[go: up one dir, main page]

DE10500C - Apparat zur Regulirung der Temperatur bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen - Google Patents

Apparat zur Regulirung der Temperatur bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen

Info

Publication number
DE10500C
DE10500C DENDAT10500D DE10500DA DE10500C DE 10500 C DE10500 C DE 10500C DE NDAT10500 D DENDAT10500 D DE NDAT10500D DE 10500D A DE10500D A DE 10500DA DE 10500 C DE10500 C DE 10500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
vessel
regulating
temperature
rearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10500D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. GUTGESELL in Ohrdruff bei Gotha
Publication of DE10500C publication Critical patent/DE10500C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry
    • A01K41/02Heating arrangements
    • A01K41/026Heating with water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

1878.
Klasse 45.
HEINRICH GUTGESELL in OHRDRUFF bei GOTHA. Apparat zur Regulirung der Temperatur bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1878 ab.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1, 2 und 3 ein Brut- und Aufzuchtvorrichtung vereinigender Apparat dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den Apparat mit geöffneten Thüren in perspectivischer Ansicht, Fig. 2 einen Horizontalschnitt des Apparats, Fig. 3 einen perspectivischen Schnitt nach der Diagonale des rechteckigen Brutkastens.
Der den Brut- . und den Aufzuchtraum enthaltende Schrank A ist durch eine ungefähr in halber Höhe angebrachte horizontale Scheidewand in zwei mit einander communicirende Abtheilungen zerlegt, von welchen die untere die Heizvorrichtung (Lampe) aufnimmt, die obere den Brut- und den Aufzuchtraum enthält.
Die Vorderwand des Schrankes ist mit zwei Thüren α und b versehen, welche der oberen und unteren Abtheilung entsprechen.
Bei directer Heizung sind in der unteren Thiir, sowie in dem Boden des Schrankes Luftlöcher angebracht. Alle diese Luftlöcher sind vergittert und das in der unteren Thür befindliche ist aufserdem noch mit einer durch das Drahtgitter geschützten Glasscheibe behufs weiteren Schutzes der Lampe gegen Einwirkungen von aufsen auf dieselbe versehen. Das Loch am unteren Rand der oberen Thür ist aufsen geschlossen und dient dazu, die Thermometer ohne Oeffnen des Schrankes nachsehen zu können.
Wie aus dem Horizontalschnitt, Fig. 2, ersichtlich, ist der einen parallelepipedischen Blechkasten bildende Brutapparat B derartig in der oberen Abtheilung des Schrankes untergebracht, dafs er einen j~| - förmigen, ebenfalls aus Blech gebauten und an ihn gelötheten Raum D begrenzt, welcher den Aufzuchtraum bildet.
Der Brutkasten B und der gleich hohe Aufzuchtraum D nehmen nur ungefähr 1J3 der Höhe der oberen Schrankabtheilungen ein, Fig. 1, und ist durch eine im Grundrifs der gebrochenen Linie 1, 2, 3, 4, 5, 6 folgende verticale Scheidewand d der Raum über dem Aufzuchtraum von dem Raum oberhalb des Brutkastens B getrennt. Man kann demnach mittelst der in der Schrankdecke angebrachten Klappe / den Brutraum öffnen, ohne dafs dadurch die übrigen Räume eine Abkühlung erleiden.
. Der Brutkasten B, Fig. 3, besteht aus einem äufseren Blechgefäfs g mit einem zweiten Boden /2; der eigenthümliche Boden ist oberhalb der Lampe χ mit einer Oeffnung versehen. In dem Gefäfs ist ein zweiter Kasten / eingelöthet, der, wenn die Heizung direct durch eine Lampe oder Gasflamme erfolgt, in die in dem Gefäfs g befindliche Flüssigkeit, Wasser oder OeI, taucht, wie in punktirten Linien angegeben, und welcher die auszubrütenden Eier aufnimmt.
In geringem Abstande vom Boden des Kastens ist ein flacher, mit Wasser angefüllter Blechkasten m angeordnet, der in Verbindung mit dem aufserhalb des Brutkastens befindlichen Schwimmerapparat u und einer Hebelcombination den Wärmeregulator bildet.
Der Deckel des Brutkastens B enthält die Ventilationseinrichtung.
Die Eier werden auf dicken Wollenstoff oder ein dünnes Rofshaarkissen gelegt, und schützt ein ca. 4 cm hoher Kranz ο aus Pappe dieselben gegen directe Berührung mit den Seitenwänden; in den eigentlichen Brutraum werden ein oder mehrere irdene, mit Wasser angefüllte Gefäfse / eingesetzt, um die nöthige Feuchtigkeit zu erzeugen.
