[go: up one dir, main page]

DE1045358B - Verfahren zum wasserabweisenden Ausruesten von vollsynthetischen Faserstoffen - Google Patents

Verfahren zum wasserabweisenden Ausruesten von vollsynthetischen Faserstoffen

Info

Publication number
DE1045358B
DE1045358B DEB35173A DEB0035173A DE1045358B DE 1045358 B DE1045358 B DE 1045358B DE B35173 A DEB35173 A DE B35173A DE B0035173 A DEB0035173 A DE B0035173A DE 1045358 B DE1045358 B DE 1045358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
repellent
synthetic fibers
carboxylic acids
fully synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35173A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Guenter Conrad
Walter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB35173A priority Critical patent/DE1045358B/de
Publication of DE1045358B publication Critical patent/DE1045358B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/1845Aromatic mono- or polycarboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum wasserabweisenden. Ausrüsten von vollsynthetischen Faserstoffen Es ist bekannt, Textilien aller Art wasserabweisend oder wasserdicht zu machen, indem man hydro-phobe Stoffe ein- oder auflagert. Andere Verfahren bestehen darin, daß man das Material mit Lösungen oder Dispersionen von solchen Stoffen imprägnieren kann, die unter geeigneten Bedingungen auf der Faser polymerisieren oder kondensieren oder mit der Fasersubstanz reagieren und dabei Endprodukte bilden, die wasserabweisende Eigenschaften besitzen.
  • Die einfachste und am häufigsten gebräuchliche Art der Imprägnierung ist beispielsweise die, das Textilgut mit einer verdünnten, Tonerde oder Zirkoniumverbindungen enthaltenden Paraffinemulsion zu tränken und anschließend zu trocknen. Bei Geweben aus Cellulose bzw. regenerierter Cellulose, die infolge ihres Ouellvermö-gens in Wasser bei dem Imprägnierprozeß genügende Mengen der hydrophoben Verbindungen aufzunehmen vermögen, gelingt es nach diesem Verfahren, die Wasseraufnahme bei einer Beregnung wesentlich herabzusetzen, z. B. bei Baumwolle von ursprünglich ungefähr 100 bis 11011/o auf etwa 15 bis 200/0 oder bei Zellwoilg eweben von ursprünglich 120 bis 130% auf etwa 20 bis 409/o (gemessen nach Bundesmann). Die so verringerte Wasseraufnahmefähigkeit dieser Gewebe sowie der erzielte Wasserabperleffekt genügen im allgemeinen den praktischen Ansprüchen. Die wasserabweisende Ausrüstung von natürlichen Faserstoffen bietet also keine besonderen Schwierigkeiten.
  • Im Gegensatz hierzu hat sich gezeigt, daß vollsynthetische Faserstoffe, z. B. Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyesterfasern, Fasern aus Mischpolymerisaten u. a. m., infolge ihres bekanntlich nur geringen Duellvermögens bei der Anwendung irgendwelcher Imprägnierverfahren aus wäßri-gem Medium nur unzureichende Mengen der hydrophobierenden Substanzen aufnehmen. Es war daher nach den bisher üblichen Verfahren vielfach nicht möglich, eine den gestellten Ansprüchen wirklich genügende wasserabweisende Ausrüstung zu erhalten. Die Wasseraufnahme von Geweben aus vollsynthetischen Faserstoffen konnte beispielsweise durch Imprägnieren mit einer verdünnten tonerdehaltigen Paraffinemulsion bei P.olyamidfasern von ursprünglich ungefähr 60 bis 70% auf allenfalls ungefähr 40 bis 45% oder bei Polyacrylnitrilfasern von ursprünglich 70 bis 80°/o auf etwa 45 bis 50% Wasseraufnahme herabgesetzt werden (gemessen nach Bundesmann). Dieser geringe Hydrophobiereffekt ist unbefriedigend.
  • Es wurde nun gefunden, d@.aß man die Aufnahmefähigkeit von Erzeugnissen aus vollsynthetischen Fasern für die Imprägniermittel erhöhen und damit den Hydrophobierefekt ganz erheblich steigern kann, wenn man die Fasern vor oder während der Imprägnierung mit wäßrigen Lösungen oder Dispersionen bekannter Hydrophobierungsmittel zur Erhöhung des Hydrophobiereffektes mit aromatischen Carbonsäuren oder aliphatischen Carbonsäuren mit 3 bis 8Isohl@enstoffatomen im Molekül oder mit Metall- oder Aminsalzen dieser Carbonsäuren behandelt.
  • Geeignete Säuren sind z. B. aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, Phthalsäure, ferner Bernsteins.äure, Weinsäure und Zitronensäure.
  • Man behandelt die vollsynthetischen Fasern mit der wäßrigen Lösung oder Dispersion der Carbonsäuren oder ihrer Salze z. B. etwa 15 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 80° C, vorzugsweise von 40 bis 60° C, vor oder tränkt das Fasermaterial lediglich mit höher konzentrierten Lösungen oder Dispersionen der genannten Stoffe, preßt die überschüssige Flüssigkeit ab und imprägniert darauf in üblicher Weise, gegebenenfalls nach Zwischentrocknung. Wenn die Vermittler mit dem angewandten Imprägniermitteli verträglich sind, läßt sich die Behandlung auch einbadig durchführen, indem man sie dem Imprägnierbad zusetzt.
