DE1045003B - Vorrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen - Google Patents
Vorrichtung zum Auswechseln von BrennstoffelementenInfo
- Publication number
- DE1045003B DE1045003B DES56236A DES0056236A DE1045003B DE 1045003 B DE1045003 B DE 1045003B DE S56236 A DES56236 A DE S56236A DE S0056236 A DES0056236 A DE S0056236A DE 1045003 B DE1045003 B DE 1045003B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- coolant
- catch
- reactor
- fuel elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 25
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 28
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/16—Articulated or telescopic chutes or tubes for connection to channels in the reactor core
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/02—Details of handling arrangements
- G21C19/12—Arrangements for exerting direct hydraulic or pneumatic force on fuel element or on control element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
Bekanntlich fällt die Neutronenfluß dichte bei Kernreaktoren sowohl in axialer als auch in radialer Richtung
etwa von der Mitte des Reaktorkernes aus gesehen allmählich zu kleineren Werten ab. Das hat zur
Folge, daß die im Brennstoffgitter verteilten Brenn-Stoffelemente in den Randzonen des Gitters und ferner
im oberen und unteren Teil des Gitters weniger stark ausbrennen. Um den Kernbrennstoff möglichst wirtschaftlich
auszunutzen, ist man daher von Zeit zu Zeit genötigt, die in den genannten Zonen angeordneten
Brennstoffelemente gegen diejenigen der zentralen Zone auszuwechseln. Weiter ist ein Auswechseln
von Brennstoffelementen natürlich bei jeder Neubeschickung des Reaktors erforderlich. In beiden
Fällen soll der Reaktor nach Möglichkeit mit voller oder etwas verminderter Leistung weitergefahren
werden können.
Man bedient sich hierzu üblicherweise mechanischer Vorrichtungen, meist sogenannter Greifermaschinen,
die im allgemeinen über dem Reaktor bzw. dem Reaktorgefäß angeordnet sind. Es ist aber auch
schon vorgeschlagen worden, eine fernsteuerbare Greifermaschine in das Reaktorgefäß, und zwar in
dessen obere Zone, einzubauen. Auf diese Weise er-Vorrichtung zum Auswechseln
von Brennstoffelementen
von Brennstoffelementen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Hermann Kumpf, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 3 eine Fangglocke mit hydraulischem Spindelantrieb.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist am vorderen Ende der in den drei Koordinatenrichtungen steuerspart
man eine ganze Reihe der sonst notwendigen 25 baren vereinfacht dargestellten Lademaschine 1 die
Durchbrechungen im Reaktorgefäß deckel für das Ein- Fangglocke 2 angeordnet, die einen über den Glocken-
~ " mund hinaus ausfahrbaren inneren Fangschirm 3 be
sitzt. Sie ist über das Gelenkrohr 4 an den ebenfalls im Reaktorgefäß 5 angeordneten Steuer- und Druckerzeugungsapparat
6, 7
und Ausbringen der Brennstoffelemente. Ferner kann man den Be- und Entladevorgang während des Reaktorbetriebes
vornehmen und weiter beschädigte Brennstoffelemente rasch und ohne den sonst üblichen Aufwand
auswechseln.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen für Kernreaktoren
mit Reaktorgefäß und Flüssigkeitskühlung, bei angeschlossen, welcher zum
Entladen der Kühlmittelführungsrohre 8 mit den Kernbrennstoffelementen 9 zwischen Rohreintritt und
aufsitzender Fangglocke eine entsprechend von unten nach oben gerichtete zusätzliche Druckdifferenz er-
denen ebenfalls eine im Inneren des Reaktorgefäßes 35 zeugt. Die so verstärkte Kühlmittelströmung ist in
angeordnete Lademaschine vorgesehen ist. der Lage, ein in den Rohren 8 befindliches Brennstoff
element hydraulisch nach oben zu treiben, d. h., das Kühlmittel dient zugleich als Transportmittel für die
Brennstoffelemente bei deren Aufwärtsbewegung. Somit erübrigt sich ein mechanischer Greifarm für diesen
Zweck. Das nach oben gleitende Brennstoffelement gelangt unter den Fangschirm und damit in
die Fangglocke.