Der Deckel des Brutkastens ist in der Nähe der vier Ecken mit je einer Oeffnung versehen, über welchen Kanäle q angebracht sind, die, nach der Mitte zusammenlaufend, somit eine Verbindung des Rohres r mit dem Innern des eigentlichen Brutraumes bilden und die Venti-' lirung des letzteren vermitteln. Das. Rohr r reicht entweder durch die Decke oder eine Seitenwand des Schrankes.
Um eine allerorts möglichst gleichmäfsige Einwirkung der Ventilation auf die Brut zu erreichen, ist ferner in geringem Abstande von dem Deckel ein an den verschiedenen Stellen nach Erfordernifs durchlochtes Blech s angeordnet, das jedoch unterhalb der in die Kanäle q mündenden Oeffhungen nicht durchlocht ist, von den Wänden des Brutraumes etwa 1/2 cm absteht und dessen Ecken abgeschnitten sind.
Die Kanäle q theilen die obere Fläche des Deckels in vier Dreiecke ein, von denen zwei als Fenster t, Fig. 3, eingerichtet sind; unterhalb dieser Fenster ist das Blech i ausgeschnitten und mit einem nach aufwärts gebogenen Rande versehen,, der bis an die Decke des Kastens
reicht. Der Deckel ist durch dicken Stoff gedichtet.
Eine weitere Eigentümlichkeit des Apparats besteht in der Anordnung des besonderen, flach gestalteten, mit Wasser zu füllenden Gefäfses m, das hier aufser zur gleichmäfsigen Heizung des Bodens vom Brutraum gleichzeitig zum Betrieb des Wärmeregulators dient. Die in ihm entstehende Triebkraft des Regulators ist infolge seiner Lage als Boden des Brutraumes und seiner Bauart gegen Einwirkungen des Local-Temperaturwechsels mittelst der Ventilation äufserst empfindlich gestaltet.
Der Kasten m ist zu diesen Zwecken von dem Boden des Gefäfses / isolirt und nur 13/4 cm hoch und selbst von geringster Ausdehnung durch eingelöthete Blechringe gesichert.
Die Wärmeregulirungs-Vorrichtung schützt im Falle directer Heizung des Apparats sowohl gegen zu starke Erwärmung, als auch gegen irgend wesentliche Erniedrigung der Temperatur und ist derart zuverlässig, dafs sie sowohl selbst den stärksten Local - Temperaturwechsel mit voller Sicherheit bei den geringsten Heizungsdifferenzen überwindet, als auch infolge der Lage und Beschaffenheit des Gefäfses m, die mit der fortschreitenden Entwickelung der Eier und deren damit steigende eigene Wärmeentwickelung zur Erhaltung stets gleicher Brutwärme in / stetig zunehmend erforderliche schwächere Heizung des Raumes zwischen / und g, wie schwächere Heizung als in dem noch leeren Apparat auch schon nach Durchwärmen frisch eingelegter Eier nöthig ist, selbstthätig regulirt.
Das Gefäfs m communicirt mit dem Cylinder i, in dem ein Kolben u aus schwachem Blech als Schwimmer mit äufserst geringem Spielraum (ca. 3/s mm) spielt und sich bei einer Temperaturveränderung hebt bezw. senkt.
Dieser Schwimmer ist mit einer mit ihm durch Gelenke verbundenen Stange versehen, und diese führt sich in einem an dem Kasten B befestigten Auge, die Schwimmerstange ist durch eine gegabelte Stange ν mit dem einen Ende des zweiarmigen Hebels w verbunden, Fig. 6, dessen anderes zugespitztes Ende, durch einen Spalt der Dochthülse der Lampe χ reichend, in den Docht fafst und diesen mithin hebt, wenn der Schwimmer u sich senkt.
Da diese Einrichtung sehr genau wirken mufs, so ist neben der durch die eigenthümliche Füllung des Gefäfses m, wie durch dessen Lage und Bauart stets zuverlässige Triebkraft des Regulators, nicht nur dadurch, dafs die Dochthülse weit in das Oelbassin hineinreicht, Vor-"kehrung getroffen, dafs eine während mehr als 24 Stunden, mag die Lampe viel oder wenig OeI enthalten, stets gleichmäfsig starke OeI-aufsaugung des Dochtes derart stattfindet, dafs bei richtigem Stand des Gascylinders eine schon grofse Flamme, aufser Verbindung mit dem Regulator, einen ganzen Tag lang von selbst in stets gleicher Gröfse bleibt, sondern es ist die Dochthülse auch beträchtlich weit gehalten, so dafs sich der Docht, welcher aufserdem durch einen eingeschobenen Stahldraht gerade gehalten wird, sehr leicht heben und senken läfst, wodurch die Flamme sich vergröfsert oder verkleinert.
Der Hebel m führt sich in einen Ständer y, der mit Löchern versehen, in die ein Stift y' zu stecken ist, um den Ausschlag des Hebels w derart zu beschränken, dafs die Flamme nicht zu hoch brennen und zum Rufsen kommen kann.
Die Lampe χ steht in einem, zum Schutz gegen Feuersgefahr durch eine etwaige, übrigens durch die Einrichtungen des Schrankes A möglichst fern gehaltene Explosion mit Erde zu füllenden Kasten, dessen Umrisse in Fig. 6 punktirt angegeben sind. Die Bewegung des Lampendochts stöfst bei exactem Anstellen der Lampe an den Regulator nicht auf die Hindernisse, wie solche ein stets etwas schwerfälliges Schrauben des Dochtes mit sich führt.
Genügende Sicherheit, dafs den ganzen Tag über eine Störung am Regulator nicht vorkommen kann, ist nach dem Anstellen der Lampe gegeben, wenn die Flamme bei Bewegungen des Hebels stets im Augenblick genau auf den vorherigen Stand zurückgeht.
Der Kolben oder Schwimmer u wird mit Petroleum leicht angefettet und die Füllung des Regulirgefäfses m wie folgt bewerkstelligt: Das Heben und Senken des Schwimmers soll durch Ausdehnung der im Gefäfs m enthaltenen Flüssigkeit erfolgen, da aber beim Abkühlen, wenn m vollständig gefüllt wäre, vorher herausgetriebenes Wasser erfahrung'sgemäfs nicht gleich rasch wieder zurücktritt, wie es ausgetreten war, so erfolgt die Füllung derart, dafs noch ca. 50 g Wasser fehlen. Eine Wasserverdunstung in m, welche hierdurch hervorgerufen würde, wird dadurch vermieden, dafs die lackirte Oberfläche von m ein wenig concav gehalten ist, so dafs die Luftmenge sich an den oberen Rand von m vertheilt. Um eine Verdunstung in m vollständig fern zu halten, ist der Raum unter m zu einem kleinen Theil mit durch die Wärme nicht dick werdenden Fett zu füllen.
Sowohl das Gefäfs m als auch g sind mit Einfüll- und Auslafsöffnungen versehen, z, Fig. 1, sind zwei Thermometer, welche die Temperatur in dem ventilirten Brutraum und dem Heizungsraum anzeigen.
Soll der Apparat durch Dampf- oder Heifswasserheizung erwärmt werden, so fällt der Boden h fort und das Gefäfs g erhält keine besondere Füllung.
Fig. 4 zeigt die Regulirvorrichtung, wenn eine Gasflamme zurHeizung benutzt wird; der Hebelw wird alsdann an dem Küken des Gashahns befestigt; ein Stift in dem Ständer y begrenzt wieder den Ausschlag.
Fig. 5 zeigt die Einrichtung für Dampf- oder andere indirecte Heizung. Der Hebel w wird hier mit dem Einlafsventil ζ verbunden; i ist ein kleines Gegengewicht.
Die inneren Wände des Aufzuchtraumes sind mit passendem Stoff bekleidet und besitzt der Schrank an den Seitenwänden Thüren a, durch welche die jungen Vögel in einen angehängten Käfig oder auch mittelst eines schräg angelegten Auslaufes hinaus gelangen können. Die hierzu benutzte Thür wird durch einen Einsatz α1 theilweise geschlossen. Damit nicht direct kalte Luft in den Aufzuchtraum gelangt, ist ein Kanal jS angeordnet, und sind an den durch punktirte Linien angegebenen Stellen bewegliche Stoff-Vorhänge angebracht. Die von al gelassene Oeffnung wird Nachts durch ein Drahtgitter geschlossen; aufserdem sind in der Nähe der hinteren Ecken des Schrankes in den Aufzuchtraum führende Rohre angebracht, welche innerhalb des Aufzuchtraumes zweckmäfsig nach oben gebogen sind und ins Freie münden. Durch Wasserverdunstung wird in dem Aufzuchtraum die nöthige Feuchtigkeit hergestellt. Der Aufzuchtraum kann auch bei schon älteren Küken durch Anhängen eines Holzkastens vergröfsert werden.
Anstatt der beschriebenen Vorrichtung zur Verhütung des Eindringens kalter Luft kann auch in geringem Abstande von der Oeffnung ein Schild angebracht werden, Fig. 2 punktirt; in diesem Falle kann der Aufzuchtraum auch in der Mitte getheilt werden.
Damit die Küken in dem Aufzuchtraum nicht über einander hocken können, sind darin mit Stoff überzogene, nach Bedürfnifs höher oder niedriger einzustellende Drahtrahmen horizontal angebracht, von denen geschlitzte Stoffstreifen herunterhängen.
Dieser Aufzuchtapparat kann auch getrennt von der Brutvorrichtung hergestellt werden, die Heizvorrichtung bleibt alsdann dieselbe, nur der specielle Brutapparat wird dann fortgelassen.
Für das Brüten und Aufziehen von Nestvögeln kommt der in Fig. 7 dargestellte Apparat zur Anwendung. Derselbe besitzt eine Anzahl getrennter Nesträume 7, welche von der Bratvorrichtung mitgewärmt werden. Die einzelnen Nester sind mit geeigneten Materialien auszufüllen. Vom Brutraum führt in den oberen Theil eines jeden Nestes je ein zur Ventilirung desselben dienender, so lange geöffnet bleibender Kanal, als die übrigen Ventilationsvorrichtungen des Nestes geschlossen bleiben. Die Ventilationsvorrichtung des Brutraumes bleibt dieselbe.
Die Nesträume können ganz nach Bedürfnifs und dem Alter der kleinen Vögel entsprechend mehr oder weniger gelüftet werden, was mittelst Schieber oder Klappen, wie auf der Zeichnung dargestellt, bewerkstelligt wird.
Das Ganze kann mit einem Deckel S bedeckt werden.