  • Die Carbonsäuren erhöhen die Affinität der Faser zum Hydrophobierungsmittel. Das Prinzip ihrer Wirkungsweise läßt sich jedoch nicht eindeutig erkennen, so daß die allgemeine Bezeichnung Vermittler für diese Stoffe angebracht erscheint; man erhält eine wasserabweisende Imprägnierung, die beträchtlich besser ist als eine solche, die ohne Anwendung eines Vermittlers erzielt wird.
  • Die Anwendung der genannten, als Vermittler bezeichneten Stoffe ist in Verbindung mit allen b-ekannten Hydrophobierungsverfahren aus wäßrigen 1Tedien möglich. Als hydrophobierende Imprägniermittel bzw. als ein- oder aufzulagernde hydrophobe Substanzen können z. B. dienen: Tonerde enthaltende Paraffinemulsionen, Zirkonoxyd enthaltende Paraffin emulsionen, Octadecyl-äthylenharnstoff, Stearoylamidomethyl-pyridiniumchlorid,Stearoxymethyl-pyridiniumchlorid, Isocyanate, z. B. Octadecyl-isocyanat, als solche oder in Verbindung mit anderen Imprägniermitteln, Polysiloxane.
  • Das Ziel der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden neuen Maßnahmen, nämlich die Erhöhung und Verbesserung der Beständigkeit der Hy drophobierwirkung auf synthetischen Fasern, ist andersartig als Ziel und Maßnahme eines bekannten Verfahrens, bei dem Gemische aus organischen Di-oder Polyisocyanaten oder Dii,sothiocyanaten und Carbonsäuren, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten und sich von Fetten, Wachsen, Ölen, Harzen, Naphthensäuren herleiten, zur Behandlung von Textilien verwendet werden. Bei dem bekannten Verfahren wirkt als Hydrophobiermittel das Reaktionsprodukt aus den beiden Partnern, das naturgemäß die Faseroberfläche verhältnismäßig dich und in für die Hydrophobierung an sich erwünschter Weise abschließt. Ein solcher Beschichtungseffekt beeinträchtigt jedoch in nachteiliger Weise die Luftdurchlässigkeit der Gewebe, und zwar in um so höherem Maße, je mehr Kohlenstoffatome die umsetzungsfähige Verbindung hat. Demgegenüber ist das Ziel des Verfahrens der vorliegenden Erfindung die Hydrophobierung synthetischer Fasern mit Hilfe von bei der Hydrophobierung selbst an sich nicht teilnehmenden, sondern nur als Vermittler wirkenden Carbonsäuren. Mit den längerkettigen Fettsäuren erhält man bei der Hydrophobierung synthetischer Fasern keine Verbesserung der Hydrophobierwirkung und keine erhöhte Beständigkeit. Es ergibt sich somit, daß Maßnahmen, die für natürliche -Fasern vorteilhaft sind, nicht auf die Behandlung synthetischer Fasern übertragen werden können, in der Erwartung, es würden vergleichbare Wirkungen eintreten. Andererseits sind für die Behandlung von synthetischen Fasern - wie auch im vorliegenden Falle - häufig Vorschriften einzuhalten, die bei der Behandlung natürlicher Fasern ohne Bedeutung sind.
  • Beispiel Man behandelt ein aus Polyacrylnitrilfaser bestehendes Gewebe 30 Minuten in einer Lösung von ungefähr 10 bis 20 g Benzo-esäure in 1 1 Wasser bei 50 bis 70° C, quetscht die überschüssige Flüssigkeit ab und klotzt anschließend bei Raumtemperatur unter zweimaligem Abquetschen in einer Emulsion, die 20 bis 30 g/1 des durch Hydrolyse eines Gemisches von 95 Molprozent Monomethyldichlorsilan und 5 Molprozent Trimethylchlorsilan erhaltenen Mischpolymerisate sowie 2 bis 3 g/1 Ölsäurediäthanolamid, 0,5 g/1 Diäthanolamin und 1 g/1 Ölsäure enthält. Anschließend trocknet man das Gewebe bei ungefähr 70 bis 80° C und setzt danach das Material noch während 4 bis 7 Minuten einer Temperatur von 150 bis 160° C aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum wasserabweisenden Ausrüsten von vollsynthetischen Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faserstoffe vor oder während der Imprägnierung mit wäßrigen Lösungen oder Dispersionen bekannter Hydrophobierungsmittel zur Erhöhung des Hydrophobiereffektes mit aromatischen Carbonsäuren oder aliphatischen Carbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül oder mit Metall- oder Aminsalzen dieser Carbonsäuren behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 857 040, 858 092, 922 711; A. S eh a e f f e r, Chemikalienkunde (1951), S. 452, 453; R. Buchheim, Textilveredlung durch Wasserfestmachen (1949), S. 15, 16.
DEB35173A 1955-03-31 1955-03-31 Verfahren zum wasserabweisenden Ausruesten von vollsynthetischen Faserstoffen Pending DE1045358B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35173A DE1045358B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Verfahren zum wasserabweisenden Ausruesten von vollsynthetischen Faserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35173A DE1045358B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Verfahren zum wasserabweisenden Ausruesten von vollsynthetischen Faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045358B true DE1045358B (de) 1958-12-04