Die Kühlmittelführungsrohre, von denen der Überren Fangschirm auf und arbeitet mit einem Steuer- 45 sichtlichkeit halber nur zwei Rohre dargestellt sind,
und Druckerzeugungsorgan derart zusammen, daß das sind allseitig von der Moderator-Wanne 10 umgeben
und in den durch den Einlaßstutzen H eintretenden und den Auslaß stutzen 12 austretenden Kühlmittel-
Während nach dem älteren Vorschlag die Lademaschine das Auswechseln der Brennstoffelemente
auf mechanischem Wege bewerkstelligt und dementsprechend Greiforgane besitzt, ist hierfür im vorliegenden
Falle ein besonderes, vorzugsweise am vorderen Ende des Lademaschinengestänges befestigtes
Organ vorgesehen. Dieses weist gemäß der Erfindung die Gestalt einer Fangglocke mit ausfahrbarem inne-
Kühlmittel zugleich als Transportmittel für die Brennstoffelemente
benutzt ist.
Die Zeichnung . veranschaulicht schematisch im Längsschnitt zwei Ausführungsbeispiele, es zeigt
Fig. 1 die Auswechselvorrichtung in einem Reaktor mit Druckgefäß in Gesamtansicht,
Fig. 2 eine Fangglocke mit Teleskop und Steuer-
und Druckerzeugungsorgan und
strom eingeschaltet. Das gestrichelt umrandete Feld 13 bezeichnet die Zone des aktiven Reaktorkernes. Der
Steuer- »und Druckerzeugungsapparat 64 7 mit dem
ständig in das Kühlmittel eingetauchten Ansaugstutzen 14 ist in dem domartigen Aufsatz 15 des Reaktorgefäßes
angeordnet.
«0Φ 680/451
Im folgenden seien an Hand der Fig. 2 und 3 Aufbau und Wirkungsweise einer Fangglocke mit dem zugehörigen
Steuer- und Druckerzeugungsapparat näher beschrieben.
Gemäß Fig. 2 besteht die Fangglocke aus dem rohrartigen Gehäuse 16, das etwa die gleiche Weite wie das
Kühlmittelführungsrohr 8 besitzt, auf dessen Kragen 17 es in der Arbeitsstellung von oben aufgesetzt ist.
Der Fangschirm 3 ist am untersten Glied des in der Glocke befindlichen Teleskops 18 angeordnet und weist
in seiner Randzone Durchbrechungen 19 für das Kühlmittel auf. Das Teleskop ist in der rechten Hälfte der
Fangglocke im ausgefahrenen und in der linken Hälfte im eingefahrenen Zustand dargestellt. Die Pfeile bezeichnen
die möglichen Strömungsrichtungen des Kühlmittels.
Im mittleren Teil besitzt die Fangglocke einen Ringkanal 20, der zum Rückschlagventil 21 führt.
Das Rückschlagventil gestattet beim Einsetzen eines Brennstoffelementes der von unten durch das Kühlmittelführungsrohr
8 kommenden Kühlströmung freien Austritt. Es schließt sich jedoch, sobald in der Fangglocke
ein Unterdruck besteht, also beim Entladen von Kühlmittelführungsrohren. Der durch den Unterdruck
verstärkte Kühlstrom tritt in diesem Falle durch den von dem Rückschlagventil 22 des Teleskops freigegebenen
Ringspalt (siehe links oben) in das an die Fangglocke angeschlossene Gelenkrohr 4 ein. Die Klinkensperre
23 verhindert ein Entweichen der Brennstoffelemente bei abgezogener Glocke.
Im vorliegenden Falle stößt das Brennstoffelement 9 gerade von unten gegen den Fangschirm 3 an, d. h., es
ist angenommen, daß in der Glocke Unterdruck herrscht. Dieser wird über das Gelenkrohr 5 mit Hilfe
der im Steuer- und Druckerzeugungsapparat angeordneten Kreiselpumpe 6 mit Elektroantrieb 24 erzeugt,
und zwar bei der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung des schraffiert dargestellten drehbaren
Steuerapparates 7. Die Kreiselpumpe 6 fördert also das Kühlmittel in Richtung der voll ausgezogenen
Pfeile durch den Ansaugstutzen 14 in das diesen umgebende Kühlmittel zurück. Infolge des Unterdruckes
fährt das Teleskop mit dem Fangschirm in den oberen Teil der Glocke ein. (s, links oben), während das
Brennstoffelement in der Glocke durch den Kühlmittelanpreßdruck gehalten wird (nicht eingezeichnet).
Nunmehr kann das Brennstoffelement in einen etwa im Reaktorgefäß aufgestellten Aufnahmebehälter oder
in ein leeres Führungsrohr eingesetzt werden. Hierzu muß, nachdem die Fangglocke auf den Behälter bzw.
das Rohr aufgesetzt ist, der Steuerapparat 7 verdreht werden, damit sich die Förderrichtung in der Pumpe 6
und im Gelenkrohr 4 umkehrt. Sobald der nötige Druck aufgebaut ist, stülpt sich das Teleskop aus und
schiebt das Brennstoffelement vor sich her in den Behälter. Nachdem es darin verriegelt worden ist, schaltet
man den Steuerapparat wieder um und fährt die Fangglocke bei eingefahrenem Teleskop auf das
nächste Kühlmittelführungsrohr.
Bemerkenswert ist, daß die Kühlmittelströmung im
betroffenen Rohr auch während des Einsetzens eines Elementes nach wie vor bestehen bleibt, da sie durch
die Durchbrechungen 19 im Fangschirm hindurchtreten und sich über den Ringkanal 20 und- das Ventil
21 wieder mit dem übrigen Kühlmittel vereinigen kann.
An Stelle eines Teleskopes kann der Fangschirm gemäß Fig. 3 auch einen Spindelantrieb besitzen. Die
Spindel 25 steht in Antriebsverbindung mit dem auf der Glocke aufgesetzten Turbinenantrieb 26 für beide
Drehrichtungen. Der Antrieb weist entsprechend zwei getrennte Lauf räder 27, 28 auf, von denen jedes entsprechend
den eingezeichneten Pfeilen in ein Druckgefälle einschaltbar ist, das zwischen dem umgebenden
Reaktorgefäß und einem (nicht dargestellten) Niederdruckbehälter erzeugt werden kann, und zwar über
die Auslaßstutzen 29, 30. Das durch die Einlaßstutzen 31, 32 eintretende Reaktorkühlmittel dient somit als
Treibmittel der Laufräder. Im übrigen ist die Fang-
glocke gemäß Fig. 3 mit dem Stutzen 33 an das Gelenkrohr
4 gemäß Fig. 1 und 2 und damit an den Steuer- und Druckerzeugungsapparat 6j 7 gemäß Fig. 2
anschließbar.
Obwohl die Vorrichtungen gemäß Fig. 2 und 3 für
Reaktoren mit Flüssigkeitskühlung vorgesehen sind, können sie ohne prinzipielle Änderung auch bei Reaktoren
mit Gaskühlung verwendet werden. Ferner können bei genügender Bauhöhe des Reaktorgefäßes und
der Glocke auch sämtliche in einem Kühlmittelführungsrohr vorhandenen Brennstoffelemente auf einmal
ausgewechselt werden.
Während bei den Anordnungen nach den Fig. 1 bis 3 das Kühlmittel nur während der Aufwärtsbewegung
der Brennstoffelemente als Transportmittel mit-
a5 benutzt ist, gibt es auch Fälle, in denen eine Umkehrung
der Kühlmittelströmung in den Kühlmittelführungsrohren vorübergehend zugelassen werden
kann. In diesem Falle, z. B. bei abgeschaltetem Reaktor, kann das Kühlmittel auch für die Abwärtsbewegung
der Brennstoffelemente als Transportmittel benutzt werden. Es ergeben sich dann erhebliche Vereinfachungen
bezüglich des konstruktiven Aufbaues der Fangglocke, z. B. Fortfall des Fangschirmes und seiner
Antriebsorgane.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen von Kernreaktoren mit Reaktor-
• gefäß, die im Inneren eine Lademaschine mit
einem Auswechselorgan besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Organ die Gestalt einer Fang-
■ glocke (2) aufweist und in Betätigungsabhängigkeit von einem Steuer- und Druckerzeugungsapparat
(6, 7) steht, derart, daß das Kühlmittel zugleich als Transportmittel für die Brennstoffelemente
benutzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangglocke (2) über ein
Gelenkrohr (4) mit dem Steuer- und Druckerzeugungsapparat (6, 7) in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fangglocke (2) einen aus-
• fahrbaren Fangsehirtn (3) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fangschirm (3) in der Randzone Durchbrechungen (19) und die Glocke
(2) in der oberen Zone Rückschlagventile (21, 22) für das Kühlmittel aufweisen,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuer- und Druckerzeugungsapparat (6, 7) aus einer Kreiselpumpe
(6) mit Elektroantrieb (24) und ferner einem Steuerorgan (7) besteht, das Ansaug- und Förderrichtung
umzukehren gestattet.
6. Vorrichtung· nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangschirm (3)
am untersten· Glied eines in der Glocke angeordneten Teleskops (18) befestigt ist.
. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß .der Fangschirtn (3)
. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß .der Fangschirtn (3)
mit dem unteren Ende einer in der Glocke (2) gelagerten Spindel (25) verbunden ist, die in Antriebsverbindung
mit einem auf die Glocke (2) aufgesetzten Turbinenantrieb (26) für beide Drelirichtungen steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenantrieb (26) zwei
getrennte Laufräder (27, 28) besitzt, von denen
jedes in ein Druckgefälle zwischen Reaktorgefäß (5) und einem besonderen Niedardruckbehälter
einschaltbar ist, unter Verwendung des Reaktorkühlmittels als Treibmittel.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (14) der
Kreiselpumpe (6) ständig in das Reaktorkühlmittel eingetaucht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©»(©680/451 11.38.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES56236A DE1045003B (de) | 1957-12-13 | 1957-12-13 | Vorrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES56236A DE1045003B (de) | 1957-12-13 | 1957-12-13 | Vorrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1045003B true DE1045003B (de) | 1958-11-27 |
Family
ID=7490959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES56236A Pending DE1045003B (de) | 1957-12-13 | 1957-12-13 | Vorrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1045003B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105032A (en) * | 1958-09-01 | 1963-09-24 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactors |
DE1167990B (de) * | 1959-06-19 | 1964-04-16 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Beschickungsverfahren fuer Kernreaktoren und Beschickungsbehaelter zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3149045A (en) * | 1958-09-02 | 1964-09-15 | Little Inc A | Fuel charging and discharging for a gas cooled, ceramic fuelled, nuclear power reactor |
DE1191501B (de) * | 1960-06-08 | 1965-04-22 | Sulzer Ag | Manipulator zum Befestigen und Loesen von in einem Atomkernreaktor in besonderen Befestigungskoepfen befestigten, Spaltstoffteile enthaltenden Druckrohren |
DE1191500B (de) * | 1960-06-08 | 1965-04-22 | Sulzer Ag | Haltevorrichtung fuer vom Kuehlmittel durch-stroemte und Brennstoff enthaltende Druckrohre |
DE1192334B (de) * | 1961-04-07 | 1965-05-06 | Carves Simon Ltd | Beschickungs- und Entladeanlage fuer einen gas-gekuehlten Kernreaktor |
DE1236674B (de) * | 1964-11-24 | 1967-03-16 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren und Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren |
DE1238116B (de) * | 1959-01-29 | 1967-04-06 | Atomic Energy Authority Uk | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kuehlung eines mit einer Kuehlmittelfuehrungshuelse versehenen Brennstoffelementes beim Entnehmen aus dem Brennstoffkanal eines gasgekuehlten Reaktors und Einfuehren in eine Beschickungsmaschine |
DE1464743B1 (de) * | 1963-01-09 | 1971-06-16 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Vorrichtung zum be und entladen der spaltzone eines kern reaktors |
-
1957
- 1957-12-13 DE DES56236A patent/DE1045003B/de active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105032A (en) * | 1958-09-01 | 1963-09-24 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactors |
US3149045A (en) * | 1958-09-02 | 1964-09-15 | Little Inc A | Fuel charging and discharging for a gas cooled, ceramic fuelled, nuclear power reactor |
DE1238116B (de) * | 1959-01-29 | 1967-04-06 | Atomic Energy Authority Uk | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kuehlung eines mit einer Kuehlmittelfuehrungshuelse versehenen Brennstoffelementes beim Entnehmen aus dem Brennstoffkanal eines gasgekuehlten Reaktors und Einfuehren in eine Beschickungsmaschine |
DE1167990B (de) * | 1959-06-19 | 1964-04-16 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Beschickungsverfahren fuer Kernreaktoren und Beschickungsbehaelter zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1191501B (de) * | 1960-06-08 | 1965-04-22 | Sulzer Ag | Manipulator zum Befestigen und Loesen von in einem Atomkernreaktor in besonderen Befestigungskoepfen befestigten, Spaltstoffteile enthaltenden Druckrohren |
DE1191500B (de) * | 1960-06-08 | 1965-04-22 | Sulzer Ag | Haltevorrichtung fuer vom Kuehlmittel durch-stroemte und Brennstoff enthaltende Druckrohre |
DE1192334B (de) * | 1961-04-07 | 1965-05-06 | Carves Simon Ltd | Beschickungs- und Entladeanlage fuer einen gas-gekuehlten Kernreaktor |
DE1224414B (de) * | 1961-04-07 | 1966-09-08 | Carves Simon Ltd | Beschickungs- und Entladeanlage fuer einen gasgekuehlten Kernreaktor |
DE1464743B1 (de) * | 1963-01-09 | 1971-06-16 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Vorrichtung zum be und entladen der spaltzone eines kern reaktors |
DE1236674B (de) * | 1964-11-24 | 1967-03-16 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren und Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433913A1 (de) | Vakuumpflueckvorrichtung | |
DE1045003B (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen | |
DE1202648B (de) | Trimmeinrichtung fuer ein Gaskissenfahrzeug | |
CH656923A5 (de) | Mehrstufige hydraulische maschine und verfahren zum betrieb derselben. | |
DE1500345C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen durch einen Servomotor verlagerbaren Träger | |
DE1464939B1 (de) | Gasgekühlter Atomkernreaktor | |
DE1794829U (de) | Vorrichtung zum auswechseln von brennstoffelementen. | |
DE1161360B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Kernen in Schwerwasserreaktoren | |
DE3306003C2 (de) | Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen | |
DE3210718A1 (de) | Vorrichtung zur durchflussregulierung | |
DE4129362A1 (de) | Anordnung und verfahren einer autonomen brennelement-spueleinrichtung | |
DE2012606A1 (de) | Perlvorrichtung, insbesondere für Wasserhähne und dergleichen | |
DE969928C (de) | Fluessigkeitsring-Saugpumpe | |
DE1812088C3 (de) | Vorrichtung zum Wechsel von Brennelementen eines nicht stationären Kernreaktors | |
AT236808B (de) | Einrichtung an einem Schwebefahrzeug zur Absonderung von Fremdstoffen aus einem strömenden Arbeitsmittel | |
DE1086354B (de) | Apparat zur Befoerderung von Kernreaktor-Brennstoffelementen | |
AT251944B (de) | Motorgetriebener Mähdrescher mit Staubschutz für seinen Fahrstand | |
DE1817385U (de) | Halterung von starren koerpern hohen gewichtes an weniger starren koerpern, z. b. von kernreaktoren in schiffen. | |
DE3225182C2 (de) | ||
DE1006820B (de) | Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut | |
DE3417198A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter-kernreaktor | |
EP0050760B1 (de) | Vorrichtung zur Verlängerung einer Luttenleitung | |
DE3409464C2 (de) | Vorrichtung für Dichtungsteile einer aus einem Gehäuse austretenden, drehbaren Welle | |
AT223554B (de) | Hydroelektrischer Maschinensatz | |
DE1927489A1 (de) | Verfahren zum Zufuehren von Schuettgut zur Saugduese eines Schuettguthebers und Vorrichtung hierzu |