Claims (2)

Pat ent-Ansprüche:
1. Bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen :
a) das Gefäfs m als Behälter der Triebkraft des Regulators" und zum Zwecke der gleichmäfsigen Heizung des Bodens des Brutraumes;
b) die Wärmeregulirungs-Vorrichtung, bestehend in dem nach Mafsgabe der Erwärmung des Wassers fallenden oder steigenden Schwimmer u im Cylinder i, und den die Höhe der Erwärmungsflamme direct beeinflussenden Hebeln ο und w, sowie der Lagerung und Hubbegrenzung des Hebels w im Ständer y, Fig. 4, 5 und 6.
2. Der in Bezug auf Fig. 7 beschriebene Apparat.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT10500D Apparat zur Regulirung der Temperatur bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen Active DE10500C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10500C true DE10500C (de)

Family

ID=287800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10500D Active DE10500C (de) Apparat zur Regulirung der Temperatur bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10500C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757713A1 (de) Kuekenaufzuchtkaefig
DE10500C (de) Apparat zur Regulirung der Temperatur bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen
DE3643872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bekaempfung des milben-befalls von bienenvoelkern
DE196133C (de)
DE851566C (de) Kuekenheim mit in mehreren Stockwerken uebereinander angeordneten Kaefigen
DE561005C (de) Freilandkuekenheim mit zwei unterteilten Kammern
DE483548C (de) Bienenfuettervorrichtung
DE3327965A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen
DE498930C (de) Bienenstock mit zwei uebereinander angeordneten Raeumen
DE15907C (de) Brütapparat
DE533640C (de) Brutapparat mit durch Ventilator erzeugtem Luftumtrieb
DE10849C (de) Brütapparat
AT94532B (de) Brutapparat od. dgl. mit Warmwasserheizung.
DE428663C (de) Apparat zum Ausbrueten von Eiern in groesseren Mengen
US1961682A (en) Brooder
DE870614C (de) Aufstockungs-Bienenbeute
DE522715C (de) Bienenwohnung
DE740147C (de) Fuettervorrichtung fuer Bienen
DE670433C (de) Feuerung mit verstellbarer Wand im Feuerraum
DE497161C (de) Brutapparat mit plattfoermigen, durch Stutzen miteinander in Verbindung stehenden Warmwasserbehaeltern
DE3734C (de) Neuerungen an dem Baumeyer'schen Apparat zum künstlichen Ausbrüten von Vogeleiern
DE8694C (de) Brütkasten
DE639744C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Temperatur eines Koerpers
DE1625681U (de) Aufzuchvorrichtung fuer kuecken.
DE52802C (de) Brütvorrichtung mit selbstthätigem Wärme-Regeler