Family

ID=6964513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35173A Pending DE1045358B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Verfahren zum wasserabweisenden Ausruesten von vollsynthetischen Faserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045358B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857040C (de) * 1941-09-19 1952-11-27 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Fasermaterial
DE858092C (de) * 1941-10-31 1952-12-04 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE922711C (de) * 1943-04-29 1955-01-24 Bayer Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Verbindungen mit reaktionsfaehigen Wasserstoffatomen in ihre Umsetzungsprodukte mit Isocyansaeureestern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857040C (de) * 1941-09-19 1952-11-27 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Fasermaterial
DE858092C (de) * 1941-10-31 1952-12-04 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE922711C (de) * 1943-04-29 1955-01-24 Bayer Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Verbindungen mit reaktionsfaehigen Wasserstoffatomen in ihre Umsetzungsprodukte mit Isocyansaeureestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086669B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
DE1045358B (de) Verfahren zum wasserabweisenden Ausruesten von vollsynthetischen Faserstoffen
DE1060834B (de) Hydrophobiermittel
DE1004134B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE924185C (de) Verfahren zur Herstellung von tintenfestem Papier
DE902967C (de) Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen
AT100719B (de) Verfahren zur Herstellung von naßfesten, antiseptisch wirkenden Papieren.
DE1148967B (de) Verfahren zur wasserabweisenden Ausruestung von Erzeugnissen aus vollsynthetischen Faserstoffen
DE827695C (de) Verfahren zur wasserabstossenden Impraegnierung von Rueckzugbaendchen fuer Tampons
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
AT154657B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden lederartigen Charakters aus Fasern und Polymerisaten ungesättigter organischer Verbindungen.
DE732231C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilstoffen
DE1038520B (de) Verfahren zum wasserabweisenden Ausruesten von vollsynthetischen Fasern oder Faserstoffen
AT270565B (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fäden auf Cellulosebasis
DE883884C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut und sonstigem Fasermaterial
DE916764C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Faeden und Fasern bzw. Garnen und Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE958465C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von organischem oder anorganischem Fasermaterial oder daraus hergestellten Textilien
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE740671C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von fertigen Textilerzeugnissen
DE1146029B (de) Verfahren zur krumpf- und knitterechten Ausruestung von Textilmaterial aus Celluloseenthaltenden Stoffen
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE1090626B (de) Verfahren zur wasserabweisenden Ausruestung von Erzeugnissen aus vollsynthetischen Faserstoffen
DE754534C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut