DE1044221B - Elektromagnetisches Schuetz, das aus mehreren zweckentsprechend ausgebildeten Montagegruppen besteht - Google Patents
Elektromagnetisches Schuetz, das aus mehreren zweckentsprechend ausgebildeten Montagegruppen bestehtInfo
- Publication number
- DE1044221B DE1044221B DEM26890A DEM0026890A DE1044221B DE 1044221 B DE1044221 B DE 1044221B DE M26890 A DEM26890 A DE M26890A DE M0026890 A DEM0026890 A DE M0026890A DE 1044221 B DE1044221 B DE 1044221B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- same
- contactor
- assembly groups
- assembly
- interchangeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/30—Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Das Anwendungsgebiet elektromagnetischer Schütze ist ständig im Wachsen begriffen. Das Eindringen
dieser Geräte in neue Gebiete stellt an die Schaltgeräte stets neue Forderungen. Auf diese Weise entstanden
bisher eine ganze Reihe Bauarten, die sich jeweils einem bestimmten Zweck anpassen und sich
daher so weit voneinander unterscheiden, daß eine einheitliche Fertigung nicht möglich ist.
Diese Zersplitterung in eine Reihe von Spezialschützen wirkt sich in wirtschaftlicher Hinsicht sehr
ungünstig aus. Es entfällt auf diese Weise nicht nur die Möglichkeit preiswerter Serienherstellung, sondern
es entstehen erhebliche Mehraufwendungen durch vergrößerte Lagerhaltung der verschiedenen Geräte
und Mehraufwendungen in der Planung, da bei Änderungswünschen die Spezialgeräte sich nicht mehr ändern
oder auswechseln lassen. Als Beispiel für die verschiedenartigsten Anforderungen der Praxis sei erwähnt,
daß z. B. die Werkzeugmaschinenindustrie elektromagnetische Schütze benötigt, die insbesondere
zahlreiche Kontakte haben sollen, die sich ganz den Erfordernissen entsprechend in der Wirkungsweise
sowie in der Größe variieren lassen sollen. Es werden ferner auf diesem Gebiet zeitlich verzögerte Schalteinrichtungen
benötigt. Die Pumpenindustrie dagegen legt auf die vorstehend geschilderten Besonderheiten
praktisch keinen Wert, sondern verlangt einfache, preiswerte, selbsttätige Schütze, die jedoch zuverlässige
Bimetallauslöser zum Schutz der Pumpenmotoren besitzen sollen. Andere Zweige der Maschinenindustrie
wiederum verlangen lediglich ein aus der Ferne zu bedienendes Schaltgerät, das außer drei Schließkontakten
keine weiteren Einrichtungen mehr zu haben braucht, dafür aber äußerst billig sein muß.
Es ist bereits ein Schütz bekannt, das aus mehreren zweckentsprechend ausgebildeten Montagegruppen besteht,
von denen die das eigentliche Schütz bildende und für eine Mehrzweckbaureihe gleichbleibende Montagegruppe
fest und die dem jeweils besonderen Verwendungszweck dienende, vom Schützanker mechanisch
gesteuerte Montagegruppe austauschbar an der Grundplatte angeordnet ist.
Dabei ist jedoch die auswechselbare Montagegruppe von hinten in das Gehäuse eingesetzt, so daß zum
Auswechseln dieser Montagegruppe stets das Gehäuse abmontiert und die hintere Abschlußwand abgebaut
werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schütz mit einer auswechselbaren Montagegruppe zu
schaffen, bei· dem die Auswechslung noch später und so vorgenommen werden kann, daß das Schütz nicht
demontiert werden muß.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Träger für die austauschbaren Montagegruppen
Elektromagnetisches Schütz,
das aus mehreren zweckentsprechend
ausgebildeten Montagegruppen besteht
Anmelder:
Metzenauer Sd Jung G. m. b. H.,
Wuppertal-Elberfeld
Wuppertal-Elberfeld
Siegfried Alter, Wuppertal-Elberfeld,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
als auswechselbare Frontplatte mit gleichen Befestigungsmassen, gleicher Befestigungsart und annähernd
gleichen äußeren Abmessungen ausgebildet ist. Damit ist die Verbindung der beiden Montagegruppen denkbar
einfach gehalten, so daß der nachträgliche Austausch der Sondergruppen ohne jede Schwierigkeit von
ungeschulter Hand bequem vorgenommen werden kann.
Vorteilhaft enthält die auswechselbare Frontplatte nur einen Teil der feststehenden Schaltstücke sowie
die Spulenanschlußklemmen sowie gegebenenfalls zusätzliche Hilfsschalter.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß bei Frontplatten mit daran angeordneten
Hilfsschaltern die Nocken oder Hebel zur Betätigung derselben stets an der gleichen Stelle angeordnet sind,
in der sie bei montierter Frontplatte in den Bewegungsbereich eines am Magnetanker befestigten Mitnehmers
ragen.
Es ist auf diese Weise möglich, alle Variationsmöglichkeiten in den gleichen äußeren Abmessungen
unterzubringen, so daß die einzelnen Sondertypen sich in der Größe im Gegensatz zu den bisher üblichen
Ausführungsformen nicht mehr voneinander unterscheiden. Aus diesem Grunde ist auch der Zusammenbau
der verschiedenartigsten Schaltgeräte einfacher und übersichtlicher als bisher.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel von Schützen gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigen die
Fig. 1 und 2 die Grundform, also ein 4poliges Luftschütz ohne weitere Hilfskontakte.
Das Grundelement besteht aus der Montagegruppe 1, die das Magnetsystem 4, die bewegliche Kontaktbrücke
5, die beweglichen Schaltstücke 6, die Klem-
809 679/244
menplatte 8 mit den Schaltkammern 7 und die metallene Rückwand 9 umfaßt.
Die auswechselbare Frontplatte 2 wird über drei Schrauben 3 mit diesem Grundelement fest verbunden.
Sie enthält in der einfachen Form nur einen Teil der feststehenden Schaltstücke 10 sowie die Spulenschlußklemmen
11.
Die Spule 12 bildet die Führung für den Magnetanker 13 und gleichzeitig die Auflage für den Magnetkern
14. Sie wird in der Grundplatte 9 durch entsprechende Formgebung des unteren Flansches eingehakt
und durch die Auflage 15 in die richtige Lage gebracht. Nur in dieser Stellung läßt sich die obere
Klemmenplatte 8, die bajonettartig mit der Rückwand 9 verbunden ist, herunterschieben, womit die
Bohrung 16 freigegeben wird. Die Bohrung 16 dient der Befestigung einer der Verbindungsschrauben 3,
Es ist also auf diese Weise Gewähr dafür gegeben, daß sich das Schütz nur zusammenschrauben läßt,
wenn alle Einzelteile in der richtigen Reihenfolge funktionsgerecht montiert worden sind.
Kennzeichnend für sämtliche auswechselbare Frontplatten ist die gleiche Befestigungsart, die an dem
dargestellten Beispiel mittels dreier Schrauben vorgenommen wird. Selbstverständlich kann an Stelle
der Schraubverbindung auch ein beliebiger Schnellverschluß treten. Es muß lediglich gewährleistet sein,
daß sämtliche auswechselbaren Frontplatten unverändert auf das Grundelement passen.
Ein Beispiel für die Änderung der Arbeitsweise des Schützes durch Ändern der Frontplatte ist in
Fig. 3 und 4 der Zeichnung dargestellt.
Die Betätigung des Hilfsschalters erfolgt durch die Mitnehmerstange 18, die durch das am Magnetanker
13 angebrachte Winkelstück 17 (Fig. 2) hochgeschoben wird. Durch diese Bewegung werden die
beiden Hilfsschalter 19 und 20 umgeschaltet. Gleichzeitig
wird aber auch der Zylinder 21 der Dämpfungspumpe angehoben. Damit diese Bewegung unverzögert
und ungehindert stattfinden kann, ist am KoI-ben 22 ein kleines Rückschlagventil 23 angebracht.
Wird der Magnet spannungslos, so fällt der bewegliche Teil des Schaltschützes unverzögert ab. Die
Hilfsschalter dagegen werden nun unter dem verzögernden Einfluß der Dämpfungspumpe nur langsam
in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Derartige Verzögerungsanwendungen, deren Verzögerungszeit
nur Bruchteile einer Sekunde zu sein brauchen, werden vielfach gebraucht bei Wendeschützen
und Sterndreieckschaltern. Hier besteht sonst die Gefahr von Kurzschlüssen, verursacht durch die
außerordentlich kurzen Einschaltzeiten, die eine Besonderheit aller Luftschütze sind.
Claims (3)
- Patentansprüche:!.ElektromagnetischesSchütz,das aus mehreren zweckentsprechend ausgebildeten Montagegruppen besteht, von denen die das eigentliche Schütz bildende und für eine Mehrzweckbaureihe gleichbleibende Montagegruppe fest und die dem jeweils besonderen Verwendungszweck dienende, vom Schützanker mechanisch gesteuerte Montagegruppe austauschbar an der Grundplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die austauschbaren' Montagegruppen als auswechselbare Frontplatte (2) mit gleichen Befestigungsmaßen, gleicher.Befestigungsart und annähernd gleichen äußeren Abmessungen ausgebildet ist. "_'■"■
- 2. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare Frontplatte (2) nur einen Teil der feststehenden Schaltstücke (10) sowie die Spulenanschlußklemmen (11) sowie gegebenenfalls zusätzliche Hilfsschalter enthält.
- 3. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Frontplatten mit daran angeordneten Hilf sschaltern der Hebel (18) zur Betätigung derselben stets an der gleichen Stelle angeordnet ist, in der er bei montierter Frontplatte in den Bewegungsbereich eines am Magnetanker (13) befestigten Mitnehmers (17) ragt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 596 747;
deutsche Patentanmeldung S 6150 VIIIb/21c (bekanntgemacht am 16. 7. 1953);französische Patentschrift Nr. 1094 778;
schweizerische Patentschrift Nr. 274 354;
SSW-Preisliste »I«, 1939, S. 66.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen©809679/244 11.5S
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM26890A DE1044221B (de) | 1955-04-23 | 1955-04-23 | Elektromagnetisches Schuetz, das aus mehreren zweckentsprechend ausgebildeten Montagegruppen besteht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM26890A DE1044221B (de) | 1955-04-23 | 1955-04-23 | Elektromagnetisches Schuetz, das aus mehreren zweckentsprechend ausgebildeten Montagegruppen besteht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1044221B true DE1044221B (de) | 1958-11-20 |
Family
ID=7299971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM26890A Pending DE1044221B (de) | 1955-04-23 | 1955-04-23 | Elektromagnetisches Schuetz, das aus mehreren zweckentsprechend ausgebildeten Montagegruppen besteht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1044221B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0281384A2 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Elektromagnetisches Relais mit Vorrichtungen zur Herabsetzung des Geräusches |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE596747C (de) * | 1931-08-23 | 1934-05-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schuetzensteuerung fuer zweistufiges Anlassen von Elektromotoren |
CH274354A (de) * | 1945-01-29 | 1951-03-31 | Macoun Vaclav | Mehrpoliges Schütz. |
FR1094778A (de) * | 1953-04-21 | 1955-05-24 |
-
1955
- 1955-04-23 DE DEM26890A patent/DE1044221B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE596747C (de) * | 1931-08-23 | 1934-05-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schuetzensteuerung fuer zweistufiges Anlassen von Elektromotoren |
CH274354A (de) * | 1945-01-29 | 1951-03-31 | Macoun Vaclav | Mehrpoliges Schütz. |
FR1094778A (de) * | 1953-04-21 | 1955-05-24 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0281384A2 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Elektromagnetisches Relais mit Vorrichtungen zur Herabsetzung des Geräusches |
EP0281384A3 (en) * | 1987-03-06 | 1990-04-25 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Electromagnetic relay having silencing means |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036432B1 (de) | Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz | |
DE1044221B (de) | Elektromagnetisches Schuetz, das aus mehreren zweckentsprechend ausgebildeten Montagegruppen besteht | |
DE963170C (de) | Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten | |
DE902400C (de) | Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten | |
DE1757676U (de) | Elektromagnetisches schuetz. | |
EP0375732B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb | |
AT224708B (de) | Kontaktfedersatz für elektromagnetische Schwachstromrelais | |
DE1296250B (de) | Schaltschuetz, dessen Kontaktbrueckenhalter sich durch Umdrehen um 180íÒ von OEffnern in Schliesser und umgekehrt veraendern lassen | |
DE815661C (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung | |
DE2710195A1 (de) | Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen | |
DE1301393B (de) | Kontaktbrueckenanordnung fuer mit OEffnern und Schliessern ausgestattetes elektrisches Schaltgeraet | |
DE2124189C3 (de) | Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch femsteueTbarer Schalter | |
DE736124C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE683105C (de) | Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE820462C (de) | Einstellbarer magnetischer Schnellausloeser fuer UEberstromschalter | |
AT370256B (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE2526165A1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
AT220682B (de) | Koordinatenschalter | |
DE1151302B (de) | Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern | |
DE975052C (de) | Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrischer Verbraucher | |
DE1006526B (de) | Kontaktfedersatzanordnung fuer Relais oder aehnliche elektromagnetische Schaltvorrichtungen | |
DE923205C (de) | Selbstschalter | |
AT237927B (de) | Elektrische Kontaktgebervorrichtung mit einem hydraulischen Steuersystem | |
DE1487843C (de) | Koordinatenmehrfachschalter mit mecha nischer Verriegelung | |
DE575603C (de) | Schrittschaltwerk, insbesondere fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen |