anschlußstück für die Leitungsbefestigung ist mit dem Anfang der äußeren Wicklungshälfte verbunden, das darauffolgende Anschlußstück trägt den Anfang der inneren Wicklungshälfte. Das nächste mittlere Anschlußstück ist jetzt mit dem Ende der äußeren Wicklungshälfte verbunden und das äußere Anschlußstück ist mit dem Ende der inneren Wicklungshälfte verbunden. Die zur Verbindung der Wicklungshälften benötigten Schaltstücke können bei einer derartigen Ausbildung untereinander gleich sein. Nachteilig sind jedoch die dafür notwendige Formgebung der Enden der Wicklungshälften bzw. die zusätzlichen Kontaktschenkel für die Wicklungsenden. Es ergibt sich dadurch bei der Herstellung derartiger Wandler ein zeitlicher und materieller Mehraufwand.
- Durch die Erfindung werden die obengenannten Nachteile vermieden. Die Wicklungsenden brauchen weder komplizierte Abbiegungen aufzuweisen, noch werden zusätzliche Kontaktbügel benötigt, die erst wieder mit ausreichender Sicherheit an den Enden der Wicklungshälften befestigt werden müssen. Die Erfindung bezieht sich auf einen umschaltbaren Meßwandler, insbesondere Stromwandler, mit übereinander angeordneten Primärwicklungshälften, die aus Flachband bestehen und deren Enden an in einer Reihe angeordnete Anschlußstücke geführt sind. Die Erfindung besteht darin, daß ein äußeres Anschlußstück einen Durchgang für ein bandförmiges Ende der außenliegenden Wicklungshälfte aufweist, das seinerseits an eines der mittleren Anschlußstücke geführt ist.
- Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Teiles eines Stromwandlers dargestellt. Die Fig.2 zeigt eineDraufsicht der Isolierplatte mit ihren Anschlüssen. Gleiche Elemente tragen in den Figuren gleiche Bezeichnungen.
- Mit 1 ist ein an sich bekannter und beliebige Form aufweisender Isolierkörper bezeichnet. 2 ist ein Querrohr, das den Schenkel eines Eisenkernes aufnimmt, wobei dieser Schenkel auch die Sekundärwicklung tragen kann. Eine Platte 3, die aus Isolierstoff besteht, ist mit Anschlußstücken 4, 5, 6, 7 versehen, wobei an den Anschlußstücken 4, 7 die zu- und abgehenden Leitungen einer Anlage od. dgl. befestigt werden. Der Wandler besitzt zwecks Bereichsumschaltung zwei Primär-Wicklungshälften 8, 9, die aus Flachband bestehen. Die Hälfte 9 ist dabei innerhalb der Hälfte 8 angeordnet. Ohne die Enden der Hälften nun aus der Wickelrichtung abzubiegen oder Bügel verwenden zu müssen, werden diese an die Anschlußstücke geführt. Das Anschlußstück 7 ist dabei mit einem Durchgang 10 versehen, durch den das Ende El der äußeren Wicklungshälfte 8 geführt ist, das am Anschlußstück 6 liegt. Das Ende E2 der inneren Wicklungshälfte 9 ist an dem Anschlußstück 7 befestigt. Der Anfang A1 der äußeren Wicklungshälfte 8 liegt an dem äußeren Anschlußstück 4. Der Anfang A2 der inneren Wicklungshälfte 9 ist schließlich mit dem Anschlußstück 5 verbunden.
- Die Umschaltung kann, wie insbesondere aus der Fig. 2 zu ersehen, mit Schaltstücken 11 gleicher Form erfolgen. Die Fig.2 zeigt die Parallelschaltung der Wicklungshälften 8, 9. Die Reihenschaltung erfolgt mit den gleichen Schaltstücken 11, indem die Anschlußstücke 5, 6 überbrückt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Umschaltbarer Meßwandler, insbesondere Stromwandler, mit übereinander angeordneten Primär-Wicklungshälften, die aus Flachband bestehen und deren Enden an in einer Reihe angeordnete Anschlußstücke geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußeres Anschlußstück einen Durchgang für ein handförmiges Ende der außenliegenden Wicklungshälfte aufweist, das seinerseits an eines der mittleren Anschlußstücke geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 822 571; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 727 269; schweizerische Patentschrift Nr. 163 226.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL26064A DE1052552B (de) | 1956-10-24 | 1956-10-24 | Messwandler mit umschaltbarer Primaerwicklung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL26064A DE1052552B (de) | 1956-10-24 | 1956-10-24 | Messwandler mit umschaltbarer Primaerwicklung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1052552B true DE1052552B (de) | 1959-03-12 |
Family
ID=7263657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL26064A Pending DE1052552B (de) | 1956-10-24 | 1956-10-24 | Messwandler mit umschaltbarer Primaerwicklung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1052552B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1987225U (de) | 1968-06-12 | Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., 6000 Frankfurt/DE | Stromwandler mit einer Flachbandwicklung und an Anschlussstücke für Stromschienen geführten Wicklungsenden |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH163226A (de) * | 1932-09-10 | 1933-08-15 | Kaegi Emil | Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen. |
DE822571C (de) * | 1950-04-12 | 1951-11-26 | Wandler & Transformatorenwerk | Stromwandler |
DE1727269U (de) * | 1955-11-24 | 1956-08-02 | Siemens Ag | Umschaltbarer wandler, insbesondere umschaltbarer stromwandler. |
-
1956
- 1956-10-24 DE DEL26064A patent/DE1052552B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH163226A (de) * | 1932-09-10 | 1933-08-15 | Kaegi Emil | Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen. |
DE822571C (de) * | 1950-04-12 | 1951-11-26 | Wandler & Transformatorenwerk | Stromwandler |
DE1727269U (de) * | 1955-11-24 | 1956-08-02 | Siemens Ag | Umschaltbarer wandler, insbesondere umschaltbarer stromwandler. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1987225U (de) | 1968-06-12 | Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., 6000 Frankfurt/DE | Stromwandler mit einer Flachbandwicklung und an Anschlussstücke für Stromschienen geführten Wicklungsenden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1052552B (de) | Messwandler mit umschaltbarer Primaerwicklung | |
DE731536C (de) | Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper | |
DE934842C (de) | Aus Vollkupferleiter bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler | |
DE904074C (de) | Trockenspannungswandler | |
DE565050C (de) | Durchfuehrungsstromwandler, insbesondere fuer Hochspannung | |
DE951743C (de) | Wicklung fuer Grosstransformatoren | |
DE1949617C3 (de) | Spannungseinstellbarer Transformator | |
DE1934724C3 (de) | Aperiodische Koppelanordnung | |
DE396395C (de) | Wicklungsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, bei welcher die Anschlusspunkte eines Wicklungschenkels von den Enden des Schenkels entfernt liegen und Teile des Wicklungschenkels einander parallel geschaltet sind | |
DE971324C (de) | Durchfuehrungsstromwandler | |
DE1093003B (de) | Als Einleiterstromwandler ausgebildeter Durchfuehrungsstromwandler | |
DE967680C (de) | Messwandler in V-Schaltung | |
DE593051C (de) | Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz | |
DE957580C (de) | Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen | |
DE2623193C2 (de) | Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter | |
DE2428384A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt | |
DE334462C (de) | Manteltransformator mit halber Windung auf der Sekundaerseite | |
DE2063148A1 (de) | Transformator | |
DE691194C (de) | Schaltspule fuer Regeltransformatoren | |
AT223273B (de) | Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen | |
DE1053652B (de) | Umschaltbarer Wickelstromwandler mit Primaerteilwicklungen aus Flachband, insbesondere Durchfuehrungsstromwandler | |
DE2336520C3 (de) | Primärseitigumschaltbarer)kurasc(llllBfester Kopfstromwandler | |
DE1133029B (de) | Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen | |
DE412870C (de) | Transformatorwicklung in Ringschaltung fuer Reihenparallelumschaltung, bei der die Wicklung jeder Phase in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder mit Anzapfungen versehen ist | |
DE328526C (de) | Als Abzweigspule ausgebildeter Fernsprechuebertrager |